Abspannkonzepte

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • blue0711
    Alter Hase
    • 13.07.2009
    • 3621
    • Privat

    • Meine Reisen

    #61
    AW: Abspannkonzepte

    Jein. Die Stangen versagen zusammen mit dem sie spannenden Zeltstoff durch Beulen.

    Dazu reicht die Verstärkung durch das beschrieben Abspannen tatsächlich, denn das stabilisiert die Stangen gegen das seitliche Ausweichen.

    Das Material dürfte das auf jeden Fall mitmachen, denn durch das Ausbeulen bekommt die Zeltplane deutlich mehr ab.
    Irgendwann reißt es halt, aber vorher fliegen IMHO die Häringe

    Kommentar


    • Ixylon
      Fuchs
      • 13.03.2007
      • 2264
      • Privat

      • Meine Reisen

      #62
      AW: Abspannkonzepte

      Zitat von blue0711 Beitrag anzeigen
      Wieso sollte sich die Kraft in der Leine ändern? Das Zelt zieht genauso stark wie vorher dran.
      Die Kraft mit der das Zelt am Abspannpunkt bzw. am Umlenkpunkt am Stock zieht ist die gleiche, allerdings ist der Winkel zum Boden anders.

      Wenn das Zelt mit sagen wir 100N horizontal zieht wäre die Kraft in einer unendlich langen also im Winkel von 0° zum Boden verlaufenden Leine auch 100N. Eine senkrecht stehende Leine (90° zum Boden) kann gar keine horizontalen Kräfte auffangen. Steht die Leine in einen beliebigen Winkel so ist die Horizontalkomponente cos(Winkel) * Seilkraft und die Vertikalkomponente sin(Winkel) * Seilkraft.

      Der Winkel der Leine beträgt in der herkömmlichen Abspannversion ca. 25°, auf dem Bild (ich nehm mal nur die obere Leine) ca. 40°. Um also eine Horizontalkraft von 100N aufzubringen muss die Seilkraft bei 25° ca. 110 N, bei 40° ca. 130N betragen, abgerundet also 15% mehr.




      Zitat von blue0711 Beitrag anzeigen
      Diese gleichgebliebene Kraft setzt Du dann am Umlenkpunkt an und teilst sie auf Druck und Zug (Bock) auf: Voila: Weniger Kraft am Hering.
      Das gilt nur für den horizontalen Anteil, der wird geringer, hab ich ja auch gesagt. Allerdings wird der Stock auch vertikal in den Boden gedrückt und mit genau dieser Kraft wird an dem Hering nach oben gezogen und zwar umso steiler die Leine desto größer die Kraft nach oben.
      FOLKBOAT FOREVER

      Kommentar


      • Nordman
        Fuchs
        • 10.03.2010
        • 1726
        • Privat

        • Meine Reisen

        #63
        AW: Abspannkonzepte

        Zitat von wilbert Beitrag anzeigen
        ....... biegt sich dIe stange nur noch ab hoehe des nächsten Fixpunktes.

        Dabei muss natürlich das Material mitspielen, deswegen meine frage nach Praxiserfahrungen.

        Lg. -wilbert-
        oder sie bricht, weil sie sich nicht aus dem wind legen kann.
        was wäre das geringere übel?
        mir wäre auf tour eine schlaflose nacht mit zelt im gesicht lieber, als eine(?) gebrochene zeltstange
        An diesem Tag habe ich alles gelernt, was man über das Scheitern wissen muß.

        Käpt´n Blaubär

        Kommentar


        • changes

          Dauerbesucher
          • 01.08.2009
          • 981
          • Privat

          • Meine Reisen

          #64
          AW: Abspannkonzepte

          Da es auch mit Abspannen zu tun hat:
          Wieviel Kg Belastung hält ein Schnurspanner ungefähr aus oder sollte aushalten?

          Also wenn die Schnur z.B. über einem Ast befestigt ist, und der Spanner eingesetzt, wieviel Kg könnte man an das lose Ende dranhängen bevor es je nach Material zu Bruch oder Verbiegen des Schnurspanners kommt?
          Ich bin nicht tot, ich tausche nur die Räume, ich bin in Euch und geh’ durch Eure Träume. (Michelangelo)
          Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren von Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir weggehen. (Albert Schweitzer)

          Kommentar


          • wilbert
            Alter Hase
            • 23.06.2011
            • 3132
            • Privat

            • Meine Reisen

            #65
            AW: Abspannkonzepte

            vielen dank für die vielen theoretischen hinweise!

            ich denke beim nächsten zelten an der nordsee, werde ich das abspannen mit "brückenpfeiler" testen.
            dort hat man fast immer einen vierer wind, oder frischer.

            in den letzten tagen, gab es übrigens ein schönes beispiel zum abspannen bei schneelast.
            hier sieht man gut wie der druck, über stange und leine aufgenommen wird.




            lg. -wilbert-
            https://www.wildoor.de/

            Kommentar


            • blue0711
              Alter Hase
              • 13.07.2009
              • 3621
              • Privat

              • Meine Reisen

              #66
              AW: Abspannkonzepte

              Und dass die doppelt angespannte Stange deutlich entlastet ist. Die quält sich nämlich nicht

              Kommentar


              • borni83
                Dauerbesucher
                • 21.04.2007
                • 682
                • Privat

                • Meine Reisen

                #67
                AW: Abspannkonzepte

                Zitat von changes Beitrag anzeigen
                Da es auch mit Abspannen zu tun hat:
                Wieviel Kg Belastung hält ein Schnurspanner ungefähr aus oder sollte aushalten?

                Also wenn die Schnur z.B. über einem Ast befestigt ist, und der Spanner eingesetzt, wieviel Kg könnte man an das lose Ende dranhängen bevor es je nach Material zu Bruch oder Verbiegen des Schnurspanners kommt?
                Probier's aus und sag uns dann Bescheid ;)

                Kommentar


                • fraizeyt

                  Fuchs
                  • 13.08.2009
                  • 1891
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #68
                  AW: Abspannkonzepte

                  Zitat von changes Beitrag anzeigen
                  Wieviel Kg Belastung hält ein Schnurspanner ungefähr aus oder sollte aushalten?
                  Meinst du mit Schnurspanner so etwas, beispielsweise von Clamcleat (CL 274)?:
                  http://www.clamcleat.com/cleats/cleat_details.asp?theid2=166
                  Die Qualität unseres Lebens ist das Resultat unserer Gedanken.

                  Kommentar


                  • esteel
                    Erfahren
                    • 26.02.2009
                    • 113
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #69
                    AW: Abspannkonzepte

                    Passend zu den Abspannkonzepten: Wie sieht der richtige Hering-Winkel aus?

                    Bin durch Zufall über einen englischsprachigen Vortrag zu Festzelt-Heringen gestolpert und da wird sehr deutlich gezeigt (und erläutert wieso) daß ein Hering mit 90° Winkel zum Boden mehr hält als ein schräg eingeschlagener Hering.. Um die 30% Unterschied in der möglichen Zugkraft.
                    http://www.youtube.com/watch?v=tV3gI...F0C5FE58C9F72F
                    Was für große schwere Zelte gilt sollte für "unsere" kleinen Zelte auch gelten

                    Kommentar


                    • AlfBerlin
                      Lebt im Forum
                      • 16.09.2013
                      • 5073
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #70
                      AW: Abspannkonzepte

                      Zitat von esteel Beitrag anzeigen
                      Wie sieht der richtige Hering-Winkel aus?
                      Wenn der senkrechte Zeltnagel auch nur ein bißchen in Richtung Zelt kippt, könnte er aus der Erde gezogen werden oder die Zeltleine könnte abrutschen. Deshalb setzte ich ihn doch etwas schräg.

                      In welchem Winkel setzt Ihr Eure Heringe und wieso?

                      Kommentar


                      • Nordman
                        Fuchs
                        • 10.03.2010
                        • 1726
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #71
                        AW: Abspannkonzepte

                        Zitat von AlfBerlin Beitrag anzeigen
                        .....
                        In welchem Winkel setzt Ihr Eure Heringe und wieso?
                        eine wissenschaft hab ich daraus nie gemacht.
                        ich steck sie auch immer leicht schräg rein, so dass sie etwa 90° zur abspannleine stehen.
                        An diesem Tag habe ich alles gelernt, was man über das Scheitern wissen muß.

                        Käpt´n Blaubär

                        Kommentar


                        • Echnathon
                          Fuchs
                          • 20.02.2012
                          • 1318
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #72
                          AW: Abspannkonzepte

                          dito, aber bei einer möglichst langen Abspannleine.
                          Ich versuche zwischen Leine und Hering ca 90° zu haben und den Hering möglichst steil in den Boden zu bekommen (also versuche ich die wirksame Länge des Herings im Boden zu maximieren ohne ungünstige Gleitwinkel zwischen Hering und Leine zu erreichen).
                          Bei anderen Lösungen rebelliert mein Sinn für Statik.

                          Kommentar


                          • esteel
                            Erfahren
                            • 26.02.2009
                            • 113
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #73
                            AW: Abspannkonzepte

                            Zitat von AlfBerlin Beitrag anzeigen
                            Wenn der senkrechte Zeltnagel auch nur ein bißchen in Richtung Zelt kippt, könnte er aus der Erde gezogen werden oder die Zeltleine könnte abrutschen. Deshalb setzte ich ihn doch etwas schräg.
                            Zitat von Echnathon Beitrag anzeigen
                            Ich versuche zwischen Leine und Hering ca 90° zu haben und den Hering möglichst steil in den Boden zu bekommen (also versuche ich die wirksame Länge des Herings im Boden zu maximieren ohne ungünstige Gleitwinkel zwischen Hering und Leine zu erreichen).
                            Bei anderen Lösungen rebelliert mein Sinn für Statik.
                            Glaube ihr macht das ähnlich. Klingt ja logisch und meine Heringe waren auch immer (mal mehr, mal weniger) schräg damit sie nicht herausgezogen werden bzw die Leine nicht abrutscht.

                            Aber das Video war ein Denkanstoß. Da wird ja argumentiert daß ein schräg eingeschlagener Hering von weniger Erde gehalten wird als ein gerade eingeschlagener und daher der gerade Hering weniger bzw langsamer kippt als der schräge. Klingt ebenfalls logisch und zumindest die Messung im Video zeigt daß es so ist. Laut Video bedeutet gerade zwischen 75° und 90° zum Boden..

                            Aber mit dem Abrutschen habt ihr bei üblichen Zeltheringen wohl Recht. Das könnte ein Problem sein solange der Hering keine Öhsen oder Einkerbungen hat. Finds immer wieder faszinierend wie schnell selbst so einfache Sachen wie Heringe in die Erde schlagen kompliziert werden können

                            Kommentar


                            • AlfBerlin
                              Lebt im Forum
                              • 16.09.2013
                              • 5073
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #74
                              AW: Abspannkonzepte

                              Zitat von esteel Beitrag anzeigen
                              Finds immer wieder faszinierend wie schnell selbst so einfache Sachen wie Heringe in die Erde schlagen kompliziert werden können.
                              Ich habe auch noch nie darüber nachgedacht. Aber jetzt mache ich mir Sorgen, ob ich es richtig mache

                              Es könnte ja noch ein Optimierungspotential geben: Ein Zentimeter weniger, ein Gramm sparen und bei optimalem Winkel die gleiche Leistung rausholen

                              Kommentar


                              • berlinbyebye
                                Fuchs
                                • 30.05.2009
                                • 1197
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #75
                                AW: Abspannkonzepte

                                Auf einem Video bei Hilleberg ("Zelt sturmsicher aufbauen" o.ä.) sieht man hingegen auch, dass der Hering auf sehr hartem sandigen Boden mit sehr kleinem Winkel (vlt. 10 Grad), also quasi fast "waagerecht" zum Boden, eingehauen wird.

                                Was jetzt der beste Winkel ist, interessiert mich nun auch.

                                Kommentar


                                • Schmusebaerchen
                                  Alter Hase
                                  • 05.07.2011
                                  • 3388
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #76
                                  AW: Abspannkonzepte

                                  Zitat von esteel Beitrag anzeigen
                                  Finds immer wieder faszinierend wie schnell selbst so einfache Sachen wie Heringe in die Erde schlagen kompliziert werden können
                                  Und das rausziehen erst.
                                  Nützliche Wiki Seiten: Leitfaden für Einsteiger, Packlisten
                                  UGP-Mitglied Index 860

                                  Kommentar


                                  • Ultraheavy
                                    Alter Hase
                                    • 06.02.2013
                                    • 3186
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #77
                                    AW: Abspannkonzepte

                                    Zitat von AlfBerlin Beitrag anzeigen
                                    Ich habe auch noch nie darüber nachgedacht. Aber jetzt mache ich mir Sorgen, ob ich es richtig mache
                                    Wie oft ist dir das Zelt schon weggeflogen?

                                    Zitat von AlfBerlin Beitrag anzeigen
                                    Es könnte ja noch ein Optimierungspotential geben: Ein Zentimeter weniger, ein Gramm sparen und bei optimalem Winkel die gleiche Leistung rausholen
                                    Das o.g. Video (netter Fund übrigens) geht ja noch weiter. Da erzählt er, daß es ja auch darauf ankommt, wo das Zelt steht, also auf Wetterbedingungen und Boden. Da sind die Festzeltbauer im Vorteil, da das für sie eben Konstanten sind, bei uns sind das Variablen.
                                    Optimal wäre es für alle auftretenden Möglichkeiten gerüstet zu sein. Zu Fuß mag ich das aber nicht schleppen, auf dem Rad ebenfalls nicht. Also bin ich meist mit den mitgelieferten Häringen unterwegs. Da muß man sich eben einen Platz suchen, der zu den Häringen paßt. Man kann da aber auch ganz gut improvisieren mit Holz, Steinen, Moped, Rad usw.

                                    Das mit dem optimalen Winkel habe ich mit der Zeit selbst herausbekommen: leicht schräg von der Zugrichtung weg, eher weniger als 10°. Ist schon doof, wenn man nachts bei Schietwetter raus muß, weil die Abspannung locker ist.
                                    Ich glaub, ich schlaf am Stock

                                    Kommentar


                                    • esteel
                                      Erfahren
                                      • 26.02.2009
                                      • 113
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #78
                                      AW: Abspannkonzepte

                                      Zitat von AlfBerlin Beitrag anzeigen
                                      Es könnte ja noch ein Optimierungspotential geben: Ein Zentimeter weniger, ein Gramm sparen und bei optimalem Winkel die gleiche Leistung rausholen
                                      Zitat von Schmusebaerchen Beitrag anzeigen
                                      Und das rausziehen erst.
                                      ja witzig.. wäre aber doch genauso witzig wenn einem im Fall der Fälle NICHT das Zelt um die Ohren fliegt und das nur weil es einen Unterschied machen könte ob man den Hering beim reinschlagen gerade oder schräg gehalten hat. Ein verdammter Handgriff der vielleicht irgendwann mal den Unterschied macht?!?.
                                      Klar kann das kleinlich wirken, trotzdem wäre es interessant ob jemand weitere Ideen, Quellen, fundierte Überlegungen oder sonstiges hat das das oben genannte Video bekräftigt oder widerlegt.

                                      Kommentar


                                      • AlfBerlin
                                        Lebt im Forum
                                        • 16.09.2013
                                        • 5073
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #79
                                        AW: Abspannkonzepte

                                        Zitat von Ultraheavy Beitrag anzeigen
                                        Wie oft ist dir das Zelt schon weggeflogen?
                                        Bisher ist mir noch kein Zelt weggeflogen. Ich habe also noch nicht genug optimiert und bisher zu viele und zu schwere Heringe mitgeschleppt und mir zu viel Mühe mit dem Abspannen gegeben

                                        Senkrecht ist manchmal nicht optimal: Wenn es mir nicht gelingt, den Hering bis zum Kopf in die Erde zu stecken, kann beim senkrechten Hering die Leine nach oben rutschen und dort mit dem Hebel des aus der Erde ragenden Teils des Herings am Hering arbeiten. Dagegen sitzt bei einem schräg eingeschlagenen Hering die Leine (wenigstens bei mir) immer direkt am Boden, hat also nur den kleinstmöglichen Hebel. Wenn es der Zeltleine gelingt, den Hering in Richtung Zelt zu neigen, hat man verloren und die süßen Träume sind bald vorbei.

                                        Kommentar


                                        • AlfBerlin
                                          Lebt im Forum
                                          • 16.09.2013
                                          • 5073
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #80
                                          AW: Abspannkonzepte

                                          Vielleicht macht ja mal jemand ein Experiment mit der Heringsneigung: Zwei gleiche Heringe, unterschiedliche Neigung. Einen Leinenring (also doppelt genommen) um beide Heringe V-förmig spannen, so dass die V-Enden um die Heringe liegen und dann in der Mitte ruckeln und ziehen.

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X