Tentipi Safir 7 b/p mit Eureka Universal front annex

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • PeterSilie
    Neu im Forum
    • 26.12.2013
    • 4
    • Privat

    • Meine Reisen

    Tentipi Safir 7 b/p mit Eureka Universal front annex

    Hallo zusammen,

    ich bitte die Tüftler unter Euch, mir bitte bei folgender Konstellation zu helfen: vorhanden sind ein Tentipi Safir 7 b/p und von meinem ehemaligen Zelt ein neuwertiges Vorzelt Eureka Universal front annex (link http://de.eurekaeurope.com/p/univers...nd-tarp?pp=136 )

    erste Frage: gibt es jemanden, der dies in dieser Kombination nutzt und mir über eine Lösung für die Nutzung berichten kann?

    Falls nicht, (wie) könnte man das Annex SO brauchbar ummodeln, dass es sich als Vorzelt fürs Tentipi eignen würde oder sollte ich lieber das Teil verkaufen und mir ein Tarp von greenoutdoor o. ä. zulegen?

    Wenn "Umbau" des Annex, wie dies praktikabel am Zelt befestigen? Über die Schlaufe in der Zeltspitze ein Seil zur Zeltrückseite spannen (das Annex entsprechend mit Ösen versehen lassen), stattdessen lieber eine Hutze verwenden? Oder bestünde die Möglichkeit, die Klettverbindung über dem Zelteingang als Verbindung umzufunktionieren?

    Für die Arbeiten wäre dann auch ein zuverlässiger Fachbetrieb von Nöten, kann mir da evtl. jemand eine Empfehlung (in Hamburg oder auf dem Postweg) aussprechen?

    Besten Dank schon mal und einen Guten Rutsch,

    Peter

  • Ditschi
    Freak

    Liebt das Forum
    • 20.07.2009
    • 13466
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Tentipi Safir 7 b/p mit Eureka Universal front annex

    Hallo Peter,

    die Kombination Tentipi Safir / Eureka Universal Front Family Annex TC dürfte eine so seltene Kombination sein, daß sie vermutlich einmalig ist. Sollte mich jedenfalls sehr wundern, wenn es da tatsächlich noch jemanden mit dieser Kombination gäbe.
    Viele user hier haben jedoch Lavvus. Ich habe auch eins. Das Problem ist bei allen gleich: es regnet und tropft ins Zelt, wenn man den Eingang öffnet.
    Da gibt es zwei Lösungen:
    Man nimmt am Eingang den Boden weg und läßt es tropfen.
    Oder man bastelt ein Vordach.
    Da gibt es so einige mehr oder weniger gelungene Versuche, die hier im Forum auch bebildert vorgestellt wurden.
    Das waren fast immer Lösungen mit Tarps.
    Ich finde die threads jetzt nicht so schnell. Aber unsere user hier, die beteiligt waren, werden die links bestimmt nachreichen.
    Da kannst Du Dir dann verschiedene Lösungen anschauen.

    Meine persönliche Meinung dazu möchte ich nicht vorenthalten. Der eine Aspekt ist dabei sehr subjektiv: ein Lavvu hat eine schlichte, ästhetische Form, die mir schon immer gefallen hat. Ich empfinde jeden flatterhaft-improvisierten Vorbau als Verunstaltung und lasse es lieber tropfen.
    Der zweite Vorbehalt beruht auf objektiver Erfahrung: ich habe auch mit meinem Tatonka- Tarp improvisiert und verschiedene Anbringungen ausprobiert. Wollte halt auch das Tarp mal ausprobieren. Ich wohne hier an der Küste, und wenn es regnet, windet es zumeist auch.
    Und zwar so, daß das Tarp das erste ist, was in der nächsten Baumreihe in den Pappeln hängt.
    Ein gut abgespanntes Lavvu ist enorm windstabil. Die improvisierten Vorbauten sind es nicht. Die sind das erste, was wegfliegt.
    Aber laß Dich nicht abhalten. Tüfteln und Probieren macht ja Spaß. Weiß ich selbst.
    Gruß Ditschi
    Zuletzt geändert von Ditschi; 27.12.2013, 06:08. Grund: Man entdeckt immer wieder Schreibfehler

    Kommentar


    • Ditschi
      Freak

      Liebt das Forum
      • 20.07.2009
      • 13466
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Tentipi Safir 7 b/p mit Eureka Universal front annex

      Hallo PeterSilie,
      wenn Du bis jetzt wenig Antworten erhalten hast, kann es daran liegen, daß Du hier unter " Test-und Erfahrungsberichte" m.E. etwas falsch bist. Vielleicht verschiebt ein gnädiger Mod Dich nach " Tipps, Tricks & Erfahrung" in die Rubrik " Zelte pp."?
      Dort finden Dich möglicherweise die user eher, die sich schon Anbauten an ihre Lavvus gebastelt und Erfahrung gesammelt haben.
      Schade sonst für den 1. Beitrag.
      Gruß Ditschi

      Kommentar


      • wilbert
        Alter Hase
        • 23.06.2011
        • 3173
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Tentipi Safir 7 b/p mit Eureka Universal front annex

        hi peter,
        gugg mal hier:
        http://www.outdoorseiten.net/forum/s...ght=exped+tarp
        da sind einige anregungen.

        bei fragen zum arc tarp, nur zu!
        lg. -wilbert-
        https://www.wildoor.de/

        Kommentar


        • PeterSilie
          Neu im Forum
          • 26.12.2013
          • 4
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Tentipi Safir 7 b/p mit Eureka Universal front annex

          danke für die ausführliche meinung und den tipp von ditschi, ebenfalls besten dank für den link an wilbert. deine bilder sind mir bereits bekannt (gemütlicher gehts wohl kaum!), daher auch die idee, mein eureka annex zu verwenden. wie hast du denn deinen "tarptunnel" am zelt befestigt?

          Kommentar


          • wilbert
            Alter Hase
            • 23.06.2011
            • 3173
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Tentipi Safir 7 b/p mit Eureka Universal front annex

            beim arc tarp sind an beiden enden sehr viele abspannschlaufen.
            zum verbinden des tarps mit dem zelt, ist eine lange schnur und viele kleine karabinerhaken beigelegt.
            auf der expedseite sieht man das auf dem zweiten bild ganz gut:
            http://www.exped.com/germany/de/prod...-2#prettyPhoto

            ich habe einfach alle fixpunte am zelt genutzt die in erreichbarer nähe waren.
            dann das ganze von zwei seiten stramm gezogen und zusätzlich sehr gut abgespannt.
            das konstrukt hat bis bft.7 standgehalten. bei böhen um die 8 hatte ich schon ein ungutes gefühl.

            -wilbert-
            https://www.wildoor.de/

            Kommentar


            • PeterSilie
              Neu im Forum
              • 26.12.2013
              • 4
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Tentipi Safir 7 b/p mit Eureka Universal front annex

              Zitat von wilbert Beitrag anzeigen
              beim arc tarp sind an beiden enden sehr viele abspannschlaufen.
              zum verbinden des tarps mit dem zelt, ist eine lange schnur und viele kleine karabinerhaken beigelegt.
              auf der expedseite sieht man das auf dem zweiten bild ganz gut:
              http://www.exped.com/germany/de/prod...-2#prettyPhoto

              ich habe einfach alle fixpunte am zelt genutzt die in erreichbarer nähe waren.
              dann das ganze von zwei seiten stramm gezogen und zusätzlich sehr gut abgespannt.
              das konstrukt hat bis bft.7 standgehalten. bei böhen um die 8 hatte ich schon ein ungutes gefühl.

              -wilbert-
              ja, das sieht man wirklich gut. bei dem arc tarp werden zwei stangen verwendet, richtig?! was meinst du, bräuchte ich in jedem fall auch ne zweite stange oder könnten ösen mit tüddelband am zelt reichen? (ich sollte/muss mir darüber ja rechtzeitig im klaren sein, bevor ich das annex zum schneider/sattler o.ä. gebe...) ne idee, ob man das klettgedöns über dem zelteingang irgendwie nutzen kann?

              Kommentar


              • wilbert
                Alter Hase
                • 23.06.2011
                • 3173
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Tentipi Safir 7 b/p mit Eureka Universal front annex

                ösen würde ich da nicht reinschlagen lassen. wenn material und öse nicht gut zusammen passen, neigen die leicht zum ausreissen.
                die zugkräfte bei wind werden bei der apsisfläche nicht unerheblich sein!
                der einfachere und sichere weg sind gurtbandschlaufen wie beim arc-tarp. die kann man stabil verarbeiten, sind nahezu unkaputtbar und wenn, dann leicht zu reparieren oder zu ersetzen.

                ob du einen zweiten bogen brauchst, kann ich bei dem schnitt schwer beurteilen. wenn man sich das bild auf der eurekaseite anschaut, sieht das so aus als würde das "annex" direkt an einen zeltbogen anschliessen:
                http://de.eurekaeurope.com/p/univers...annex-rs-green
                da macht ein zusätzlicher bogen wenig sinn.

                beim arctap hat der bogen, (direkt am zelt) geholfen die form zu halten. ohne diesen bogen hat das tarp nicht so gut gepasst und war nicht stramm genug zu fixieren.
                wie gesagt, das "annex" hat einen anderen schnitt. da hilft nur testen.

                plane einfach zwei besuche beim sattler ein.
                den ersten um abspannschlaufen für deine zeltfixierung annähen zu lassen.
                und einen zweiten, um nach dem testaufbau bei wind, gegebenenfalls veränderungen durchführen zu lassen.

                ich könnte mir vorstellen, dass du dir noch einige sturmabspannungen wünschen wirst, und dann genau weisst wo sie hin sollten. eventuell klärt sich auch ob zweiter bogen sinn machen würde, und ob der mehr die mitte verstärken soll oder du ihn direkt am zelt brauchst.

                zu dem "klettgedöns" kann ich leider nichts sagen, da mein tipi noch aus moskosel-zeiten ist.
                im allgemeinen kann breites klett zugkräfte in längsrichtung gut aufzunehmen; sobald der zug vom klett weg weist, (wie beim öffnen) hält das zeug wenig belastung aus.

                -wilbert-
                https://www.wildoor.de/

                Kommentar


                • PeterSilie
                  Neu im Forum
                  • 26.12.2013
                  • 4
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Tentipi Safir 7 b/p mit Eureka Universal front annex

                  mensch wilbert, tausend dank für deine ideenreichen weit vorausgedachten anregungen - ist ja quasi schon eine fertige lösung!!! sehr wertvoll zu wissen, dass ich KEINE ösen nehmen und insgesamt ein langes band für die verbindung nutzen sollte.

                  dann such ich mir mal einen guten sattler und melde mich im sommer mit bildern zurück. bis dahin erstmal eine schöne zeit und einen guten rutsch!!!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X