[DE/CZ] Winterliches Elbsandsteingebirge

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • slarti
    Erfahren
    • 08.01.2011
    • 121
    • Privat

    • Meine Reisen

    [DE/CZ] Winterliches Elbsandsteingebirge

    Tourentyp
    Lat
    Lon
    Mitreisende
    5½ tägige Rundwanderung im verschneiten Elbsandsteingebirge Ende März 2013

    Rekordverdächtige Frühlingswärme in diesem Jahr? Das geht auch anders: Wie die meisten wohl schon wieder vergessen haben, war es bis Ende März 2013 noch unerhört kalt, was mich aber nicht davon abhielt, eine winterliche Tour im Elbsandsteingebirge (Hintere Sächsische Schweiz und Böhmen) zu unternehmen. Zwar sind die sächsischen Sandsteine ein Allerweltsziel, im Winter aber ruhig und von zauberhafter Schönheit. Es ist außerdem meiner Meinung eine der bizarrsten Landschaften in Mitteleuropa und somit etwas ganz Besonderes. Einzigartig auch die Tradition des Boofens, also das Nächtigen in ausgewiesenen Felsvorsprüngen, sodass ich kein Zelt mitnehmen musste.


    Start in Bad Schandau - Lattengrund


    Mit fünfstündiger umsteigefreier Fahrt im EuroCity nach Bad Schandau bot sich zudem eine schnelle und unkomplizierte Anreise an, sodass noch ein halber Tag für den Tourenstart blieb. Mit Umweg über Rathmannsdorf suchte ich schon nachmittags die mittlere Boofe am Torstein auf, denn es begann wie schon beim Start zu schneien.


    Boofe am Torstein - Eiszapfensuppe

    Nachts klarte es wieder auf, was zwar für eisige Temperaturen sorgte, aber für einen klaren Blick von der Schrammsteinaussicht am nächsten Morgen.


    Schrammsteinaussicht


    Morgens hat man gute Chancen hier ganz alleine die Sicht ins Elbtal zu genießen. Insbesonders sorgte eine völlig vereiste Passage im Aufstieg für Besucherauslese.


    Schrammsteinweg und Falkenstein (mit Altendorf)


    Schrammsteinkette (Hintergrund Königstein und Lilienstein)


    Es gab vor Wochen Eisregen, der zu viel Holzbruch geführt hatte. Der wenig begangene Höllweg machte daher seinen Namen alle Ehre. Oben bot sich ein herrlicher Blick.




    Nun ging es zum Carolafelsen, zwar ein touristischer Hotspot, aber einer der spektakulärsten Aussichtspunkte des "Sächsischen Monument Valley". Unterwegs ging's wieder an beschädigten Bäumen und riesigen Eiszapfen vorbei.





    Mit tieferstehender Sonne suchte ich im Rauschengrund eine mir bisher unbekannte Boofe auf. Bei Regen wäre die zwar nicht so schützend gewesen, aber "zum Glück" waren es ja nachts zweistellige Minusgrade.





    Am nächsten Morgen kundschaftete ich erstmal die weiteren Boofen im Rauschengrund aus, denn ich hatte mir nur ganz grob die Positionen auf der Karte eingezeichnet. Dann aber stieg ich den Rotkehlchenstieg hoch und folgte einem Bergpfad (Kletterzustieg?) zum Zurückesteig, der wegen des Schnees nicht ganz ohne war. Außerdem machte ich einen kurzen vereisten Abstecher zur Idagrotte.




    Falkoniergrund und Idagrotte


    Schon am Spätnachmittag suchte ich die komfortabelste der fünf Boofen am Alten Wildenstein auf und machte für heute etwas früher Schluss.


    Rotkehlchenstiege und Boofe am Alten Wildenstein


    Am nächsten Tag ging es auf den Winterstein, einen freistehenden Felsen, der einmal zu einer Burgfestung ausgebaut war.


    Aufstieg Winterstein und Weberschlüchte



    Idagrotte und auf dem Winterstein


    Nun ging's einen meiner Lieblingswege entlang, den ich - wann immer möglich - bei meinen Besuchen in der Sächsischen Schweiz einbaue: den Goldsteig. Beim Abstecher in die Weberschlüchte war ich das erste Mal froh Gamaschen mitgenommen zu haben, denn der Schnee war hier im Grenzgebiet schon recht hoch. Die Webergrotte war dann auch wie erwartet mit einer spektakulären Eiszapfenorgel bestückt - der Umweg in diese Sackgasse hatte sich wirklich gelohnt!




    Webergrotte


    Nun hieß es aber wieder raus aus der Kernzone, denn dort gibt es keine legalen Boofen. Im erschwerenden Halbdunkel musste ich die Boofe am Kanstein suchen, die ich mir ungenau in meiner Karte eingezeichnet hatte.


    Zeughaus vom Großen Teichstein, Niedere Schleuse an der Kirnitzsch


    Nachts war es jetzt bitterkalt (-10°C bis -13°C) und die Komforttemperatur meines Schlafsacks wurde ziemlich ausgereizt. Morgens aufstehen und anziehen vollzog daher wie beim Gefechtsalarm - möglichst schnell. Fließendes Wasser zu finden, war auch ein Problem (nur die Marienquelle gab Wasser) und weil es auch tagsüber Minusgrade gab, fror das Wasser in meinen Trinkflaschen fest.

    In der Nähe des Luchssteins passierte ich die Grenze zu Tschechien und folgte dem Weg durch den Kleinen Ziegengrund. Querliegendes Holz und viel Schnee erschwerten das Vorankommen und als ich dann auf den Hauptweg stieß, musste ich feststellen, gerade einen gesperrten Weg gegangen zu sein (trotz, dass dieser auf meiner 2010er Karte eingezeichnet war).


    Kirnitzschtal und Kleiner Ziegengrund (CZ)


    So richtig begeistern konnte ich mich noch nie für die Böhmische Schweiz. Die Wege sind breit ausgebaut oder gar Forststraßen, man darf nicht boofen und die Kombinationsmöglichkeiten der wenigen Wege sind bescheiden. Und nun kann man anscheinend zwischen Elbe und Hinterdittersbach nirgendwo legal die Grenze passieren.


    Flügelwand und Prebischtor (CZ)


    Und so folgte ich dem üblichen Weg zum Prebischtor via Mezni Louka, um dann unspektakulär auf Forstwegen zum Grenzweg bei Schmilka zu stoßen. Hier ist auch nicht ganz klar, ob dieser Weg legal ist. Zumindest ist er bis zur Grenze markiert. Fast im Dunkeln erreichte ich meine vorgestern ausgekundschafte obere Boofe im Rauschengrund,, die aber leider sehr zugig war.


    Elbe bei Herrnskretschen (Hrensko), Boofe im Rauschengrund


    Ausblick von der Boofe, Elbblick auf Krippen/Bad Schandau


    Der Abstieg nach Bad Schandau war schneller als gedacht und so unternahm ich noch einen linkselbischen Abstecher zum Papststein, aber nicht ohne mich vorher im Bahnhof ein wenig aufzuwärmen. Am Papststein begann es dann zu schneien und so endete meine kleine Reise wie sie begann: im Schneefall.



    Weitere Bilder
    Zuletzt geändert von slarti; 16.03.2014, 21:07.

  • Gast-Avatar

    #2
    AW: [DE/CZ] Winterliches Elbsandsteingebirge

    Schöner Bericht. Da sieht man, das Elbsandsteingebirge lohnt sich auch im Winter. Erfahrungsgemäß sind zu dieser Zeit auch weniger Leute unterwegs.
    Zuletzt geändert von ; 17.03.2014, 15:00. Grund: Rechtschreibung

    Kommentar


    • Christian J.
      Lebt im Forum
      • 01.06.2002
      • 9408
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: [DE/CZ] Winterliches Elbsandsteingebirge

      Sehr schicker Bericht!

      Ich war in der letzten Woche, also exakt ein Jahr nach Dir, auch in der Ecke unterwegs. Meine Tour war eher eine Frühlingstour.
      "Er hat die Finsternis der Latrinen ertragen, weil in der Scheiße nach Mitternacht sich manchmal die Sterne spiegelten"
      Durs Grünbein über den Menschen

      Kommentar


      • Steinchen
        Dauerbesucher
        • 14.10.2010
        • 736
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: [DE/CZ] Winterliches Elbsandsteingebirge

        Ja, ich habe Weihnachten auch probiert, diese Winterstimmung zu erleben und wir sind an einem Tag in den Schrammsteinen auf vereiste Wege geraten. War echt heftig. So richtige Winterstimmung hatten wir aber nicht... ein Grund wieder hin zu fahren :-)
        lg Steinchen

        Kommentar


        • hallo090909
          Gerne im Forum
          • 15.03.2014
          • 62
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: [DE/CZ] Winterliches Elbsandsteingebirge

          Zitat von chrischian Beitrag anzeigen
          Erfahrungsgemäß sind zu dieser Zeit auch weniger Leute unterwegs.
          Waron liegt das wohl?

          Kommentar


          • Gast-Avatar

            #6
            AW: [DE/CZ] Winterliches Elbsandsteingebirge

            Zitat von hallo090909 Beitrag anzeigen
            Waron liegt das wohl?
            OT: Noch nicht richtig wach, aber schon bei ODS schreiben.

            Egal, mir ist es wirklich ein Rätsel. Es gibt keinen Grund.

            Kommentar


            • Tornado
              Dauerbesucher
              • 05.09.2013
              • 626
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: [DE/CZ] Winterliches Elbsandsteingebirge

              @ slarti
              Schöner Bericht, vielen Dank. Hast Du Grödel oder ähnl. mitgehabt?

              Kommentar


              • Tageta
                Anfänger im Forum
                • 06.07.2013
                • 19
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: [DE/CZ] Winterliches Elbsandsteingebirge

                Schöner Bericht, schöne Bilder, auch von mir vielen Dank!

                Tageta

                Kommentar


                • hallo090909
                  Gerne im Forum
                  • 15.03.2014
                  • 62
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: [DE/CZ] Winterliches Elbsandsteingebirge

                  Zitat von chrischian Beitrag anzeigen
                  OT: Noch nicht richtig wach, aber schon bei ODS schreiben.

                  Egal, mir ist es wirklich ein Rätsel. Es gibt keinen Grund.
                  Nur so eine Idee die Temperatur aber nur so eine Idee. Und erhlich gesagt war ich gerade am einschlafen und nicht am aufwachen. (Bin grad in den USA)

                  Kommentar


                  • TrueNorth
                    Gerne im Forum
                    • 27.11.2012
                    • 55
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: [DE/CZ] Winterliches Elbsandsteingebirge

                    Zitat von Tornado Beitrag anzeigen
                    @ slarti
                    Schöner Bericht, vielen Dank. Hast Du Grödel oder ähnl. mitgehabt?
                    Diese Frage habe ich mir auch gestellt. Es gibt ja doch ein paar Stellen, die sehr schmal sind und es ein paar Meter abwärts geht.

                    Wieder ein sehr schöner Bericht, slarti!

                    Kommentar


                    • slarti
                      Erfahren
                      • 08.01.2011
                      • 121
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: [DE/CZ] Winterliches Elbsandsteingebirge

                      Zitat von Superherb Beitrag anzeigen
                      Diese Frage habe ich mir auch gestellt. Es gibt ja doch ein paar Stellen, die sehr schmal sind und es ein paar Meter abwärts geht.
                      Nein, hatte keine Grödeln/Steigeisen dabei. Das wäre ein wenig over-equipped gewesen.

                      Kommentar


                      • Gast-Avatar

                        #12
                        AW: [DE/CZ] Winterliches Elbsandsteingebirge

                        Zitat von hallo090909 Beitrag anzeigen
                        Nur so eine Idee die Temperatur aber nur so eine Idee.
                        Verstehe, daher kommen dann Fragen wie, "Was mache ich outdoor im Winter?" Mein Hinweis zielte einfach nur darauf ab, dass die Sächsische Schweiz sich gerade im Winter lohnt. Ein leere Boofe läßt sich auch leichter finden.

                        Kommentar


                        • Abt
                          Lebt im Forum
                          • 26.04.2010
                          • 5726
                          • Unternehmen

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: [DE/CZ] Winterliches Elbsandsteingebirge

                          Danke Slarti für die winterlichen Bilder.
                          Wäre mir zu kalt da so allein. Die Fährte im Schneelockt den NP-Verwaltung an.
                          Zuletzt geändert von Abt; 22.03.2014, 08:48.

                          Kommentar


                          • slarti
                            Erfahren
                            • 08.01.2011
                            • 121
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: [DE/CZ] Winterliches Elbsandsteingebirge

                            Zitat von Abt Beitrag anzeigen
                            Die Fährte im Schneelockt den NP-Verwaltung an.
                            Nun, der einzige "illegale" Weg war im Kleinen Ziegengrund in Tschechien, und das unbeabsichtigt. Ich habe allerdings bei nun drei Mehrtagestouren und dutzenden Tagestouren noch nie einen Ranger gesehen. Vermutlich ist deren Zahl doch eher begrenzt. Zwei junge Tschechen erzählten mir einmal in einer Boofe, sie seien auf dem Grenzweg erwischt worden.

                            Kommentar


                            • Christian J.
                              Lebt im Forum
                              • 01.06.2002
                              • 9408
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: [DE/CZ] Winterliches Elbsandsteingebirge

                              Doch, es gibt Ranger. Habe schon mehrmals mit denen geplaudert.
                              "Er hat die Finsternis der Latrinen ertragen, weil in der Scheiße nach Mitternacht sich manchmal die Sterne spiegelten"
                              Durs Grünbein über den Menschen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X