Das hier soll ein Gemeinschaftsprojekt werden!
Die Idee ist, verschiedene Jurtenaufbaumethoden vorzustellen, und der Vereinsjurte begleitend zur Seite zu stellen.
Ich mach einfach mal den Anfang, und fang mit unserer Jurtenaufbaumethode an.
Unsere Jurten liegen in zwei Euroboxen mit folgendem Inhalt:
2x Halbdach
1x Rauchdach mit Schnüren
6x Doppelbahn
6x Vierecksbahn
15x T-Hering Stahl 40cmm
15x Abspannleine
4x Sturmleine (längere Abspannleine zur Diagonalen Verstrebung)
1x Seil für Kreuz 6mm 4m
1x Aufziehseil 6mm 6m
1x Umlenkrolle
1x Fäustel 2,5 oder 3 Pfund (1.250 o. 1.500g)
2x Bürste
In externem Sack (Orginalverpackung des Halbdach)
15x Holzstange mit Stahlnagel 3x5x165
1x Jurtenkreuz dreiteilig
1x Kothenzweibeinstangen, 3 Segmente
Gebraucht wird noch:
Meterband (bei uns 30m)
Sprühdose/Forstspray/Marker
2x Motivierte und Routinierte Helfer.
1x Portion Humor
1x Packung Ersatznerven, größe hängt von Motivation und Kenntnisstand der anderen Helfer ab
Zeit: Mindestens eine Stunde, beim ersten mal 2-3h
Rekord: 1 Person, 30min bei 6 einbetonierten Stangen und vorgeknüpfter Schwarzware.
Vorteil dieser Variante:
Schnell, effizient, Großbautauglich (lässt sich auf 2cm Genau aufstellen), es lassen sich viele Helfer einbinden (nur bei ausgeprägter Delegierfähigkeit. Bei dieser Methode ist einer der Chef, und sagt bis zu 12 Leuten ohne Ahnung, was zu tun ist, Geht aber genausogut auch alleine) Sehr Variable Methode (lässt sich gut Variieren)
Auf los gehts los: In diesem Szenaraio arbeiten wir mit 4 Leuten.
Step1: (4 Personen)
Kaffee holen, beratschlagen, den Bestimmer bestimmen, Standort Herausfinden/bestimmen/ausdiskutieren/knobeln.
Step2: (4 Personen)
Person1 (Der Bestimmer oder der mit der meisten Erfahrung) flitzt los, und sucht nach Maßband und Sprühdose. Verschüttet dabei den Kaffe.
Person3 öffnet beide Kisten, und sortiert den Inhalt grob auseinander.
Person2 sucht sich etwa 5-8 Heringe und stopft sie in eine Hosentasche seiner Wahl, und nimmt je nach Vorlieben noch den Fäustel mit.
Person4 sucht verzweifelt seine Motivation in seinen Hosentaschen.
Step2: (2x 2 Personen)
Person3 und4 legen beide Halbdächer aus, schlaufen sie zusammen und schliessen die Knebel.
Währenddessen finden Person1 und 2 den Mittelpunkt der Jurte, und fixieren ihn mit einem senkrechten Hering auf dem gleich noch das Meterband fixiert wird (freidrehend)
Es folgt die erste Diskusion, in der Person2 Person1 nochmal nach den wichtigsten Maßen und einer Erklärung für die Vorgehensweise fragt. Schliesslich will er ja noch was wissen. Person3 packt unterdessen die Doppelbahnen aus, während PErson4 mit offenem Mund dasteht, und sinnlose Beiträge zur Diskusionen von Person1 und2 bringt.
Step3: (gleiche Besetzung)
[Wichtiger Hinweis zu den Maßen: wir verwenden Seitenplanen mit 165cm Höhe. Unsere Jurten haben Erfahrungsgemäß einen Durchmesser von 610cm, der Radius der Stangen beträgt also ca. 305cm, der Heringsradius bei einem optimalen Abspannwinkel von 45° (gleichschenkliges Dreieck) 305cm + 1,65cm = 4,75cm(lässt sich an alle Seitenhöhen anpassen, mit XL-Bahnen(209cm) also 514cm)]
Person1 und 2 schnappen sich nach Ende der Disskusin Meterband, Sprühdose und ein paar Heringe, und markieren in einer Linie 305 und 475cm. Bei 475 wird ausserdem ein Hering senkrecht in die Wiese gesteckt. Person3 und 4 fangen an, die Doppelbahnen an das Jurtendach zu knöpfen. Person1 und 2 begeben sich genau gegenüber des Herings, und suchen die Flucht der zwei Heringe, und markieren wieder 305 und 475cm. Der Hering wird ebenfalls wieder in den Boden gesteckt.
Step4: (gleiche Besetzung)
Person3 erklärt Person 4, dass die Doppelbahnen auf die Unterseite des
Jurtendachs geknöpft werden, der wiederum geht mal kurz seine Motivation suchen. Sie ist vorraussichtlich weder in seiner Kaffetasse noch im Dixieklo. Er kommt also unmotiviert wie bisher zurück.
Person1 stellt Person2 die Rechenaufgabe "Jurtenradius+Höhe*Wurzel2+2xJurtenradius+Höhe (475*
2 +2*475) und bekommt nach dreimaligem Fragen die Antwort 1.140cm. Ausserdem merkt man sich noch das Maß 665cm. [Erklärung: Wir arbeiten hier mit dem einfachen System von Pythagoras, a²+b²=c² wobei a=b. Hieraus ergibt sich. c²=2a², woraus wiederum folgt, das c=
2a² wobei ich ein Produkt unter Wurzel trennen kann, so ergibt sich c=
2 *
a, woraus sich schlussendlich folgert c=
2 * a. Für Kopfrechner also nichts anderes, als: Die Diagonale eines Quadrats (oder die lange Seite eines gleichschenkligen Dreiecks) ist a*1,4]
Person4 fixiert jetzt das Maß von 1.140cm am mittleren Hering, Person2 schnappt sich das Maß 665cm, während Person1 weiterhin auf 475cm bleibt. Person2 begibt sich jetzt abwechselnd zu den beiden äußeren Heringen, während Person1 das ganze Pi mal Daumen richtig hinfummelt. Hier wird immer ein bischen getrickst, wird aber nicht verraten. Zur Kontrolle wird das auf der Gegenüberliegenden Seite wiederholt. Jetzt sollte sich wieder eine Flucht bilden. Wenn nicht, Schritt wiederholen.
Step4: (Alle Darsteller involviert)
Jetzt werden an alle 4 Punkte Stangen Verteilt, Abspannleinen und an zwei Gegenüberliegende Punkte je zwei Sturmleinen. Jetzt schleppt die ganze Gruppe das vorgeknöpfte Jurtendach in den markierten Bereich, das Rauchloch wird auf den zentralen Hering gelegt. Person1 und Person2 trennen sich, und bilden je eine Gruppe mit Person3 und 4 und begeben sich an die beiden "Ecken" an denen die Sturmleinen liegen. Jetzt wird von unten eine Stange mit Nagel durch die drei Ösen gesteckt, und anschliessen zuerst die normale, anschliessend die beiden Sturmleinen auf den Nagel gelegt. Jetzt merken beide, dass ihnen jeweils ein Fäustel und zwei weitere Heringe fehlen. Wird also schnell besorgt, am besten aus der Kiste, der Hering kommt meistens aus einer anderen Kiste. Verrät man aber auch nicht. Der erste Hering wird im 45° Winkel lediglich zu 4/5 eingeschlagen (das passiert mit allen Heringen, während des Aufbaus) und die normale Abspannleine darauf gesetzt. Person3 oder 4 hält die Stange ungefähr gerade, während PErson1 und 2 nach der gewohnten Abspannmethode die Leine auf Zug bringen.
Gleich gehts weiter, ich muss zur KRankengymnastik.
Die Idee ist, verschiedene Jurtenaufbaumethoden vorzustellen, und der Vereinsjurte begleitend zur Seite zu stellen.
Ich mach einfach mal den Anfang, und fang mit unserer Jurtenaufbaumethode an.
Unsere Jurten liegen in zwei Euroboxen mit folgendem Inhalt:
2x Halbdach
1x Rauchdach mit Schnüren
6x Doppelbahn
6x Vierecksbahn
15x T-Hering Stahl 40cmm
15x Abspannleine
4x Sturmleine (längere Abspannleine zur Diagonalen Verstrebung)
1x Seil für Kreuz 6mm 4m
1x Aufziehseil 6mm 6m
1x Umlenkrolle
1x Fäustel 2,5 oder 3 Pfund (1.250 o. 1.500g)
2x Bürste
In externem Sack (Orginalverpackung des Halbdach)
15x Holzstange mit Stahlnagel 3x5x165
1x Jurtenkreuz dreiteilig
1x Kothenzweibeinstangen, 3 Segmente
Gebraucht wird noch:
Meterband (bei uns 30m)
Sprühdose/Forstspray/Marker
2x Motivierte und Routinierte Helfer.
1x Portion Humor
1x Packung Ersatznerven, größe hängt von Motivation und Kenntnisstand der anderen Helfer ab
Zeit: Mindestens eine Stunde, beim ersten mal 2-3h
Rekord: 1 Person, 30min bei 6 einbetonierten Stangen und vorgeknüpfter Schwarzware.
Vorteil dieser Variante:
Schnell, effizient, Großbautauglich (lässt sich auf 2cm Genau aufstellen), es lassen sich viele Helfer einbinden (nur bei ausgeprägter Delegierfähigkeit. Bei dieser Methode ist einer der Chef, und sagt bis zu 12 Leuten ohne Ahnung, was zu tun ist, Geht aber genausogut auch alleine) Sehr Variable Methode (lässt sich gut Variieren)
Auf los gehts los: In diesem Szenaraio arbeiten wir mit 4 Leuten.
Step1: (4 Personen)
Kaffee holen, beratschlagen, den Bestimmer bestimmen, Standort Herausfinden/bestimmen/ausdiskutieren/knobeln.
Step2: (4 Personen)
Person1 (Der Bestimmer oder der mit der meisten Erfahrung) flitzt los, und sucht nach Maßband und Sprühdose. Verschüttet dabei den Kaffe.
Person3 öffnet beide Kisten, und sortiert den Inhalt grob auseinander.
Person2 sucht sich etwa 5-8 Heringe und stopft sie in eine Hosentasche seiner Wahl, und nimmt je nach Vorlieben noch den Fäustel mit.
Person4 sucht verzweifelt seine Motivation in seinen Hosentaschen.
Step2: (2x 2 Personen)
Person3 und4 legen beide Halbdächer aus, schlaufen sie zusammen und schliessen die Knebel.
Währenddessen finden Person1 und 2 den Mittelpunkt der Jurte, und fixieren ihn mit einem senkrechten Hering auf dem gleich noch das Meterband fixiert wird (freidrehend)
Es folgt die erste Diskusion, in der Person2 Person1 nochmal nach den wichtigsten Maßen und einer Erklärung für die Vorgehensweise fragt. Schliesslich will er ja noch was wissen. Person3 packt unterdessen die Doppelbahnen aus, während PErson4 mit offenem Mund dasteht, und sinnlose Beiträge zur Diskusionen von Person1 und2 bringt.
Step3: (gleiche Besetzung)
[Wichtiger Hinweis zu den Maßen: wir verwenden Seitenplanen mit 165cm Höhe. Unsere Jurten haben Erfahrungsgemäß einen Durchmesser von 610cm, der Radius der Stangen beträgt also ca. 305cm, der Heringsradius bei einem optimalen Abspannwinkel von 45° (gleichschenkliges Dreieck) 305cm + 1,65cm = 4,75cm(lässt sich an alle Seitenhöhen anpassen, mit XL-Bahnen(209cm) also 514cm)]
Person1 und 2 schnappen sich nach Ende der Disskusin Meterband, Sprühdose und ein paar Heringe, und markieren in einer Linie 305 und 475cm. Bei 475 wird ausserdem ein Hering senkrecht in die Wiese gesteckt. Person3 und 4 fangen an, die Doppelbahnen an das Jurtendach zu knöpfen. Person1 und 2 begeben sich genau gegenüber des Herings, und suchen die Flucht der zwei Heringe, und markieren wieder 305 und 475cm. Der Hering wird ebenfalls wieder in den Boden gesteckt.
Step4: (gleiche Besetzung)
Person3 erklärt Person 4, dass die Doppelbahnen auf die Unterseite des
Jurtendachs geknöpft werden, der wiederum geht mal kurz seine Motivation suchen. Sie ist vorraussichtlich weder in seiner Kaffetasse noch im Dixieklo. Er kommt also unmotiviert wie bisher zurück.
Person1 stellt Person2 die Rechenaufgabe "Jurtenradius+Höhe*Wurzel2+2xJurtenradius+Höhe (475*





Person4 fixiert jetzt das Maß von 1.140cm am mittleren Hering, Person2 schnappt sich das Maß 665cm, während Person1 weiterhin auf 475cm bleibt. Person2 begibt sich jetzt abwechselnd zu den beiden äußeren Heringen, während Person1 das ganze Pi mal Daumen richtig hinfummelt. Hier wird immer ein bischen getrickst, wird aber nicht verraten. Zur Kontrolle wird das auf der Gegenüberliegenden Seite wiederholt. Jetzt sollte sich wieder eine Flucht bilden. Wenn nicht, Schritt wiederholen.
Step4: (Alle Darsteller involviert)
Jetzt werden an alle 4 Punkte Stangen Verteilt, Abspannleinen und an zwei Gegenüberliegende Punkte je zwei Sturmleinen. Jetzt schleppt die ganze Gruppe das vorgeknöpfte Jurtendach in den markierten Bereich, das Rauchloch wird auf den zentralen Hering gelegt. Person1 und Person2 trennen sich, und bilden je eine Gruppe mit Person3 und 4 und begeben sich an die beiden "Ecken" an denen die Sturmleinen liegen. Jetzt wird von unten eine Stange mit Nagel durch die drei Ösen gesteckt, und anschliessen zuerst die normale, anschliessend die beiden Sturmleinen auf den Nagel gelegt. Jetzt merken beide, dass ihnen jeweils ein Fäustel und zwei weitere Heringe fehlen. Wird also schnell besorgt, am besten aus der Kiste, der Hering kommt meistens aus einer anderen Kiste. Verrät man aber auch nicht. Der erste Hering wird im 45° Winkel lediglich zu 4/5 eingeschlagen (das passiert mit allen Heringen, während des Aufbaus) und die normale Abspannleine darauf gesetzt. Person3 oder 4 hält die Stange ungefähr gerade, während PErson1 und 2 nach der gewohnten Abspannmethode die Leine auf Zug bringen.
Gleich gehts weiter, ich muss zur KRankengymnastik.
Kommentar