Zelt sturmsicherer machen.

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • mimose
    Erfahren
    • 28.11.2007
    • 204

    • Meine Reisen

    Zelt sturmsicherer machen.

    Moin,

    ich habe ein Bisonzelt Tundra Lavvu 3.
    Das möchte ich für den alpinen Einsatz gerne etwas sturmtauglicher machen.

    Ich dachte schon mal an Ratschengurte, die man oben an der Mittelstange befestigt und dann im Untergrund gut verankert.

    Ob das taugt?

    Für andere Tipps bin ich gerne dankbar.

    Gruß m
    Es gibt keine schlechte Kleidung,
    nur unpassendes Wetter.

    www.europaferienwerk.de

  • GandalftheGrey
    Dauerbesucher
    • 19.05.2011
    • 614
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Zelt sturmsicherer machen.

    Schwere Steine auf die Heringe ist in jedem Fall ein guter Anfang, wenn man nicht will, dass die Hütte gleich eingerissen wird. Das Zelt kann noch so stabil sein, wenn die Leinen die Flitze machen, ist es in der Regel aus. Und sei es nur, dass es mitsamt Insassen vom Wind umgesiedelt wird.

    Kommentar


    • pogibonsi
      Erfahren
      • 05.11.2009
      • 377
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Zelt sturmsicherer machen.

      Ein Lavvu ist oben spitz und unten breit. Aus diesem Grund ist es von der Bauform her relativ windunempfindlich, denn in Bodennähe bläst der Wind in der Regel weniger stark als in der Höhe, und da hat er bei so einem Zelt wenig Angriffsfläche!

      Ich hab daher so meine Bedenken, dass eine Abspannung über die Spitze etwas bringen soll und denke es ist besser, sein Augenmerk auf den Bodenbereich zu stellen:

      - Die richtigen Heringe die halten (im Boden)

      - Die Snowflaps oder auch Faulstreifen entweder von Aussen mit Sand, Erde, Steinen oder Schnee zudecken oder nach Innen stülpen und dort mit Gepäck und Ausrüstung beschweren. Somit wird der Wind gehindert, unten ins Zelt zu dringen und es "aufzublasen"! Bei meinem Tipi kann ich die nach innen gestülpten Snowflaps zusätzlich mit Heringen befestigen. Hier würde ich mal prüfen, ob das bei dir auch möglich ist, wenn nicht einfach zusätzliche Ösen anbringen!
      Gruß
      Uwe

      Kommentar


      • Torres
        Freak

        Liebt das Forum
        • 16.08.2008
        • 32315
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Zelt sturmsicherer machen.

        Ich bin zwar kein Lavuufachmann, würde mich aber pogibonsi anschließen. Aus meiner Erfahrung mit dem SL 3 kann ich mir nicht vorstellen, dass Ratschengurte an der Stange etwas bringen. Zum einen ist die Konstruktionsart - wie von pogibonsi erläutert - bauartbedingt sturmstabil und zum anderen reguliert man die Spannung der Spitze zumindestens beim SL 3 sowieso mit der Stange. Ich würde mich ebenfalls auf den Fußraum konzentrieren, denn hier hat der Wind am meisten Angriffsfläche.

        Mein Problem war nie die Spitze - gut abgespannt und mittig zentriert steht die bombenfest. Mein Problem war die Befestigung am Boden, also der Halt der Heringe, zumal das SL 3 keine Snowflaps hat. Flattern tat entsprechend auch nur der untere Bereich bzw. das eigentliche Zeltmaterial.
        Oha.
        (Norddeutsche Panikattacke)

        Kommentar

        Lädt...
        X