Zeltabspannung

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • PerregrinTuk
    Erfahren
    • 08.01.2012
    • 109
    • Privat

    • Meine Reisen

    Zeltabspannung

    Hey ihr,

    ich habe mir mal einige Gedanken gemacht, zwecks Zeltabspannung.

    Meine ersten Gedanken galten der variablen Längenverstellung der Zeltleinen, dass habe ich inzwischen mit gesperrten Prusikknoten gemachten, da ich mich gegen ClamCleats o.ä. entschieden habe. Fand das irgendwie angenehmer, da ich so die Menge an Plastik etwas reduziert habe und so das Zelt etwas sicherer verpackt war. Das hat sich letztes Jahr als tadellos erwiesen, bei Regen und Starkwind, als auch bei Eis und Schnee mit Wind.

    Was mir aber immer noch im Kopf herumgeistert ist der Gedanke von soggenannten "Shock Cords", also auf deutsch Gummis, die im Zeltleinensystem integriert werden, um das Ganze etwas dynamischer zu halten, so dass eine leichte Böe nicht gleich statisch auf Leine/Hering/Zelt übertragen wird, sondern der Gummi das ganze etwas dynamisch ausfedert. Außerdem wäre so das Zelt dauerhafter unter Spannung, da Feuchtigkeit plus SilNylon sich ja ausdehnt, und das könnte evtl. das Gummi evtl. nachspannen.

    Ich hatte das so gedacht, dass ich in der Mitte der Zeltleine ein "U" lege, und zwischen die Schenkel ein Gummi einknote, so dass bei maximal Dehnung des Gummis dann wieder die Zeltleine stramm wird und somit ihrer absoluten Haltekraft nachkommt, und bei weniger Wind etc. das Gummi die Last hat...

    Was haltet ihr von dieser Idee? Sinnvoll oder eher nicht?

  • hotdog
    Freak

    Liebt das Forum
    • 15.10.2007
    • 16106
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Zeltabspannung

    Sind gute Zeltleinen nicht von sich aus ein wenig elastisch?
    Arrivederci, farewell, adieu, sayonara WAI! "Ja, wo läuft es denn? Wo läuft es denn hin?"

    Kommentar


    • PerregrinTuk
      Erfahren
      • 08.01.2012
      • 109
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Zeltabspannung

      Ja, sicher immer zu einem gewissen Prozentsatz, aber das macht auf diesen einen Meter so gut wie nichts aus...mit Dyneema wird es noch schwieriger...

      Kommentar


      • Wilhelm
        Gerne im Forum
        • 15.06.2009
        • 57
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Zeltabspannung

        Hallo,

        ich hatte auch schonmal so eine Idee. Eher wegen der Dehnung vom Silnylon als wegen Böen. Nur müsste man dann das Zelt durch den Gummi so stark vorspannen, dass wenn das Silnylon sich dann dehnt, das Zelt trotzdem noch flatterfrei steht. Wäre aber vielleicht einen Versuch wert.

        Kommentar


        • PerregrinTuk
          Erfahren
          • 08.01.2012
          • 109
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Zeltabspannung

          Hängt ja sicher auch etwas von der Stärke des Gummis ab, wenn das nicht zu krass ist, könnte man vllt. die goldene Mitte finden...

          Was mir die ganze Zeit im Kopf rumgeht ist die Problematik einer krachenden Windböe, zu stark für das Gummi, so dass der Wind das Zelt über das Gummi hin beschleunigt und dann noch höhere Kräfte wirken beim Bremsen durch die Zeltleine...

          Andererseits hatte früher fast alle Zelte solche Gummi O-Ringe...

          Kommentar


          • Torres
            Freak

            Liebt das Forum
            • 16.08.2008
            • 32299
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Zeltabspannung

            Ich blicke zwar nicht ganz, wo das Gummi hin soll, aber ich mache mir mal laienhafte Gedanken:

            Meine spontanten Gedanken sind, dass man die Zeltleinen doch vor allem dafür hat, den Druck vom Gestänge zu nehmen und das Zelt stabil zu halten. Wenn jetzt eine Böe von rechts kommt, drückt das Zelt auch bei festen Leinen nach links. Ziel der Leine ist daher meiner Meinung nach, ein Gegengewicht zur Boe zu bieten. Also das Gestänge in Form zu halten, denn sonst bräuchte ich ja keine Leine. Verstehst Du, was ich meine?

            Wenn Du da nun Gummi an der Leine dran ist, ist doch der Effekt der Leine hin, oder? Dann dehnt sich die Leine mit dem Gummi und das Gestänge wird zur Seite gedrückt. Meiner Logik nach bräuchte ich dann also gar keine Leine.

            Oder irre ich mich da? Mache ich einen Denkfehler?

            Kurz: Ich kenne Gummi als Außenzeltbefestigung. Gerade bei SilNylon macht es für mich viel Sinn, weil die Zelte ja nachts, wenn es feucht wird, gerne zusammenfallen. Das Gummi kann das dann regulieren. Bei einigen Zelten habe ich sogar ein sehr langes Gummiband an den Seiten, damit die Belüftung besser wird. Auch das hat sich bewährt. Bei den Zeltleinen würde ich das glaube ich nicht machen. Andererseits benutze ich Zeltleinen auch selten, weil ich Zelte bevorzuge, die auch ohne Zeltleinen stehen.
            Oha.
            (Norddeutsche Panikattacke)

            Kommentar


            • PerregrinTuk
              Erfahren
              • 08.01.2012
              • 109
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Zeltabspannung

              Kleiner Denkfehler nur: Ich dachte sozusagen an eine Parallelschaltung von Gummi und Leine, keine Reihenschaltung. Nur das eben die Gummistrecke kurzer ist, als die Leine selbst, sodass wenn der Gummi stark gedehnt wird, gleichlang wird, wie die Leine, und dann eben die Leine die Kraft aufnimmt und nicht mehr das Gummi, also so eine Art Puffer.

              Das mit dem Außenzelt ist nicht schlecht, daran hatte ich gar nicht gedacht...klar, so kriege ich das mit dem feuchten SilNylon auch hin...

              Ist es mit dem Gummi noch stabil genug, oder flattert es stärker? Was für ein Gummi verwendest du?

              P.S.: Ja, ich habe auch einen Geodäten (Haglöfs Genius 12) der ohne Leinen steht, aber dennoch spanne ich immer voll ab, sicher ist sicher.

              Kommentar


              • Torres
                Freak

                Liebt das Forum
                • 16.08.2008
                • 32299
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Zeltabspannung

                Ob ich das jetzt verstanden habe? Dann brauche ich doch noch mehr Heringe, oder? Oder sollen die an einen Hering ran?

                Egal.

                Meine Zelte haben zum Teil schon Gummi dran. Wenn nicht, nehme ich dickes schwarzes Gummi von der Rolle - gibt es bei meinem Outdoorhändler.
                Oha.
                (Norddeutsche Panikattacke)

                Kommentar


                • Torres
                  Freak

                  Liebt das Forum
                  • 16.08.2008
                  • 32299
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Zeltabspannung



                  Wenn Du genau hinguckst, siehst Du an der Seite (kein Hering dran) das Gummi. Vorne ist auch welches.

                  Oder hier: Das vordere Zelt hat auch welche.



                  Ist alles etwas schwer zu erkennen. Sieht man nur, wenn man es weiß
                  Oha.
                  (Norddeutsche Panikattacke)

                  Kommentar


                  • PerregrinTuk
                    Erfahren
                    • 08.01.2012
                    • 109
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Zeltabspannung

                    Habe was gefunden, das hier entspricht meiner Idee: http://www.youtube.com/watch?v=dSb-t...eature=related

                    Und wie dick ist dein verwendetes Gummi in etwa?

                    Kommentar


                    • Torres
                      Freak

                      Liebt das Forum
                      • 16.08.2008
                      • 32299
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Zeltabspannung

                      Ah, jetzt verstehe ich, was Du meinst.

                      Das Gummi ist etwas dicker als das im Video, allerdings erheblich weniger dehnbar. Für Deinen Zweck muss es dehnbarer sein.
                      Oha.
                      (Norddeutsche Panikattacke)

                      Kommentar


                      • thefly
                        Lebt im Forum
                        • 20.07.2005
                        • 5382
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Zeltabspannung

                        Lightwave liefert sowas (zumindest zum Teil) mit:



                        die sind ein bisschen dünner als diese Gummi-Spanngurte mit den Haken dran, aber deutlich stärker

                        Kommentar


                        • fraizeyt

                          Fuchs
                          • 13.08.2009
                          • 1891
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Zeltabspannung

                          Zitat von thefly Beitrag anzeigen
                          Lightwave liefert sowas (zumindest zum Teil) mit:

                          die sind ein bisschen dünner als diese Gummi-Spanngurte mit den Haken dran, aber deutlich stärker
                          Das ist für mich total widersinnig: Auf der einen Seite verwenden sie Dyneema guylines, um anderseits Gummis dazwischenzubauen.
                          Die Qualität unseres Lebens ist das Resultat unserer Gedanken.

                          Kommentar


                          • PerregrinTuk
                            Erfahren
                            • 08.01.2012
                            • 109
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Zeltabspannung

                            Gut, andererseits ist es wie Torre sagt möglich, dass die nicht für die Zeltleinen, sondern eher die Außenzeltbodenabspannung gedacht sind, das macht das ganze fast schon wieder sinnvoll...

                            Mist, ich bin gerade echt am Überlegen, Gummis am Außenzelt ja oder nein? ExTex hätte passendes Material.

                            Das Gummi in den Leinen verwerfe ich, da macht Torres Argumentation sinn.

                            Wieso bieten das so wenige Hersteller an, Hilleberg - why not-?

                            Kommentar


                            • Torres
                              Freak

                              Liebt das Forum
                              • 16.08.2008
                              • 32299
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Zeltabspannung

                              Weil Gummi im Winter ein Problem bekommt. Bei wintertauglichen Zelten ist es daher nicht üblich.
                              Oha.
                              (Norddeutsche Panikattacke)

                              Kommentar


                              • PerregrinTuk
                                Erfahren
                                • 08.01.2012
                                • 109
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Zeltabspannung

                                Danke für diesen Hinweiß!

                                Dann fällt es für meine Zwecke flach.

                                Kommentar


                                • Ditschi
                                  Freak

                                  Liebt das Forum
                                  • 20.07.2009
                                  • 13191
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Zeltabspannung

                                  Hallo PerregrinTuk,

                                  ich glaube zu verstehen, was Du meinst. Beim Vertäuen von Booten gibt es solche shockabsorber, die als Puffer in die Festmacherleinen eingebracht werden können. Hier mal eine einfache Ausführung.

                                  http://www.compass24.de/web/catalog/...macher/4722555

                                  Ich denke aber, die Käuflichen sind auf das Gewicht von Booten ausgelegt und dürften bei den leichtgewichtigen Zelten keine Wirkung zeigen. Aber man könnte sich das Prinzip anschauen --da gibt es ganz unterschiedliche Modelle-- und es vielleicht in MYOG-Arbeit auf Zeltleinen übertragen?

                                  Gruß Ditschi

                                  Kommentar

                                  Lädt...
                                  X