[IT][CH][AT] Übers Dach Europas Teil 2 - durch die Süd- und Zentralalpen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • berniehh
    Alter Hase
    • 31.01.2011
    • 2625
    • Privat

    • Meine Reisen

    64.Tag - Fluchtkogel

    Ein langer Tag steht mir bevor, daher wollte ich eigentlich früh starten. Da es morgens erst noch bedeckt ist wander ich aber erst um 7:30 los. Mein erstes Ziel ist der Fluchtkogel.

    Der Fluchtkogel ist ein spektakulärer Aussichtsberg und beliebte Route vom Brandenburger Haus. Mit mir waren mehrere Seilschaften zu diesem Berg unterwegs. Die meisten sind später wieder zurück zum Brandenburger Haus, nur eine Seilschaft ist wie ich über das Obere Guslarjoch weitergewandert zur Vernagthütte, wo sie übernachten wollen.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0979.jpg Ansichten: 0 Größe: 600,8 KB ID: 3305437
    Zunächst geht es den Kesselwandferner aufwärts. Dort wo der Gletscher schneebedeckt ist sieht man eine ausgetretene Spur. Hier blickt man zurück zum Brandenburger Haus, rechts im Bild.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0980.jpg Ansichten: 0 Größe: 459,2 KB ID: 3305438
    Als erstes geht es auf das Obere Guslarjoch.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0984.jpg Ansichten: 0 Größe: 821,4 KB ID: 3305442
    Die ersten Sonnenstrahlen scheinen durch die Wolkendecke. Es ist eine grandiose Gegend, rechts im Bild das Brandenburger Haus, dahinter am Horizont die Weißkugel.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0987.jpg Ansichten: 0 Größe: 870,2 KB ID: 3305440
    Blick vom Oberen Guslarjoch (3362 m). Hier lasse ich meinen Rucksack liegen und mache den Abstecher auf den Fluchtkogel.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0990.jpg Ansichten: 0 Größe: 949,6 KB ID: 3305443
    Von der Passhöhe schaut man hier runter zur anderen Seite auf den Guslarferner, das wird nachher meine Abstiegsroute.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0992.jpg Ansichten: 0 Größe: 787,4 KB ID: 3305444
    Und hier nochmal zurück Richtung Weißkugel und Brandenburger Haus.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0995.jpg Ansichten: 0 Größe: 810,8 KB ID: 3305441
    Dreier Seilschaft, schon beim Abstieg vom Fluchtkogel.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0996.jpg Ansichten: 0 Größe: 971,2 KB ID: 3305445
    Und eine Fünfer Seilschaft.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0998.jpg Ansichten: 0 Größe: 579,5 KB ID: 3305439
    Das Gipfelkreuz auf 3502 m.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_1000.jpg Ansichten: 0 Größe: 768,3 KB ID: 3305446
    Grandioser Rundblick!!!

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0052.jpg Ansichten: 0 Größe: 723,5 KB ID: 3305455
    Ich halte mich eine Weile auf dem Gipfel auf um die Aussicht zu genießen.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0011.jpg Ansichten: 0 Größe: 935,5 KB ID: 3305451
    Im Nordosten die Wildspitze.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0020.jpg Ansichten: 0 Größe: 647,4 KB ID: 3305450
    Im Norden die Hochvernagtspitze (3535 m)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0024.jpg Ansichten: 0 Größe: 936,6 KB ID: 3305452
    Im Westen das Gepatschferner mit der Weißseespitze (3498 m) als sanfter Hügel am rechten Bildrand.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0025.jpg Ansichten: 0 Größe: 922,8 KB ID: 3305449
    Im Südwesten die Weißkugel (3738 m)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0031.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,03 MB ID: 3305453

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0035.jpg Ansichten: 0 Größe: 941,1 KB ID: 3305454
    Nochmal die Hochvernagtspitze

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0042.jpg Ansichten: 0 Größe: 646,0 KB ID: 3305448
    und Wildspitze

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0043.jpg Ansichten: 0 Größe: 887,8 KB ID: 3305456
    Weißkugel

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0005.jpg Ansichten: 0 Größe: 717,6 KB ID: 3305447
    Richtung Osten.
    Zuletzt geändert von berniehh; 13.01.2025, 21:18.
    www.trekking.magix.net

    Kommentar


    • berniehh
      Alter Hase
      • 31.01.2011
      • 2625
      • Privat

      • Meine Reisen

      64.Tag - Fortsetzung (zur Breslauer Hütte)

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0055.jpg Ansichten: 0 Größe: 969,7 KB ID: 3305472
      Nach der Rückkehr zum Rucksack steige ich hier über den Guslarferner ab.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0056.jpg Ansichten: 0 Größe: 931,1 KB ID: 3305469

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0057.jpg Ansichten: 0 Größe: 890,2 KB ID: 3305467
      Der Gletscher ist komplett ausgeapert und stellenweise steil, hier ist Vorsicht geboten, Steigeisen und Pickel.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0058.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,14 MB ID: 3305470
      Hier verlasse ich den Gletscher und stoße auf den schmalen alpinen Pfad zur Vernagthütte.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0063.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,03 MB ID: 3305468
      Nochmal cooler Blick auf den Gletscher, Oberes Guslarjoch und rechts daneben der Fluchtkogel.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0067.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,12 MB ID: 3305471

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0070.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,07 MB ID: 3305473
      Zunächst geht es durch graue Gerölllandschaft, als das Grasland anfängt wird der Pfad besser.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0072.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,08 MB ID: 3305474
      Vernagthütte (2755 m), ich wander daran vorbei.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0073.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,40 MB ID: 3305476
      Hinter der Brücke verzweigt sich der Pfad, der bessere Hauptpfad führt runter ins Rofental und der andere bleibt in der Höhe und führt zur Breslauer Hütte.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0078.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,05 MB ID: 3305483
      Letzter Blick zurück zum Oberen Guslarjoch.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0080.jpg Ansichten: 0 Größe: 872,5 KB ID: 3305480
      dort drüben die Hochvernagtspitze

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0082.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,19 MB ID: 3305482
      Es sind noch ca. 6 km zur Breslauer Hütte.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0083.jpg Ansichten: 0 Größe: 1.021,5 KB ID: 3305481

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0084.jpg Ansichten: 0 Größe: 959,9 KB ID: 3305479

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0086.jpg Ansichten: 0 Größe: 946,6 KB ID: 3305478
      rechts unten das Rofental

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0087.jpg Ansichten: 0 Größe: 922,5 KB ID: 3305486

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0091.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,00 MB ID: 3305487
      Rofental

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0095.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,17 MB ID: 3305484
      dort drüben beim zweiten Pfeil sieht man schon die Breslauer Hütte.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0096.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,23 MB ID: 3305477

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0097.jpg Ansichten: 0 Größe: 906,9 KB ID: 3305485
      Breslauer Hütte (2844 m)

      Pfade verzweigen hier in unterschiedlichen Richtungen und wie bei der Vernagthütte ist es auch hier relativ voll. Ich will nicht in Sichtweite der Hütte zelten und nehme den alpinen Pfad Richtung Norden ins karge alpine Basin des Mitterkar. Bei einem kleinen See, einen Kilometer von der Hütte, schlage ich mein Zelt auf. Hier steht auch schon ein Zelt und meins schlage ich 100 m entfernt auf. Den Bewohner sehe ich nur einmal von weitem als er kurz aus seinem Zelt rauskommt.

      Morgen soll es über´s Mitterkarjoch (Klettersteig) hoch auf die Wildspitze gehen. Hoffentlich bleibt das Wetter morgen noch stabil. Laut Vorhersage ist das schlechte Wetter schon im Anmarsch, aber zumindest am Vormittag soll es noch schön bleiben....

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0098.jpg Ansichten: 3 Größe: 629,9 KB ID: 3305475 mein Camp auf 2919 m
      Zuletzt geändert von berniehh; 13.01.2025, 22:10.
      www.trekking.magix.net

      Kommentar


      • paddel
        Fuchs
        • 25.04.2007
        • 1875
        • Privat

        • Meine Reisen

        Mal wieder spektakulär!
        Vielen Dank für's Einstellen. Ich wander immer gerne mit (Da komme ich an Orte die ich in der Realität nie erreichen werde ).
        Froh schlägt das Herz im Reisekittel,
        vorausgesetzt man hat die Mittel.

        W.Busch

        Kommentar


        • Flachlandtiroler
          Freak
          Moderator
          Liebt das Forum
          • 14.03.2003
          • 30230
          • Privat

          • Meine Reisen

          Zitat von berniehh Beitrag anzeigen
          Morgen soll es über´s Mitterkarjoch (Klettersteig) hoch auf die Wildspitze gehen. Hoffentlich bleibt das Wetter morgen noch stabil. Laut Vorhersage ist das schlechte Wetter schon im Anmarsch, aber zumindest am Vormittag soll es noch schön bleiben....

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: DSC_0098.jpg Ansichten: 3 Größe: 629,9 KB ID: 3305475 mein Camp auf 2919 m
          Scheint ein Schietwetter-Platz / -Camp zu sein... klick
          Die ersten zwei Tage Ötztaler schauen ja sehr schick aus, drücken wir noch die Daumen für die Wildspitze
          Meine Reisen (Karte)

          Kommentar


          • berniehh
            Alter Hase
            • 31.01.2011
            • 2625
            • Privat

            • Meine Reisen

            Zitat von paddel Beitrag anzeigen
            Mal wieder spektakulär!
            Vielen Dank für's Einstellen. Ich wander immer gerne mit (Da komme ich an Orte die ich in der Realität nie erreichen werde ).
            Vielen Dank für Deinen Kommentar. Es freut mich daß Du dabei bist. Die Alpen sind so vielseitig und spektakulär, sie bieten für jedem etwas.

            Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen

            Scheint ein Schietwetter-Platz / -Camp zu sein... klick

            Du sagst es. Die Gegend ist ziemlich steinig und uneben, musste ne ganze Weile rumsuchen bis ich diesen kleinen flachen Platz für mein Zelt gefunden hatte, der bei Regen vermutlich auch noch ziemlich feucht wäre, wenn nicht sogar unter Wasser. Die Stelle wo der andere Typ sein Zelt stehen hatte, sah definitiv nach der besten Stelle hier aus.

            Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
            Die ersten zwei Tage Ötztaler schauen ja sehr schick aus, drücken wir noch die Daumen für die Wildspitze

            Schick klingt ja leicht untertrieben, ich fand die Route mega
            www.trekking.magix.net

            Kommentar


            • berniehh
              Alter Hase
              • 31.01.2011
              • 2625
              • Privat

              • Meine Reisen

              65.Tag - Wildspitze

              Die Besteigung der Wildspitze hatte ich eigentlich schon vor einigen Tagen abgehakt weil die Wettervorhersage für dieses Wochenende nicht gut aussah. Dann war es heute am Samstag aber doch noch relativ schön.

              Ich lasse mein Zelt stehen und wander um 5:50 los. Schon kurz davor kamen auch schon die ersten Seilschaften an meinem Camp vorbei, die von der Breslauer Hütte gestartet sind. Hinter mir kamen noch weitere.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0001.jpg Ansichten: 0 Größe: 438,6 KB ID: 3305968
              Durch steiniges Moränengelände geht es hoch zum Mitterkarferner, von dem nur noch paar klägliche Reste unter dem Geröll versteckt liegen. Zunächst geht´s noch auf schmalem Pfad, dann weglos.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0005.jpg Ansichten: 0 Größe: 936,7 KB ID: 3305973
              Dort vorne die Schlüsselstelle, ein steiler ausgesetzter Klettersteig hoch zum Mitterkarjoch, sogar mit einer kurzen überhängenden Stelle, die ungesichert ziemlich heftig war. Man muss da hinterher ja auch noch wieder runtersteigen.
              Mit mir war noch ein zweiter Solobesteiger unterwegs, sonst sind alle in der Gruppe und gesichert gegangen. Ich vermute sogar die meisten Seilschaften auch noch mit Bergführer, jedenfalls die mit denen ich gesprochen habe.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0007.jpg Ansichten: 0 Größe: 934,0 KB ID: 3305969
              Mitterkarferner - Blick zurück

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0008.jpg Ansichten: 0 Größe: 899,1 KB ID: 3305970
              Aufstieg zum Mitterkarjoch

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0010.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,19 MB ID: 3305971
              Blick zurück

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0009.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,11 MB ID: 3305974
              Mitterkarjoch (3470 m)

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0011.jpg Ansichten: 0 Größe: 678,0 KB ID: 3305972
              Auf der anderen Seite liegt der Taschachferner

              Vom Mitterkarjoch geht es weiter mit Steigeisen und Pickel über Gletscher, zunächst einen größtenteils ausgeaperten kleinen Gletscherbruch hoch, im Zickzack einen Weg durch die Spaltenzone suchen.

              Dann wird der Gletscher flach, größtenteils noch unter Schnee, auch mit einigen Spalten. Eine ausgetretene Spur folgt man hier, das ist aber keine Sicherheitsgarantie. Einmal habe ich den Trail verlassen und bin meine eigene Route gegangen, weil ich der Spur wegen verdeckte Spalten nicht getraut habe.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0012.jpg Ansichten: 0 Größe: 620,3 KB ID: 3305980
              Vom Mitterkarjoch geht´s weiter, dort vorne der kleine Gletscherbruch.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0013.jpg Ansichten: 0 Größe: 682,6 KB ID: 3305981
              Den Gletscherbruch geht´s hoch - Blick zurück zum Mitterkarjoch.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0014.jpg Ansichten: 0 Größe: 747,5 KB ID: 3305977
              Grandiose Gegend!

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0017.jpg Ansichten: 0 Größe: 662,7 KB ID: 3305979

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0020.jpg Ansichten: 0 Größe: 875,8 KB ID: 3305975
              Vor dem steinigen Gipfelgrat werden die Steigeisen wieder ausgezogen.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0021.jpg Ansichten: 0 Größe: 1.014,2 KB ID: 3305976
              Jetzt nur noch ein kurzes Stück bis zum Kreuz.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0023.jpg Ansichten: 0 Größe: 801,8 KB ID: 3305978

              Nach vier Stunden erreiche ich das Kreuz. Ich bin der erste auf dem Gipfel, aber schon direkt hinter mir kommen nach und nach immer mehr Seilschaften hier oben an, teils von der Breslauer Hütte, aber die meisten von der anderen Seite (Taschachhaus). Die beiden Routen treffen sich auf 3500 m beim Mitterkarjoch.

              Ich denke mal vom Taschachhaus ist die Besteigung sicherlich einfacher, aber es geht eine deutlich längere Strecke über Gletscher, während es von der Breslauer Hütte aus nur im oberen Teil über Gletscher geht.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0032.jpg Ansichten: 0 Größe: 337,9 KB ID: 3305985
              Wildspitze (3774 m)

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0028.jpg Ansichten: 0 Größe: 611,5 KB ID: 3305982

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0046.jpg Ansichten: 0 Größe: 491,3 KB ID: 3305986

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0037.jpg Ansichten: 0 Größe: 706,5 KB ID: 3305990
              Ich bleibe eine Weile hier oben sitzen und genieße die überwältigende Aussicht.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0038.jpg Ansichten: 0 Größe: 760,2 KB ID: 3305988
              Richtung Osten

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0050.jpg Ansichten: 0 Größe: 864,1 KB ID: 3305989
              Westen

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0053.jpg Ansichten: 0 Größe: 809,1 KB ID: 3305984


              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0057.jpg Ansichten: 0 Größe: 686,8 KB ID: 3305991
              dort hinten die Hochvernagtspitze

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0058.jpg Ansichten: 0 Größe: 848,8 KB ID: 3305992
              Alle die dort unten noch hochkommen, sind vom Taschachhaus gestartet.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0060.jpg Ansichten: 0 Größe: 828,1 KB ID: 3305987
              Richtung Osten das Rofenkarferner (rechts) und Mittelbergferner (dahinter)

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0064.jpg Ansichten: 0 Größe: 750,4 KB ID: 3305983

              Zuletzt geändert von berniehh; 15.01.2025, 21:28.
              www.trekking.magix.net

              Kommentar


              • berniehh
                Alter Hase
                • 31.01.2011
                • 2625
                • Privat

                • Meine Reisen

                65.Tag - Fortsetzung (Abstieg von der Wildspitze und der Weiterweg)

                Die Wildspitze ist der höchste Berg der Ötztaler Alpen und zweithöchster Österreichs.
                Jetzt im Nachhinein bin ich mega froh vor zwei Tagen auf die Weißkugel verzichtet zu haben, denn sonst stünde ich heute nicht auf der Wildspitze. Ich wäre dann erst einen Tag später hier, aber ab Morgen ist für die nächsten drei Tage eine Besteigung nicht mehr möglich. Naja, möglich vielleicht schon, aber mit garantierter Null Aussicht.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0065.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,09 MB ID: 3306009
                Beim Abstieg Stau auf dem Gipfelgrat. Später auf dem Gletscher kommen mir noch mehr entgegen. Einer der Bergführer treibt seine Gruppe an sie müssen sich beeilen, weil es bald regnen soll.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0067.jpg Ansichten: 0 Größe: 877,3 KB ID: 3306005
                Den gleichen Weg geht´s wieder zurück - hier der Gletscherbruch.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0068.jpg Ansichten: 0 Größe: 769,4 KB ID: 3306007
                Dort vorne der andere Solobesteiger.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0070.jpg Ansichten: 0 Größe: 692,2 KB ID: 3306008
                Rückweg zum Mitterkarjoch.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0071.jpg Ansichten: 0 Größe: 730,8 KB ID: 3306006
                der Klettersteig - vor dem ungesicherten Abstieg hatte ich die ganze Zeit etwas Schiss, es hat sich dann aber doch als relativ problemlos herausgestellt.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0073.jpg Ansichten: 0 Größe: 716,9 KB ID: 3306004
                ganz klein sieht man dahinten auf dem Schneefeld noch paar Leute.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0074.jpg Ansichten: 0 Größe: 964,4 KB ID: 3306010
                Nach einer Gesamtzeit von 6h45 bin ich wieder zurück beim Camp. Hier mache ich erstmal eine längere Pause und wander nach zweieinhalb Stunden weiter.

                Meine Steigeisen und Pickel kamen in diesem Sommer ganz deutlich häufiger zum Einsatz wie auf meiner letztjährigen Westalpenroute. Das Mitschleppen hat sich in diesem Jahr auf jeden Fall gelohnt!

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0075.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,04 MB ID: 3306011
                Um 14:35 geht´s weiter, hier der kleine Bergsee beim Camp.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0076.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,04 MB ID: 3306018
                letzter Blick zurück Richtung Mitterkarjoch.

                Von der Breslauer Hütte folge ich einen Höhenweg Richtung Wildes Mannle, dann weiter auf dem Sonnberg Höhenweg Richtung Sölden.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0079.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,08 MB ID: 3306017
                attraktive Route

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0080.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,09 MB ID: 3306016

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0083.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,14 MB ID: 3306013
                Rofenkar (2810 m)

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0084.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,10 MB ID: 3306019
                Rofenkar und dahinter die Wildspitze (zweiter Gipfel von links).

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0085.jpg Ansichten: 0 Größe: 712,7 KB ID: 3306015
                Rofental

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0089.jpg Ansichten: 0 Größe: 814,4 KB ID: 3306014
                Das Rofental mündet dann ins Venter Tal - dort unten liegt das Touristendorf Vent.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0091.jpg Ansichten: 0 Größe: 637,0 KB ID: 3306024
                Campmöglichkeiten sind auf dieser langen Hangroute rar, aber sobald ich eine gute Stelle finde schlage ich mein Zelt auf (2595 m).

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0095.jpg Ansichten: 0 Größe: 626,9 KB ID: 3306012
                Ich genieße den schönen Spätnachmittag während immer mehr Wolken aufziehen.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0098.jpg Ansichten: 0 Größe: 474,0 KB ID: 3306021

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0100.jpg Ansichten: 0 Größe: 427,6 KB ID: 3306023

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0102.jpg Ansichten: 0 Größe: 342,5 KB ID: 3306020

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0104.jpg Ansichten: 0 Größe: 399,7 KB ID: 3306022
                Laut der aktuellsten Vorhersage soll morgen vormittag gegen 11:00 der Regen losgehen. Ich nehme mir daher vor sehr früh zu starten.

                Zuletzt geändert von berniehh; 15.01.2025, 22:16.
                www.trekking.magix.net

                Kommentar


                • StefanBoe
                  Erfahren
                  • 14.12.2020
                  • 440
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  Schön, dass du den Gipfel der Wildspitze noch bei einigermaßen Wetter mitgenommen hast. Großartige Gletscherlandschaften in den Ötztalern. Der Gepatschgletscher erinnert fast ein wenig an einen Plateaugletscher in Norwegen. Auf jeden Fall musste ich an deine Bilder vom Jostedalsbreen denken.

                  Kommentar


                  • berniehh
                    Alter Hase
                    • 31.01.2011
                    • 2625
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    Zitat von StefanBoe Beitrag anzeigen
                    Schön, dass du den Gipfel der Wildspitze noch bei einigermaßen Wetter mitgenommen hast. Großartige Gletscherlandschaften in den Ötztalern. Der Gepatschgletscher erinnert fast ein wenig an einen Plateaugletscher in Norwegen. Auf jeden Fall musste ich an deine Bilder vom Jostedalsbreen denken.
                    Wenn man eine so lange Tour macht ist es immer auch eine Glücksache unterwegs noch bestimmte Berge besteigen zu können. Das Wetter muss einfach passen wenn man gerade an diesem Berg vorbeiläuft. Ich bin froh daß dies bei der Wildspitze der Fall war.
                    Daß man beim Gepatschferner durchaus auch an Norwegen denken kann damit gebe ich Dir recht.
                    www.trekking.magix.net

                    Kommentar


                    • berniehh
                      Alter Hase
                      • 31.01.2011
                      • 2625
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      66.Tag - auf Höhenweg nach Sölden

                      Es sind noch knapp 20 Kilometer nach Sölden. Damit ich vor dem Regenbeginn noch möglichst weit komme wander ich schon um 6:15 los.

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0108.jpg Ansichten: 0 Größe: 455,5 KB ID: 3306311
                      Es ist grau bewölkt. Letzter Blick zurück nach Vent dort unten im Tal.

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0112.jpg Ansichten: 0 Größe: 774,9 KB ID: 3306313
                      Oberhalb des Venter Tales führt der Weg den Hang entlang talabwärts.

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0116.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,34 MB ID: 3306319
                      Weißes Kar (2656 m). Eben sah es noch stark nach Regen aus aber jetzt am Vormittag kommt überraschenderweise nochmal die Sonne durch.

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0118.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,16 MB ID: 3306316
                      Weisses Kar

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0126.jpg Ansichten: 0 Größe: 756,8 KB ID: 3306314

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0128.jpg Ansichten: 0 Größe: 961,4 KB ID: 3306312
                      Kilometerweit geht´s weiter den Hang entlang

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0131.jpg Ansichten: 0 Größe: 855,0 KB ID: 3306317
                      Häßliches Skigebiet am Tiefenbachgletscher auf 2791 m, mit großen leeren Parkplatz, der bei schönem Wetter sicherlich voll wäre. Es ist Mittag, hier kommen jetzt die ersten Regentropfen runter, eine Stunde später wie vorrausgesagt.

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0134.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,03 MB ID: 3306322
                      Nach halben Kilometer ist das Skigebiet passiert und die Gegend wird wieder schön. Dort unten fließt der Gletscherfluss, wo der Pfad runterführt.

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0136.jpg Ansichten: 0 Größe: 586,4 KB ID: 3306315
                      Vier Kilometer weiter sieht man dort vorne die Siedlung Gaislachalm, Sölden ist nicht mehr weit.

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0137.jpg Ansichten: 0 Größe: 864,3 KB ID: 3306320
                      Aus den paar Regentropfen wird nun ein leichter Dauerregen.

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0139.jpg Ansichten: 0 Größe: 800,5 KB ID: 3306318
                      Gaislachalm (1978 m), zurück in die Zivilisation.

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0140.jpg Ansichten: 0 Größe: 485,2 KB ID: 3306321
                      Im Regen geht es auf einem Waldpfad runter nach Sölden.

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0145.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,33 MB ID: 3306310
                      die letzten drei Kilometer entspanntes Wandern.
                      Zuletzt geändert von berniehh; 18.01.2025, 08:11.
                      www.trekking.magix.net

                      Kommentar


                      • berniehh
                        Alter Hase
                        • 31.01.2011
                        • 2625
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        Sölden, 18. bis 20. August 2024

                        Sölden ist eine absolute Touristenhochburg und wie Touristenhochburgen halt so sind gibt es im Ort selber nichts schönes zu sehen. Der Ort ist unattraktiv, was aber nicht heisst daß es kein guter Ort für einen Ruhetag und neue Provianteinkäufe ist.
                        Nur am Ortsrand findet man an wenigen Stellen noch etwas Bauernhof-Idylle und auf alten Fotos von früher sieht Sölden auch noch schön aus.
                        Als Alternative zum Skitourismus wird hier seit Jahren vermehrt auf Fahrradtourismus gesetzt mit vielen Mountainbike-Pisten.

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0146.jpg Ansichten: 0 Größe: 787,6 KB ID: 3306336
                        Ankunft gegen 15 Uhr im Regen

                        Ich bleibe hier zwei Tage bzw. drei Nächte. Mein erstes Ziel ist der Campingplatz.
                        Das Land mit den durchschnittlich höchsten Campingplatzpreisen auf meiner Alpendurchquerung, seit dem Start am Mittelmeer, ist komischerweise nicht die teure Schweiz, sondern Österreich. Der Campingplatz in Sölden verlangt für eine Person mit kleinem Zelt, ohne Auto und ohne Fahrrad 34 Euro die Nacht! Eine absolute Abzocke!! Nicht ganz so krasse, aber immer noch viel zu teure Preise habe ich auch auf den Webseiten der anderen österreichischen Campingplätze entlang meiner Route gesehen, inclusive Nauders, aber der Campingplatz lag mir mit 4,4 km vom Supermarkt eh zu weit weg.
                        Da die Rezepionistin nicht bereit war mit dem Preis runterzugehen, bin ich wieder gegangen.

                        Zum Wildcampen ist Sölden nicht gut geeignet, es gibt nur wenige geeignete Stellen und die muss man erstmal finden.
                        Zwei Kilometer vom MPREIS Supermarkt finde ich eine geeignete Stelle, bleibe dort aber nur eine Nacht. Diese Stelle hat den Haken daß sie ziemlich kompliziert und nervig zu erreichen ist, außerdem gibt es dort keinen Bach, der nächste liegt einen Kilometer entfernt.
                        Am nächsten Morgen ziehe ich um zu einer anderen Wildcampstelle, nur einen Kilometer vom MPREIS Supermarkt, direkt neben einen Bach, auch mit einer Lichtung wo ich theoretisch meine Akkus laden könnte, nur leider hat die Sonne während dieser zwei Tage kaum gescheint. Hier bleibe ich die restlichen zwei Nächte.

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0173.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,22 MB ID: 3306345
                        Wildcampstelle in Sölden

                        Die Einkaufsmöglichkeiten sind in Sölden gut, es gibt einen großen MPREIS und mehrere weitere Supermärkte. In eines der zahlreichen Sportgeschäfte findet man auch Gaskartuschen. Die meisten Sportgeschäfte führen allerdings nur Ski- und Fahrradbedarf, also keine Gaskartuschen. Dafür muss man eines der wenigen Läden finden, die Wanderausrüstung verkaufen.
                        Das Preisniveau ist in Sölden generell recht hoch, für den Dönerteller mit Coca-Cola habe ich 5 Euro mehr gezahlt wie in Nauders und dazu war die Coca-Cola auch noch kleiner.

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0149.jpg Ansichten: 0 Größe: 732,4 KB ID: 3306337
                        MPREIS Supermarkt nicht weit von meiner Campstelle.

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0152.jpg Ansichten: 0 Größe: 873,8 KB ID: 3306339
                        Hängebrücke beim MPREIS Supermarkt

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0151.jpg Ansichten: 0 Größe: 631,4 KB ID: 3306340
                        Blick von der Brücke

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0156.jpg Ansichten: 0 Größe: 783,5 KB ID: 3306338
                        Im Zentrum von Sölden

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0154.jpg Ansichten: 0 Größe: 681,9 KB ID: 3306341
                        Sölden liegt auf 1350 m Höhe im oberen Ende des Ötztales.

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0157.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,04 MB ID: 3306348
                        Sölden

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0162.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,02 MB ID: 3306343

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0167.jpg Ansichten: 0 Größe: 730,4 KB ID: 3306342
                        in dieser Unterkunft verbrachte ich als 18-jähriger zusammen mit meinen Eltern und Bruder eine Woche Urlaub.

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0170.jpg Ansichten: 0 Größe: 748,4 KB ID: 3306346

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0172.jpg Ansichten: 0 Größe: 482,5 KB ID: 3306344

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0174.jpg Ansichten: 0 Größe: 700,8 KB ID: 3306349
                        An meinem letzten Abend in Sölden liegt zum ersten Mal der Nederkogel (3163 m) nicht in Wolken, auf den ich beim damaligem Urlaub mit meinen Eltern und Bruder alleine hochgestiegen bin.

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0178.jpg Ansichten: 0 Größe: 466,7 KB ID: 3306347
                        letzter leckerer Dönerteller, bevor es morgen weitergeht.....
                        Zuletzt geändert von berniehh; 18.01.2025, 09:58.
                        www.trekking.magix.net

                        Kommentar


                        • blauloke

                          Lebt im Forum
                          • 22.08.2008
                          • 9130
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          Von Sölden aus wirst du wahrscheinlich nicht mehr auf den Geigenkamm hochsteigen.
                          Da du 2020 den Kamm nicht komplett gehen konntest, hatte ich gehofft du holst ihn diesmal nach.
                          Dieses Jahr habe ich ihn fest eingeplant und hoffte von dir Infos und Bilder über den Weg zu bekommen.
                          Du kannst reisen so weit du willst, dich selber nimmst du immer mit.

                          Kommentar


                          • berniehh
                            Alter Hase
                            • 31.01.2011
                            • 2625
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            Zitat von blauloke Beitrag anzeigen
                            Von Sölden aus wirst du wahrscheinlich nicht mehr auf den Geigenkamm hochsteigen.
                            Da du 2020 den Kamm nicht komplett gehen konntest, hatte ich gehofft du holst ihn diesmal nach.
                            Dieses Jahr habe ich ihn fest eingeplant und hoffte von dir Infos und Bilder über den Weg zu bekommen.
                            Den Geigenkamm würde ich natürlich gerne gehen, der ließ sich in meiner geplanten Route aber leider nicht mit einbauen. Das wäre ein zu großer Schlenker geworden bzw. ich hätte andere Routen dafür weglassen müssen. Ich hoffe daß Du ihn dieses Jahr gehst und hier darüber berichtest, damit ich sehe was ich verpasst habe.

                            www.trekking.magix.net

                            Kommentar


                            • berniehh
                              Alter Hase
                              • 31.01.2011
                              • 2625
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              67.Tag - durch Wald wieder nach oben

                              Mein nächster Einkaufsstop wird Sterzing in Südtirol, also mal wieder Italien. Sieben Tage brauche ich bis dorthin.

                              Um 12:40 wander ich aus Sölden los, das Wetter ist schön, sonnig mit paar Wolken. Es gibt verschiedene Wege nach oben, ich nehme zunächst den Pfad Richtung Brunnenbergalm, dann auf der Brücke über die Windache und hoch Richtung Stallwies Alm. Prinzipiell geht´s ab Ortsrand Sölden die ganze Zeit am Waldhang. Weil ich nochmal im Wald campen will schlage ich früh mein Zelt auf, bevor es morgen wieder oberhalb der Baumgrenze geht.

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0179.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,36 MB ID: 3307240
                              durch Wald geht´s langsam nach oben

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0180.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,36 MB ID: 3307244

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0181.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,15 MB ID: 3307243

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0183.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,13 MB ID: 3307245
                              Windachtal

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0184.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,10 MB ID: 3307241
                              Schöne Campstelle im Wald auf 1810 m, kurz vor der Stallwies Alm.

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0186.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,05 MB ID: 3307242


                              68.Tag - Aufstieg in die Stubaier Alpen

                              Um 8:50 wander ich los und folge zunächst den Pfad zur Hochstubaihütte. Es ist ein warmer Sommertag, das Wetter könnte nicht besser sein.
                              Auf dem Weg zur Hochstubaihütte treffe ich paar Wanderer, aber nicht so viele.

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0189.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,02 MB ID: 3307246
                              Vom Camp geht es noch ein kurzes Stück durch Wald.

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0190.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,10 MB ID: 3307247
                              Schon bald erreiche ich die Waldgrenze. Dorthinten am Hang sieht man noch die Zivilisation von Sölden.

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0192.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,42 MB ID: 3307256
                              Hier nehme ich die Abzweigung zum Laubkarsee und Hochstubaihütte.

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0193.jpg Ansichten: 0 Größe: 919,2 KB ID: 3307251
                              Das Gelände wird alpiner und die Wildspitze taucht auf.

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0194.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,37 MB ID: 3307248

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0195.jpg Ansichten: 0 Größe: 814,9 KB ID: 3307249
                              Unterer Laubkarsee (2680 m)

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0199.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,10 MB ID: 3307253
                              Pass auf 2759 m und Oberer Laubkarsee.

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0204.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,33 MB ID: 3307254
                              Das Gelände wird nun felsig und es sind noch über 400 Höhenmeter zur Hochstubaihütte.

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0205.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,22 MB ID: 3307257
                              Der nächste kleine See.

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0206.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,01 MB ID: 3307258
                              Tief unten das Ötztal.

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0209.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,03 MB ID: 3307252

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0210.jpg Ansichten: 0 Größe: 900,4 KB ID: 3307250
                              Im Hintergrund die Ötztaler Alpen

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0211.jpg Ansichten: 0 Größe: 815,2 KB ID: 3307255
                              Pass auf 3104 m, kurz vor der Hochstubaihütte, die man dort oben auf dem Hügel sieht.

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0212.jpg Ansichten: 0 Größe: 814,0 KB ID: 3307262
                              Ich wander nicht hoch zur Hütte sondern quere den Gletscher hoch zur Warenkarscharte, ab hier weglos.

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0214.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,07 MB ID: 3307260
                              Wutenkar

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0215.jpg Ansichten: 0 Größe: 944,1 KB ID: 3307264
                              Wutenkarferner, die Querung ist einfach, ohne Spalten.

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0216.jpg Ansichten: 0 Größe: 801,4 KB ID: 3307268

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0217.jpg Ansichten: 0 Größe: 962,5 KB ID: 3307261
                              Wutenkarferner - Blick zurück zur Hochstubaihütte dorthinten auf dem Hügel.

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0218.jpg Ansichten: 0 Größe: 913,5 KB ID: 3307266
                              Von der Passhöhe (3190 m) sieht man schon den Zuckerhütl, höchster Berg der Stubaier Alpen.

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0221.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,18 MB ID: 3307259
                              Der Abstieg ist steil, zunächst noch markiert auf vager erkennbarer Route, ein Stückchen tiefer verliere ich die Route und die Markierungen.

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0222.jpg Ansichten: 0 Größe: 601,5 KB ID: 3307265
                              Dort unten das Windachtal.

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0223.jpg Ansichten: 0 Größe: 1.000,3 KB ID: 3307263
                              Es wird dringend Zeit für eine Campstelle, aber es ist schwierig hier im steinigem Gelände ein gutes Plätzchen für die Nacht zu finden.

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0224.jpg Ansichten: 0 Größe: 958,3 KB ID: 3307267
                              Auf einer kleinen Geröllsenke finde ich schließlich ein geeignetes Plätzchen auf 2860 m.
                              Zuletzt geändert von berniehh; 22.01.2025, 22:01.
                              www.trekking.magix.net

                              Kommentar


                              • berniehh
                                Alter Hase
                                • 31.01.2011
                                • 2625
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                69.Tag - Stubaier Alpen Hochroute

                                Das Wetter ist heute wieder traumhaft. Mein erstes Ziel ist die Hildesheimer Hütte. Auf dem Weg dorthin geht es über einen 3149 m hohen Pass und ein kleines Gletschergebiet.
                                Ich starte mal wieder relativ spät, erst um 10:10.
                                Auf der Topokarte ist hier eine Route eingezeichnet, aber es ist absolut nichts zu erkennen. Nur durch Zufall stoße ich hier und da mal auf vereinzelte schwer zu findene Markierungen. Es ist ein steiniges und felsiges Gelände.

                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0225.jpg Ansichten: 0 Größe: 715,9 KB ID: 3307569
                                Spektakuläre Gegend beim Camp, der Daunkogel (3330 m). Vom Warenkarferner ist kaum mehr was übrig.

                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0226.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,04 MB ID: 3307570
                                Blick zurück zum letzten Pass von gestern abend.

                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0227.jpg Ansichten: 0 Größe: 939,6 KB ID: 3307576
                                Der Blick reicht bis zur Wildspitze.

                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0229.jpg Ansichten: 0 Größe: 959,1 KB ID: 3307577
                                Oben links liegt mein nächster Pass.

                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0231.jpg Ansichten: 0 Größe: 873,1 KB ID: 3307572
                                Es geht über einen kleinen Gletscher, das Windacher Ferner. Im Bereich der Jochdohle führen von der anderen Seite aus dem Stubaital mehrere Seilbahnen hoch, dies ist ein Skigebiet.

                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0233.jpg Ansichten: 0 Größe: 937,3 KB ID: 3307575
                                Blick von der Jochdohle (3149 m) auf den Zuckerhütl.

                                Der Gletscher ist hier mit Plastikfolie abgedeckt. In einigen Skigebieten scheint dies gängige Praxis zu sein. Gehört habe ich sowas zwar schon öfter, aber wirklich live gesehen bisher nur hier in den Stubaier- und Ötztaler Alpen (Skigebiet Tiefenbachferner). Das Abdecken verhindert die Gletscherschmelze nicht sondern verzögert sie nur etwas, für den Preis der Hässlichkeit.

                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0234.jpg Ansichten: 0 Größe: 1.004,1 KB ID: 3307574
                                Blick zurück von der Jochdohle

                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0235.jpg Ansichten: 0 Größe: 703,0 KB ID: 3307571
                                Wildspitze und Weißkugel sind zu sehen.

                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0237.jpg Ansichten: 0 Größe: 887,4 KB ID: 3307573
                                Von der Jochdohle geht´s den kleinen Gaiskarferner runter.

                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0238.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,23 MB ID: 3307578
                                Nach Verlassen des Gletschers stoße ich auf den markierten Pfad runter zur Hildesheimer Hütte.

                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0241.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,25 MB ID: 3307581
                                Unten rechts die Hildesheimer Hütte, dahinter meine weitere Route.

                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0244.jpg Ansichten: 0 Größe: 920,8 KB ID: 3307584
                                Kleiner Bergsee unterhalb der Hildesheimer Hütte.

                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0245.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,04 MB ID: 3307579
                                Hildesheimer Hütte (2899 m), hier ist recht viel los. Nach einer kurzen Pause wander ich weiter.

                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0246.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,24 MB ID: 3307587
                                Weiter geht´s, ich folge den Pfad Richtung Gamsplatzl und Siegerlandhütte.

                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0247.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,34 MB ID: 3307582

                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0248.jpg Ansichten: 0 Größe: 873,4 KB ID: 3307583

                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0249.jpg Ansichten: 0 Größe: 848,4 KB ID: 3307589
                                Pfaffenferner - habe meinen Rucksack liegengelassen und begutachte die Route zum Pfaffenjoch, der Aufstiegsroute zum Zuckerhütl.

                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0250.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,06 MB ID: 3307580
                                Dort unten in der Nähe des Bergsees liegt mein Rucksack. Der Aufstieg vom See zum Pfaffenferner ist weglos und ziemlich steil. Die gut begangene Hauptroute zum Pfaffenferner startet dagegen von der Hildesheimer Hütte.

                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0252.jpg Ansichten: 0 Größe: 972,5 KB ID: 3307586
                                Blick zurück zum Gaiskarferner, Jochdohle und Hildesheimer Hütte.

                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0253.jpg Ansichten: 0 Größe: 964,3 KB ID: 3307588
                                Nach nur halben Wandertag finde ich zwischen den Felshügeln eine gute Campstelle auf 2844 m. Im Hintergrund mein nächster Pass, der Gamsplatzl.

                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0256.jpg Ansichten: 0 Größe: 782,5 KB ID: 3307585
                                In der Bildmitte mein Zelt, eine super Gegend hier beim Camp.

                                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0259.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,01 MB ID: 3307590
                                Morgen früh soll es auf´s Zuckerhütl gehen......
                                Zuletzt geändert von berniehh; 24.01.2025, 22:16.
                                www.trekking.magix.net

                                Kommentar


                                • Spartaner
                                  Lebt im Forum
                                  • 24.01.2011
                                  • 5305
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  Zitat von berniehh Beitrag anzeigen
                                  Der Campingplatz in Sölden verlangt für eine Person mit kleinem Zelt, ohne Auto und ohne Fahrrad 34 Euro die Nacht! Eine absolute Abzocke!! ....
                                  Da die Rezepionistin nicht bereit war mit dem Preis runterzugehen, bin ich wieder gegangen.
                                  Sehr gut, dafür meinen Daumen hoch!

                                  Selber bin ich allerdings noch nicht so weit, so nahe an oder inmitten der Zivilisation versteckte Stellen zum Zelten zu suchen. Das wäre mir wohl nicht im Traum eingefallen, aber dank deiner Berichte würde ich das nun gegebenenfalls auch mal versuchen.

                                  Kommentar


                                  • berniehh
                                    Alter Hase
                                    • 31.01.2011
                                    • 2625
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    Zitat von Spartaner Beitrag anzeigen
                                    Selber bin ich allerdings noch nicht so weit, so nahe an oder inmitten der Zivilisation versteckte Stellen zum Zelten zu suchen. Das wäre mir wohl nicht im Traum eingefallen, aber dank deiner Berichte würde ich das nun gegebenenfalls auch mal versuchen.
                                    Es ist dabei auch immer eine gewisse Sorge mit dabei daß einem Sachen aus dem Zelt geklaut werden während man nicht da bin. Es ist auch nicht immer einfach Zivilisations-Wildcampstellen zu finden, die gut genug versteckt liegen, insbesondere wenn man zum ersten Mal in einem Ort ist und sich nicht auskennt. Eine sehr große Hilfe sind da immer Satelitenfotos von Google Maps oder Google Earth. Ich mache das schon immer vor der Reise an meinem Rechner zuhause und markiere mir mögliche Wildcampstellen entweder auf der Karte oder als GPS-Koordinaten.
                                    Wenn man aber nur eine Nacht bleiben will, also abends das Zelt aufbauen und am nächsten Morgen wieder ab und man die Campstelle während seines Aufenthaltes auch nicht verlassen will, muss die Stelle nicht so versteckt liegen und die Suche wird erheblich einfacher.

                                    www.trekking.magix.net

                                    Kommentar


                                    • berniehh
                                      Alter Hase
                                      • 31.01.2011
                                      • 2625
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      70.Tag - Zuckerhütl

                                      Ich lasse mein Camp stehen und wander um 6:30 los für die Besteigung des Zuckerhütl, mit 3507 m der höchste Berg der Stubaier Alpen. Es geht größtenteils über Gletscher, der obere Teil noch schneebedeckt mit einigen verdeckten Spalten.

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0262.jpg Ansichten: 0 Größe: 701,4 KB ID: 3307668 Zunächst geht es den Gletscher aufwärts zum Pfaffenjoch.

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0265.jpg Ansichten: 0 Größe: 757,0 KB ID: 3307678 Blick zurück vom Pfaffenjoch (3208 m)

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0263.jpg Ansichten: 0 Größe: 903,9 KB ID: 3307680 Auf der anderen Seite liegt der Sulzenauferner.

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0319.jpg Ansichten: 0 Größe: 900,8 KB ID: 3307693 Weiter geht es Richtung Westen auf ausgetretener Spur im Schnee den Gletscher sanft weiter nach oben. Blick zurück zum Pfaffenjoch.

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0267.jpg Ansichten: 0 Größe: 840,5 KB ID: 3307675 Bald kommt das Zuckerhütl in Sicht.

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0268.jpg Ansichten: 0 Größe: 884,7 KB ID: 3307671 Insgesamt geht es fünf Kilometer über Gletscher für den Auf- und Abstieg.

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0269.jpg Ansichten: 0 Größe: 760,4 KB ID: 3307670 Sulzenauferner - Stubaier Alpen

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0314.jpg Ansichten: 0 Größe: 786,7 KB ID: 3307689 Das Zuckerhütl - die letzten 100 Höhenmeter sind steile ausgesetzte Kletterei, alles loser brüchiger Scheiß. Bei jedem Tritt und jedem Handgriff an Felsen muss erstmal geprüft werden ob es auch hält. Kein installierter Klettersteig, nur hin und wieder mal Bohrhaken an den Felsen wo ein Seil dran befestigt werden kann. Sehr hohe Steinschlaggefahr.

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0271.jpg Ansichten: 0 Größe: 613,9 KB ID: 3307669
                                      Verglichen mit der Wildspitze war hier nur sehr wenig los. Mit mir war nur eine Dreier-Seilschaft aus Ungarn auf dem Gipfel, die man hier auf dem Bild sieht. Sie sind morgens im Dunkeln von der Hildesheimer Hütte gestartet.
                                      Die Ungarner waren vor einigen Jahren auch auf der Wildspitze und haben gesagt daß das Zuckerhütl verglichen mit der Wildspitze ein ziemlich schwieriger Berg ist. Beim Abstieg hatten sie auch einige Probleme.
                                      Ich fand Auf- und Abstieg OK, man muss halt nur vorsichtig sein.

                                      Erst beim Abstieg kamen mir noch drei weitere Seilschaften und ein Solo Besteiger entgegen. Für den höchsten Berg der Stubaier ganz schön wenige.

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0272.jpg Ansichten: 0 Größe: 672,4 KB ID: 3307673 Im Westen liegt der Wilde Pfaff (3456 m)

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0278.jpg Ansichten: 0 Größe: 401,3 KB ID: 3307672
                                      Das Gipfelkreuz auf 3507 m

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0280.jpg Ansichten: 0 Größe: 691,0 KB ID: 3307674 Westen

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0295.jpg Ansichten: 0 Größe: 410,6 KB ID: 3307677 Die drei Ungarner am Kreuz, wir bleiben 20 Minuten hier oben und genießen die Aussicht.

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0290.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,03 MB ID: 3307679 Dort unten der Sulzenauferner
                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0291.jpg Ansichten: 0 Größe: 907,0 KB ID: 3307681 Richtung Nordwesten vonwo ich gekommen bin.

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0294.jpg Ansichten: 0 Größe: 751,0 KB ID: 3307676 Dort unten der Triebenkarsee, mein Ziel für heute nachmittag.
                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0296.jpg Ansichten: 0 Größe: 860,3 KB ID: 3307683 Nochmal Nordwesten

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0301.jpg Ansichten: 0 Größe: 990,5 KB ID: 3307687
                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0302.jpg Ansichten: 0 Größe: 653,1 KB ID: 3307685 Wilder Pfaff (3456 m)

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0307.jpg Ansichten: 0 Größe: 727,2 KB ID: 3307684 Im Nordosten das Stubaital.

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0310.jpg Ansichten: 0 Größe: 694,6 KB ID: 3307690 Dann geht´s wieder nach unten.

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0311.jpg Ansichten: 0 Größe: 573,3 KB ID: 3307682
                                      Abstieg

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0312.jpg Ansichten: 0 Größe: 876,7 KB ID: 3307686

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0313.jpg Ansichten: 0 Größe: 708,8 KB ID: 3307688

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0315.jpg Ansichten: 0 Größe: 840,7 KB ID: 3307692 Zuckerhütl

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0316.jpg Ansichten: 0 Größe: 917,7 KB ID: 3307691 Den gleichen Weg übers Sulzenauferner geht´s wieder zurück.

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0318.jpg Ansichten: 0 Größe: 809,7 KB ID: 3307696

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0320.jpg Ansichten: 0 Größe: 902,0 KB ID: 3307695 Nun wieder auf dem Pfaffenferner.

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0321.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,18 MB ID: 3307697 Mein Zelt ist schon in Sicht.

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0322.jpg Ansichten: 0 Größe: 902,6 KB ID: 3307694 Nach viereinhalb Stunden zurück beim Camp. Nach einer längeren Pause geht es heute noch weiter
                                      Zuletzt geändert von berniehh; 25.01.2025, 18:54.
                                      www.trekking.magix.net

                                      Kommentar


                                      • berniehh
                                        Alter Hase
                                        • 31.01.2011
                                        • 2625
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        70.Tag - Fortsetzung (Gamsplatzl & Windachscharte)

                                        Nach dem Abstieg vom Zuckerhütl und einer längeren Pause geht es um 13 Uhr weiter Richtung Siegerlandhütte......

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0323.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,07 MB ID: 3307785
                                        Zunächst geht es hoch zum Gamsplatzl.

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0324.jpg Ansichten: 0 Größe: 865,5 KB ID: 3307793
                                        Dort unten das Gaiskar & Windachtal

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0325.jpg Ansichten: 0 Größe: 972,7 KB ID: 3307790
                                        Blick zurück zum Pfaffenjoch

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0327.jpg Ansichten: 0 Größe: 976,8 KB ID: 3307787
                                        und zur Jochdohle, meinem Pass von gestern.

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0328.jpg Ansichten: 0 Größe: 771,4 KB ID: 3307792
                                        Gamsplatzl (3018 m)

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0330.jpg Ansichten: 0 Größe: 746,9 KB ID: 3307788
                                        Auf der anderen Seite geht es wieder runter

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0335.jpg Ansichten: 0 Größe: 941,7 KB ID: 3307794
                                        Nochmal das Windachtal vom Gamsplatz

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0336.jpg Ansichten: 0 Größe: 737,3 KB ID: 3307789
                                        Triebenkarsee und im Hintergrund mein nächster Pass.

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0337.jpg Ansichten: 0 Größe: 787,3 KB ID: 3307786
                                        Triebenkarlasferner

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0338.jpg Ansichten: 0 Größe: 944,9 KB ID: 3307791
                                        Triebenkarsee (2691 m)

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0342.jpg Ansichten: 0 Größe: 909,2 KB ID: 3307798
                                        Windachtal

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0344.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,08 MB ID: 3307804
                                        Dort vorne schon die Siegerlandhütte und mein nächster Pass.

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0345.jpg Ansichten: 0 Größe: 836,9 KB ID: 3307796
                                        Siegerlandhütte (2720 m)

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0349.jpg Ansichten: 0 Größe: 822,4 KB ID: 3307797
                                        Nach einer kurzen Pause geht´s schon weiter......

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0355.jpg Ansichten: 0 Größe: 833,0 KB ID: 3307805
                                        Es geht nun über die Windachscharte.

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0356.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,01 MB ID: 3307800
                                        Windachscharte (2844 m)

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0366.jpg Ansichten: 0 Größe: 893,7 KB ID: 3307801
                                        Ab der Passhöhe bin ich wieder in Italien.

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0363.jpg Ansichten: 0 Größe: 832,0 KB ID: 3307802
                                        Auf der anderen Seite geht es wieder runter zur Timmelsalm

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0369.jpg Ansichten: 0 Größe: 996,0 KB ID: 3307799
                                        Sieht nach guten Campstellen aus dort unten.

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0376.jpg Ansichten: 0 Größe: 758,0 KB ID: 3307803
                                        Timmelsalm (2610 m)
                                        Angehängte Dateien
                                        Zuletzt geändert von berniehh; 26.01.2025, 12:41.
                                        www.trekking.magix.net

                                        Kommentar


                                        • berniehh
                                          Alter Hase
                                          • 31.01.2011
                                          • 2625
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          71.Tag - altes Bergbaugebiet Schneeberg

                                          Ursprünglich wollte ich weiter übers Übeltalferner, dem größten Gletscher der Stubaier Alpen, mit Abstecher auf den Wilden Feiger. Da ich aber seit meinem Aufbruch aus Sölden Knieprobleme habe und die nicht besser werden, nehme ich nun den direkteren Weg nach Sterzing über Schneeberg, ein ehemaliges Bergbaugebiet. Diese Route ist anderthalb Tage kürzer. In Sterzing will ich zum auskurieren paar Ruhetage einlegen.

                                          Gegen 9:15 wander ich los, zunächst über die Karlscharte. Die Gegend um meine Campstelle ist landschaftlich attraktiv und am Morgen kommen auch schon die ersten Wanderer vorbei, vermutlich auf dem Weg zu einer der Hütten auf dem Übeltalferner.

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0378.jpg Ansichten: 0 Größe: 940,2 KB ID: 3308776
                                          kleiner See beim Camp

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0382.jpg Ansichten: 0 Größe: 713,6 KB ID: 3308777
                                          Ein Stückchen tiefer der Schwarzsee (2514 m), im Hintergrund mein nächster Pass.

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0384.jpg Ansichten: 0 Größe: 886,1 KB ID: 3308787
                                          Am Schwarzsee findet man schöne Plätze zum verweilen.

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0385.jpg Ansichten: 0 Größe: 936,8 KB ID: 3308784

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0388.jpg Ansichten: 0 Größe: 833,8 KB ID: 3308778
                                          Dahinten mein letzter Pass von gestern.

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0389.jpg Ansichten: 0 Größe: 898,4 KB ID: 3308783
                                          Es geht ein kleines Stück nach unten auf die Timmelsalm (2439 m).

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0393.jpg Ansichten: 0 Größe: 882,5 KB ID: 3308785
                                          Hier weiden Kühe.

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0394.jpg Ansichten: 0 Größe: 839,9 KB ID: 3308786
                                          Timmelsalm

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0395.jpg Ansichten: 0 Größe: 952,6 KB ID: 3308779
                                          Der Pfad führt dann sanft nach oben zur Karlscharte.

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0396.jpg Ansichten: 0 Größe: 1.000,3 KB ID: 3308788
                                          weitläufige Almlandschaft.

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0401.jpg Ansichten: 0 Größe: 899,4 KB ID: 3308780
                                          Dahinten mein gestriger Pass.

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0402.jpg Ansichten: 0 Größe: 853,8 KB ID: 3308781
                                          In den letzten Höhenmetern wird das Gelände steinig.

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0403.jpg Ansichten: 0 Größe: 904,0 KB ID: 3308782
                                          Karlscharte (2691 m).

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0404.jpg Ansichten: 0 Größe: 820,2 KB ID: 3308790
                                          Auf der anderen Seite geht es wieder runter.

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0405.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,24 MB ID: 3308793


                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0406.jpg Ansichten: 0 Größe: 947,3 KB ID: 3308798
                                          In einem Hochtal auf 2354 m erreiche ich Schneeberg.

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0407.jpg Ansichten: 0 Größe: 903,1 KB ID: 3308791
                                          Dahinten mein nächster Pass, die Schneeberg-Scharte.

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0409.jpg Ansichten: 0 Größe: 920,7 KB ID: 3308792

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0410.jpg Ansichten: 0 Größe: 903,6 KB ID: 3308796
                                          Schneeberg ist ein ehemaliges Bergwerk.

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0411.jpg Ansichten: 0 Größe: 914,9 KB ID: 3308789
                                          Früher wurde hier Erz gefördert.

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0413.jpg Ansichten: 0 Größe: 728,4 KB ID: 3308794
                                          Heute ist es eine Sehenswürdigkeit.

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0416.jpg Ansichten: 0 Größe: 888,3 KB ID: 3308795
                                          Es gibt hier auch eine Übernachtungshütte.

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0417.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,07 MB ID: 3308797


                                          Zuletzt geändert von berniehh; 01.02.2025, 17:12.
                                          www.trekking.magix.net

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X