Ofendurchlass für Tipi einnähen. Wie?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • cephalotus
    Erfahren
    • 10.04.2011
    • 472
    • Privat

    • Meine Reisen

    Ofendurchlass für Tipi einnähen. Wie?

    Ich hab ein Luxe Hexpeak Tip Zelt, eine Titanium Goat WiFi Zeltofen und von Titanium Goat so eine Zeltdurchführung aus Glasfaser/Silikon(?) die außen mit Klettband umsäumt ist. Das Hexpeak hat als Außenmaterial 40D Silnylon.

    Gibt es Tipps und Erfahrungen, wie man sowas am betsen einnäht. Ich bin mir da alles ander als sicher, vor allem ist mir nicht ganz klar, wie man das wasserdicht bekommen soll.

    Wie groß ist der Mindestabstand zwischen Titanofenrohr und Silnylon?

    Was muss man sonst beachten?

    Hat jemand Detailbilder, wie das auszusehen hat?

    Danke.

  • donbilbo
    Anfänger im Forum
    • 05.01.2012
    • 17
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Ofendurchlass für Tipi einnähen. Wie?

    Schau mal hier:

    http://www.youtube.com/watch?v=RgumqOldsGI

    Kommentar


    • markrü
      Alter Hase
      • 22.10.2007
      • 3374
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Ofendurchlass für Tipi einnähen. Wie?

      Ist das Hexpeak für Ofenbetrieb so eine gute Wahl?

      Markus
      Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
      Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

      Kommentar


      • wilbert
        Alter Hase
        • 23.06.2011
        • 3000
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Ofendurchlass für Tipi einnähen. Wie?

        hi cephalotus,
        ich habe schon mehrere ofendurchlässe in zeltbahnen eingebaut. eines der probleme ist, dass es selbst in der nähe des ofenrohres schon sehr heiss wird.
        je dichter der ofenrohrdurchlass am ofen dran ist, umso gößer halte ich deshalb fläche aus aramidgewebe.
        http://www.extremtextil.de/catalog/K...nge::1698.html
        der geringste abstand war in einem kuppelzelt gegeben, in dem das aramidgewebe ca. 40 x 60 cm groß eingenäht wurde.
        beim einbau in ein tipi ist zu beachten, dass der zeltstoff direkt unterhalb des rohrdurchlasses noch am dichtesten am rohr dran ist. daher würde ich die fläche nach unten hin, immer etwas großzügiger mit aramidgewebe abdecken.

        zusätzlich habe ich für das rohr eine hitzeschutzmanschette gebaut damit der hitzefeste stoff nicht im kontakt mit dem glühenden ofenrohr anfängt zu stinken.
        https://www.outdoorseiten.net/forum/...=1#post1098941

        lg. -wilbert-
        www.wilbert-weigend.de

        Kommentar

        Lädt...
        X