Hallo!
Vor einiger Zeit habe ich mir ein gebrauchtes Hilleberg Nallo 2 gekauft.
Nun bin ich seit ein paar Tagen auf (Fahrrad) Tour. Die erste Nächte waren wir bei Freunden, am Dienstag dann im Zelt.
Nun bin ich absolut unerfahren, was das Zelten angeht, meine Freundin hat ein wenig Erfahrung.
Das Zelt war sicherlich nicht ideal abgespannt (hing ein wenig durch), aber jedenfalls wachte wir mit einer Pfütze morgens an der tiefsten Stelle im Innenzelt auf. Es war nicht sehr viel, aber sicher mehr als nur Kondenswasser.
Ein wenig verzweifelt und frustriert packten wir alles nass (im Dauerregen) zusammen und fuhren zu Freunden, wo wir nun alles in Ruhe trocknen konnten. Innen/ Aussenzelt sowie Footprint sind nun sauber und trocken. Zudem habe ich etwas zu Imprägnieren des Aussenzeltes besorgt und werde dies nach dem nächsten Zeltaufbau aufsprühen, da ich davon ausgehe, das dies die Wurzel des Übels war (neben dem nicht guten Abspannen).
Meine Fragen nun:
- Wie baue ich das Hilleberg Nallo im Regen auf? Erst Aussen, dann innen scheint mir nicht zu gehen... beides zusammen?
- Wie baue ich es im Regen ab und verpacke es auf eine Weise, das ich es wieder am Abend nutzen kann? (Sonst ist es in einem Ortlieb Sack verpackt)
Ich kann mir nicht vorstellen, das die Zelte nur für "Schönwetter" gemacht sind.
Für Tipps wäre ich dankbar, denn wir wollen eigentlich ab Montag wieder weiter fahren... und es ist natürlich Regen angekündigt.
Grüße von der Ostsee
Tina
Vor einiger Zeit habe ich mir ein gebrauchtes Hilleberg Nallo 2 gekauft.
Nun bin ich seit ein paar Tagen auf (Fahrrad) Tour. Die erste Nächte waren wir bei Freunden, am Dienstag dann im Zelt.
Nun bin ich absolut unerfahren, was das Zelten angeht, meine Freundin hat ein wenig Erfahrung.
Das Zelt war sicherlich nicht ideal abgespannt (hing ein wenig durch), aber jedenfalls wachte wir mit einer Pfütze morgens an der tiefsten Stelle im Innenzelt auf. Es war nicht sehr viel, aber sicher mehr als nur Kondenswasser.
Ein wenig verzweifelt und frustriert packten wir alles nass (im Dauerregen) zusammen und fuhren zu Freunden, wo wir nun alles in Ruhe trocknen konnten. Innen/ Aussenzelt sowie Footprint sind nun sauber und trocken. Zudem habe ich etwas zu Imprägnieren des Aussenzeltes besorgt und werde dies nach dem nächsten Zeltaufbau aufsprühen, da ich davon ausgehe, das dies die Wurzel des Übels war (neben dem nicht guten Abspannen).
Meine Fragen nun:
- Wie baue ich das Hilleberg Nallo im Regen auf? Erst Aussen, dann innen scheint mir nicht zu gehen... beides zusammen?
- Wie baue ich es im Regen ab und verpacke es auf eine Weise, das ich es wieder am Abend nutzen kann? (Sonst ist es in einem Ortlieb Sack verpackt)
Ich kann mir nicht vorstellen, das die Zelte nur für "Schönwetter" gemacht sind.
Für Tipps wäre ich dankbar, denn wir wollen eigentlich ab Montag wieder weiter fahren... und es ist natürlich Regen angekündigt.
Grüße von der Ostsee
Tina


):

Kommentar