Moskitoschutz unterm Tarp, die xte

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • PWD
    Fuchs
    • 27.07.2013
    • 1313
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Moskitoschutz unterm Tarp, die xte

    Habe mein Tarp nach Modifikation (wie in diesem Planungsmodell unten) kurz im Hof aufgebaut damit man sich wenigstens etwas vorstellen kann. Ist hier natürlich nicht optimal abgespannt, aber man kann erkennen, dass der Innenraum frei ist durch einen verlängerten Trekkingstock (Aluröhre) auf die Eingangsseite gezogen und das Fliegennetz angeclipst ist. Wenn man die Dreieckpyramide evtl. im Kopfbereich etwas ausdehnen möchte, geht das ganz hervorragend mit diesen Holdon-Clips, einfach an der Stelle wo der Fixierpunkt gewünscht, den Stoff einclipsen u. abspannen.
    http://imageshack.us/photo/my-images/534/tarpm.jpg/
    Sieht zwar schon wie in #11 bemerkt wie ein Zelt aus aber ist u. bleibt eine quadratische Plane von ca. 3x3m.
    Zuletzt geändert von ; 29.06.2011, 11:30.

    Kommentar


    • Outdoorfetischist
      Dauerbesucher
      • 13.12.2010
      • 927
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Moskitoschutz unterm Tarp, die xte

      Ah endlich verstehe ich, wo du den Schnitt gesetzt hast. Und das ging ohne Probleme dass der Stoff da nicht umgenäht ist usw.?

      Zitat von PWD Beitrag anzeigen
      Wenn man die Dreieckpyramide evtl. im Kopfbereich etwas ausdehnen möchte, geht das ganz hervorragend mit diesen Holdon-Clips, einfach an der Stelle wo der Fixierpunkt gewünscht, den Stoff einclipsen u. abspannen.
      Indem ich den (vollständig geöffneten) Eingang ein wenig schließe, wieder mit dem Clip fixiere und den Endpunkt abspanne, meinst du?


      Achja jetzt wo ich dein gepimptes Modell sehe, kommt mir noch ne Frage: Hast du das Fliegennetz vorher genauso eingebaut? Denn dann hätte es bei Regen doch durchs Fliegennetz geregnet, oder?
      (Ja ich weiß, man kann den Eingang auch einfach ganz schließen, aber dann hätte ich ein wenig Bedenken bzgl. Kondens).

      Auf jeden Fall sehr cool, was du alles aus einem einfachen 26€ Tarp gemacht hast!

      Kommentar


      • PWD
        Fuchs
        • 27.07.2013
        • 1313
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Moskitoschutz unterm Tarp, die xte

        Zitat von Outdoorfetischist Beitrag anzeigen
        Ah endlich verstehe ich, wo du den Schnitt gesetzt hast. Und das ging ohne Probleme dass der Stoff da nicht umgenäht ist usw.
        No problem, ich habe lediglich die Mittelnaht geöffnet, danach die beiden Seiten kurz wieder gegen evtl. Ausfransen vernäht. Vielleicht setze ich irgendwann mal in die aufgetrennte Stelle einen wasserdichten Reißverschluss, bislang geht es sehr gut ohne, wenn ich das Tarp mal als ganze Fläche (A-Frame ...) aufbauen will indem ich den aufgetrennten Teil mit 3 od. 4 Clips verschließe.
        Früher hatte ich ja nur die △-Pyramide mit auf der Eingangsseite quasi doppeltem Stoff; bei Regen habe ich den Eingang nicht so hoch gerollt, von innen das Fliegennetz festgemacht und davor einen Trekkingschirm gestellt, oder auch mal für kurze Zeit komplett dicht gemacht. Geht auch, aber jetzt ist mir das komfortabler u. ich habe sogar ein kleines Vordach fürs Kochen.

        Kommentar


        • Outdoorfetischist
          Dauerbesucher
          • 13.12.2010
          • 927
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Moskitoschutz unterm Tarp, die xte

          Klar die jetzige Lösung ist denke ich das Optimum, das man aus einer Dreieckpyramide herausholen kann. Allerdings will ich mir die anderen Aufbauarten zunächst nicht kaputtmachen (beeinträchtigen wäre das bessere Wort).
          Aber gut, wenn ich das richtig überblicke, kann man sich ja in der Pyramide hinlegen wo man will. Und dann ist es ja nicht schlimm, wenn es ein wenig durch den Eingang nieselt.

          Kommentar


          • Outdoorfetischist
            Dauerbesucher
            • 13.12.2010
            • 927
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Moskitoschutz unterm Tarp, die xte

            So mein Quechua Tarp ist jetzt endlich mal angekommen! Zunächst musste ich enttäuscht feststellen, dass es schon kleine Risse hat. Entweder waren die schon da, oder die sind beim allerersten Aufbauen (A-Frame) entstanden. Werde es auf jeden Fall zurücksenden. Ob ich Ersatz oder mein Geld zurück möchte, überlege ich mir noch. Welche Erfahrungen hast du denn hinsichtlich der Robustheit des Tarps gemacht?

            Nundenn, ich hab auch die Dreieckspyramide aufgebaut und muss sagen: Das ist verdammt eng! Hatte ich mir etwas geräumiger vorgestellt. Ob wir (meine Freundin+ich) da reinpassen und trocken bleiben, wenn es regnet, da bin ich mir nicht
            ganz sicher.
            Aber ich hab mir schon eine Alternative überlegt. An der Stelle, wo bei der "nicht stören"-Variante die beiden Heringe direkt nebeneinander sitzen (oder man nur einen für beide Abspannpunkte nutzt), kann man das etwas entzerren, indem man den einen etwas weiter weg setzt. Den herumflatternden Stoff könnte man wohl mit einem dieser Holdon Clips (meine sind noch nicht eingetroffen) bändigen.

            Kommentar


            • PWD
              Fuchs
              • 27.07.2013
              • 1313
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Moskitoschutz unterm Tarp, die xte

              Vielleicht war´s ein Montagsmodell; bei meinem kann ich nichts Negatives über die Qualität sagen.
              Klar kannst du die Eingangsseite etwas weiter ziehen, muss ja nicht unbedingt ein gleichseitiges Dreieck sein, u. hast dann mehr Platz innen.
              Was die Größe betrifft, darfst du natürlich nicht vergessen, das das aus knapp 3 x 3m entstanden ist, gut 135cm Raumhöhe in der Mitte u. 'Rundumabdichtung' hat; wenn du nach unten 10 od. 15cm Luft läßt, wird das entsprechend größer ausfallen (das ist ja das Gute bei einem Tarp, man ist nicht so festgelegt wie bei einem Zelt). Außerdem könnte man die Wände mittig noch mit den Clips weiter nach außen ziehen u. das ergäbe auch noch etwas mehr Luft.
              Zuletzt geändert von ; 07.07.2011, 19:40.

              Kommentar


              • Outdoorfetischist
                Dauerbesucher
                • 13.12.2010
                • 927
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Moskitoschutz unterm Tarp, die xte

                Zitat von PWD Beitrag anzeigen
                Was die Größe betrifft, darfst du natürlich nicht vergessen, das das aus knapp 3 x 3m entstanden ist, gut 135cm Raumhöhe in der Mitte u. 'Rundumabdichtung' hat; wenn du nach unten 10 od. 15cm Luft läßt, wird das entsprechend größer ausfallen
                Ich beklag mich ja auch nicht. Die Möglichkeiten, die sich einem bieten, sind klasse. Ich hatte es mir nur größer vorgestellt. Heißt ja nicht, dass man nicht damit arbeiten kann.

                Zitat von PWD Beitrag anzeigen
                Außerdem könnte man die Wände mittig noch mit den Clips weiter nach außen ziehen u. das ergäbe auch noch etwas mehr Luft.
                Also quasi als zusätzlichen Abspannpunkt? Ja das würde etwas bringen.

                Ich überlege, mir jetzt ein DD Tarp zu kaufen. Das ist kaum teurer und hat eine ganze Menge mehr Abspannpunkte. Ansonsten ist es ja fast gleich.
                So ein 3x3 Tarp ist schon toll!

                Kommentar


                • PWD
                  Fuchs
                  • 27.07.2013
                  • 1313
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Moskitoschutz unterm Tarp, die xte

                  Zitat von Outdoorfetischist Beitrag anzeigen
                  Ich überlege, mir jetzt ein DD Tarp zu kaufen. Das ist kaum teurer und hat eine ganze Menge mehr Abspannpunkte. Ansonsten ist es ja fast gleich.
                  So ein 3x3 Tarp ist schon toll!
                  Genau, schwirrt mir auch schon durch den Kopf wegen der zus. Abspannpunkte, vielleicht als Camouflage, oder aber das BE-X Tarp - ist zwar leichter bei gleicher Größe, aber ich mag das Nachspannen bei Wasseraufnahme nicht so.

                  Kommentar


                  • Outdoorfetischist
                    Dauerbesucher
                    • 13.12.2010
                    • 927
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Moskitoschutz unterm Tarp, die xte

                    Außerdem hat das DD Tarp mehr Abspannpunkte. Besonders gefällt mir dabei, dass man bei sämtlichen Giebelformen die Seiten nach außen Abspannen kann (durch die Abspannpunkte, die eigentlich für die Ridgeline gedacht sind).

                    Ich glaub in Camouflage ist es mir zu militärisch, wenn auch schön unauffällig.

                    Kommentar


                    • PWD
                      Fuchs
                      • 27.07.2013
                      • 1313
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Moskitoschutz unterm Tarp, die xte

                      Das DD Tarp gibt´s auch in größer (4.5 x 3 m. 19 Fixierungspunkte).

                      Kommentar


                      • Outdoorfetischist
                        Dauerbesucher
                        • 13.12.2010
                        • 927
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Moskitoschutz unterm Tarp, die xte

                        Ja, ich weiß, aber 3x3m reichen mir. Für A Frame und co ist das platzmäßig totaler Luxus und die Dreieckpyramide wird eben etwas eng, aber geht auch. Wobei das DD Tarp ja auch 15cm mehr Seitenlänge hat, das ist ja auch schon einiges!
                        Ich habs mir jetzt gestern geordert und kann es kaum erwarten, endlich mal unterm Tarp zu schlafen. Besonders die permanente Frischluft stelle ich mir himmlisch vor! Mir wurde es ja sogar mal in meinem TT Contrail zu stickig und das ist ja ziemlich gut belüftet. Ich glaub das ist echt was für mich

                        Kommentar


                        • Fax
                          Erfahren
                          • 03.09.2009
                          • 269
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Moskitoschutz unterm Tarp, die xte

                          was spricht gegen Bivy mit Moskitonetz(fenster)? Gossamergear Bugnet ist auch ne Idee, die sich leicht nachbauen lässt. Der Schlafsack ist eh stichfest.
                          Mein blog : http://hikinglight.wordpress.com/

                          Kommentar


                          • Outdoorfetischist
                            Dauerbesucher
                            • 13.12.2010
                            • 927
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Moskitoschutz unterm Tarp, die xte

                            Hab ich auch schon drüber nachgedacht. Ein Bivy ist mir momentan noch zu teuer und in meinem Fall soll es ja auch für zwei Personen herhalten.
                            Ich muss mal schauen, ich hab jetzt ein normales Moskitonetz (link), wiegt ~190g die Angabe auf der Website stimmt nicht. Das ist ja im Prinzip wie das GG Bug Canopy, könnte ich bei Bedarf auch kürzen (weiß jemand, ob das problematisch mit Moskitostoff ist wegen aufribbeln?).
                            Zusätzlich habe ich mir noch die größere Version bestellt, weil ich einfach mal den Direktvergleich haben will.

                            Das o.g. Moskitonetz kann ich natürlich auch einfach als "Türnetz" für die Dreieckpyramide nutzen.


                            @PWD: Ich hab die Dreieckpyramide jetzt auch mit meinem DD Tarp einige Male ausprobiert und ganz zufrieden bin ich bisher nicht mit meinem Aufbau. Ich schaffe es nicht oder nur sehr schwer, vernünftig Spannung auf die Seiten zu bringen.
                            Wie gehst du beim Aufbau vor? Ich lege das Tarp dazu ausgebreitet auf den Boden und fixiere zwei Ecken. Anschließend nehme ich eine der übrigen Ecken und lege sie zu einer der fixierten Ecken. Die verbleibende Ecke spanne ich dann so gut es geht ab. Dann kletter ich hinein und stelle den Trekkingstock auf. Machst du es anders?

                            Kommentar


                            • PWD
                              Fuchs
                              • 27.07.2013
                              • 1313
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: Moskitoschutz unterm Tarp, die xte

                              Zitat von Outdoorfetischist Beitrag anzeigen
                              Ich hab die Dreieckpyramide jetzt auch mit meinem DD Tarp einige Male ausprobiert und ganz zufrieden bin ich bisher nicht mit meinem Aufbau. Ich schaffe es nicht oder nur sehr schwer, vernünftig Spannung auf die Seiten zu bringen.
                              Wie gehst du beim Aufbau vor? Ich lege das Tarp dazu ausgebreitet auf den Boden und fixiere zwei Ecken. Anschließend nehme ich eine der übrigen Ecken und lege sie zu einer der fixierten Ecken. Die verbleibende Ecke spanne ich dann so gut es geht ab. Dann kletter ich hinein und stelle den Trekkingstock auf. Machst du es anders?
                              Ich fixiere 2 Ecken, führe die restlichen beiden Ecken erstmal zusammen = ergibt die △-Grundfläche, fixiere u. führe den labberigen Teil (= Mitte einer Seite) nach innen um ihn dann als Abspannpunkt auf der Hälfte der (Eingangs-) Seite zu fixieren, danach löse ich wieder die obigen liegende der beiden zusammengeführten Ecken. Siehe hier! Sieht dann von oben betrachtet so aus und platziere dann erst mittig den Trekkingstock, den ich dann von außen mit der Plane verschnüre - so kann man ihn danach besser umsetzen u. die Plane läßt sich besser spannen.
                              Zuletzt geändert von ; 14.07.2011, 08:54.

                              Kommentar


                              • Outdoorfetischist
                                Dauerbesucher
                                • 13.12.2010
                                • 927
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: Moskitoschutz unterm Tarp, die xte

                                OKay. Wenn ich das richtig verstanden habe, baust du im Prinzip die Pyramide mit geöffnetem Eingang und plazierst dann den Trekkingstock.
                                Nur das mit dem Verschnüren hab ich nicht ganz gerafft. Bindest du den an einem Abspannpunkt fest, d.h. der Stock steht dann schräg?

                                Kommentar


                                • Fax
                                  Erfahren
                                  • 03.09.2009
                                  • 269
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: Moskitoschutz unterm Tarp, die xte

                                  Zitat von Outdoorfetischist Beitrag anzeigen
                                  Hab ich auch schon drüber nachgedacht. Ein Bivy ist mir momentan noch zu teuer und in meinem Fall soll es ja auch für zwei Personen herhalten.
                                  Ich muss mal schauen, ich hab jetzt ein normales Moskitonetz (link), wiegt ~190g die Angabe auf der Website stimmt nicht. Das ist ja im Prinzip wie das GG Bug Canopy, könnte ich bei Bedarf auch kürzen (weiß jemand, ob das problematisch mit Moskitostoff ist wegen aufribbeln?).
                                  Zusätzlich habe ich mir noch die größere Version bestellt, weil ich einfach mal den Direktvergleich haben will.

                                  Das o.g. Moskitonetz kann ich natürlich auch einfach als "Türnetz" für die Dreieckpyramide nutzen.
                                  Ein Bivy macht grundsätzlich Sinn unterm Tarp.....

                                  Das Seatosummit Teil hat quasi nichts mit dem GG Teil gemeinsam....

                                  Es wiegt gut das 2,5 fache, und es ist kein no-see-um mesh! In Schottland will ich damit nicht unterwegs sein.

                                  DD Tarp mit 650g, groundsheet sagen wir mal 50g + das Seatosummit net sind gut 900g. Fehlen noch Heringe und Schnur. Da kann ich gleich mein DoubleRainbow mitnehmen..... Das ist dann auch Mückendicht!

                                  EDIT : Das Ganze gerechnet auf 2 Personen wäre ja noch schwerer....
                                  Mein blog : http://hikinglight.wordpress.com/

                                  Kommentar


                                  • PWD
                                    Fuchs
                                    • 27.07.2013
                                    • 1313
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: Moskitoschutz unterm Tarp, die xte

                                    Zitat von Outdoorfetischist Beitrag anzeigen
                                    Nur das mit dem Verschnüren hab ich nicht ganz gerafft. Bindest du den an einem Abspannpunkt fest, d.h. der Stock steht dann schräg?
                                    Der Stock steht zunächst mal genau mittig (exakt unter dem mittleren Abspannpunkt) u. senkrecht und die Plane liegt oben auf. Jetzt wird von außen die Plane mitsamt Trekkingstock verschnürt, so als hätte man einen Fingerling über den Pole gestülpt; besser verständlich jetzt?
                                    Später läßt sich dann - um quasi den Aufbau 'freitragend' zu haben, Inneraum frei - der Trekkingstock, wenn nötig verlängert, nach der Eingangsseite ziehen und ggfs. unten sogar am Hering fixieren (meine Verlängerung ist einfach ein Stück Alurohr, das auf die Spitze des Poles gesteckt wird u. hat unten eine Bohrung drin, die ich in den Hering einhake); das geht aber nur mit einer 2. Abspannung von dem inneren Trekkingpole weg (bei mir quasi als Vordach genutzt).

                                    Kommentar


                                    • PWD
                                      Fuchs
                                      • 27.07.2013
                                      • 1313
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      AW: Moskitoschutz unterm Tarp, die xte

                                      Zitat von Fax Beitrag anzeigen
                                      Da kann ich gleich mein DoubleRainbow mitnehmen..... Das ist dann auch Mückendicht!
                                      Logo - aber es handelt sich preislich schon fast um eine Dezimalstelle: DoubleRainbow über 300€, ein Tarp 30-40€; DoubleRainbow kannst du aber nicht als verschiedenste Tarp-Formen aufbauen, ein Tarp aber schon zu einem Zelt... und der Förster sieht bei mir nur eine quadratische Plane u. nimmt mir das dann als Notunterkunft ab, sonst aber ein Zelt.

                                      Kommentar


                                      • Outdoorfetischist
                                        Dauerbesucher
                                        • 13.12.2010
                                        • 927
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        AW: Moskitoschutz unterm Tarp, die xte

                                        Zitat von Fax Beitrag anzeigen
                                        Das Seatosummit Teil hat quasi nichts mit dem GG Teil gemeinsam....

                                        Es wiegt gut das 2,5 fache, und es ist kein no-see-um mesh! In Schottland will ich damit nicht unterwegs sein
                                        Ist auch für heimatliche Gefilden gedacht. Das GG Ding konnte ich in deutschen Shops nicht finden oder irre ich mich da?
                                        Ich könnte meins bei Bedarf kürzen, dann wäre es der GG Variante ähnlicher. Aber wenn es das GG Teil irgendwo in D zu kaufen oder günstig gibt, würd ich auch das nehmen.

                                        Zitat von Fax Beitrag anzeigen
                                        DD Tarp mit 650g, groundsheet sagen wir mal 50g + das Seatosummit net sind gut 900g. Fehlen noch Heringe und Schnur. Da kann ich gleich mein DoubleRainbow mitnehmen..... Das ist dann auch Mückendicht!
                                        Das Gerät wiegt weniger, als da angegeben. Inkl. Kompressionssack sinds 189g. Wenn ich das 2 Personen Netz nehme (wir passen aber auch unters 1 Personen Netz), dann sinds wohl um die 900g insgesamt.
                                        Ja, ich komm gewichtstechnisch kaum besser weg, als beim Double Rainbow. Mir fehlt aber die Lust, das Geld für ein Double Rainbow hinzulegen, auch wenn ich gern eins hätte.
                                        Für mich steht aber auch nicht der Gewichtsvorteil des Tarps im Vordergrund. Wobei ich den sowieso ein bisschen bezweifle, einfach weil es 2 Personen Tarptents um 900g gibt, die auch noch mückendicht sind. Ich lasse mich aber gern durch ein Rechenbeispiel eines Besseren überzeugen.
                                        Mir geht es mehr um das Schlaferlebnis unterm Tarp und eine halbwegs leichte 2 Personen Unterkunft für nicht allzu viel Geld zu bekommen.


                                        @PWD: Sorry ich verstehe es immernoch nicht. Was verschnürst du genau wo? Ich stell mir das irgendwie so vor, dass du irgendwas am Trekkingstock festknotest. Ich steh total auf dem Schlauch, tut mir Leid

                                        Kommentar


                                        • PWD
                                          Fuchs
                                          • 27.07.2013
                                          • 1313
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          AW: Moskitoschutz unterm Tarp, die xte

                                          Zitat von Outdoorfetischist Beitrag anzeigen
                                          Sorry ich verstehe es immernoch nicht. Was verschnürst du genau wo? Ich stell mir das irgendwie so vor, dass du irgendwas am Trekkingstock festknotest. Ich steh total auf dem Schlauch, tut mir Leid
                                          Auf dem Bild hier erkennst du vielleicht oben in der Spitze des Tetraeders etwas Helles. Das ist die Verschnürung, einfach von außen drum herum gewickelt.

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X