Tarpzelte und Regen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Carsten010

    Fuchs
    • 24.06.2003
    • 2074
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Tarpzelte und Regen

    Das Problem gibts bei allen Produktionsjahren.

    Wird erst ab 2012 abgestellt.

    CU

    Carsten
    Eine komplette UL-Ausrüstung in einem Shop gekauft

    Kommentar


    • khyal
      Lebt im Forum
      • 02.05.2007
      • 8195
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Tarpzelte und Regen

      Zitat von Carsten010 Beitrag anzeigen
      Das Problem gibts bei allen Produktionsjahren.

      Wird erst ab 2012 abgestellt.

      CU

      Carsten
      Naja ist ja schon auffaellig, dass es in unserem Kreis bei keinem Einzigen ist.

      Waere frueher auch nicht auf die Idee gekommen, dass es bei Zelten 2 Produktionslinien gibt, bis wir uns z.B. TNF-Zelte aus den USA mitgebracht haben und enttaeuscht ueber Verarbeitrung / Qualitaet waren, die mit den entsprechenden Modellen auf dem deutschen Markt verglichen haben und das waren deutliche Unterschiede...

      Weswegen mich das letztendlich ueberhaupt interessiert (ist ja kein Ding eben eine Naht zu dichten), wenn es bei alten SL3 2 Linien gab, gibt s die ja vielleicht auch beim Neuen und vielleicht sind ja dann die, die so leicht eingerissen sind aus der "Falschen", obwohl die SL3 die ich mir bei Globi aus der Neuen angeschaut habe, waren einfach nix.
      Hatte ja damals 2 Alte aus 2 verschiedenen Jahren bei und bei Globi haben wir 2 Neue aus 2 verschiedenen Lieferungen ausgepackt und da haben wir nach dem Vergleich die Neuen ganz schnell wieder eingetuetet
      www.terranonna.de

      Kommentar


      • Carsten010

        Fuchs
        • 24.06.2003
        • 2074
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Tarpzelte und Regen

        Ich hab 2011 bei Golite auf dem Messestand gearbeitet und hab dort
        von dem amerikanischen Produktentwickler genau das gesagt bekommen.

        ...erst 2012 gibts tropffreie SL3s. Bis dahin muss man halt mit Silnet arbeiten.

        Bei meinem SL3 gabs das Problen nur bei richtig langem heftigen Regen.

        Carsten
        Eine komplette UL-Ausrüstung in einem Shop gekauft

        Kommentar


        • Trapper
          Dauerbesucher
          • 25.06.2007
          • 742
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Tarpzelte und Regen

          Ich hab 2011 bei Golite auf dem Messestand gearbeitet und hab dort
          von dem amerikanischen Produktentwickler genau das gesagt bekommen.

          ...erst 2012 gibts tropffreie SL3s. Bis dahin muss man halt mit Silnet arbeiten.
          Gibt es dann auch wieder eine vernünftige Materialqualität? Einige meiner Bekannten würden sich auch ein Sl3 zulegen,wenn es zumindest wieder die alte Qualität geben würde. Nach den Erfahrungen in Dänemark will da aber momentan niemand mehr ran!

          Kommentar


          • Carsten010

            Fuchs
            • 24.06.2003
            • 2074
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Tarpzelte und Regen

            wenn es zumindest wieder die alte Qualität geben würde
            Ich habe das hier im Forum schon öfter gelesen und verstehe das überhaupt nicht...

            Mein SL2 ist alte Qualität, mein SL3 die neue (also dünnere). Klar fühlt sich das
            unterschiedlich an, in der Praxis hat das bei mir noch keinen Unterschied gemacht.

            Das SL3 war in der dünnen ach so schlechten Qualität schon 5 Wochen in Neuseeland
            und 2 Wochen auf Korsika. Kein Problem.

            CU

            Carsten010
            Eine komplette UL-Ausrüstung in einem Shop gekauft

            Kommentar


            • khyal
              Lebt im Forum
              • 02.05.2007
              • 8195
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Tarpzelte und Regen

              Zitat von Carsten010 Beitrag anzeigen
              ...mein SL3 die neue (also dünnere). Klar fühlt sich das
              unterschiedlich an, in der Praxis hat das bei mir noch keinen Unterschied gemacht....
              Zitat von Carsten010 Beitrag anzeigen
              Ich hab 2011 bei Golite auf dem Messestand gearbeitet...
              Noch Fragen
              Nee, das war jetzt gemein, aber die Vorlage war zu gut, sorry...

              Wir haben mit mehreren sehr "zelterfahrenen" Leuten ausfuehrlich 2 "alte" SL3 mit 2 (um Serienstreuungen auszugleichen) "Neuen" verglichen und alle waren der Meinung, dass das "alte" SL3 eben ein super Zelt ist, dem man auch unter heftigen Bedingungen vertrauen kann.
              (Ich habe ja damals das Erste volle Begeisterung zum Stammtisch mitgebracht und innerhalb eines Jahres waren gut 10 in Stammtisch-Besitz, sagt ja genug darueber, wie wir das Zelt beurteilt haben.)
              Aber das "Neue" fanden wir vom Material her, sehr fragwuerdig und es war keiner dabei, der bereit gewesen waere, eins von den "Neuren" zu kaufen, sondern es entstand eher hektische Aktivitaet, sich noch schnell welche von den "Alten" zu besorgen, bevor sie nirgendwo mehr zu bekommen sind.

              Was aber viel entscheidender ist, beim alten SL3 hat man, im Gegensatz zum "Neuen", nicht haeufig in Foren gelesen, dass der Stoff eingerissen ist u.A.

              Natuerlich ist das Kritik auf hohen Niveau, Golite Ausruestung wird meist nicht gerade nur im Sommermonaten ueber´s Wochende auf Campings benutzt. Das "alte" SL3 war halt ein sehr leichtes Zelt, was Du mit Trekkingstaeben aufbauen kannst und auf dass Du Dich gut verlassen konntest.

              Dann geht Golite her und tauscht den Ueberzeltstoff gegen so ein besseres Butterbrotpapier, angeblich lt Golite, um das Zelt nochmal bedeutend leichter zu machen... lt Golites eigener Webpage wiegt das "Neue" AZ 730g, der Stab 330g, das Alte" AZ wiegt 690g, der Stab 360...hmm mal ueberlegen, Neues mit Stab 1060g, "Altes" 1050g, -10g gespart
              Viele u.A. ich benutzten Trekkingstoecke statt Mittelstab, "Neues" 730g, "Altes" 690g, -40g gespart
              Also das kann nicht der wirkliche Grund sein...
              Dann wurde von Golite D als Grund genannt, dass alle in den USA verkauften Zelte nun flammhemmend ausgeruestet sein muessten und das waere mit reiner Si-Beschichtung nicht zu realisieren gewesen und da die neue Beschichtung schwerer sei, habe man halt den duenneren Stoff genommen...in den USA werden aber jede Menge reine Si-Zelte verkauft, kann es also auch nicht sein...
              So schnellschussmaessig wuerde ich mal vermuten preiswerterer Stoff oder einfachere Produktion...

              Finde es halt schade, wenn so ein richtig geiles Produkt kaputt gemacht wird...
              www.terranonna.de

              Kommentar


              • Carsten010

                Fuchs
                • 24.06.2003
                • 2074
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Tarpzelte und Regen

                Was aber viel entscheidender ist, beim alten SL3 hat man, im Gegensatz zum "Neuen", nicht haeufig in Foren gelesen, dass der Stoff eingerissen ist u.A.
                Und genau das habe ich nie gelesen.

                Du musst mir auch nicht sagen, dass der alte Stoff im Vergleich einen vertrauenswürdigeren Eindruck macht, da
                ich das ja als Besitzer eines SL2 im alten Stoff bin. Das habe ich auch genau so hingeschrieben.

                Wenn wir mal die Stoffqualität außen vor lassen und annehmen, dass ich gesagt hätte, dass - nur um sicher zu gehen -
                das SL3 ein tolles ultraleichtes sturmstabiles Zelt ist mit dem ich gerne in windgeplagte Gegenden gehe, dann wäre
                ich doch sicher zuerst von der UH-Fraktion rund gemacht worden, dass man sowas auf keinen Fall empfehlen dürfte... oder?

                Kann mich denn jetzt jemand mit Angaben zur aktuellen Weitterreißfestigkeit (mit Quelle) des neuen Materials schocken
                ud zum Schweigen bringen oder eher nicht ?

                CU

                Carsten
                Eine komplette UL-Ausrüstung in einem Shop gekauft

                Kommentar


                • Homer
                  Freak

                  Moderator
                  Liebt das Forum
                  • 12.01.2009
                  • 17319
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Tarpzelte und Regen

                  Zitat von khyal Beitrag anzeigen
                  Also das kann nicht der wirkliche Grund sein...
                  sind nicht bei der butterbrotvariante die nähte gedichtet?
                  evtl hatten die ja einfach die schnauze voll davon, ein superhammerzelt zu bauen und sich dann wegen ein paar tröpfchen, die durch die nähte kommen, annölen zu lassen, und haben den kunden dann eben gegeben, wonach die verlangt haben: ein bei vergleichbarem gewicht tröpfeldichtes sl3

                  EDIT: in der produktbeschreibung heisst es:
                  Zitat von golite HP
                  Factory-taped seams ... for field ready performance out of the bag
                  Zuletzt geändert von Homer; 27.01.2012, 10:31.
                  420

                  Kommentar


                  • Trapper
                    Dauerbesucher
                    • 25.06.2007
                    • 742
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Tarpzelte und Regen

                    Ich füge hier mal meine Erfahrung aus einem anderen Posting an:
                    Dann will ich mal einen Erfahrungsbericht beisteuern. Vor zwei Wochen hatten wir an der Ostsee zwei SL3 und ein Hilleberg Staika dabei. Mein Sl3 ist aus 2009, das zweite neu von Globetrotter beschafft! Wir hatten ziemlichen Wind(6-7 Beaufort) des Nachts und hatten uns daher ein einigermaßen windgeschütztes Plätzchen nahe bei einem Wald zum Übernachten gesucht. Die Zelte (außer das Staika) haben aber schon mal ordentlich geflattert! Nachts gab es ein paar mal ein ordentliches Schauer und im Sl3/2010 hat es mächtig durch die Nähte getropft, so das in der Bodenwanne ordentliche Pfützen entstanden sind. Der Bewohner ist dann in mein SL3/2009 umgezogen das dicht blieb. Ich hatte die Nähte aber auch innen schon mal mit Nahtdichter behandelt, da es auch ohne Windbelastung oben an den Lüftern mal ganz leicht durchgeperlt hatte. Die Zelte haben die Nacht zwar ansonsten unbeschadet überstanden, aber beim SL3/2010 kann man deutlich geweitete Nahtlöcher sehen. Da ist nachsiegeln wohl Plicht. Wir haben morgens übrigens direkt an den Zelten ca. 10-12m/s Wind gemessen was ca.5-6 Beaufort entspricht. Es scheint wohl doch so das da was verschlimmbessert wurde.
                    Meinen Zeltsack hatte ich mal mit der Zeltstange aus versehen perforiert, und dann mal etwas daran gezupft. Viel Widerstand ist da nicht im Gewebe. Irgendwo durfte ich auch mal beim Händler an einer eingeschnittenen Hillebergstoffprobe ziehen,die wirklich nur mit großer Anstrengung zu zerreissen war.
                    Ich würde jedenfalls kein UL-Zelt mehr kaufen und habe mir letztlich ein Vorführ-Staika zugelegt. Mein SL3 bleibt aber, da mir die Grundkonzeption und das Handling so Gut gefällt,kommt aber künftig nur noch auf den etwas geschützteren Touren zum Einsatz.
                    Genauere Angaben zum Stoff würden mich auch wirklich interessieren!

                    Kommentar


                    • khyal
                      Lebt im Forum
                      • 02.05.2007
                      • 8195
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Tarpzelte und Regen

                      Zitat von Carsten010 Beitrag anzeigen
                      Und genau das habe ich nie gelesen.

                      Wenn wir mal die Stoffqualität außen vor lassen und annehmen, dass ich gesagt hätte, dass - nur um sicher zu gehen -
                      das SL3 ein tolles ultraleichtes sturmstabiles Zelt ist mit dem ich gerne in windgeplagte Gegenden gehe, dann wäre
                      ich doch sicher zuerst von der UH-Fraktion rund gemacht worden, dass man sowas auf keinen Fall empfehlen dürfte... oder?

                      Kann mich denn jetzt jemand mit Angaben zur aktuellen Weitterreißfestigkeit (mit Quelle) des neuen Materials schocken
                      ud zum Schweigen bringen oder eher nicht ?...
                      Dann bist Du aber nicht so haeufig in Foren unterwegs oder ueberliest kritische Beitraege zum "Neuen", hatten wir auch schon mehrere Meldungen hier und wurde in GB-Foren mehrfach berichtet...nein, ich werde Dir jetzt nicht die Arbeit abnehmen, fuer dich Suchfunktion und Google zu bedienen

                      Was nun die UH-Fraktion betrifft, verstehe ich nicht ganz den kausalen Zusammenhang, den Du da zusammenbastelst, das Thema war ja das fragwuerdige Material des "neuen" SL3...

                      Tja Angaben zum Material wie Werte usw zu liefern, waere doch eigentlich eher Aufgabe des Herstellers, z.B. Hilleberg stellt sich da wesentlich geschickter an. Es ist ja nun durch Rueckmeldungen sowohl Golite D als auch Golite US bekannt, dass es haeufiger einreissenden Stoff im "Neuen" gab und dass in weiten Kreisen der (Ex) bzw potentiellen Kaeuferschicht des SL3 ein starkes Misstrauen gegenueber dem neuen Stoff gibt. Da es nun von Golite Angestellten die Rueckmeldung gibt, dass dem nicht so waere, waere es doch eigentlich fuer Golite leicht, die entsprechenden Werte fuer die beiden Stoffmaterialien zu liefern und fuer die, die nicht unbedingt jeden "Herstellerwert" glauben, entsprechenden kleine Stoffproben zur Verfuegungung zu stellen, wie es z.B. Hilleberg mit seinen Kerlonstoffen auch macht.
                      Wird schon seine Gruende haben, dass das Golite nicht macht, z.B. dass sie den Nachweis eben nicht erbringen koennen, selber nicht so genau wissen, was sie fuer die "Neuen" da in China eingekauft haben oder dass ihnen das Gemecker der UL-Fraktion eh am Ars** vorbei geht, da sie sich immer mehr auf den Mainstream-Markt ausrichten.


                      Zitat von Homer Beitrag anzeigen
                      sind nicht bei der butterbrotvariante die nähte gedichtet?
                      evtl hatten die ja einfach die schnauze voll davon, ein superhammerzelt zu bauen und sich dann wegen ein paar tröpfchen, die durch die nähte kommen, annölen zu lassen, und haben den kunden dann eben gegeben, wonach die verlangt haben: ein bei vergleichbarem gewicht tröpfeldichtes sl3
                      EDIT: in der produktbeschreibung heisst es:
                      Habe ich mir auch schon gedacht, das ist das, was ich mit "...einfachere Produktion..." meinte, ist ja leichter irgendwelche Naehte hinzuhauen, nicht gross auf Fadenspannung usw zu achten und hinterher von innen eine Abdichtung drueberzuklatschen, als "in sich" weitgehend dichte Naehte zu produzieren. Das ist halt was, was ich grundsaetzlich schade finde bei Golite, die hatten so viele klasse Sachen, die man auch ruhigen Gewissens weiterempfehlen konnte, hatten z.B. mit dem SL3 ein Traumzelt, verschlimmbessern es, bauten excelente, sehr leichte Rucksaecke, die die letzten Jahre wegen irgendwelchem Schnickschnack deutlich schwerer geworden sind... richten sich halt immer mehr auf den Mainstream-Markt aus

                      Was nun Kritik ueber tropfende Stellen betrifft, frueher musste man eigentlich jedes Zelt an den Naehten nachdichten, das hat sich ja extrem verbessert, in den letzten 15 Jahren...denke, da treffen dann bei uns auch 2 unterschiedliche "Kundenkreise" aufeinander, eben die, die das von frueher anders kennen und es entsprechend besonders lobenswert finden, wenn ein Zelt komplett dicht ist und die, die eine undichte Naht evtl sogar als Reklamationsgrund sehen...womit ich jetzt nicht die meine, die in diesem Thread ueber die undichten Stellen berichtet haben.

                      Zitat von Trapper Beitrag anzeigen
                      Ich füge hier mal meine Erfahrung aus einem anderen Posting an:...
                      Das Thema, dass die Kanten der Stange den Packsack durchscheuern, hatte ich doch hier vor laengerer Zeit mal zum Thema gemacht, worauf dann sich mehrere User zurueckmeldeten, dass sie ihren Packsack kontrolliert haetten und auch schon Schnitte in Hoehe des Stangenrands drin gehabt haetten.

                      Ich hatte ja zu der Zeit u.A. auch wegen den IZ-Geschichten mit Golite US telefoniert und da auch den Verbesserungsvorschlag eines Packbeutels fuer die Stange gemacht, um Zeltpackbeutel und Zelt zu schuetzen und gleichzeitig wegen Reklamationen wegen des durchgescheuerten Packbeutels gefragt und auch, dass ich mir eben auch Sorgen machen wuerde, wegen der evtl geringen Weiterreissfestigkeit des Zeltes.

                      Zum Thema Reklamationen meinten sie dann, ausser aus D waeren ihnen keine Reklamationen des Packbeutels bekannt (da habe ich ja auch an der Statistik mitgewirkt ), wahrscheinlich regt sich sonst nirgendwo jemand wegen so einem Kleinscheiss auf und eine Reklamation wegen eingerissenem Zelt haetten sie noch nie gehabt, was zumindest was ein oder 2 grosse Versender in D betrifft, stimmt. Wohlgemerkt das betrifft das "Alte"...

                      Zu meinem Verbesserungsvorschlag bezueglich des Packsacks der Stange meinten sie damals, dass das a) geringfuegig den Verkaufspreis und Gewicht nach oben treiben wuerde (worueber sich dann vermutlich wieder Leute aufregen wuerden) und b) viele sowieso die Stange getrennt verpacken wuerden und c) ja jede Menge Leute eh ohne die Stange auf Tour waeren.
                      Konnte ich ihm nicht ganz unrecht geben auf meinem Vorschlag hin, dann sollten sie doch einfach konsequent sein und das Teil ohne Stange verkaufen und die Stange als Zubehoer anbieten, meinten sie, der Markt wuerde schon von ihnen aufbaufertige Zelte erwarten...
                      www.terranonna.de

                      Kommentar


                      • Carsten010

                        Fuchs
                        • 24.06.2003
                        • 2074
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Tarpzelte und Regen

                        Hmmh...

                        Letztlich habe ich ja nur gesagt, dass ich keine Probleme in der aktiven Nutzung mit
                        dem neuen SL3 hatte.

                        Natürlich bin ich nicht in allen Foren unterwegs, dafür habe ich, da ich berufstätig bin
                        auch gar nicht soviel Zeit.

                        Du hättest ganz sachlich die Möglichkeit gehabt mich durch 1-2 Links zu überzeugen,
                        dass der neue Stoff tatsächlich nicht gut ist. Das Forum ist doch für einen Dialog
                        und Wissensaustausch da...

                        ....hatte ich irgendwann mal gedacht.
                        Eine komplette UL-Ausrüstung in einem Shop gekauft

                        Kommentar


                        • Chouchen
                          Freak

                          Liebt das Forum
                          • 07.04.2008
                          • 20001
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Tarpzelte und Regen

                          Ich habe bereits vor einiger Zeit mehrfach hier im Forum nachgefragt, wer den jetzt wirklich schlechte Erfahrungen mit dem neuen SL3 gemacht hat. Es konnte NIEMAND von eigenen Erfahrungen berichten. Höchstens kam ein "Ich hatte es im Laden in der Hand und ich vertraue dem Stoff nicht". Das ist mir ein bisschen wenig.
                          Irgendeiner berichtete zwar von einer schlechten Erfahrung mit dem SL (ich weiss nicht mehr im Detail, was es war), dabei handelte es sich aber um das alte Model (was damals anscheinend einige geflissentlich überlesen haben).
                          Die erste wirklich schlechte Erfahrung mit dem neuen die ich bisher gelesen habe, war kürzlich von Anja im Nachbar-Thread.
                          Den zitierten Bericht weiter oben, bei dem ein nachträglich gedichtetes altes Model mit einem nicht nachtgedichteten neuen Model verglichen wird, lasse ich mal außen vor.

                          Übrigens, auch das Material des alten, ach so guten SL reisst bei BEschädigung u.U. schnell und gnadenlos weiter, was aber die Einsatzfähigkeit und mein Vertrauen in das Zelt bisher kein bisschen beeinträchtigt hat.
                          Ich kopiere mal rein, was ich die Tage in einem anderen Faden geschrieben habe:
                          Ich frage mich, was die Weiterreißfestigkeit in der Praxis aussagt: Habe ich ein Zelt mit einem kleinen Riss aus einem Material mit 5kg Weitterreißfestigkeit gegenüber einem Zelt mit einer Weiterreißfestigkeit von 15kg: Bei welchen Windgeschwindigkeiten wird z.B. der kritische Wert erreicht? Oder welche Kräfte treten beim normalen Abspannen auf? Ist dabei das stärkere Material dem schwächeren wirklich überlegen?

                          Bsp: Ich habe ein älteres SL3 (ich glaube, ein 2008er) und nicht das vielgescholtene "Butterbrotpapier"-SL. Ich habe mir im Urlaub 2010 durch Blödheit einen L-förmigen Riss eingefangen. Als ich am "Zipfel" gezogen habe, ist das Material sehr, sehr leicht weitergerissen. Also habe ich ganz schnell die Pfoten davon gelassen. Dennoch konnte ich das Zelt normal abspannen und es hat auch noch einen Tag Pisswetter mit Böen überstanden, bis ich es notdürftig geflickt habe.

                          Also: Welche Weiterreißfestigkeit wäre denn für die Praxis ein kritischer Wert? Kann man dazu überhaupt Aussagen treffen?
                          Ich möchte noch hinzufügen, dass bei meinem SL3 aus der Zeit als noch alles besser war , ebenfalls der Packsack kaputt ist. Ich hatte das Zelt außen am Rucksack und bin an einem Felsen vorbei gescheuert. Ist deswegen das Zelt oder das Material schlecht? Beeinträchtigt es die Einsatzfähigkeit bei Mistwetter? Nein, bei mir bisher kein bisschen und das Zelt hat schon wirklich fieses Wetter erlebt.
                          Was mich also wirklich interessieren würden, inwieweit das dünnere neue Material eventuell die Mistwetter-Fähigkeiten beeinträchtigt. Und darauf habe ich in diesem Forum noch keine wirkliche durch Erfahrung untermauerte Antwort bekommen.

                          Achja, ich habe mir vorgestern ein 2011er-SL3 gekauft. (Wahrscheinlich aus lauter Trotz. ) Ich habe dran rum gerupft, alles hat gehalten. Vielleicht ist es sch..e, das soll es aber im wirklichen Einsatz zeigen. Und erst dann rege ich mich eventuell über das Zelt auf und berichte ggf. hier im Forum.

                          (Am Rande: Der Packsack bei meinem ist weder aus dem alten noch dem neuen Zeltmaterial.)
                          "I pity snails and all that carry their homes on their backs." Frodo Baggins

                          Kommentar


                          • khyal
                            Lebt im Forum
                            • 02.05.2007
                            • 8195
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Tarpzelte und Regen

                            Zitat von Chouchen Beitrag anzeigen
                            ... Es konnte NIEMAND von eigenen Erfahrungen berichten...
                            Übrigens, auch das Material des alten, ach so guten SL reisst bei BEschädigung u.U. schnell und gnadenlos weiter...
                            Ich möchte noch hinzufügen, dass bei meinem SL3 aus der Zeit als noch alles besser war , ebenfalls der Packsack kaputt ist. Ich hatte das Zelt außen am Rucksack und bin an einem Felsen vorbei gescheuert...
                            Doch klar, war ja fuer mich ein dickes Thema, da ja viele nach meiner IZ-Baubeschreibung sich auch eins zulegen wollten und dadurch die Diskussion aufkam ueber das Material und sich dann auch Welche mit dem Neuen meldeten, die eben Risse vom unteren Rand her, nach eigener Schilderung nach normalem Abspannen ohne Scheuern, drin hatten. In GB-Foren gab es mehrere, die auch Risse mitten im Zeltmaterial hatten. Natuerlich kann das immer x Ursachen haben, wie die Zeltstange zusammen mit Zelt verpackt, am unteren Rand scharfkantiger Stein usw, was mir aber aufgefallen ist, dass ich zum "neuen" Material bestimmt 6-7 solche Berichte binnen ca eines halben Jahres gelesen habe, waehrend es beim "alten" Material (was ja x Jahre auf dem Markt war und entsprechend viele Zelte unterwegs sind) ein Bericht war, bei dem auch gut Scheuern der Grund gewesen sein koennte.

                            Natuerlich reisst ein preiswertes UL-Material leichter weiter, als ein schweres stabiles teures Material, da muss man halt wissen, was man will & braucht. Habe da aber auch manchmal das Gefuehl, dass da ein bisschen Realitaetsverlust bei manchem Kaeufer ist, was vielleicht auch durch die Werbung hervorgerufen wird, gibt ja kaum einen Hersteller ausser Hilleberg, der klar sagt, dass das duenne leichte Material nicht so haltbar ist.

                            Das Thema Packsack war schon beim alten Zelt, da die Beschaedigung durch die Stange im Packsack hervorgerufen wird und wenn man erwartet, dass ein ca 50g/m² Si-Nylon ganz bleibt, wenn man einen evtl scharfkantigen Felsen entlang scheuert, sollte man sich vielleicht noch mal etwas mit Material(kunde) auseinandersetzen.
                            www.terranonna.de

                            Kommentar


                            • Harry
                              Meister-Hobonaut

                              Lebt im Forum
                              • 10.11.2003
                              • 5068
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: Tarpzelte und Regen

                              Ich glaub der Thread kann umbenannt werden

                              In Sl 3 und die Fabricstory

                              Ich kann mich an 3-4 negativen Stofferfahrungen aus dem letzten Jahr erinnern, die hier aufgekommen sind.
                              da müssen wir wohl mal die Suche anwerfen.
                              Gruß Harry.
                              Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann Wolfgang von Goethe)

                              Kommentar


                              • Trapper
                                Dauerbesucher
                                • 25.06.2007
                                • 742
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: Tarpzelte und Regen

                                Kurzer Nachtrag zum undichten Shangri La3 meines Bekannten: er hat es bei Globi jetzt doch wegen der wirklich sichtbar gedehnten Nahtlöcher reklamiert und das Geld zurück bekommen, da momentan kein Ersatz vorhanden. Auf der Globi-Seite wird es auch nicht mehr gelistet??????? Weiß da jemand mehr???? Was ist den am 2012-Modell jetzt wirklich anders???? Nur gedichtete Nähte oder besser genäht,oder doch anderer Stoff???? Ich bin da wirklich neugierig!

                                Kommentar


                                • Chouchen
                                  Freak

                                  Liebt das Forum
                                  • 07.04.2008
                                  • 20001
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: Tarpzelte und Regen

                                  Zitat von khyal Beitrag anzeigen
                                  und wenn man erwartet, dass ein ca 50g/m² Si-Nylon ganz bleibt, wenn man einen evtl scharfkantigen Felsen entlang scheuert, sollte man sich vielleicht noch mal etwas mit Material(kunde) auseinandersetzen.
                                  Ich weiss nicht, ob "man" es erwartet, ich tue es zumindest nicht und schrieb das auch nicht. Genauso wenig wie ich erwarte, dass ein Packsack oder das Zelt selber auf Dauer heil bleiben, wenn ich die Stange mit in den Sack ramme. Es ging mir ja gerade darum, dass weder das eine noch das andere für mich ein grundlegendes Argument Gegen das verwendete Zeltmaterial ist.
                                  Wie gesagt: Vllt. sage ich nach dem nächsten Urlaub "Was für eine Fehlinvestition!". Dann habe ich was gelernt und ich werde das Forum an eventuelle Erfhrungen teilhaben lassen.
                                  Zumindest aber vieles was zum neuen Zelt bisher in diesem Forum gesagt wurde, fällt zu oft unter "Viel geschrieben, aber wenig gesagt", weil's nur auf Hörensagen oder wagen Vermutungen durch Befingern im Laden beruht.

                                  Was anderes:
                                  Auf der amerikanischen Golite-Seite wird das 2011er für einem Appel und ein Ei abverkauft.
                                  Eventuelle Neuerungen (ausser der steigenden Preise) würden mich auch brennend interessieren.
                                  "I pity snails and all that carry their homes on their backs." Frodo Baggins

                                  Kommentar

                                  Lädt...
                                  X