Abspannkonzepte

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Torres
    Freak

    Liebt das Forum
    • 16.08.2008
    • 32315
    • Privat

    • Meine Reisen

    #41
    AW: Abspannkonzepte

    Zwei Einzelleinen am gleichen Hering bekommst Du nie so gut justiert - selbst bei zwei Leinenspannern - als eine V förmige Leine. Wir reden hier über Großzelte, die nicht selbst stehen und auf optimale Abspannung angewiesen sind - unabhängig von Bodenunebenheiten etc. Gerade auf steinigem Boden oder wenn man sein Zelt bei Sturm aufbaut (und vor allem diese Situation ist für mich relevant), ist es nervig, sich mit zwei getrennten Leinen rumschlagen. Das macht dann nur Sinn, wenn man pro Leine einen Hering nimmt und sie wie oben beschrieben gekreuzt festmacht.

    V Leinen lassen sich bei Sturm auch erheblich besser greifen als wenn man zwei getrennte Leinen hat. Man greift nach der Leine, steckt den Hering dahinter, zieht die Leine stramm und automatisch sitzt der Hering mittig. Dann tackert man den Hering fest und die Feinjustierung erfolgt mit den zwei Leinenspannern. Simples System.

    Ich mag V Systeme lieber, vor allem bei Zelten mit vielen Abspannmöglichkeiten - also Zelten mit großer Apsis. Da kommt man schon ohne Leine auf 10-12 Heringe. Dann noch 8-10 Leinen + Heringe (bei einigen Zelten noch mehr) - das reicht.
    Oha.
    (Norddeutsche Panikattacke)

    Kommentar


    • Gast-Avatar

      #42
      AW: Abspannkonzepte

      Zitat von Torres Beitrag anzeigen
      Zwei Einzelleinen am gleichen Hering bekommst Du nie so gut justiert - selbst bei zwei Leinenspannern - als eine V förmige Leine.
      Aber beißt sich diese Aussage nicht mit der die da besagt, dass die V-förmige Leine NICHT um den Hering herumrutscht? Wenn sie das nämlich nicht tut, ist sie im Endeffekt nichts anderes als zwei Einzelleinen mit zwei Spannern!?
      Viele Grüße!

      (Und vielen Dank für die reghafte Diskussion!)

      Kommentar


      • Torres
        Freak

        Liebt das Forum
        • 16.08.2008
        • 32315
        • Privat

        • Meine Reisen

        #43
        AW: Abspannkonzepte

        Wenn das Zelt erst einmal steht, ja. Und bei Kuppelzelten sowieso, weil es eine andere Konstruktion ist, die eigentlich keiner Abspannung bedarf. Bei Tunnelzelten gibt das V mehr Stabilität. Und beim Aufbau ist es ein besseres handling.

        Warum probierst Du es nicht einfach aus.
        Oha.
        (Norddeutsche Panikattacke)

        Kommentar


        • Gast-Avatar

          #44
          AW: Abspannkonzepte

          Das werde ich schon noch tun. Momentan geht es mir jedoch erstmal um das Zusammensammeln von verschiedensten Konzepten und der Erörterung der Für und Wider.
          Schließlich bin ich hier um zu lernen und mich weiterzubilden. Außerdem verstehe ich gerne die Hintergründe wieso und warum etwas sich so oder doch anders verhält.

          Edit:
          Konkret geht es übrigens um dieses Zelt:
          http://www.altrec.com/images/shop/de.../8.34821_e.jpg
          bzw hier die Rückansicht:
          http://lh6.ggpht.com/_Gkm0xWnXjr8/R-...4/IMG_1910.JPG

          Ich bin halt am Überlegen, wie in diesem Fall das ideale Abspannkonzept aussehen würde. Ergo wieviele Heringe ich mir dazu kaufen muss (wenn ich überall die gleichen haben möchte), wieviel Meter Schnur ich kaufen muss und wieviele Leinenspanner ich brauche

          Konkret überlege ich, ob es cleverer ist die insgesamt 4 Abspannpunkte vorne und hinten mit je einer V-Leine an einen Hering zu hängen, oder ob es doch sinnvoller ist 4 Leinen an 4 einzelne Heringe zu tüdeln. Dadurch könnte man die Heringe weiter auseinandersetzen und somit auch von der Seite einwirkende Kräfte mit auffangen. Eleganter sind natürlich zwei V-Leinen...
          Ebenso überlege ich, ob es möglich ist an die Seiten V-Leinen anzubringen, die nicht nur die Hauptabspannpunkten oben am Zelt fassen, sondern auch noch die zwei Punkte direkt am untersten Ende der Rainfly erwischen. Nötig sind die untersten Punkte wohl eher so gar nicht, wenn ich nicht vorhabe das Ding auf den Everest zu wuchten ;)

          Ich finde das Thema sehr spannend, da ich vermute, dass man durch die richtige (oder auch falsche) Abspannung viel am Charakter seines Zeltes ändern kann.
          Zuletzt geändert von ; 25.03.2011, 16:31.

          Kommentar


          • Torres
            Freak

            Liebt das Forum
            • 16.08.2008
            • 32315
            • Privat

            • Meine Reisen

            #45
            AW: Abspannkonzepte

            Einzelne Leinen.

            Auf den Bildern scheinen am Gestänge keine zwei übereinanderliegenden Abspannlaschen für ein V zu sein und die wären bei der Bauform auch nicht nötig.

            Sind vier Abspannlaschen vorhanden, dann: 4Leinen, vier Heringe, ca. 1-1,20 m Leine, wenn die Laschen tief angebracht sind.
            Oha.
            (Norddeutsche Panikattacke)

            Kommentar


            • Gast-Avatar

              #46
              AW: Abspannkonzepte

              Jup, ich bastel mir jetzt 8 lange Leinen jedoch a 3m für alle starken Abspannpunkte. Diese unteren, tiefen Punkte ignoriere ich mal geflissentlich. Nach der ersten Tour mit dem Ding weiß ich mehr. Aber nötig sind die wohl eher nicht.
              Ich danke Euch ihr lieben! Top Forum :-)

              Kommentar


              • PWD
                Fuchs
                • 27.07.2013
                • 1313
                • Privat

                • Meine Reisen

                #47
                AW: Abspannkonzepte

                Zitat von fjellstorm Beitrag anzeigen
                Um Vetrödeln der Leinen zu verhindern, hat Exped z.B an jeder Abspannleine ein kleines Säckchen aus Meshmaterial montiert, in das man die eingewickelten Zeltleinen stecken kann.
                Kann man auch selbst machen bzw kaufen
                DIY ohne Säckchen nähen mit beidseitigem Klettband

                Kommentar


                • wilbert
                  Alter Hase
                  • 23.06.2011
                  • 3159
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #48
                  sturmabspannungen

                  hi,
                  hat jemand bei sturm eine solche abspannung getestet?
                  es müsste ja fast ein fix-punkt sein, da ähnliche konstukte beim brückenbau verwendung finden.



                  ich beführchte mal, dass man mit vier trekkingstöcken, zwar eine 1a fixierung der stangen erreicht,
                  der zeltstoff / nähte, aber dennoch in die brüche gehen, da die stangen nicht mehr nachgeben können.

                  gibt es dazu bei euch erfahrungswerte?

                  lg. -wilbert-
                  https://www.wildoor.de/

                  Kommentar


                  • Gast-Avatar

                    #49
                    AW: Abspannkonzepte

                    Keine Erfahrungswerte. Aber Deine Bedenken erscheinen mir plausibel. Das weniger steife Allak hat im Windmaschinentest übrigens besser als das steife Staika abgeschnitten. Mein eigenes Allak hat ca. 100 km/h schadlos überstanden. Sehe daher keinen Grund für riskante Experimente.

                    Kommentar


                    • oflow
                      Erfahren
                      • 21.03.2010
                      • 390
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #50
                      AW: sturmabspannungen

                      Zitat von wilbert Beitrag anzeigen
                      hi,
                      hat jemand bei sturm eine solche abspannung getestet?
                      es müsste ja fast ein fix-punkt sein, da ähnliche konstukte beim brückenbau verwendung finden.



                      ich beführchte mal, dass man mit vier trekkingstöcken, zwar eine 1a fixierung der stangen erreicht,
                      der zeltstoff / nähte, aber dennoch in die brüche gehen, da die stangen nicht mehr nachgeben können.

                      gibt es dazu bei euch erfahrungswerte?

                      lg. -wilbert-
                      Ich denke, dass der Schwachpunkt bei der im Foto gezeigten Abspannung mit dem Stock ein seitliches Umkippen des Stocks sein könnte? Im Gegensatz zum Brückenbau hat man ja unten am Sock quasi ein in alle Richtungen bewegliches Lager... Dem entgegenwirken könnte die Tatsache, dass die untere Leine am Stock mit 180° Winkel weitergeführt wird.
                      Habe das aber selber noch nicht ausprobiert. Hmmmm....
                      i want to plant a tree

                      Kommentar


                      • lina
                        Freak

                        Vorstand
                        Liebt das Forum
                        • 12.07.2008
                        • 44677
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #51
                        AW: Abspannkonzepte

                        Da ich eh den Eindruck habe, dass bei der Position der Abspannpunkte am abgebildeten Zelt noch Optimierungsmöglichkeiten bestehen, würde ich wesentlich längere (Trekking-)stöcke verwenden und die Schnüre ab Stock im 60–90 Grad-Winkel abspannen.

                        Kommentar


                        • blue0711
                          Alter Hase
                          • 13.07.2009
                          • 3621
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #52
                          AW: Abspannkonzepte

                          Beim Brückenbau ist da auch ein Quasi-Gelenk (Weil höhere Kräfte).

                          Der Knackpunkt ist die Lage des Gelenks zu den Abspannpunkten des Zugglieds:
                          Liegt die Gerade zwischen den Abspannpunkten außerhalb der Druckstange, kippt die Druckstange weg, weil das Zugglied beim Kippen kürzer werden müsste.
                          Schneidet sie die Druckstange, ist das selbststabilisierend, weil sich das Zugglied längen müsste, wenn die Stange kippt.
                          Der Gelenkpunkt darf sich nur nicht verschieben können.

                          Einfache geometrische Kippsicherung.

                          Kommentar


                          • Torres
                            Freak

                            Liebt das Forum
                            • 16.08.2008
                            • 32315
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #53
                            AW: Abspannkonzepte

                            Und was heißt das auf deutsch, blue? Die Frage ist ernst gemeint!
                            Oha.
                            (Norddeutsche Panikattacke)

                            Kommentar


                            • derray

                              Vorstand
                              Lebt im Forum
                              • 16.09.2010
                              • 6187
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #54
                              AW: Abspannkonzepte

                              Für mich sieht das auf dem Bild so aus, das die untere Abspannleine einmal um den Stock gewickelt ist. Dadurch bleibt der dann so stehen wie er ist.
                              mfg
                              der Ray
                              >> Forumscamp 2025 <<

                              Kommentar


                              • blue0711
                                Alter Hase
                                • 13.07.2009
                                • 3621
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #55
                                AW: Abspannkonzepte

                                Am besten kapiert man das, wenn man's probiert.
                                Aber ich versuchs nochmal deutscher:

                                Wenn die Abspannpunkte und der Fußpunkt des Treckingstocks auf einer Linie sind, dann kannst Du das Gebilde um diese Linie beliebig drehen.

                                Setzt Du den Treckingstock jetzt höher als die Abspannpunkte und kippst ihn, wird die Leine schlaff.
                                Wenn sie gespannt wäre, würde der Stock also sofort wegkippen.

                                Setzt Du den Trekkingstock aber tiefer, müsste die Leine länger werden, wenn man versucht, den Stock zur Seite zu drücken. Das geht aber nicht, denn dann bekommt die Leine ja noch mehr Zug.

                                Ergo: Selbststabilisierend.

                                Die Anzahl der Zugglieder (hier Leinen) und deren Befestigung am Stock hat bei der ganzen Sache keinerlei Relevanz
                                Auf die Lage der Abspannpunkte zum Gelenkpunkt des Druckstabes (Trekkingstock) kommt es an.


                                Im Brückenbau macht man das haargenauso: Die Abspannpunkte des Zugbands werden einfach etwas tiefer gesetzt.

                                Kommentar


                                • Ixylon
                                  Fuchs
                                  • 13.03.2007
                                  • 2264
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #56
                                  AW: sturmabspannungen

                                  Zitat von wilbert Beitrag anzeigen
                                  hat jemand bei sturm eine solche abspannung getestet?
                                  es müsste ja fast ein fix-punkt sein, da ähnliche konstukte beim brückenbau verwendung finden.
                                  Was willst Du damit überhaupt bezwecken?

                                  Und ein Zelt ist keine Brücke.
                                  FOLKBOAT FOREVER

                                  Kommentar


                                  • blue0711
                                    Alter Hase
                                    • 13.07.2009
                                    • 3621
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #57
                                    AW: Abspannkonzepte

                                    Ein Häring aber ein Zuganker.

                                    Und wenn der durch diese Konstruktion entlastet wird (wird er), dann ist das ne gute Idee.

                                    Kommentar


                                    • Ixylon
                                      Fuchs
                                      • 13.03.2007
                                      • 2264
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #58
                                      AW: Abspannkonzepte

                                      Wie mans nimmt. Die Horizontalkraft am Hering sinkt, dafür steigt die Kraft die den Hering vertikal aus dem Boden ziehen will, sowie die Kraft in der Abspannleine selbst.

                                      Mal grob für die aus dem Bild abgemessenen Winkel gerechnet ergibt sich gegenüber der herkömmlichen Abspannweise:

                                      Horizontalkraft am Hering: 15% kleiner
                                      Vertikalkraft am Hering: 60% größer
                                      Kraft in der Leine: 15% größer

                                      Was ist nun besser?
                                      FOLKBOAT FOREVER

                                      Kommentar


                                      • blue0711
                                        Alter Hase
                                        • 13.07.2009
                                        • 3621
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #59
                                        AW: Abspannkonzepte

                                        Wieso sollte sich die Kraft in der Leine ändern? Das Zelt zieht genauso stark wie vorher dran.

                                        Diese gleichgebliebene Kraft setzt Du dann am Umlenkpunkt an und teilst sie auf Druck und Zug (Bock) auf: Voila: Weniger Kraft am Hering.

                                        Kommentar


                                        • wilbert
                                          Alter Hase
                                          • 23.06.2011
                                          • 3159
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #60
                                          AW: Abspannkonzepte

                                          Der gedanke der da hinter steckt ist folgender.

                                          Wenn ich mir die starkwindtests vom outdoormagazin anschaue, werden die Zelte meistens umgeblasen weil:
                                          Die stangen nicht stark genug dimensioniert sind.Was ja Gewichtsmäßig seinen guten grund hat.
                                          Und, die Anspannungen im kraefte-dreieck immer so lang sind, dass sie die Stangen nicht daran hindern können sich flach zu legen.
                                          Bringt man jetzt den "Brückenpfeiler" / trekkingstock dazwischen, biegt sich dIe stange nur noch ab hoehe des nächsten Fixpunktes.

                                          Dabei muss natürlich das Material mitspielen, deswegen meine frage nach Praxiserfahrungen.

                                          Lg. -wilbert-
                                          https://www.wildoor.de/

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X