Hab eben mal beim umräumen mein altes Northwind Zelt untersucht. Dabei habe ich festgestellt das sich Teile der Nahtbänder langsam ablösen. Muß ich diese Nähte nun wieder mit Nahtband abdichten oder kann ich mir für diesen Zweck auch eine Tube Silnet aus dem Kühlschrank holen ? Bei meinen anderen Zelten habe ich die Nähte damit abgedichtet, aber diese Zelte sind alle neueren Ursprungs und haben keine altmodischen Nahtbänder. Warum hat man dieses Zelt denn überhaupt mit diesen Bändern ausgestattet und die Nähte nicht anders abgedichtet ? Oder geht es eben nur so ?
North Face Northwind Nahtband
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
Stichworte: -
-
-
AW: North Face Northwind Nahtband
Hi,
wenn du handwerklich etwas geschickt bist, dann empfehle ich dir folgende Methode:
Das alte Nahtband entfernen und dieses hier
http://www.extremtextil.de/catalog/S...22mm::528.html
draufbügeln.
(Achtung: Extremtextil geht bald in Sommerpause)
Kommentar
-
AW: North Face Northwind Nahtband
Hallo,
die Idee mit dem Silnet war tendenziell richtig, nur dass Silnet für silikonbeschichtete Stoffe gedacht ist. da hier aber Nahtbänder verwendet wurden muß das Zelt, zumindest innen, eine PU-Beschichtung haben. Deshalb nimm Seamgrip (auch von McNett wie Silnet). Das ist für PU gedacht.
Es gibt dabei 2 Möglichkeiten:
1. Nahtband möglichst entfernen und Seamgrip auftragen. ABER ACHTUNG !!! Beim Nahtbandabziehen kann sich auch die Beschichtung mit ablösen, dann muß auch der
beschichtungsfreie bereich mit Seamgrip bedeckt werden
2. Find ich selbst die bessere Lösung: Seamgrip von außen auf die Naht auftragen und die defekten Nahtbander innen einfach dranlassen. Schaut aber natürlich nicht so schön aus. ACHTUNG !!! Vorher sichergehen, dass dein Zelt außen keine Silikon-
beschichtung hat(ich kenn das Modell leider nicht), sonst mußt du dein SILNet und nicht Seamgrip für die Außenseite nehmen
Gruß Wandermichel
Kommentar
-
AW: North Face Northwind Nahtband
Hallo,
mir ist noch was eingefallen.
Statt seamgrip kann man natürlich auch "seam sure", auch von McNett nehmen. Ist leichter
zu verarbeiten, da es leichter aufzutragen ist, da flüssiger,und es trocknet deutlich
schneller. gibt aber einen deutlich dünnere schicht. Ob die Dauerhaltbarkeit genauso gut wie bei seamgrip ist odr schlechter, kann ich leider nichtsagen.
Gruß wandermichel
Kommentar
-
AW: North Face Northwind Nahtband
Sealnet geht meines Wissens ebenso gut auf PU oder bin ich da falsch informiert. Nur Seamgrip geht halt nur auf PU, ist ha auch preiswerter. Aber Sealnet hab ich noch im Kühlschrank und bisher konnte ich einfach alles damit kleben oder abdichten.
Kommentar
-
AW: North Face Northwind Nahtband
Ich nehme mal an, du meinst SilNet, oder? Das schreibt der Hersteller dazu (fett von mir):Zitat von vatersay Beitrag anzeigenSealnet geht meines Wissens ebenso gut auf PU oder bin ich da falsch informiert. Nur Seamgrip geht halt nur auf PU, ist ha auch preiswerter. Aber Sealnet hab ich noch im Kühlschrank und bisher konnte ich einfach alles damit kleben oder abdichten.
Bei einem PU-beschichteten Zelt würde ich SeamGrip verwenden, wenn sich die Nahtbänder verabschiedet haben.Sil Net™ – is our silicone-based seam sealer for all silicone treated fabrics. When applied to seams it will ‘self-level’ creating a smooth sealed seam. Sil Net is the best product to use to create good looking sealed seams on sil nylon tents, tarps and other items. Sil Net has only modest repair adhesive qualities (OK for pinholes). Sil Net won’t bond properly to non-siliconized fabrics.„Barfuß am Leben ist auch was wert.“ - Kasperl
Kommentar
Kommentar