[AT][CH] Auf der Suche nach Schnee - Wochenendtour zur Heidelberger Hütte

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gast-Avatar

    [AT][CH] Auf der Suche nach Schnee - Wochenendtour zur Heidelberger Hütte

    Tourentyp
    Lat
    Lon
    Mitreisende
    Land: Österreich/Schweiz
    Reisezeit: 09.4.-10.04.2011
    Region/Kontinent: Mitteleuropa
    Gebirge: Silvretta

    Länge: 40 km
    Aufstieg: 3100 m
    Abstieg: 3100 m

    Normaler Weise kann man im April im Riesengebirge, welches nicht weit von Dresden liegt, noch super Skifahren. Aber nicht dieses Jahr. Letztes Wochenende waren noch 2 Skigebiete in Betrieb. Langlauf konnte man gleich ganz vergessen. Fahren wir halt etwas weiter. Bloß wohin? Man konnte es schon öfter im Forum lesen, auch die Alpen sind nicht mit all zu viel Schnee gesegnet. Zufällig stolperte ich über die Heidelberger Hütte, die in der Silvretta in 2264m Höhe liegt. Der Urlaub ist bereits zum Jahresanfang knapp, so dass wir die Tour an einem einzigen Wochenende durchführen wollten.


    1.Tag - leichtes Aufstiegstraining

    Hier sollte eine GPX-Karte erscheinen! Wenn diese nicht nach wenigen Sekunden nachgeladen wird bitte die Seite aktualisieren.

    Nach dem wir in aller Herrgottsfrühe in Dresden gestartet sind, trudelten wir auch schon gegen 10:00 Uhr in Ischgl ein. Der Parkplatz für Gäste der Heidelberger Hütte war schnell gefunden. Ischgl ist schon ein Schock! Unglaublich, wie viele Hotels hier stehen. Vor allem mit 4 Sternen. Zahlreiche Fahrstühle und ein Tunnel mit Rollband erleichtert dem modernen Skitouristen den Weg zur Seilbahnstation. Wer hart im Nehmen ist, erträgt(übersteht) auch das. Wir haben die Errungenschaften der Neuzeit natürlich ignoriert.

    Nicht weit vom Parkplatz, sehen wir auch schon den ersten Schnee. Das hat ja toll geklappt. Ziel erreicht.



    Zur Heidelberger Hütte braucht man auf dem kürzesten Weg mindestens 4 Stunden. Nervend ist das langgezogene Fimbatal. Wir wollten möglichst auch auf einen Gipfel und keine Seilbahn benutzen. Direkt zur Heidelberger Hütte und dann noch eine Extra-Gipfeltour, wäre nicht so günstig gewesen. Nachmittags war Lawinengefahrenstufe 3. Deshalb wollten wir über das Skigebiet von Ischgl auf den Palinkopf(2864m) steigen.

    Im Winter Skipiste und im Sommer eine Straße. Der Frühling naht und die Fangnetze werden bereits abmontiert.



    Eigentlich hatten wir mit einem schneefreien Weg bis zur ersten Station gerechnet. Deshalb hatten wir leichte Zustiegsschuhe an. Da der Schnee uns trug, beließen wir es dabei. Mit dem zusätzlichen Gewicht Skistiefeln + Tourenski war mein kleiner 32l Rucksack leicht überladen. Das Tragesystem war damit definitiv überfordert ( oder mein Rücken).

    Auf dem Weg zur Mittelstation(1683m). Unglaublich, wie viele Gondeln über uns hinwegschweben.



    Nach der Mittelstation verschwand der Schnee erstmal völlig. Hier und da gab es auch schon erste Blumen.



    Eine echte Kuriosität, Skilift bergab. Es ging wirklich bergab. Wenn auch seicht. Aber dem modernen Abfahrtsfahrer darf es nicht zu schwer gemacht werden.



    Wir verlassen das Fimbatal und biegen auf Piste 3 ab.



    Die Piste ist wegen Schneemangel im Tal bereits gesperrt. Hier wechseln wir dann auch in den Skibetrieb. Steil geht es zum Höllkar hinauf.

    Blick zurück.



    Noch fehlen die Abfahrtstouristen. Es ist ein angenehmer Aufstieg.



    Am Restaurant Höllboden treffen wir wieder auf die Zivilisation. Wir gehen natürlich nicht achtlos vorbei und lassen uns zum Mittagessen auf der Terrasse nieder. Immerhin haben wir bereits eine Höhe von 2100m erreicht. Das war ungefähr die Hälfte der Strecke zum Palinkopf.

    Weiter geht's Piste 23 hinauf. Ruhig ziehen wir unsere Bahn, während alle anderen hektisch hinabsausen.



    Tapfer lassen wir die nächste Pizzeria links liegen.



    Der Palinkopf ist bereits zum Greifen nahe.



    Mit letzter Kraft erreichen wir den Gipfel. Die Aussicht ist grandios. Deutlich kann man den Skitourenweg Richtung Piz Val Gronda(2812m) sehen. Rechts im Hintergrund sieht man das Fluchhorn(3399m) herausragen.



    Inzwischen ist es nach 16:00Uhr und wir beschließen, den Hang zur Gampenalp hinabzufahren und den Weg durch das Fimbatal zu nehmen.

    Unglaublich, was hier für Trassen in den Berg geschlagen wurden. Vom Berg bröckelt es permanent. Zahlreiche Schottersteine verwöhnen meine Skilaufsohlen.



    Blick zurück zum Palinkopf. Da konnte man mit Skiern abfahren?



    Der Skihang war menschenleer. In aller Ruhe vernichteten wir die mühsam erkämpften Höhenmeter.

    Kulinarischer Jakobsweg. Mit dem Jakobsweg kenne ich mich ja nicht so aus, aber kulinarisch klingt schon mal gut.



    Unten gab es wieder kaum Schnee. Teilweise versackte man bis zu den Knien im Sulzschnee.

    Der Palinkopf vom Tal(1950m) aus.



    Jetzt folgte ein kilometerweiter Aufstieg durch das Fimbatal. 2 Stunden werden wir bis zur Heidelberger Hütte brauchen.



    Immer wieder müssen wir zwischendurch abschnallen. Was für ein fetziger Weg.

    Wir nähern uns der schweizer Grenze.



    Das Tal ist eine Sackgasse. Keine Ahnung wo man da mit dem Auto hin will. Aber hier muss offensichtlich eine Grenze verteidigt werden.


    Noch im Hellen erreichen wir gegen 19:20 Uhr die Hütte.



    Die gemütliche Hütte war gerammelt voll. An unserem Tisch unterhalten wir uns noch lange mit 2 Bayern. Unter anderem auch übers Paddeln. Das passt ja super zum Skifahren.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Wafer; 28.11.2020, 22:01.

  • Gast-Avatar

    #2
    AW: [AT][CH] Auf der Suche nach Schnee - Wochenendtour zur Heidelberger Hütte

    2. Tag - Tour über den Piz Val Gronda


    Hier sollte eine GPX-Karte erscheinen! Wenn diese nicht nach wenigen Sekunden nachgeladen wird bitte die Seite aktualisieren.


    Zwei Nächte vorher hatte ich jeweils nur 4 Stunden geschlafen. Ich hätte wie ein Murmeltier bis zum Mittag schlafen müssen. Gegen 6:00 Uhr werde ich aber von einem schabenden Geräusch von draußen geweckt. Die Ersten Tourengeher ziehen bereits los. Wie vernünftig. Immerhin sitzen wir gegen 7:00 Uhr beim Frühstück. Die Bayern von gestern Abend hatten den gleichen Rhythmus. Das Frühstück war in Ordnung, kann es aber nicht mit einem Frühstück in einer tschechischen Baude aufnehmen.
    Als wir gegen 8:00 Uhr aufbrechen, war der Skiraum fast leer. Wir waren also mit die Letzten.



    Zeblasjoch, da müssen wir hin.



    Ein echter Nachteil beim zeitigen Start, die Sonne scheint direkt von vorne.



    Den Schnee muss man schon suchen. Im Hintergrund das Fluchthorn(3399m). Das wäre vielleicht mal was für das nächste Mal.



    Man kann auch sehr gut ins Fimbatal schauen. Da wollten wir heute auf keinen Fall wieder lang.



    Oft sind auch die Wegzeichen des Sommerweges zu sehen. Hier sind wir auf jeden Fall richtig.



    Aber wir hatten sowieso keine Probleme mit der Wegfindung. Vor uns waren einige unterwegs.

    Und da ist auch schon unser Hügel, der Piz Val Gronda(2812m).



    Auf dem Pistenplan habe ich das Schreckliche schon gesehen. Es gibt ein Seilbahnprojekt auf den Piz Val Gronda. Seit 1976 gibt es Planungen für den Bau einer Seilbahn. Immer wieder stellt die Silvretta Arena Bauanträge. Bisher konnte die Silvretta Allianz, das verhindern. Ich hoffe, es kommt nie zum Bau. Laut Pistenplan verfügt die Silvretta Arena bereits über 238 Pistenkilometer und 41 Liftanlagen. Meiner Meinung ist das schon zu viel.

    Kurz vorm Joch am Piz Val Gronda.



    Am Joch holen wir den großen Pulk ein. Nur wenige steigen direkt auf den Gipfel. Die Meisten fahren weiter Richtung Zeblasjoch.

    Blick vom Gipfel auf den verbauten Palinkopf.



    Die Grenze zwischen CH und AT verläuft direkt über den Gipfel. Keine Frage, von hier oben hat man einen tollen Rundblick.



    Wir müssen 400 Höhenmeter hinabfahren und dann wieder auf das Zeblasjoch(2539m) hinauf.

    Zum Glück ist gerade alles gefroren.



    Im Sommer erschrecken hier die Radfahrer harmlose Wanderer.



    Ein letzter Blick auf freies Tourengelände. Schön war's.



    Im Skigebiet treffen wir mit einem Schweizer (natürlich ein Skitourengeher) zusammen. Der machte gerade eine kleine Trainingsrunde zum Sonntag.



    Im Restaurant Höllboden lassen wir uns zu einer Pizza verleiten. Wir hätten uns eine teilen sollen. Groß waren die. Kein Wunder, dass ich bei solchen Touren nie abnehme.



    Mit einer kompletten Abfahrt bis runter hat es nicht geklappt. Da hätten wir den Skihang, den wir am Samstag hochgekommen sind, runter fahren müssen. Im Tal fehlte aber einiges an Schnee. Da wir keine Seilbahn benutzen wollten, wählten wir einen Verbindungsweg, der sich als leichter Aufstieg entpuppte. Man war der Weg schlecht. Entweder lag kein Schnee oder man sackte mit Ski bis zu den Knöcheln ein.



    Jedenfalls sind wir dann lieber den Steilen Hang zu Skipiste hochgeklettert.



    Ein letzter Blick ins Fimbatal.



    Da kommt auch Ischgl endlich in Sicht. Samstag sind wir auf dem linken weißen Band hinauf. Diesmal geht es rechts herunter.



    Ich glaube, Ischgl nennt sich noch immer Dorf. (Zumindest gibt es einen Dorftunnel.) Wie Dorf sieht das aber nicht aus. Wenigstens können wir fast bis an den Parkplatz fahren.



    14:00 Uhr waren wir am Auto. Genug Zeit, um in aller Ruhe nach Dresden zu fahren. Das nächste Mal nehmen vielleicht noch 1-2 Tage Urlaub dazu. Es lohnt sich.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Wafer; 28.11.2020, 22:01.

    Kommentar


    • November
      Freak

      Liebt das Forum
      • 17.11.2006
      • 11173
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: [AT][CH] Auf der Suche nach Schnee - Wochenendtour zur Heidelberger Hütte

      Mensch, da habt ihr ja mächtig viel Aufwand betrieben, um noch mal ein halbes Wochenende Ski laufen zu können.
      Wer sich nicht in Gefahr begibt, kommt darin um.

      Kommentar


      • Gast-Avatar

        #4
        AW: [AT][CH] Auf der Suche nach Schnee - Wochenendtour zur Heidelberger Hütte

        Zitat von november Beitrag anzeigen
        Mensch, da habt ihr ja mächtig viel Aufwand.
        Das war kein Aufwand, sondern eine ganz entspannte Anreise. Mächtig viel Aufwand hat dieser Bericht gemacht.

        Zitat von november Beitrag anzeigen
        um noch mal ein halbes Wochenende
        Das waren zwei komplette Touren. Ich wünschte mir, alle unsere Touren beginnen schon gegen 10:00 Uhr. Von 8:00 Uhr will ich gar nicht erst reden.

        Zitat von november Beitrag anzeigen
        Ski laufen zu können.
        Es geht natürlich um mehr, als noch einmal Ski zu fahren. Schade, dass es mir nicht gelungen ist, das mit meinem Bericht zu vermitteln. Mal sehen, vielleicht bessere ich mich noch.

        Kommentar


        • Atze1407
          Fuchs
          • 02.07.2009
          • 2425
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: [AT][CH] Auf der Suche nach Schnee - Wochenendtour zur Heidelberger Hütte

          Schöne Tour.

          Gruß
          Jürgen
          Wenn du den Charakter eines Menschen kennenlernen willst, gib ihm Macht.
          Abraham Lincoln

          Kommentar


          • Gast-Avatar

            #6
            AW: [AT][CH] Auf der Suche nach Schnee - Wochenendtour zur Heidelberger Hütte

            Zitat von chrischian Beitrag anzeigen
            Auf dem Pistenplan habe ich das Schreckliche schon gesehen. Es gibt ein Seilbahnprojekt auf den Piz Val Gronda. Seit 1976 gibt es Planungen für den Bau einer Seilbahn. Immer wieder stellt die Silvretta Arena Bauanträge. Bisher konnte die Silvretta Allianz, das verhindern. Ich hoffe, es kommt nie zum Bau. Laut Pistenplan verfügt die Silvretta Arena bereits über 238 Pistenkilometer und 41 Liftanlagen. Meiner Meinung ist das schon zu viel.
            Nun ist es soweit. Der Piz val Gronda wird zugebaut.

            Artikel; Grünes Licht für Piz val Gronda

            Kommentar

            Lädt...
            X