Probleme mit Auf/ Abbau Hilleberg Nallo

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Koalina
    Anfänger im Forum
    • 17.01.2010
    • 18
    • Privat

    • Meine Reisen

    Probleme mit Auf/ Abbau Hilleberg Nallo

    Hallo!

    Vor einiger Zeit habe ich mir ein gebrauchtes Hilleberg Nallo 2 gekauft.
    Nun bin ich seit ein paar Tagen auf (Fahrrad) Tour. Die erste Nächte waren wir bei Freunden, am Dienstag dann im Zelt.

    Nun bin ich absolut unerfahren, was das Zelten angeht, meine Freundin hat ein wenig Erfahrung.
    Das Zelt war sicherlich nicht ideal abgespannt (hing ein wenig durch), aber jedenfalls wachte wir mit einer Pfütze morgens an der tiefsten Stelle im Innenzelt auf. Es war nicht sehr viel, aber sicher mehr als nur Kondenswasser.
    Ein wenig verzweifelt und frustriert packten wir alles nass (im Dauerregen) zusammen und fuhren zu Freunden, wo wir nun alles in Ruhe trocknen konnten. Innen/ Aussenzelt sowie Footprint sind nun sauber und trocken. Zudem habe ich etwas zu Imprägnieren des Aussenzeltes besorgt und werde dies nach dem nächsten Zeltaufbau aufsprühen, da ich davon ausgehe, das dies die Wurzel des Übels war (neben dem nicht guten Abspannen).

    Meine Fragen nun:
    - Wie baue ich das Hilleberg Nallo im Regen auf? Erst Aussen, dann innen scheint mir nicht zu gehen... beides zusammen?
    - Wie baue ich es im Regen ab und verpacke es auf eine Weise, das ich es wieder am Abend nutzen kann? (Sonst ist es in einem Ortlieb Sack verpackt)

    Ich kann mir nicht vorstellen, das die Zelte nur für "Schönwetter" gemacht sind.

    Für Tipps wäre ich dankbar, denn wir wollen eigentlich ab Montag wieder weiter fahren... und es ist natürlich Regen angekündigt.

    Grüße von der Ostsee
    Tina

  • casper

    Alter Hase
    • 17.09.2006
    • 4940
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Probleme mit Auf/ Abbau Hilleberg Nallo

    Verflucht
    Klappt irgendwie nicht mit dem Einbinden von Youtube
    Dann halt den Link so (Aufbau; klappt auch bei Regen ):
    http://www.youtube.com/watch?v=_crYLli6H5o

    Kommentar


    • Buddy99
      Fuchs
      • 06.08.2009
      • 1136
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Probleme mit Auf/ Abbau Hilleberg Nallo

      Bei den älteren Nallos liest man öfter was von schlechter Belüftung, also kanns vielleicht doch sein, dass die Pfütze aus Kondenswasser bestand?
      Da Ihr nen Footprint dabei hattet, tipp ich mal nicht auf nen Loch im Zeltboden.
      Wenn Ihr das nasse Zelt abbaut, nehmt erst das Innenzelt raus und verpackt es extra in ne Mülltüte oder ähnlichem. Wenn Ihr dann das Zelt wieder aufbaut, erst das Aussenzelt aufbauen und dann das Innenzelt reinfummeln oder wenn eh alles trocken ist, das Innenzelt eingehängt lassen und beides zusammen auf- und abbauen.
      Da das Nallo auch silikonisiertes Nylon als Aussenzeltmaterial hat, sollte man das nicht extra imprägnieren müssen.
      Baut doch mal heut am Sonntag nur das Aussenzelt auf und haltet mit dem Gartenschlauch drauf (wenn das Zelt danach ne Stunde in der Sonne steht trocknet es ruckzuck), dann seht Ihr, ob irgendwo ne Naht undicht ist. gegebenfalls kann man die mit Silnet abdichten. Nen undichten Zeltboden bekommt Ihr sicherlich mit Panzertape trocken.
      Wenns Nachts nicht stürmt, dann lasst die Lüfter und den Eingang oben offen, das hilft gegen zu viel Kondens.
      Gruss Sven

      Kommentar


      • Koalina
        Anfänger im Forum
        • 17.01.2010
        • 18
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Probleme mit Auf/ Abbau Hilleberg Nallo

        Hallo Ihr beiden!

        Danke für die Antworten.

        Zitat von casper Beitrag anzeigen
        Dann halt den Link so (Aufbau; klappt auch bei Regen ):
        http://www.youtube.com/watch?v=_crYLli6H5o
        Genauso haben wir es auch gemacht, nur weniger gut abgespannt.
        Die Lüfter sind bei meinem Nallo tatsächlich anders, aber ich werde mal schaun, das wir das ähnlich machen.

        Zitat von Buddy99 Beitrag anzeigen
        Bei den älteren Nallos liest man öfter was von schlechter Belüftung, also kanns vielleicht doch sein, dass die Pfütze aus Kondenswasser bestand?
        Da Ihr nen Footprint dabei hattet, tipp ich mal nicht auf nen Loch im Zeltboden..
        Genau, Loch im Boden ist "unmöglich".

        Zitat von Buddy99 Beitrag anzeigen
        Wenn Ihr das nasse Zelt abbaut, nehmt erst das Innenzelt raus und verpackt es extra in ne Mülltüte oder ähnlichem. Wenn Ihr dann das Zelt wieder aufbaut, erst das Aussenzelt aufbauen und dann das Innenzelt reinfummeln oder wenn eh alles trocken ist, das Innenzelt eingehängt lassen und beides zusammen auf- und abbauen.
        Werden wir so machen. Auf den Trick mit der Mülltüte bin ich nicht gekommen. Mir scheint es nur immer noch so als wenn man nicht zuerst das Aussenzelt einzeln aufbauen kann.... ich werde weiter "üben"

        Zitat von Buddy99 Beitrag anzeigen
        Da das Nallo auch silikonisiertes Nylon als Aussenzeltmaterial hat, sollte man das nicht extra imprägnieren müssen.
        Baut doch mal heut am Sonntag nur das Aussenzelt auf und haltet mit dem Gartenschlauch drauf
        Stimmt mich nachdenklich, da der Mensch im Outdoorladen hier vor Ort die Imprägnierung empfahl. Schadet es, wenn wir das Zelt einsprühen oder ist es "nur doppelt gemoppelt"?

        Das Testen war bisher nicht möglich wegen Sturm + Gewitter.

        Zitat von Buddy99 Beitrag anzeigen
        Wenns Nachts nicht stürmt, dann lasst die Lüfter und den Eingang oben offen, das hilft gegen zu viel Kondens
        Wir werden schauen. Erst einmal bleiben wir noch 2 Tage an der Ostsee und dann das Zelt wieder nutzen...

        Vielen Dank für die schnelle Hilfe!
        Tina

        Kommentar


        • Buddy99
          Fuchs
          • 06.08.2009
          • 1136
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Probleme mit Auf/ Abbau Hilleberg Nallo

          In Sturm und Gewitter fühlt sich nen Hillebergzelt eigentlich erst so richtig wohl
          Wenn Du das Innenzelt raus nimmst markier Dir doch die letzten beiden Kordeln, die Du aushängst mit nem Edding, dann weisst Du beim Einbau sofort, welche Enden zuerst rein kommen. Ist ein wenig Fummelei, aber sollte mit etwas Übung dann im Ernstfalls recht schnell gehn. Den Footprint könnt Ihr immer eingehängt lassen.
          Was den Ratschlag vom "Fachmann" aus dem Outdoorladen an geht, da würde ich mich nicht blind drauf verlassen. Aus Erfahrung muss ich sagen, die wollen oft nur verkaufen, aber sind in Ihrem Metier totale Blindgänger.
          Ne Imprägnierung auf Silikonbasis sollte eigentlich haften bleiben auf dem Silnylon des Nallos, aber ich glaube immer noch nicht, dass es wirklich notwendig ist. Wenn da was Undicht sein sollte, dann ist es an irgend ner Naht und die dichten die Leute hier im Forum ausschliesslich mit Silnet ab. Das hält. Die Imprägnierung sprüht Ihr Euch am besten auf die Schuhe und behaltet wenigstens trockene Füsse
          Bau doch mal das Zelt für nen Paar Stunden im Regen auf und schau, ob dann immer noch Wasser im Boden steht.
          Die Hillebergs bauen so ziemlich die besten Zelte, die es auf dem Markt gibt, also tipp ich drauf, Ihr habt einfach zu heftig geatmet

          Vielleicht findet sich ja noch jemand, der hier mit hilfreichen Ratschlägen helfen kann?
          Gruss Sven

          Kommentar


          • latscher
            Dauerbesucher
            • 15.07.2006
            • 819
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Probleme mit Auf/ Abbau Hilleberg Nallo

            Zitat von Koalina Beitrag anzeigen
            aber jedenfalls wachte wir mit einer Pfütze morgens an der tiefsten Stelle im Innenzelt auf. Es war nicht sehr viel, aber sicher mehr als nur Kondenswasser.
            Da wäre ich mir jetzt mal nicht so sicher.

            Ich habe heute morgen mein Akto nach einer sehr nebligen Nacht nass eingepackt (wollte los und die Sonne lies auf sich warten).

            Neben zwei widerlichen Schnecken ist das Wasser beim zweiten Aufstellen zum Trocken wirklich zu Pfützen zusammengelaufen (nicht umsonst war das Zelt beim Einpacken geschätzt doppelt so schwer).

            Im übrigen: Das Innenzelt ist die ganze Nacht dicht geblieben. Da gibts nichts zu Meckern. Trotzdem waren auch beim zweiten Aufbau im Innenzelt Pfützen. Kann natürlich beim Transport reingelaufen sein.

            Kommentar


            • Rotä
              Erfahren
              • 15.07.2008
              • 450
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Probleme mit Auf/ Abbau Hilleberg Nallo

              groundsheet oder footprint?

              wenn wasser zwischen groundsheet und zeltboden läuft (wind, nicht exakte passform usw) kann die wassersäule vom boden noch so hoch sein, wasser wird unweigerlich durch das körpergewicht durch den boden durchgedrückt. auch wenn keine löcher da sind...
              ohne löcher wahrscheinlich nicht so viel, das pfützen entstehen, aber es hilft dabei mit kondenswasser welche zu bekommen.
              außerdme kann man durch ein groundsheet ganz gut löcher in nen boden machen, indem kleine kiesel zwischen unterlegplane und zeltboden kommen und man dann z.b. mit den knien draufdrückt. die kiesel die löcher machen sind so winzig, das man sie definitiv nicht spürt. hab so selber 2 löcher in meinen boden gemacht.
              und zu guter letzt ist es wohl ein gebrauchtes zelt. also würde ich löcher im boden net ausschließen.
              meine löcher sind so klein, dass ich sie wohl nicht mehr finden werde, wenn ich mal die muße dazu hab den boden zu flicken.

              Kommentar


              • Buddy99
                Fuchs
                • 06.08.2009
                • 1136
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Probleme mit Auf/ Abbau Hilleberg Nallo

                Zitat von Rotä Beitrag anzeigen
                groundsheet oder footprint?

                wenn wasser zwischen groundsheet und zeltboden läuft (wind, nicht exakte passform usw) kann die wassersäule vom boden noch so hoch sein, wasser wird unweigerlich durch das körpergewicht durch den boden durchgedrückt. auch wenn keine löcher da sind...
                ohne löcher wahrscheinlich nicht so viel, das pfützen entstehen, aber es hilft dabei mit kondenswasser welche zu bekommen.
                außerdme kann man durch ein groundsheet ganz gut löcher in nen boden machen, indem kleine kiesel zwischen unterlegplane und zeltboden kommen und man dann z.b. mit den knien draufdrückt. die kiesel die löcher machen sind so winzig, das man sie definitiv nicht spürt. hab so selber 2 löcher in meinen boden gemacht.
                und zu guter letzt ist es wohl ein gebrauchtes zelt. also würde ich löcher im boden net ausschließen.
                meine löcher sind so klein, dass ich sie wohl nicht mehr finden werde, wenn ich mal die muße dazu hab den boden zu flicken.

                Dem kann ich so nicht zu stimmen. Sicherlich gibts dünne Zeltböden mit sehr niedriger Wassersäule, aber dass Wasser immer durchdrückt ist doch totaler Quatsch.
                Ich hab vor gut 2 Monaten in ner kaum sichbaren Senke gestanden, die erst sichtbar wurde, als es heftigst regnete. Nach 10min standen 2/3 vom Zelt etwa 10-15 cm im Wasser. Das Ganze "versprühte" ordentlich Wasserbettfeeling und meinen Hunden wars leicht unheimlich, doch nirgens drückte was durch. Ich hatte auch mehrfach bei einem nicht Hillebergzelt Wasser zwischen Groundsheet und Zeltboden und da kam auch nix durch. Und das winzige Kiesel nen Loch verursachen zweifel ich auch an. Dann müsste ja jeder, der nicht auf ner dicken Wiese steht, nach kurzer Zeit nen undichten Boden haben.
                Wobei Du natürlich Recht hast ist, dass man bei nem gebrauchten Zelt nicht ausschliessen kann, dass es doch nen Loch im Boden hat.
                Gruss Sven

                Kommentar


                • Gast-Avatar

                  #9
                  AW: Probleme mit Auf/ Abbau Hilleberg Nallo

                  Ich tipp auch mal eher auf Kondens - die erste Variante des Nallo2 mit verschiedenen Bögen war sch ..., was Belüftung und Aufstellen betrifft. Dein Zelt hat nur vorne einen Lüfter? Mir ist es auch nie gelungen, das Teil halbwegs gerade faltenfrei aufzustelen, okay, ich mache da auch keine Wissenschaft draus. Kurz, wenn es die erste Modellreihe ist, die war wirklich noch nicht ausgefeilt, da würde ich es allgemein aufs Modell und schlechte Lüftung schieben, weniger auf evtl. Schäden.
                  Das mit dem separat Packen habe ich auch schnell wieder eingestellt, zu umständlich, ein Groundsheet benutze ich allerdings auch nicht bei den HBs, die sollen gefälligst was aushalten . Im Laufe des Tages gibt es meist eine Möglichkeit, das Zelt in der Pause zu trocknen - oder halbwegs zu trocknen, und wenn man es abends wieder aufstellt, mit ein bisschen Wind trocknet es dann auch schnell. Bleibt es nass, helfen gelbe Säcke als Unterlage, aber der Fall ist bei mir so gut wie nie eingetreten. Letztendlich ist bei nassem Wetter ja auch das Innenzelt nicht unbedingt trocken (s.o., Kondens ...), höchstens nicht ganz so nass wie das Außenzelt.
                  Zuletzt geändert von ; 23.08.2010, 10:51.

                  Kommentar


                  • evernorth
                    Fuchs
                    • 22.08.2010
                    • 1960
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Probleme mit Auf/ Abbau Hilleberg Nallo

                    Ich habe ein 22 Jahre altes Nallo 2 - müsste also in jedem Fall die erste Modellreihe sein. Der Boden war noch aus dem wesentlich dünneren ( und leichteren! ) Fjällräven - Material. Den musste ich nach 12 Jahren austauschen - war undicht!
                    Jetzt ist der Original - Hb - Boden drin.
                    Sonst war da nicht viel, was nicht ausgefeilt war
                    Lässt sich immer noch top und Faltenfrei abspannen und ist absolut wasserdicht!
                    Vielleicht können ja Fotos weiterhelfen?
                    My mission in life is not merely to survive, but to thrive; and to do so with some passion, some compassion, some humor and some style. Maya Angelou

                    Kommentar


                    • Gast-Avatar

                      #11
                      AW: Probleme mit Auf/ Abbau Hilleberg Nallo

                      @evernorth Mit erster Modellreihe meine ich die neuen Modelle mit den unterschiedlich hohen Bögen! Ab 2004 oder so. Nach Klagen über Lüftung bekamen die wohl irgendwann bzw. recht schnell hinten noch eine bessere Lüftungsfunktion. Wie das mit der unterschiedlichen Höhe funktioniert, mussten sie wohl auch erst rausfinden, daher die Abspannprobleme. Inwiefern das nun besser funktioniert bei den Nachfolgemodellen kann ich nicht beurteilen, bin ziemlich schnell reumütig zu Altbewährtem zurückgekehrt. Denn vorher, ja, vorher haben sie noch gute Zelte gemacht ..., dein Nallo hat dann doch wohl auch Kerlon 1800 außen und parallele, gleichlange Bögen. ja, und den Boden, den kann man dankenswerterweise auch mal austauschen lassen. Wenn ich mich recht erinnere, war der sogar bei dem Nallo auch schnell undicht, das war aber wohl ein Produktionsfehler nicht unbedingt beim gesamten Jahrgang. Man wollte eben abspecken und hat es wohl erstmal übertrieben.
                      Zuletzt geändert von ; 23.08.2010, 11:05.

                      Kommentar


                      • Koalina
                        Anfänger im Forum
                        • 17.01.2010
                        • 18
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Probleme mit Auf/ Abbau Hilleberg Nallo

                        Hallo!

                        Danke für die vielen Antworten.
                        Wir haben nun umgeplant und Tagestouren hier an der Ostsee gemacht (können Unterkunft bei Verwandten nutzen).

                        Da es hier immer wieder regnet haben wir das Zelt erst einmal nicht aufgebaut.

                        Wir haben ein Footprint zusätzlich zum normalen Zeltboden genutzt. Staunässe kann es nicht gewesen sein, da wir es auf einem leicht abfallenden Gelände aufgebaut hatten. In jedem Fall werde ich mir den Boden in Ruhe mal anschauen, ebenso wie die Nähte.

                        Es ist ein Modell mit gleich hohen Gestängebögen und wurde vom Vorbesitzer noch im Herbst in Skandinavien eingesetzt.

                        Da die nächsten Tage vom Wetter her weiter unbeständig sein werden, werden wir wohl einfach zu verschiedenen Freunden in der Umgebung fahren.

                        Verregnete Grüße
                        Tina

                        Kommentar


                        • Koalina
                          Anfänger im Forum
                          • 17.01.2010
                          • 18
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Probleme mit Auf/ Abbau Hilleberg Nallo

                          Hallo!

                          Erst einmal nochmals ein dickes Dankeschön für die schnelle Hilfe seinerzeit.

                          Es war definitiv kein undichtes Zelt, was die Probleme bereitete sondern einfach ein Lüftungs- und Kondenswasser Problem. Wir haben das Zelt nochmals aufgestellt und der Dauerregen offenbarte dann das sowohl das Zeltmaterial als auch die Nähte dicht waren.

                          Jedoch ist meine Gesundheit zu instabil und angeschlagen als das ich vorhabe ein weiteres mal zu zelten. Daher werde ich das - an sich sehr schöne Zelt - wieder verkaufen.

                          Viele Grüße
                          Tina

                          Kommentar


                          • Buddy99
                            Fuchs
                            • 06.08.2009
                            • 1136
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Probleme mit Auf/ Abbau Hilleberg Nallo

                            Ha.. Wussten wir`s doch! Frauen und Zelte..

                            Übrigens so ein Nallo wird bei korrekter Lagerung nee schlecht, ansonsten stells halt hier ins Suche und Biete.
                            Deiner Gesundheit gute Besserung.
                            Gruss Sven

                            Kommentar


                            • Koalina
                              Anfänger im Forum
                              • 17.01.2010
                              • 18
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Probleme mit Auf/ Abbau Hilleberg Nallo

                              Hallo Sven

                              ich habe als Jugendliche das letzte mal selbst Zelte auf/ abgebaut. Zwischendrin nur "mitgefahren".

                              Das Zelt hab ich in Suche und Biete gestellt und es hat sich bereits wer dafür interessiert. Meine Gesundheit wird nicht mehr besser werden, da ich einen Trümmerbruch eines Wirbels hatte und es eher mit der Zeit schlechter wird.
                              Zelten ist jedenfalls ausgeschlossen, auch wenn ich es gern täte... sonst hätte ich ja nicht so lang nach dem idealen Zelt für eine Liegeradreise gesucht.

                              Danke für die Hilfe und eine schöne Woche
                              Tina

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X