Erfahrungen mit Kondenswasser bei Zelt, Tarp &Co

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Torres
    Freak

    Liebt das Forum
    • 16.08.2008
    • 32315
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Erfahrungen mit Kondenswasser bei Zelt, Tarp &Co

    Danke, ronaldo, für die Ausführungen. Tatsächlich gibt es Plätze, die unabhängig von den sonstigen Witterungsbedingungen sehr kondenslastig sind - aufgrund der Temperaturunterschiede und der Bodenfeuchte. In Bezugnahme auf das hier als Beispiel veröffentliche Bild möchte ich anmerken:

    a) in der Nacht wurde es schlagartig wärmer, denn aus hart gefrorenem Schnee bei Minustemperaturen wurde nasses Tauwetter - ich schätze die Temperaturdifferenz auf 4 bis 6 Grad.
    b) Das Zelt war tatsächlich nicht abgespannt und wird zusätzlich durch Schnowflaps "abgedichtet". Bei Minustemperaturen normalerweise kein Problem, hätte ich gewusst, dass es taut, hätte ich sicherheitshalber die beiden Schlaufen an den Seiten gespannt. Ob das genutzt hätte, ist (meiner Erfahrung mit dem Zelt nach,) zweifelhaft. Eigentlich ist das Zelt nicht besonders kondenslastig. In der Nacht war der Eingang zur Apsis mehr als die Hälfte geöffnet und das Innenzelt komplett offen. Mehr Belüftung (der hintere Lüfter war weit auf, der vordere ebenfalls) geht nicht. Es war komplett windstill.
    c) Der Abstand IZ - AZ ist bei Helsport traditionell groß - d.h. das IZ ist sehr labberig. Kontakt mit dem AZ also nicht vorhanden.

    Da ich oft in dem Temperaturfenster um die Null Grad zelte oder in wassernahen Gebieten mit starken Temperaturunterschieden, kann ich - auch von anderen Zelten - sagen, dass es einen Temperaturbereich gibt, wo das Wasser am IZ unabhängig vom Zelttyp einfach so herunterläuft. Das ist lüftungsunabhängig und passiert auch bei Querschläfern mit zwei Eingängen, selbst wenn beide Eingänge komplett geöffnet sind und das Zelt optimal abgespannt ist. Ein Tarp - wie oben beschrieben - hilft, den Effekt zu minimieren.
    Oha.
    (Norddeutsche Panikattacke)

    Kommentar


    • Enja
      Alter Hase
      • 18.08.2006
      • 4891
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Erfahrungen mit Kondenswasser bei Zelt, Tarp &Co

      Tut mir leid. Bei meinem Nammatj findet sich Kondens maximal an der Unterseite des Außenzelts. Das IZ bleibt trocken drunter stehen und kann dann ausgeclipst werden, ohne dass es feucht wird. Bei sehr viel Kondens läuft das Wasser am Außenzelt abwärts nach unten. Voraussetzung ist allerdings, dass es gut abgespannt ist und nicht beult.

      Kommentar


      • Torres
        Freak

        Liebt das Forum
        • 16.08.2008
        • 32315
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Erfahrungen mit Kondenswasser bei Zelt, Tarp &Co

        Das hatte wir ja schon. Meine Hilleberg Zelte sind Missgeburten. Ich werde sie wohl zurückschicken müssen.
        Oha.
        (Norddeutsche Panikattacke)

        Kommentar


        • volx-wolf

          Lebt im Forum
          • 14.07.2008
          • 5576
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Erfahrungen mit Kondenswasser bei Zelt, Tarp &Co

          Zitat von Torres Beitrag anzeigen
          Das hatte wir ja schon. Meine Hilleberg Zelte sind Missgeburten. Ich werde sie wohl zurückschicken müssen.
          OT:
          Du musst das Außenzelt über's Innenzelt spannen, nicht andersherum


          SCNR

          Moralische Kultur hat ihren höchsten Stand erreicht, wenn wir erkennen,
          daß wir unsere Gedanken kontrollieren können. (C.R. Darwin)

          Kommentar


          • Torres
            Freak

            Liebt das Forum
            • 16.08.2008
            • 32315
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Erfahrungen mit Kondenswasser bei Zelt, Tarp &Co

            OT: Verflixt. Ich habe mir schon gedacht, dass ich was falsch mache. Hätte Hilleberg ruhig mal in die Gebrauchsanleitung schreiben können
            Oha.
            (Norddeutsche Panikattacke)

            Kommentar


            • Sarekmaniac
              Freak

              Liebt das Forum
              • 19.11.2008
              • 11004
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Erfahrungen mit Kondenswasser bei Zelt, Tarp &Co

              Meine Hilleberg Zelte sind Missgeburten. Ich werde sie wohl zurückschicken müssen.
              @Torres: Von welchen Zelten sprichst Du?

              Ich habe mit meinen Hillebergtunneln genausowenig Probleme wie Enja, und ich hab tatsächlich mehrere und nutze die "in echt."

              Tunnel mit großen, ausreichend hohen Lüftern lassen sich optimal lüften.
              Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
              (@neural_meduza)

              Kommentar


              • Torres
                Freak

                Liebt das Forum
                • 16.08.2008
                • 32315
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Erfahrungen mit Kondenswasser bei Zelt, Tarp &Co

                Lüften ist Luftaustausch. Mit dem Ziel, feuchte oder verbrauchte Luft nach außen zu transportieren. Ich rede von Situationen, wo Luftaustausch nicht funktioniert. Das Innenzelt wird ja nicht durch die Atmung nass, sondern durch Einflüsse von außen: Nebel, Bodenfeuchte, Regen, Schneeschmelze etc. in Verbindung mit Temperaturveränderungen. Und nass ist dann nicht nur das IZ, sondern AZ, Bäume, Gras, Schuhe, Schlafsack, Rucksack, Fahrrad, Pausenbrot. Kurz: Alles, was nicht hermetisch abgeriegelt war, zieht Wasser.

                Da hilft dann nur noch ein Grog.
                Oha.
                (Norddeutsche Panikattacke)

                Kommentar


                • Sarekmaniac
                  Freak

                  Liebt das Forum
                  • 19.11.2008
                  • 11004
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Erfahrungen mit Kondenswasser bei Zelt, Tarp &Co

                  Das ist aber keine Antwort auf meine Frage.
                  Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
                  (@neural_meduza)

                  Kommentar


                  • Enja
                    Alter Hase
                    • 18.08.2006
                    • 4891
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Erfahrungen mit Kondenswasser bei Zelt, Tarp &Co

                    Das ist kondensierende Luftfeuchtigkeit. Die kondensiert da, wo es am kältesten ist. Also am Außenzelt. Zumal es dort nicht mehr oder fast nicht mehr weiter nach außen diffundieren kann.

                    Ich schlafe übrigens nie bei offenem Zelt. Nur die Lüfter sind offen.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X