[DE] Ein stürmischer Sommer auf Sylt – Zeit für über 100 Km Wanderung

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wafer

    Lebt im Forum
    • 06.03.2011
    • 9051
    • Privat

    • Meine Reisen

    [DE] Ein stürmischer Sommer auf Sylt – Zeit für über 100 Km Wanderung

    Tourentyp
    Lat
    Lon
    Mitreisende
    Land: Deutschland
    Region: Nordseeinseln
    Reisezeit: August 2010
    Höhenmeter: In Summe ca. 250 Meter rauf und runter
    Strecke: 104 Km
    Gehzeit: 17,5 h

    Prolog
    Nachdem wir letztes Jahr in Südtirol auf der Seiser Alm und auf einem Bauernhof oberhalb von Meran waren gab es dieses Jahr kein Vertun: Ein Urlaub am Meer stand auf dem Programm. So ist das eben in einer Familie mit ausgeglichenem Stimmrecht!
    Im Vorfeld war mir schnell klar, dass die Autofahrt von fast 1.000 Km einfacher Strecke mit 3 Kindern und einer Frau kein wirkliches Zuckerschlecken werden würde. Und da man für die letzten Kilometer eh auf die Bahn angewiesen ist lag es nahe, sich die ganze Reiserei mit der Bahn mal an zu schauen. Für 178 € kommen wir 5 Personen mit Gepäck und Reservierung eines kompletten Abteils mit einmal Umsteigen in Hamburg von Stuttgart nach Sylt und wieder zurück. Bei ca. 2.000 Km und einem Spritverbrauch meines Autos von jenseits der 10 Liter pro 100 Km ein echtes Schnäppchen!


    Anreise
    Und so trudeln wir am 16. August morgens am Stuttgarter Bahnhof ein und frühstücken erst noch in aller Ruhe – wir hatten doch den zeitlichen Puffer etwas zu großzügig bemessen. Selten ist eine Urlaubsanreise so entspannt gelaufen wie nach Sylt! Der ICE bringt uns nach Hamburg – mit Essen im Restaurant - ein Highlight für die Kids! Ein Interregio bringt uns dann nach Sylt. Auf den letzten Metern Festland geht ein gewaltiges Gewitter nieder. In Westerland regnet es dann aber schon wieder nicht mehr.
    Aber das halbe Hotel steht unter Wasser! In unserem Apartment stand während des Gewitters ein Dachfenster offen – und seither Trockengeräte in den Zimmern.

    Der Urlaub
    Leider bleibt das Wetter die meiste Zeit so: Windig, manchmal bewölkt und manchmal Regen. Am ersten Tag am Strand wurden Strandkörbe verladen und weg gebracht. Auf die Frage warum das denn nötig sei höre ich: „Ja, wissen Sie, besser wird das Wetter ja nicht mehr!“.

    Kein Grund für uns Trübsal zu blasen. Wir haben trotzdem viel Spass am Strand!
    Als wir einen Tag zur Sansibar hinausfahren hängt dort am Parkhäuschen eine Bildzeitung vom Mai mit einer Wetterprognose für den Sommer – Erste Augustwochen sonnig und die letzten 2 windig und durchwachsen. Vielleicht sollte man doch öfter mal die Regenbogenpresse lesen!
    Zum Glück hat das Hotel ein Hallenbad. So sind die Kinder nicht traurig, dass wir nur 2-mal wirklich am Strand baden können. Und so ergibt sich auch für mich die Gelegenheit mich etwas zu bewegen.

    Runde von Rantum nach Tinnum und zurück
    Höhenmeter: In Summe ca. 50 Meter rauf und runter
    Strecke: 16 Km
    Gehzeit: 3,5 h

    Am 19. August komme ich dann das erste Mal zum Wandern. Wir haben im Apartment eine Küche und es fehlt an Grundausstattung. Also ziehe ich mit meinem Rucksack los und begebe mich auf Supermarktsuche. In Westerland wird wohl einer sein. Wir wohnen aber in Rantum. Also gehe ich am westlichen Ufer des Rantumer Beckens entlang. Der Campingplatz ist gut belegt und eindeutig ausstaffiert: Um jeden zweiten Campingwagen steht ein Windschutzwand! Fast jeder hat eine Jacke an. Das scheint hier auf Sylt nicht unüblich zu sein. Durch ein wunderbares Vogelschutzgebiet geht es am Becken entlang bis ich nördlich davon auf Feldwege stoße. Frei Schnauze schlage ich mich auf die Stadt zu durch. So komme ich an der Tinnumer Burg vorbei – nicht mehr viel übrig davon. Nur ein paar Erdhügel. Ich überschreite die Bahnlinie und komme durch einen Friedhof. Direkt dahinter behindert mich der Flughafen am Weiterlaufen. Jemand macht mich auf das Einkaufszentrum südlich des Flughafens aufmerksam und ich befülle meinen Rucksack mit lauter guten Dingen.
    Durch Tinnum wandere ich weiter wieder in Richtung Süden um nach einigen Feldern wieder an das Rantumer Becken zu kommen. Eine wirklich tolle Landschaft hier! Etwas rau – aber es passt gut zum Wetter. Über den Rantumer Damm geht es zurück nach Rantum. Am Horizont in Föhr erkennbar. Im Hafen von Rantum gibt es frisch geräucherten Fisch. Der passt auch noch in den Rucksack.
    Passenderweise hatte ich wiedermal meinen Foto nicht dabei. Daher sei der Phantasie des Lesers mit ein paar Links auf die Sprünge geholfen:

    Wanderung vom Ellenbogen nach Abort (Morsum)
    Höhenmeter: In Summe ca. 100 Meter rauf und runter
    Strecke: 40 Km
    Gehzeit: 7,5 h

    Ein paar Tage später sind die Wetteraussichten zu windig für die Familie. So bekomme ich die Gelegenheit mir die Insel etwas näher an zu schauen. Der Bus bringt mich morgens über Westland hinauf zur nördlichsten Bushaltestelle Deutschlands: BAMBUS. Hier hat Klaus eine Kneipe eingerichtet und hat sein Leben nach Sylt verlagert. Etwas auf und etwas abseits der Straße gehe ich bis zur Spitze des Ellenbogens.
    Auf der anderen Seite ist Dänemark gut zu sehen. Am nördlichsten Strand Deutschlands umrunde ich die nördlichste Ecke.

    Am Leuchtturm vorbei geht es denn am Strand und später auf Wanderwegen zwischen Straße und Strand entlang durch die dünige Landschaft von Sylt. Toll hier oben! Auf einer alten Eisenbahntrasse geht es mit einem Minimum an Höhenmetern nach Süden.
    In Kampen wechsle ich auf die Ostseite und wandere entlang der letzten Häuser weiter.

    In der Kupferkanne kehre ich ein. Ein tolles Kaffee, das weiß, was man in Kampen für einen Kaffee verlangen kann. In alten Bunkern mit Blick auf die Braderupper Heide kann man aber sehr gemütlich pausieren.

    Immer etwas oberhalb der See führt ein toller Wanderweg durch die Heide. Auf Holzwegen geht es weiter nach Braderup und nach Munkmarsch. In der Mühle gibt es dann noch eine Stärkung. Der weitere Weg führt mich am Strand an Keitum vorbei und dahinter auf einen Feldweg entlang der letzten Felder. Dann komme ich nach Großmorsum. Klar, dass ich die letzten Meter zu dem kleinen Ort mit dem einprägsamen Namen „Abort“ auch noch gehe. Dort gibt es übrigens ein richtig nettes kleines Restaurant!

    Vom Bahnhof in Morsum bringt mich die Bahn nach Westerland und der Bus nach Rantum zurück.

    Auf dem Weg in den Süden von Sylt
    Höhenmeter: In Summe ca. 100 Meter rauf und runter
    Strecke: 48 Km
    Gehzeit: 8,5 h

    Wieder habe ich einen Tag zum Wandern bekommen. Bus und Bahn bringen mich an den letzten Endpunkt: den Bahnhof von Morsum. Durch Kleinmorsum steuere ich auf den Damm zu. Hier draußen ist kaum ein Mensch unterwegs. Und durch den Wind habe ich eine klare Sicht. Wirklich toll hier!
    Der Damm ist gar nicht so klein! Man könnte problemlos rechts und links mit einem Auto auf dem grob befestigten Damm fahren. Das man es auch kann zeigt ein Inspekteur der Bahn, der mir auch deutlich zu verstehen gibt, dass ein Wandern auf dem Damm nicht erwünscht ist. Warum verstehe ich zwar nicht aber ich drehe um. Wäre schon interessant gewesen bis auf’s Festland zu laufen und damit die Möglichkeit zu haben den nördlichsten und den südlichsten Punkt Deutschlands zu Fuß zu verbinden. Der Weg ist gute 4 Meter breit und es gibt in den Alpen weitaus gefährlichere Wege, die nicht mal auf einen halben Meter kommen.
    So schlage ich mich dann an durch die Felder in Richtung Süden bis ich zum Damm bei Osterende komme. Überall stehen Pferde und jede Menge Möwen tummeln sich im Sand.

    Auf dem Damm begegnet mir durchaus wieder der eine oder andere Mensch. Am Rantumer Becken treffe ich gleich 5 Radfahrer auf einmal! Das ist für heutige Verhältnisse schon recht viel! Über den Damm geht es wieder zum Hafen von Rantum und quer über das Moor auf einem tollen Weg zu einer der schmalsten Stellen Sylts.

    Im Merret-Lassen kann ich mich während eines Regenschauers ins Trockene flüchten. Dann ziehe ich wieder weiter immer an der Ostküste abwärts. Am Seepferdchen, einer tollen Strandkneipe kehre ich ein. Wieder entlang der alten Bahnlinie geht es weiter. Ich komme an einem ausgebrannten Haus vorbei. Wir haben mit unserem Urlaub natürlich genau die zwei Wochen getroffen in denen ein Verrückter etliche Brandanschläge auf Sylt verübt hat. Jeden Tag hat die Verwandtschaft angerufen um zu fragen ob wir noch leben!

    An einem Ferienlager geht es vorbei bis ich in den ersten Vorort von Hörnum komme, dem südlichsten Ort von Sylt. Hier wird schwer gebaut. So flüchte ich wieder an den Strand. Am Hafen kehre ich nochmal ein um dem nächsten Schauer aus zu weichen und ziehe dann bis zur südlichsten Landspitze von Sylt weiter. Selbigen umrunde ich und wandere im Sand am Weststrand wieder gen Norden. Hier wurde mit Betonbarrikaden versucht dem Landraub des Meeres Einhalt zu gebieten. Vergeblich! Die Natur ist eben doch stärker als der Mensch!
    Durch einen Vorort kehre ich zur Straße zurück, damit mich der letzte Bus zurück nach Rantum bringen kann.
    Die Familie war zwischenzeitlich im Aquarium in Westerland. Muss auch sehr schön gewesen sein! Ich habe die fast einsamen Wanderungen auf Sylt jedenfalls genossen!
    Zuletzt geändert von Lobo; 19.11.2020, 12:09. Grund: Spamlinks entfernt

  • Ditschi
    Freak

    Liebt das Forum
    • 20.07.2009
    • 12411
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: [DE] Ein stürmischer Sommer auf Sylt – Zeit für über 100 Km Wanderung

    Hallo Wafer,

    wenn Du auf Sylt eine einsame Wanderung hattest, war das Wetter wirklich bescheiden. Und wenn Du auf Sylt Einsamkeit erfahren hast, dann ist die Insel wirklich schön.

    Ich war letztes Jahr im Sommer nach einer Halligfahrt letztmalig auf Sylt --nach langer Zeit mal wieder-- und habe mir geschworen: nie wieder ! Es war so knalle- rappelvoll mit allen negativen Folgeerscheinungen, daß es einfach nur entsetzlich war.

    Ansonsten war ich als Kind oft im Zeltlager Rantum, und der alte Ditschi kennt die alte Schmalspurbahn noch in Betrieb.

    Sylt hat keine gute Entwicklung genommen: während die Sylter auf`s Festland auswandern, weil sie auf der Insel keinen bezahlbaren Wohnraum mehr finden, stehen die millionenschweren Renditeobjekte leer: Häuser, die Menschen nicht als Behausung dienen, sondern nur auf einen neuen Käufer warten.
    Und die Arbeitskräfte, die den Betrieb aufrecht erhalten, können ebenfalls nicht auf der Insel wohnen, sondern nehmen stundenlange Anfahrtswege in Kauf. Morgens um fünf Uhr los, abends um 23.00 Uhr zu Hause. Sie genießen das Leben in vollen Zügen. Und die Züge sind zumeist abends in der Tat so voll, daß es schon zu bürgerkriegsähnlichen Unruhen kam.
    Ein Freund von mir geriet in eine handfeste Prügelei, weil er noch mit dem Rad in den letzten Zug wollte.
    Das wollten hunderte anderer auch.

    Schön, wenn Dein Urlaubserlebnis davon unberührt geblieben ist. Das meine ich ersthaft, nicht ironisch.
    Sylt kann auch der Horror sein.

    Gruß Ditschi
    Zuletzt geändert von Lobo; 19.11.2020, 12:08. Grund: Spamlinks entfernt

    Kommentar


    • Torres
      Freak

      Liebt das Forum
      • 16.08.2008
      • 30915
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: [DE] Ein stürmischer Sommer auf Sylt – Zeit für über 100 Km Wanderung

      Schön, wenn Dein Urlaubserlebnis davon unberührt geblieben ist. Das meine ich ersthaft, nicht ironisch.
      Sylt kann auch der Horror sein.
      So ist es.
      Oha.
      (Norddeutsche Panikattacke)

      Kommentar


      • Wafer

        Lebt im Forum
        • 06.03.2011
        • 9051
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: [DE] Ein stürmischer Sommer auf Sylt – Zeit für über 100 Km Wanderung

        Hei Ditschi.

        Nun, es gab schon einige Touristen. Die haben sich aber an den Tagen, als ich unterwegs war, nicht blicken lassen.
        Auf den Bildern mit der Familie, die ich hier nicht gerne einstelle, gibt es keines, auf dem die Frisuren normal aussehen. Bei einem Spaziergang mit den Kids von Rantum zum Seepferdchen meinte meine Kleinste: "Du Papa, warum schäumt das Meer denn hier so? Haben die hier ein Schaumbad?"
        Das war einer der Tage, die wir für gut befunden hatte und wirklich draußen mit den Kids was unternommen haben. Mich persönlich stört schlechteres Wetter nicht so wenn man nicht gerade bis auf die Knochen naß wird. Und Kinder sind da auch recht unbefangen. Aber ob ich mir Sylt bei Top Wetter antun werde halte ich für unwahrscheinlich.
        Wenn es nochmal im Sommer nach Norden geht dann vermutlich noch etwas weiter, so dass ein Reisebericht hier in einem anderen Forum erscheinen müsste - sprich: Skandinavien. Aber auch da braucht man Glück mit dem Wetter.

        Gruß Wafer
        Zuletzt geändert von Lobo; 19.11.2020, 12:07. Grund: Spamlinks entfernt

        Kommentar


        • Ditschi
          Freak

          Liebt das Forum
          • 20.07.2009
          • 12411
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: [DE] Ein stürmischer Sommer auf Sylt – Zeit für über 100 Km Wanderung

          Hallo Wafer,

          unsere Norseeküste ist wunderschön. es muß nur nicht grade Sylt im Sommer sein. Die anderen Insel haben herrlich lauschige Ecken und sind nicht überlaufen. Grade auf den weniger spektakulären Inseln kann man sich prima erholen.

          Torres Radtour zeigt viele schöne Bilder und ein anderes Gesicht unserer Heimat.

          Sylt ist auch schön. Du hast das richtige Wetter abgepaßt.

          Gruß Ditschi

          Kommentar


          • Wafer

            Lebt im Forum
            • 06.03.2011
            • 9051
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            [DE] Ein stürmischer Sommer auf Sylt – Zeit für über 100 Km Wanderung

            Hier sollte eine GPX-Karte erscheinen! Wenn diese nicht nach wenigen Sekunden nachgeladen wird bitte die Seite aktualisieren.
            Hallo liebe Wander- und Nordseefreunde.

            hier nun auch ein Überblick über die erwanderten Strecken.

            Viel Spaß noch an der Nordsee!

            Wafer
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Wafer; 28.11.2020, 23:15.

            Kommentar


            • beigl
              Fuchs
              • 28.01.2011
              • 1669
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: [DE] Ein stürmischer Sommer auf Sylt – Zeit für über 100 Km Wanderung

              Jaja, Sylt ist schön, wenn man vielleicht von Westerland absieht. Aber die gefühlten fünf Millionen Touris schon zu Ostern heuer... und dann das Wetter. :/

              Ich habe aber immerhin die Freude, ein Appartment in Westerland geerbt zu haben. Ok, eigentlich mein Vater, aber irgendwann bin ich dran. Wenn jemand ein schönes, günstiges, zentrales 1-Zimmer-Appartment in Westerland sucht, nur zu!
              Ich, bloque: Projekt Zentralalpenweg

              Kommentar


              • spitz
                Neu im Forum
                • 24.06.2012
                • 3
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: [DE] Ein stürmischer Sommer auf Sylt – Zeit für über 100 Km Wanderung

                Schön zu lesen.

                Wir waren in Anfang 12/2011 erstmalig auf Sylt zum Wandern und haben in fast 2 Wochen vielleicht 10 nicht einheimische Autokennzeichen gesehen.

                Die Insel war regelrecht ausgestorben.

                Für den "Nachteil", dass so gut wie alle touristischen Aktivitäten eingestellt waren haben wir absolute Entspannung, nette Gespräche und Heuler am Strand bekommen. Das Wetter war stürmig, aber dank der auch im Winter recht warmen See meinem Empfinden nach angenehm.

                Ob ich die Insel im Sommer besuchen würde bezweifel ich, Anfang Dezember hat sie mich ziemlich fasziniert.

                Kommentar


                • OutdoorWilli
                  Anfänger im Forum
                  • 01.09.2012
                  • 28
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: [DE] Ein stürmischer Sommer auf Sylt – Zeit für über 100 Km Wanderung

                  Hallo, schöner Bericht

                  Ich war dieses Jahr Ende Juli / Anfang August auf Sylt. Ich hab in Hörnum (ganz im Süden)
                  gewohnt und kann euch sagen, dass es da sehr ruhig ist. Klar gibt's überall kleine Menschenmengen
                  (besonders in Zeltplatznähe), dennoch bin ich Kilometerweit ohne Menschenseele den Strand entlang
                  gelaufen und das in der Touristensaison!

                  Da solltet Ihr es vielleicht mal probieren. Ich für meinen Teil fahre nächstes Jahr wieder hin

                  Schade, dass man hier keine Videos vom PC hochladen kann, sonst könnt ich es euch beweisen
                  Mein Youtubekanal: https://www.youtube.com/user/OutdoorWilli

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X