Moin,
nachdem ich mein Zelt (Eureka Uri3) nun für ein paar Tage bei nicht all zu trockener Witterung aufgebaut hatte, habe ich feststellen müssen, daß sich Wasserflecken gebildet hatten, das Gewebe also stellenweise mit Wasser durchtränkt war.
Frage: Ist das normal, und das Zelt trotzdem dicht bzw. sind soche leichten undichtigkeiten normal ? Wenn es undicht ist kann/sollte ich nachimprägnieren ? Wenn ja womit und muss ich das Zelt evtl. Wärmebehandeln, um die Imprägnierung zu aktivieren (Fön ?) ?
Ich habe das erst ein mal, allerdings auf der ersten Tour vor 1,5 jahren gehabt, da hat das Zelt aber auch Schnee, Schneeregen und Sturm aushalten müssen, weil ich damals auf dem Brocken den ersten Schnee der Saison abbekommen habe. Nach meinem Abstieg hatte ich in Elend wenigstens nur noch Schneeregen und keinen Sturm mehr. Ich habe das Zelt aber mehrere Tage nass einpacken müssen.
Die Flecken bildeten sich damals wie heute nur an den Stellen, wo das Gewebe durch einpacken gefaltet/geknickt wurde.
Es ist halt mein erstes Zelt, welches nicht aus Baumwolle ist, ich bin dementsprechend etwas unerfahren damit. Ich kann daduch nicht einschätzen, ob da dann wirklich wasser duch kommt, oder ob die Mengen so gering sind, daß die Kondensationsnässe sowieso das deutlich größere Problem darstellt.
Gruß aus dem Rheiderland
Lutz
nachdem ich mein Zelt (Eureka Uri3) nun für ein paar Tage bei nicht all zu trockener Witterung aufgebaut hatte, habe ich feststellen müssen, daß sich Wasserflecken gebildet hatten, das Gewebe also stellenweise mit Wasser durchtränkt war.
Frage: Ist das normal, und das Zelt trotzdem dicht bzw. sind soche leichten undichtigkeiten normal ? Wenn es undicht ist kann/sollte ich nachimprägnieren ? Wenn ja womit und muss ich das Zelt evtl. Wärmebehandeln, um die Imprägnierung zu aktivieren (Fön ?) ?
Ich habe das erst ein mal, allerdings auf der ersten Tour vor 1,5 jahren gehabt, da hat das Zelt aber auch Schnee, Schneeregen und Sturm aushalten müssen, weil ich damals auf dem Brocken den ersten Schnee der Saison abbekommen habe. Nach meinem Abstieg hatte ich in Elend wenigstens nur noch Schneeregen und keinen Sturm mehr. Ich habe das Zelt aber mehrere Tage nass einpacken müssen.
Die Flecken bildeten sich damals wie heute nur an den Stellen, wo das Gewebe durch einpacken gefaltet/geknickt wurde.
Es ist halt mein erstes Zelt, welches nicht aus Baumwolle ist, ich bin dementsprechend etwas unerfahren damit. Ich kann daduch nicht einschätzen, ob da dann wirklich wasser duch kommt, oder ob die Mengen so gering sind, daß die Kondensationsnässe sowieso das deutlich größere Problem darstellt.
Gruß aus dem Rheiderland
Lutz
Kommentar