[FR] Korsika, Folge Nr. 398

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Flachlandtiroler
    antwortet
    AW: Under construction

    Noch paar vermischte Kletterbilder von den einschlägigen Felsen der Balagne:


    L'Ile Rousse


    Suare im Hinterland von Calvi


    "Vol au dessous d'un nid de cailloux"

    Einen Kommentar schreiben:


  • Flachlandtiroler
    antwortet
    AW: Under construction

    Capu Tafunatu, der Berg mit der Loch drin
    Mit Übernachtung geplant, wegen Hüttenrenovierung aber auf Tagestour verkürzt

    Links Capu Tafunatu, rechts die Paglia Orba; mittig darunter die in Renovierung befindliche Hütte "Ciottoli di i mori".
    In dem Kar entspringt auch der Golo, dank seines gewundenen Verlaufs quer durch die Insel der längste Fluss Korsikas.


    Das Felsloch ist in der Bildmitte zu erahnen. Der Zustieg quert von rechts über Bänder unter dem Loch vorbei und nach kurzer Kraxelpassage dann von links zu dem Felstor.


    Das erste Band führt an dem angelehnten Felsblock vorbei (unserem Hund ist das nicht ganz geheuer)...


    ... und auf dem zweiten Band kann man das Loch bereits erahnen.

    Voilà:

    Auf der anderen Seite kippt das Gelände in eine etliche hundert Meter hohe Steilwand ab und das Auge findet als nächsten Fußpunkt erst den Fangobach, gut 2000m tiefer.

    Auf den Gipfel geht es hier lang:

    Das lag aufgrund des zusammengestrichenen Zeitablaufs leider nicht mehr drin; Schlingen, Halbseil und Achter für den Dreier-Gipfelkamin also umsonst mitgeschleppt.


    Besinnliche Abendstimmung
    Zuletzt geändert von Flachlandtiroler; 22.11.2016, 09:53.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Flachlandtiroler
    antwortet
    AW: Under construction

    Solotour auf Cima a I Mori und Dent d’Asco

    Das frühe Huhn... Monduntergang an den Aguilles de Popolasca


    Das Tälchen des Terrivola, welches zur Bergerie Scaffa hinauführt


    Die "Bergerie" Scaffa, eigentlich nur ein großes Felsdach.
    Abseits der Saison habe ich hier ledigleich eine kleine Wildschwein-Rotte getroffen (war aber zu langsam für ein Foto ).


    Das erste Tagesziel: Cima a i Mori. Ein Wanderberg, aber 1500 Höhemeter durch die Macchia...


    Die letzten 50m sind Kraxelei über größere Felsblöcke


    Gipfekreuze sind auf Korsika eher selten, zumal mit Gebetsfahnen... ein Innsbrucker hat sogar liebe- und kunstvoll ein Gipfelbuch angelegt:

    Es hat etwa sechs bis acht Einträge pro Jahr; selbst bei hoher Dunkelziffer ist dies offensichtlich ein sehr selten besuchter Gipfel.
    Im Hintergrund dann der "landestypische" Gipfelsteinmann.

    Vom Pflicht- zum Kürprogramm: Der Dent d'Asco steht nebenan am Wegesrand. Nur gut hundert Höhenmeter extra, aber die haben es in sich. Nach kurzer Traverse bietet sich dieser Blick:


    Der Normalweg geht mittig hoch und verlangt Schwierigkeitsgrad III:


    Gipfelblick über die zahllosen Zinnen und Türme:


    Für den Abstieg war ich dann dankbar für's mitgeschleppte Halbseil:


    Für die gesamte Rundtour war ich neun Stunden unterwegs und habe wie üblich keinen Menschen getroffen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Flachlandtiroler
    antwortet
    AW: Under construction

    Monte d’Oro
    Fleißarbeit bei ... ähm mäßigem Wetter. Im Col de Vizzavona pfeift der Wind und wir retten uns geschwind in den benachbarten Buchen-Urwald:



    Nass und kalt -- Pilzezeit


    Aus dem Wald heraus führt der GR20 über Plattenschüsse aus Granit.


    Der oberste Rest des Bergs steckt leider penetrant in den Wolken


    Der hatte alle seine Verwandten mobilisiert, man mußte fast aufpassen auf keinen draufzutreten.


    Hier zweigt die Gipfelvariante (gelb) vom GR20 (rot weiss) ab. Die schwache Farbmarkierung und die dazu entstandenen Steinmännchen waren leider nicht ganz adäquat zur Sichtweite.

    Von hinten durch die Brust ins Auge: Der Gipfelzustieg umrundet den Bergstock in verwirrender Weise. Ich war mehrfach versucht, einfach unter Inkaufnahme höherer Schwierigkeiten dem Grat zu folgen. Hier unter dem Schlüssel-Kamin ist schon fast der Gipfel erreicht.

    Oben noch über ein nasses/verschneites/vereistes Band rausqueren:

    und da ist er, der Lohn der Mühen
    Zuletzt geändert von Flachlandtiroler; 22.11.2016, 09:41.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Flachlandtiroler
    antwortet
    Under construction

    Alle Jahre wieder :-)

    Diesmal haben wir uns zusätzlich zu der vertrauten Balagne noch den Westen (Ajaccio...Porto) angeschaut. Da war das Wetter allerdings eher durchwachsen (für mediterrane Verhältnisse).


    Abstecher auf der Anreise: Gorges du Verdon


    Pointe de la Parata (Route Sanguinaires, Golf von Ajaccio)


    Kletterfels "A Reta" am Chemin de la Corniche (Viertelstunde vom Parkplatz zur Pointe de la Parata, halbe Stunde zur Plage de St-Antoine): Wulstiger Granit, zehn Routen zwischen 5a und 7a


    Wetterpech am Monte Gozzi (das Bild identifiziert den etwas versteckten Beginn des Zustiegs)


    "Coeur" -- Calanche di Piana


    Blick rüber nach Porto und zu der schnee-verzuckerten Paglia Orba


    Tafonis in der Calanche du Piana
    Zuletzt geändert von Flachlandtiroler; 22.11.2016, 09:54.

    Einen Kommentar schreiben:


  • dierike
    antwortet
    AW: [FR] Korsika, Folge Nr. 398

    Herrlich war es! Auch von mir danke! Auch wenn die ins Wasser gefallene Mehrseillängentour natürlich gefehlt hat...
    Mit etwas mehr Muße schreibe ich auch nochmal einen kurzen Bericht über das Klettern auf Korsika!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Flachlandtiroler
    antwortet
    AW: [FR] Korsika, Folge Nr. 398

    Zitat von derroman Beitrag anzeigen
    Ja danke an den Flachlandtiroler fürs schöne Klettern auf Korsika und jetzt die schönen Bilder im Nachgang .
    Jo, hat Spaß gemacht (wobei ich gerne noch was Längeres gemacht hätte).
    Paar Fotos hab' ich noch, derroman in action...



    Monticello/I Curriale, "La Renfougne"


    Suare "Tafoni en granit majeur"


    Suare "Tafoni über alles"

    Einen Kommentar schreiben:


  • derroman
    antwortet
    AW: [FR] Korsika, Folge Nr. 398

    Ja danke an den Flachlandtiroler fürs schöne Klettern auf Korsika und jetzt die schönen Bilder im Nachgang .
    Grüße, DerRoman

    Einen Kommentar schreiben:


  • opa
    antwortet
    AW: [FR] Korsika, Folge Nr. 398

    super bericht! vielen dank!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Flachlandtiroler
    antwortet
    AW: [FR] Korsika, Folge Nr. 398

    Zitat von qwertzui Beitrag anzeigen
    Wo genau hast Du das Sturmbild aufgenommen? Und wo hört die Welle auf und fängt die Wolke an? Ich liebe Sturm am Meer, ich liebe Korsika = Neid, Sehnsucht, da hin will!!!
    Das ist an der Punta Spanu, einer der Nordwestzipfel der Insel zwischen Calvi und Ile Rousse.

    Einen Kommentar schreiben:


  • qwertzui
    antwortet
    AW: [FR] Korsika, Folge Nr. 398

    Wo genau hast Du das Sturmbild aufgenommen? Und wo hört die Welle auf und fängt die Wolke an? Ich liebe Sturm am Meer, ich liebe Korsika = Neid, Sehnsucht, da hin will!!!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Flachlandtiroler
    antwortet
    AW: [FR] Korsika, Folge Nr. 398

    update 2014 war ziemlich übersichtlich, siehe hier.

    update 2015:
    Bergwanderung im obersten Asco-Tal
    Mit Bekannten den GR20 rauf zur "A Muvrella" (2148m) und über den Kamm der Punta Culaghia (2034m), Punta Stranciacone (2151m) als Abstiegsvariante zurück.


    Die Schlucht des Stranciacone (Georges de l'Asco)


    Lariccio-Schwarzkiefer: Auf Korsika gibt es im Gegensatz zuden meisten Mittelmeerinseln noch richtigen (Ur-!) Wald; viele Bäume dort sind uralt.


    Blick von der A Muvrella auf die Bucht von Calvi, vielleicht 20km zum Meer


    Kammwanderung auf der GR20-Variante, die Haut-Asco ausläßt (Weiterweg derzeit am Cirque Solitude gesperrt)


    Monte Cinto, Korsikas höchster Berg (2706m)


    Blick in den Cirque de Trimbolacciu



    Hüttentour...
    Die Vorhersage hatte ein Wetterfenster am Mittag und trockenes Wetter für den Folgetag.
    Schon am Col Verghio steckten wir in den Wolken. Nach einer Stunde Steigerungsregen und der Aussicht auf Nachtfrost (die Hütte liegt fast 2000m hoch) haben wir kehrt gemacht und die Rückfahrt zu einem Besuch der Westküste genutzt:



    Schweine am Col de Verghio


    Aitone, ausgedehnte Maronenhaine...


    Calanche du Piana


    Westküste bei Girolata


    Bergtour auf den Capu Biancu (2562m)


    Erstes Licht über dem frisch gezuckerten Monte Rotondo


    Morgenrot nahe der Quelle von Callaiola. Capu a u Verdatu und Capu Biancu im Hintergrund


    Schnee! (oder besser: Hagel-Reste...)


    Herbstfarben


    Lac de Ghiarge Rosse


    Vor- und Hauptgipfel des Capu Biancu


    Gipfelpanorama mit Monte Cinto & Co.


    Der acht-höchste Korsikas (oder sogar Nr. 4, wenn man weniger kleinlich ist...)


    Wildschafe


    Glückliche Kuh




    Sportklettern im Foret de Bonifatu



    Der "Bloc" im Figarellabach






    Zustieg zur Melaghia-Wand des Capu di Roncu... korsisch


    Neben ein paar "baseclimbs" gibt es hier zehn Mehrseillängentouren.
    Zwanzig Jahre nach der Einrichtung hat der Erstbegeher frisch saniert.
    Als ich das letzte Mal dort war, konnte ich anhand der von unten sichtbaren Haken allenfalls drei oder vier Routen erkennen...


    In der 2. Seillänge


    Klettergarten Monticello ("I Curriali")
    Auch hier gibt es eine Neutour, "Menthe à l'eau pour Pierrot" (6a+).



    Erstaunlich, dass man diese tolle Linie nicht gleich erschlossen hat.
    Die Plattenstelle oben heraus hat mich beinahe abgeworfen: Der Fuß rutschte beim Aufstehen bereits und rastete dann doch noch ein im rauhen Granit.



    Crete de la Finocchiaghia ("Suare")
    Hier waren im letzten Jahr mehrere Neutouren entstanden und ich konnte mir noch einen pinken Punkt holen ("Jour de repose").
    Letztes Mal war da dank Routenverirrung kein Weg für mich.
    Ein schöner Klettertag mit Dierike und Derroman, danke nochmal!


    Tafonis: Griffe, wie sie sich kein Routenschrauber auszudenken vermag


    "Tafoni über alles" (Titelseiten-Tour der Erstauflage "Falaise du Corse")


    Dierike in "Tafoni en granit majeur"


    "Et ca ils appelent des vacances" -- das nächste Mal lieber Rotpunkt versuchen...

    Was gab es sonst noch...
    Ein heftiges Tiefdruckgebiet, das vor unserer Ankunft Nizza und Teile Korsikas ziemlich überschwemmt hat...


    Landungsübung "Corsican Lion 2015": Frankreich und Großbritannien versuchen Korsika zu erobern


    Unser Bioladen


    Sturm
    Zuletzt geändert von Flachlandtiroler; 24.10.2015, 14:12.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Flachlandtiroler
    antwortet
    AW: [FR] Korsika

    Paar vermischte Bilder noch:


    Unser Untermieter "Paul"


    Tafoni


    Auf einer der zahlreichen Landzungen in der Balagne


    Ausritt auf der Plage d'Aregno


    Der Obelisk von Algajola


    Tal von Aregno (hinten der Monte Grosso, knapp 2000m)


    L'Ile Rousse


    In der Altstadt von Calvi

    Einen Kommentar schreiben:


  • Flachlandtiroler
    antwortet
    AW: [FR] Korsika

    Foret du Bonifatio
    Dieses Waldgebiet gleich im Hinterland von Calvi vermittelt auch den Besten Zugang von der Balagne in die Zweitausenderregion.
    Hier findet sich die Spielwiese für Alpinisten und "Abenteuerkletterer". (Die Franzosen bezeichnen "cleane" Kletterrouten als "terrain d'aventure".)
    Es gibt aber auch einen kleinen "Klettergarten"


    Der große (15-20m) Block im Bachbett; hier gibt's nur 7a aufwärts, die Rückseite ist plattig.


    sowie zwei Sektoren mit sportklettermäßigen Mehrseillängen. Eine der einfacheren haben wir uns mal vorgenommen:


    Figarella, "Le Lizard" (4 SL), Platte -- schöne Übungstour


    Teghime
    Wir hatten für die Heimfahrt eine Nachtfähre ab Bastia gebucht und sind daher mal über den Col Teghime gefahren. Direkt an der Paßstraße liegen zwei altbekannte Klettergärten; weiter oben an der Serra di Pigno hat es in den letzten Jahren noch einige Erschließungen gegeben, teilweise auch in Steinbrüchen (!) oder Schießanlagen (...).
    Da oben muß man jedenfalls durchaus die Wetterlage studieren, denn dieser Höhenzug scheidet die oft verschiedenen Wetterlagen von West- und Ostküste.
    Als wir da rauf gekurvt sind, sah es im unteren Klettergarten "A Tozza" so aus:

    T-Shirt-Wetter


    Und drei Straßenkilometer und eine Viertelstunde weiter ("Tipponu"):

    Nebel, naß-kalt, alles in dicken Wolken
    Zuletzt geändert von Flachlandtiroler; 06.11.2012, 12:36.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Flachlandtiroler
    antwortet
    AW: [FR] Korsika

    Pietraalba
    Der Ort Pietraalba liegt ander Fernstraße von der Nordwestküste Richtung Inland (Ile Rousse -> Ponte Leccia), gleich an dem markanten Paß (Steigung!). Direkt an der Ausfahrt zum Ort Pietraalba steht eine kleine Kapelle, dort parken. Zehn Fußminuten zwischen den Weidezäunen in süd-westlicher Richtung zu dem schon sichtbaren Fels ansteigen; zuletzt klettert man am rechten Rand der Wand zu ihrer Basis ab, wg. der Einzäunung nicht zu verfehlen.
    Auf keinen Fall irgendwelche Zäune überklettern oder an der Straße direkt unter den Felsen parken!
    Der Fels war lange wg. Streitigkeiten mit dem Landbesitzer gesperrt. Jetzt ist die rechte Hälfte wieder zugänglich.
    Auch hier handelt es sich um den sonst auf der Insel seltenen Kalkstein, 20-25m hoch und südseitig auf ca. 500m Höhe gelegen. Ein plattiger und ein steiler Sektor mit knapp zwanzig Routen zw. 5b und 8a/8a+.





    Suare
    Ich wiederhole mich glaube ich, aber dies ist der lohnendste Klettergarten in der Balagne. Lange, steile Routen; schattig mit toller Aussicht über die Bucht von Calvi; Anfahrt etwa 15 Minuten von Calvi, Zustieg nochmal 'ne halbe Stunde.
    Es gibt mittlerweile zwei Dutzend Routen mit 20-50m an herrlichem Tafonifels, meist um 6a/b herum. Potential für etliche weitere Touren ist vorhanden!


    Die neuen Routen im Sektor "La Breche"





    "Je steiler, desto geiler"



    "Tafoni en granit majeur"



    Aussicht aus der Breche
    Zuletzt geändert von Flachlandtiroler; 06.11.2012, 20:03.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Flachlandtiroler
    antwortet
    AW: [FR] Korsika

    Der Abwechslung zuliebe haben wir uns aber dann noch einen näher an Solenzara gelegenen Felsen angeschaut, den Monte Santo oberhalb von Sari-Solenzara. Je nachdem, wie weit man sich mit dem Auto die Buckelpiste hinauftraut, ist es ein etwa halbstündiger Spaziergang durch schattigen Wald zu dem kleinen Felsmassiv. Die Südseite bildet ein 15-20m hoher Felsabbruch, an der Westseite ist der Gipfel über Eisentritte zugänglich und von Nordosten per Wanderweg. Das besondere -- außer dem Meerblick -- ist, dass es sich hier nicht um Granit, sondern um Kalkstein handelt. Entsprechend sind die Touren auch teilweise ganz gut abgespeckt. Dafür enden die Kletterrouten praktisch alle obenauf dem Gipfelplateau, an einem einzelnen Haken (!) aber dafür mit schöner Aussicht



    Die Jugendgruppe auf dem Bild vermittelt wohl einen Eindruck, wie es in der Hauptsaison zugeht... diverse "adventure" Veranstalter bieten Schatzsuchen, Abseiling, Canyoning, Hochseilgarten- und auch reguläres Felsklettern an diesen Spots an, schätze im Hochsommer wimmelt es hier...

    Wir haben uns dann noch in Aleria umgesehen, allerdings finde ich ehrlich gesagt den größeren Teil der Ostküste nur wenig interessant. Es ging daher weiter ins Inland, wir haben in Corte das Zelt aufgeschlagen. Die Altstadt ist abends recht stimmungsvoll und war (vergleichsweise) noch durchaus belebt.



    Anderntags bot sich ein Abstecher ins Restonicatal geradezu an -- nachdem wir AFAIR schon dreimal am Melo- und Capitellosee waren, gab es diesmal nur einen kleinen Spaziergang ins Rivisecce


    Monte Leonardo


    und wir haben uns den ersten der zahlreichen Klettergärten angeguckt, die 1er ecole:



    Besonders die zwei Touren hinten rechts, "Stella" und "Luna" (so heißt unser Hund...) haben es mir angetan. Steile Kletterei an griffigen Tafoni
    Auch hier bietet das Tal für sich genommen schon genug Betätigung für einen längeren Kletterurlaub!
    Zuletzt geändert von Flachlandtiroler; 06.11.2012, 11:35.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Flachlandtiroler
    hat ein Thema erstellt [FR] Korsika, Folge Nr. 398.

    [FR] Korsika, Folge Nr. 398

    Ich war mal wieder auf Korsika, diesmal bereits Anfang Oktober.
    Links zu älteren Berichten von mir: [1], [2], [3], [*]

    Die ersten Tage haben wir im Südosten der Insel verbracht. In Solenzara war nur noch der kleine Camping "Eucalyptus" geöffnet, zelten direkt auf dem Sandstrand. Vorteil: Man kann gleich ins (warme) Meer springen.
    Nachteil: Selbst im Oktober schwärmen da abends noch Mücken 'rum.
    Sonst schwärmt da nix mehr, die Saison ist gelaufen.

    Der Ort liegt strategisch günstig zur Bavella-Gebirgsgruppe, den "Dolomiten Korsikas". Die sind allerdings aus Granit und nicht aus Dolomit; man fährt von Solenzara etwa 30-40 Minuten zum Col de Bavella auf 1218m hinauf. Dort sind es nur noch sportklettertaugliche zehn bis fünfzehn Fuß-Minuten in den Klettergarten; die zahllosen alpinen Felstouren liegen nur wenig weiter entfernt.

    Lariccio-Schwarzkiefer mit Föhnfrisur



    Ein Spaziergang erschließt die Gesamtansicht des (nördlichen) Bavella-Massivs.



    In diesem Gebiet kann man einen ganzen Kletterurlaub verbringen ohne sich zu langweilen.

    Das Massiv Teghie Lisce



    Nachsaison...





    --
    [*] Edit: Sehe gerade, von 2010 gibt's im Forum gar keinen Reisebericht... wird nachgeschoben, wenn ich mal Zeit habe.
    Zuletzt geändert von Flachlandtiroler; 17.12.2020, 12:15.
Lädt...
X