AW: Radtourer: Wie verpackst Du Dein Zelt?
Den Originalpacksack nehme ich selten mit. SilNylon ist sehr glitschig und das Risiko, dass er aufgeht oder das Zelt / die Wasserflasche runterrutscht, wenn ich nicht achtsam war, ist mir zu hoch. Hinter das Zelt kommt bei mir auch noch der Wasservorrat oder die Tagesration, da ist mir ein Packsack, den man gut befestigen kann lieber.
Wasserdicht muss ein Packsack nicht sein. Netter fand ich es nach einer Tour dann schon. Wenn eh alles nass ist, ist es egal. Aber wenn man das Zelt mühsam getrocknet hat und es dann abends wieder nass aufgebauen muss, obwohl es abends nicht mehr regnet, fand ich frustrierend. Allerdings ist mein Zelt größer als ein Hogan, da kommt man mit kontrolliertem Falten nicht weit.
Ich frage mich dagegen, warum man ein Hogan nicht einfach in den Packsack stopft. So groß ist das Zelt doch nicht, dass man dafür einen offenen Beutel braucht.
Den Originalpacksack nehme ich selten mit. SilNylon ist sehr glitschig und das Risiko, dass er aufgeht oder das Zelt / die Wasserflasche runterrutscht, wenn ich nicht achtsam war, ist mir zu hoch. Hinter das Zelt kommt bei mir auch noch der Wasservorrat oder die Tagesration, da ist mir ein Packsack, den man gut befestigen kann lieber.
Wasserdicht muss ein Packsack nicht sein. Netter fand ich es nach einer Tour dann schon. Wenn eh alles nass ist, ist es egal. Aber wenn man das Zelt mühsam getrocknet hat und es dann abends wieder nass aufgebauen muss, obwohl es abends nicht mehr regnet, fand ich frustrierend. Allerdings ist mein Zelt größer als ein Hogan, da kommt man mit kontrolliertem Falten nicht weit.
Ich frage mich dagegen, warum man ein Hogan nicht einfach in den Packsack stopft. So groß ist das Zelt doch nicht, dass man dafür einen offenen Beutel braucht.
Kommentar