Initialeindruck Warmlite 2rl

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gast-Avatar

    Initialeindruck Warmlite 2rl

    In einigen Wochen kommt dann der Test. Habe heute mein Stephensons Warmlite 2 rl bekommen und wollte ein paar erste Eindrücke vermitteln. Selten habe ich mich auf ein Zelt so gefreut und noch nie so viel gelacht.

    1) Abartig leicht. Wundervolles Gestänge. Packmaß ist kleiner als das Akto.
    2) Individuelle Verpackung. Die Gebrauchsanweisung wurde vermutlich mit einem Commodore 64 geschrieben und dann mit möglichst wenig gefüllter Patrone kopiert. Es liegt eine Tube Seam Sealer anbei ( in einer WalMart Tüte) und ein ziemlich grosser Pinsel. Der Text in der Gebrauchsanweisung könnte auch von Lars von Trier nach dem Genuss hochprozentiger Getränke geschrieben worden sein.
    3) Das Design ist wie erwartet schlau und die Materialien hochwertig ( es lagen einige Ersatzlappen SilNylon anbei, die ich gleich in einer imperialen Schlacht im Reisstest gegen die Kerlonproben von Hilleberg hab antreten lassen. Verdammte schwedische Perfektionisten (Kerlon gewinnt doch deutlich)
    4) Bei der Verarbeitung muss man sich fragen, ob die Näherin wie ein deutscher Assistenzarzt arbeitet. An einigen Ecken ist die Liebe zum Detail überragend, andere Teile des Zeltes sind so bemitleidenswert genäht, dass ich sie aus Respekt vor der Unzulänglichkeit der Schöpfung wohl so akzeptieren werde.
    5) Ich werde jetzt erstmal ein paar Zeltheringe schnitzen.

    Insgesamt ein sehr guter erster Eindruck.
    Zuletzt geändert von volx-wolf; 15.08.2012, 08:23. Grund: Nach Leereditieren Threadbeginn wieder hergestellt-

  • JonasB
    Lebt im Forum
    • 22.08.2006
    • 5342
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Initialeindruck Warmlite 2rl

    Bilder

    2. Eindruck

    3. Eindruck

    Fazit


    Bitte!
    Nature-Base "Natürlich Draußen"

    Kommentar


    • Gast-Avatar

      #3
      http://www.flickr.com/photos/4184484...ream/lightbox/

      So. Hatte endlich Zeit für eine Schlechtwettertour auf die Hardangervidda um dem Warmlite etwas auf den Zahn zu fühlen.
      Meine Eindrücke kurz in diesem Forum (das Erstellen eines Testberichtes über die gearlist ist mir zu schwierig)

      Anwenderprofil: Ich hab mit Entsetzen festgestellt ,dass das Warmlite mein 22. Zelt ist. Ich will jetzt nicht jede Hütte aufzählen, die ich mir irgendwann mal zugelegt habe.... relevant im Vergleich sind vielleicht folgende Zweipersonenzelte die ich bisher hatte oder immer noch habe:

      Helsport Börgefjell 2, Rondane 3 und Svalbard 3
      Hilleberg Tarra und Unna
      Golite Den2
      Exped Orion Extrem
      Bibler Ahwahnee
      Rab Extreme
      Norröna Ravneskar

      Bis auf das Rab (leider zu klein, traumhafte Verarbeitung) habe ich alle Zelte mindestens auf einer Tour unter ähnlichen Bedingungen in Norwegen benutzt.

      Vorbereitung:
      Inkl. Zoll usw. hat das Zelt kanpp über 500 € gekostet, liegt also knapp unter dem Niveau der klassischen nordeuropäischen Hersteller. Das Zelt wird in einem winzigen Familienbetrieb in New Hampshire hergestellt. Der Vertrieb erfolgt durch den Hersteller selbst. Bezahlen kann man mit PayPal. Die Kontaktpersonen bei Warmlite sind anmailbar und neutral freundlich. Der Versand (50 $) hat eine Woche gedauert.
      Dem Zelt liegen Pinsel und eine Silikonpaste bei, die im 50% Gemisch mit Terpentinersatz in die Nähte gestrichen wird. Keine schwierige Sache und so viel sei verraten ziemlich effektiv. Das ganze dauert 40 Minuten und wird in dem Papierhaufen, der dem Zelt als Handbuch beiliegt in epischer Breite beschrieben. Siehe ersten Beitrag....
      Ich habe für das Warmlite Hillebergs Y Pegs mitgenommen, die ohne Probleme funktioniert haben.

      Testbedingungen: Hardangervidda NP, 800-1300m, Regen, 4-16 °C , Böhiger wechselnder Wind, kein Sturm

      Aufbau: Also leichter geht es nun wirklich nicht mehr. Ich dachte immer, dass Clipsystem beim Hilleberg Tarra sei nicht mehr zu toppen aber die vorgebogenen Gestänge gleiten reibungslos in die aussenliegenden Kanäle. Reibungsloser z.B.als bei Helsport oder Hilleberg, was meiner Meinung nach an den am Warmlite fehlenden Bodenspannleinen liegt. Mit 3 von 7 fixierten Abspannpunkten steht das Zelt sauber und stabil. 2 Minuten dauert das vielleicht? Sehr schön, so hatte ich viel Zeit für das unwürdige Gedrücke auf meiner s Downmat.
      Hier könnt Ihr den Eingang der Gestängekanäle sehen.

      http://www.flickr.com/photos/4184484...in/photostream

      Materialeindruck: Das Gestänge ist ultrahart und -leicht, leider aber wie das Gewebe etwas unsauber abgeschnitten. Die Nähte sind sauber, Verstärkungen sind sehr sinnvoll angebracht und solide genäht. Der Packsack ist sehr schlecht vernäht aber geräumig.

      Packmass: Hier an einem Exos 46.

      http://www.flickr.com/photos/4184484...in/photostream

      Funktioniert das Zelt im wirklichen Leben?

      In eisiger Kälte ist das Warmlite sehr schnell aufgebaut und innen sehr warm. Ich sehe hier keine Schwachpunkte.

      In der Morgensonne hätte ich die Seitenfenster nutzen können. Diese lassen sich aber nur von außen und innen öffnen. Die dazwischen liegende Schicht aus Moskitonetz ist fix angenäht. Und wenn man eh schon draußen ist... Im Zelt wird es schnell sehr warm und ich kann niemanden empfehlen ohne diese Fenster auf französischen oder italienischen Mittelmeerinseln im Sommer rumzulaufen.

      Im Wind und unter Spannung steht das Zelt extrem stabil. Ich hatte auch bei drehendem Wind und Fallböhen keine Probleme und die fehlenden Abspannleinen habe ich nicht vermisst. Die Herstellerangaben von 160 mph sind natürlich lächerlich.

      Ich hatte genug Gelegenheit das Zelt im Regen zu testen. Zunächst habe ich mich sehr darüber gefreut, dass meiner Laufbahn als Zeltnahtabdichter nichts weiter im Wege steht. Kein Tropfen ist eingedrungen. Dank der doppelten wasserdichten Schicht ist es auch möglich an der Zeltwand zu liegen ohne nass zu werden. Die etwas verrückte nach innen gerichtete "Belüftungswanne" über dem Eingang lässt ebenfalls kein Wassereinbruch zu.

      http://www.flickr.com/photos/4184484...n/photostream/

      Der Eingang ist im geöffneten Zustand allerdings ein Problem. Er steht nasenartig vom Zelt ab, nur das die Löcher nach oben gerichtet sind. Ich hatte einen Regenschirm dabei und das funktioniert für mich. Bei längeren Regen und Schneefällen ist allerdings ein Tarp praktischer. Das Problem war mir bekannt. Matt Hage und Agnes Stowe beschreiben u.a. in ihrem Bericht über eine Mc.Kinley Besteigung auf backpackinglight wie sie ein ID Tarp über den Eingang des 2R zu schätzen lernten.

      Kondensprobleme hatte ich unerwartet wenig. Die Kombination aus 2 wasserdichten Lagen mit Aluminiumbeschichtung funktioniert einwandfrei. Ich würde bei einem erneuten Kauf die EndLiner erwägen, da an den einwandigen Endstücken des Zeltes natürlich Feuchtigkeit kondensiert.

      http://www.flickr.com/photos/4184484...n/photostream/


      Und hier kommt Stephensons genialer Pragmatismus zum Vorschein. Zwischen Boden und Wänden ist ein kleines Stück Moskitonetz vernäht, durch den ein Grossteil des Kondenswassers abläuft.

      http://www.flickr.com/photos/4184484...n/photostream/

      Eine ähnliche Funktion erfüllen die unteren Lüfter und die ober Belüftungswanne. Zudem drainieren die konischen Enden zu diesen Abflüssen. Hier merkt man, dass Warmlite seit über 40 Jahren Zelte herstellen. Beeindruckend.

      Ein Bergzelt?: Alles steht und fällt mit den 3 Abspannpunkten. Die kann, muss man aber nicht im Gebirge finden.


      Platzangebot: Für eine Person mit Gepäck luxuriös. Für einen Erwachsenen mit 2 Kleinkindern angemessen (Vorsicht, das Zelt ist filigran und leicht zu beschädigen), ein Liebespaar ist ebenfalls kein Problem, ein Paar gipfelhungriger Bergsteiger mit Diskussionsbedarf über die geplante Route... eher nein. Stephensons schreibt 3 Personen passen auch gut rein. Das ist natürlich lächerlich.


      Fazit:
      Ich war insgesamt sehr positiv überrascht. Zu einem angemessenen Preis erhält man ein Hand-Made-Made in USA Produkt mit einer ordentlichen Tradition im Rücken und einem Schuss Extravaganz. Das Zelt funktioniert sehr gut,ist stabil, hält im Fjell sowohl trocken als auch warm und hat eine brilliantes Gestänge sowie vernünftige Materialien. Der Packsack könnte etwas robuster sein. Der integrierte mit Boden geschützte Eingang ist bei Regen unangenehm, Warmlite bezeichnet diese Konstruktion als Apsis. Das ist natürlich lächerlich.
      Danke für Euer Interesse.
      Zuletzt geändert von volx-wolf; 15.08.2012, 08:23. Grund: -nach Leereditieren wieder hergestellt-

      Kommentar


      • iceman
        Dauerbesucher
        • 10.03.2007
        • 953

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Initialeindruck Warmlite 2rl

        Ist es das hier ?Ich sehe gar keine Apsis ?

        http://www.backpackinglight.com/back...07-large-2.jpg
        1,37 € je Liter Waschbenzin.Aktuell bei Albert Heijn in den Niederlanden.
        0,70 Euro je Liter Petroleum an der Avia in Maasmechelen Rijksweg 603/Belgien.

        Kommentar


        • Gast-Avatar

          #5
          AW: Initialeindruck Warmlite 2rl

          Zitat von iceman Beitrag anzeigen
          Ist es das hier ?Ich sehe gar keine Apsis ?

          http://www.backpackinglight.com/back...07-large-2.jpg
          Ja. Stephensons bezeichnet den vorderen Teil als Apsis. Schon deutlich an der Realität vorbei. Die Bergsteiger auf dem Photo hatten ein Tarp dabei.....

          Kommentar


          • iceman
            Dauerbesucher
            • 10.03.2007
            • 953

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Initialeindruck Warmlite 2rl

            Interessant dass Sie damit an die Denalibesteigung geht.Muss ja wirklich was an der supi Quali dran sein.Auch interessant im Hintergrund die Trangos zu sehen.Gegensätzlicher geht's wohl kaum
            1,37 € je Liter Waschbenzin.Aktuell bei Albert Heijn in den Niederlanden.
            0,70 Euro je Liter Petroleum an der Avia in Maasmechelen Rijksweg 603/Belgien.

            Kommentar


            • Gast-Avatar

              #7
              AW: Initialeindruck Warmlite 2rl

              Die Windstabilität ist schon enorm, das Platzangebot zu zweit im Gipfelsturm würde mir nicht reichen. Ein Bibler I-tent, Rab oder anderes klassisches Bergzelt sind allerdings auch nicht viel grösser. Im Hintergrund des Bildes steht glaube ich ein Keron 3. Sicherlich eine gute Wahl. Warmlite hat mit dem 3R einen ähnlich geräumigen Tunnel im Programm.

              http://warmlite.com/warmlite-three-person-tent
              Zuletzt geändert von volx-wolf; 15.08.2012, 08:24. Grund: -nach Leereditieren wieder hergestellt-

              Kommentar

              Lädt...
              X