Kondensbildung im Winter vermeiden

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • wasgehdn
    Anfänger im Forum
    • 02.11.2012
    • 48
    • Privat

    • Meine Reisen

    Kondensbildung im Winter vermeiden

    Hallo Forumsmitglieder,

    ich habe an diesem Wochenende die erste Wintertour mit meinem Orion Extreme gemacht, und habe wohl einige Fehler gemacht, die ich in Zukunft gerne vermeiden würde.

    Kurz und knapp gesagt war es im Zelt recht feucht in der Nacht. Wir hatten recht starken Schneefall und ca. -10 Grad. Die Seitenteile waren wohl nicht richtig abgespannt, daher drückte in der Nacht der Schnee an den Seiten das AZ ans IZ. Jetzt wollte ich fragen ob die Feuchtigkeit von aussen gekommen sein kann? Oder handelt es sich eher um Kondens? Wir mussten im Vorzelt kochen und es war ziemlich dampfig.

    In der früh waren am IZ so ziemlich überall kleine Tropfen, an den Seiten unten über der Bodenplane wo der Schnee gegen das AZ drückte war es aber richtig feucht.

    Wie kann man im Winter dies bestmöglich vermeiden? Bei den Temperaturen und starkem Schneefall kann ich ja nicht die Belüftungen oder Türen aufmachen?

    Vielen Dank im Voraus für die Antworten.


    Gruß

    Tobi


    PS: Sollte es schon ein derartiges Thema geben , sorry, aber ich habe mit der SuFu nichts passendes gefunden

  • Benzodiazepin
    Fuchs
    • 12.03.2012
    • 1322
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Kondensbildung im Winter vermeiden

    salü tobi

    grundsätzlich musst du im winter mit kondensbildung rechnen, insbesondere, wenn du im zelt kochst. allerdingst sollte das bei -10° halbwegs im rahmen bleiben, bei ca. 0-5° ist's meiner erfahrung nach am schlimmsten. wart ihr zu zweit im zelt? das sorgt ebenfalls für mehr kondens.
    ich öffne eigentlich bei jeder temperatur die lüfter (hab ein EV3, nicht das orion extrem). wenn's stark windet, dann nur auf der windabgewandten seite.

    also zur frage, wie man kondens verhindern kann: nicht im zelt kochen, für genügend lüftung sorgen und im extremfall durch einsetzen von vbl. letzteres hab ich aber noch nie gemacht.
    experience is simply the name we give to our mistakes

    meine reiseberichte

    Kommentar


    • blitz-schlag-mann
      Alter Hase
      • 14.07.2008
      • 4855
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Kondensbildung im Winter vermeiden

      Dann musst Du den VBL aber stramm über die Atemöffnungen ziehen...

      Ich hab ein Rainbow, im Winter ist innen reichlich Eis, lässt sich leicht abwischen und dann einfach zusammenkehren. Wenn das Wetter nicht zu schlecht ist lasse ich den Eingang etwas geöffnet.

      Viele Grüße
      Ingmar
      Viele Grüße
      Ingmar

      Kommentar


      • Plautze
        Erfahren
        • 02.12.2011
        • 398
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Kondensbildung im Winter vermeiden

        Zitat von wasgehdn Beitrag anzeigen
        ... und habe wohl einige Fehler gemacht...
        Nicht unbedingt; im Winter lässt sich Kondens viel schlechter vermeiden als im Sommer, mitunter gar nicht.

        Wir hatten recht starken Schneefall und ca. -10 Grad....In der früh waren am IZ so ziemlich überall kleine Tropfen...
        Spricht nicht grade für minus 10°C?
        Die Seitenteile waren wohl nicht richtig abgespannt, daher drückte in der Nacht der Schnee an den Seiten das AZ ans IZ.
        Wieder: nicht unbedingt; Schnee ist sauschwer, so gut kann man ein Zelt gar nicht abspannen; gibt viele Fotos von Zelten im Winter die nach Schneefall richtig zerdetscht aussehen, das lässt sich ebenfalls nicht ganz vermeiden.
        Jetzt wollte ich fragen ob die Feuchtigkeit von aussen gekommen sein kann?
        Nein.
        Oder handelt es sich eher um Kondens?
        Ja.
        Wir mussten im Vorzelt kochen und es war ziemlich dampfig.
        Musstet Ihr wirklich? Dann habt Ihr nix falsch gemacht, aber jede Menge unvermeidbaren Kondens erzeugt.
        Wie kann man im Winter dies bestmöglich vermeiden?
        Unter den gegebenen Umständen wahrscheinlich gar nicht; die miesesten Temperaturen sind die wo der Kondens grade so gefriert, dann im Zelt quasi zu Schneefall führt und auf dem Schlafsack wieder schmilzt; wie oben schon erwähnt so zwischen 0 und -5°C. Bei -10°C (im Zelt!) sollte das Problem nicht mehr so gross sein.

        Gruss, Plautze

        Kommentar


        • Torres
          Freak

          Liebt das Forum
          • 16.08.2008
          • 32315
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Kondensbildung im Winter vermeiden

          Klingt für mich auch so, als wäre es wärmer gewesen.

          Ich habe das Problem auch schon mehrfach gehabt und eine Lösung sehe ich ncht. Wenn kein Wind ist, habe ich im Winter immer die Lüfter auf, koche bei offener Tür, lasse das Innenzelt auf (Moskitonetz) und öffne, wenn es geht, auch die Tür vom AZ. Bei 0 bis - 5 und hoher Luftfeuchtigkeit (Wassernähe z.B.) nutzt selbst das nichts. Das Zelt wird einfach klitschenass. Ein VBL kann zwar den Schlafsack von innen schonen, aber die Daune zieht dennoch Feuchtigkeit aus der Luft.

          Du warst also im unangenehmsten Temperaturfenster unterwegs.
          Oha.
          (Norddeutsche Panikattacke)

          Kommentar


          • wasgehdn
            Anfänger im Forum
            • 02.11.2012
            • 48
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Kondensbildung im Winter vermeiden

            Vielen Dank für die ganze Antworten ! Also die -10° waren eine ca. Schätzung, wir hatten tagsüber -4° und nachts war es gefühlt nochmal deutlich kälter . Natürlich Aussentemperatur , im Zelt war es schon wärmer. Also wie sich das anhört ist es wohl normal ;) Ich hatte mir so eine Tour deutlich "trockener" vorgestellt Na man lernt ja nie aus.

            Die Türen und Lüfter nachts aufzumachen, würde ja bedeuten dass es nochmal deutlich kälter im Zelt wird und Schnee eintritt, dies wollte ich eigentlich vermeiden. Gekocht habe ich im Vorzelt weil ich ungern im Schneegestöber draussen nass werden wollte, und mit nassen Klamotten nicht ins Zelt wollte. Vermutlich wäre das aber wohl geschickter gewesen als durch das kochende Wasser soviel Dampf zu erzeugen.

            Also war das wohl wirklich nur ein ekliges Temperaturfenster zum Zelten, gut zu wissen dass man keine grundlegende Fehler gemacht hat Ob ich aber bei diesen Temperaturen nochmal eine Tour starten werden ist fraglich. Müsste es deutlich kälter sein um weiterhin "trocken" zu bleiben?

            Entschuldigt meine Unwissenheit, aber was ist VBL ?

            Kommentar


            • Robiwahn
              Fuchs
              • 01.11.2004
              • 2099
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Kondensbildung im Winter vermeiden

              Zitat von wasgehdn Beitrag anzeigen
              ...

              Entschuldigt meine Unwissenheit, aber was ist VBL ?
              VBL = Vapor Barrier Liner

              Quasi ein Plastiksack, der verhindert, das dein Körperverdunstungswasser (=Nachtschweiß) in den (Daunen-)schlafsack kommt und so die Isolierfähigkeit der Daune vermindert. Gibts auch als Socken, damit die SChuhe trocken bleiben.

              Bin bisher aber auch ohne ausgekommen.

              Grüße, Robert
              quien se apura, pierde el tiempo

              Kommentar


              • Beneva
                Anfänger im Forum
                • 07.08.2011
                • 29
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Kondensbildung im Winter vermeiden

                OT: Wenn du hier im Forum gestrichelt unterstrichene Wörter siehst, sind diese auf das Forumswiki verlinkt und dort erklärt. D.h. du kannst in diesem Fall auch einfach auf "VBL" klicken und entdecken.

                Kommentar


                • tiwaz
                  Erfahren
                  • 08.11.2010
                  • 123
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Kondensbildung im Winter vermeiden

                  Ich hatte bisher sehr gute Erfahrung mit meinem Innenzelt aus hygroskopischem Polyester, da läuft nix die Wand hinunter, sondern das Gewebe wird leicht feucht.
                  Beim Abbau lasse ich es kurz ohne Überzelt abgespannt im Wind stehen und es ist ruck zuck wieder trocken.
                  Mit entsetzen musste ich feststellen, wie es sich bei hydrophoben Polyamidinnenzelt verhält da lief wirklich über Nacht die Suppe am Innenzelt herunter, auf den Schlafsack drauf und das ist aus meiner Sicht ein Unding.
                  In meinem Innenzelt soll es trocken sein, da will ich mich drauf verlassen können etwas nahe der Zeltwand abzulegen, ohne das dort am nächsten Morgen eine Pfütze ist.
                  Oft kann man es sich leider das Material nicht aussuchen.

                  Kommentar


                  • Plautze
                    Erfahren
                    • 02.12.2011
                    • 398
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Kondensbildung im Winter vermeiden

                    Zitat von tiwaz Beitrag anzeigen
                    Ich hatte bisher sehr gute Erfahrung mit meinem Innenzelt aus hygroskopischem Polyester, da läuft nix die Wand hinunter...
                    In meinem Innenzelt soll es trocken sein, da will ich mich drauf verlassen können...
                    Nicht bös gemeint, aber: Thema verfehlt!
                    Hier ist vom Winter die Rede, sprich Temps unter 0 (im Zelt); da läuft eh nix die Wand runter; Kondens friert schon am Innenzelt fest, und jede Bewegung/Windstoss lässt es wieder runterrieseln. IZ-Material ist da m.E. egal.

                    Gruss, Plautze

                    Kommentar


                    • tiwaz
                      Erfahren
                      • 08.11.2010
                      • 123
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Kondensbildung im Winter vermeiden

                      Wir sind nicht alle bei -40°C Außentemperatur unterwegs Da läuft durchaus auch mal bei Minusgraden in der Landschaft das Wasser runter, wie zB. beim Threadstarter:


                      In der früh waren am IZ so ziemlich überall kleine Tropfen, an den Seiten unten über der Bodenplane wo der Schnee gegen das AZ drückte war es aber richtig feucht.

                      Kommentar


                      • Torres
                        Freak

                        Liebt das Forum
                        • 16.08.2008
                        • 32315
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Kondensbildung im Winter vermeiden

                        Da muss ich tiwaz Recht geben. Ich hatte das auch schon öfter.
                        Oha.
                        (Norddeutsche Panikattacke)

                        Kommentar


                        • Benzodiazepin
                          Fuchs
                          • 12.03.2012
                          • 1322
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Kondensbildung im Winter vermeiden

                          Zitat von wasgehdn Beitrag anzeigen
                          Die Türen und Lüfter nachts aufzumachen, würde ja bedeuten dass es nochmal deutlich kälter im Zelt wird und Schnee eintritt, dies wollte ich eigentlich vermeiden.
                          deutlich kälter ist weniger lästig als deutlich feuchter. gegen kälter hilft ein wärmerer schlafsack, gegen nass hilft nicht viel. deshalb: lüfter öffnen, und zwar so, dass möglichst kein schnee rein kommt. also zum beispiel an der wind-abgewandten seite.
                          experience is simply the name we give to our mistakes

                          meine reiseberichte

                          Kommentar


                          • Torres
                            Freak

                            Liebt das Forum
                            • 16.08.2008
                            • 32315
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Kondensbildung im Winter vermeiden

                            Und wenn Du die Temperatur nicht gemessen hast, sondern es sich nur kälter anfühlte, dann muss es nicht unbedingt kälter gewesen sein. Das kann auch an der Feuchtigkeit in der Luft gelegen haben. Nasse Kälte ist erheblich unangenehmer als trockene Kälte.
                            Oha.
                            (Norddeutsche Panikattacke)

                            Kommentar


                            • Plautze
                              Erfahren
                              • 02.12.2011
                              • 398
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Kondensbildung im Winter vermeiden

                              Zitat von tiwaz Beitrag anzeigen
                              Wir sind nicht alle bei -40°C Außentemperatur unterwegs Da läuft durchaus auch mal bei Minusgraden in der Landschaft das Wasser runter, wie zB. beim Threadstarter:
                              Bei Minusgraden im Zelt definitiv nicht! Oder die Physikbücher müssen umgeschrieben werden.
                              Ich will nur dem Eindruck entgegenwirken man könne bei Temperaturen unter 0 im Zelt dem Kondens durch die Wahl eines speziellen IZ-Materials begegnen.

                              Gruss, Plautze

                              Kommentar


                              • wasgehdn
                                Anfänger im Forum
                                • 02.11.2012
                                • 48
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Kondensbildung im Winter vermeiden

                                ich werd dann das nächste mal probieren die Lüfter des AZ einfach offen zu lassen und wenn möglich draussen zu kochen. Dass zu kalt besser als zu nass ist , macht auf jeden Fall Sinn

                                Danke für die Hilfen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X