Tourentyp | |
Lat | |
Lon | |
Mitreisende | |
Ausnahmsweise mal ein Bericht von einer Tagestour, weil sie ein Frühwinterklassiker in der Wiener Umgebung (rd. 70 Autominuten) ist und die Fotos Lust auf mehr Winter machen. Es ging gestern auf den östlichsten UND nördlichsten Zweitausender der Alpen. 
Aufstieg Nandlgrat (blau markiert): klassischer Granstieg auf der Schneeberg-Nordost-Seite von Losenheim (oder Schneebergdörfl). Der Nandlgrat begrenzt die mächtige Rinne "Breite Ries" #(ganz klassische Frühjahrsschiabfahrt) orographisch links (erstes Bild). Weitgehend Gehgelände, erst im obersten Drittel kommen ein paar Ier-Stellen, aber wenig ausgesetzt. Im Winter gibt's jetzt aber ein paar vereiste Rampen und Querungen (z.B. zweites Bild, abschnittsweise dauerhaft im Schatten). Aufstiegszeit von Losenheim ca. 3,5 Stunden. Man kommt auf der Hochfläche unweit der Fischerhütte raus (drittes Bild). Winterraum offen, aber spartanische Ausstattung. Abstieg sog. Fadensteig (gelb markiert): klassischster Aufstieg von Losenheim, ein paar versicherte Stellen, insgesamt aber unspektakulär (außer im obersten Teil ist der Name vom faden Steig eher Programm). Abstiegszeit ca. 2,5 Stunden. Einkehr dzt. in der Edelweißhütte beim nahen Losenheim-Sessellift möglich.
Vor zwei Jahren haben wir den Nandlgrat im schneearmen Jänner bei nur ein bisschen mehr Schnee gemacht, da sind wir die Breite Ries am Hosenboden mit Pickelsteuer runter - auch super. Ein paar Wahnsinnige hatten die Schi den Nandlgrat raufgetragen für 300 hm Abfahrt.
Bedingungen sehr gut, etwas Neuschnee. Steigeisen im oberen Drittel Nandlgrat sehr ratsam, am Fadensteig ginge auch ohne.








Aufstieg Nandlgrat (blau markiert): klassischer Granstieg auf der Schneeberg-Nordost-Seite von Losenheim (oder Schneebergdörfl). Der Nandlgrat begrenzt die mächtige Rinne "Breite Ries" #(ganz klassische Frühjahrsschiabfahrt) orographisch links (erstes Bild). Weitgehend Gehgelände, erst im obersten Drittel kommen ein paar Ier-Stellen, aber wenig ausgesetzt. Im Winter gibt's jetzt aber ein paar vereiste Rampen und Querungen (z.B. zweites Bild, abschnittsweise dauerhaft im Schatten). Aufstiegszeit von Losenheim ca. 3,5 Stunden. Man kommt auf der Hochfläche unweit der Fischerhütte raus (drittes Bild). Winterraum offen, aber spartanische Ausstattung. Abstieg sog. Fadensteig (gelb markiert): klassischster Aufstieg von Losenheim, ein paar versicherte Stellen, insgesamt aber unspektakulär (außer im obersten Teil ist der Name vom faden Steig eher Programm). Abstiegszeit ca. 2,5 Stunden. Einkehr dzt. in der Edelweißhütte beim nahen Losenheim-Sessellift möglich.
Vor zwei Jahren haben wir den Nandlgrat im schneearmen Jänner bei nur ein bisschen mehr Schnee gemacht, da sind wir die Breite Ries am Hosenboden mit Pickelsteuer runter - auch super. Ein paar Wahnsinnige hatten die Schi den Nandlgrat raufgetragen für 300 hm Abfahrt.
Bedingungen sehr gut, etwas Neuschnee. Steigeisen im oberen Drittel Nandlgrat sehr ratsam, am Fadensteig ginge auch ohne.








Kommentar