Hey ihr,
ich habe mir mal einige Gedanken gemacht, zwecks Zeltabspannung.
Meine ersten Gedanken galten der variablen Längenverstellung der Zeltleinen, dass habe ich inzwischen mit gesperrten Prusikknoten gemachten, da ich mich gegen ClamCleats o.ä. entschieden habe. Fand das irgendwie angenehmer, da ich so die Menge an Plastik etwas reduziert habe und so das Zelt etwas sicherer verpackt war. Das hat sich letztes Jahr als tadellos erwiesen, bei Regen und Starkwind, als auch bei Eis und Schnee mit Wind.
Was mir aber immer noch im Kopf herumgeistert ist der Gedanke von soggenannten "Shock Cords", also auf deutsch Gummis, die im Zeltleinensystem integriert werden, um das Ganze etwas dynamischer zu halten, so dass eine leichte Böe nicht gleich statisch auf Leine/Hering/Zelt übertragen wird, sondern der Gummi das ganze etwas dynamisch ausfedert. Außerdem wäre so das Zelt dauerhafter unter Spannung, da Feuchtigkeit plus SilNylon sich ja ausdehnt, und das könnte evtl. das Gummi evtl. nachspannen.
Ich hatte das so gedacht, dass ich in der Mitte der Zeltleine ein "U" lege, und zwischen die Schenkel ein Gummi einknote, so dass bei maximal Dehnung des Gummis dann wieder die Zeltleine stramm wird und somit ihrer absoluten Haltekraft nachkommt, und bei weniger Wind etc. das Gummi die Last hat...
Was haltet ihr von dieser Idee? Sinnvoll oder eher nicht?
ich habe mir mal einige Gedanken gemacht, zwecks Zeltabspannung.
Meine ersten Gedanken galten der variablen Längenverstellung der Zeltleinen, dass habe ich inzwischen mit gesperrten Prusikknoten gemachten, da ich mich gegen ClamCleats o.ä. entschieden habe. Fand das irgendwie angenehmer, da ich so die Menge an Plastik etwas reduziert habe und so das Zelt etwas sicherer verpackt war. Das hat sich letztes Jahr als tadellos erwiesen, bei Regen und Starkwind, als auch bei Eis und Schnee mit Wind.
Was mir aber immer noch im Kopf herumgeistert ist der Gedanke von soggenannten "Shock Cords", also auf deutsch Gummis, die im Zeltleinensystem integriert werden, um das Ganze etwas dynamischer zu halten, so dass eine leichte Böe nicht gleich statisch auf Leine/Hering/Zelt übertragen wird, sondern der Gummi das ganze etwas dynamisch ausfedert. Außerdem wäre so das Zelt dauerhafter unter Spannung, da Feuchtigkeit plus SilNylon sich ja ausdehnt, und das könnte evtl. das Gummi evtl. nachspannen.
Ich hatte das so gedacht, dass ich in der Mitte der Zeltleine ein "U" lege, und zwischen die Schenkel ein Gummi einknote, so dass bei maximal Dehnung des Gummis dann wieder die Zeltleine stramm wird und somit ihrer absoluten Haltekraft nachkommt, und bei weniger Wind etc. das Gummi die Last hat...
Was haltet ihr von dieser Idee? Sinnvoll oder eher nicht?
Kommentar