Habe mir heute ein Hilleberg Tarra zur Ansicht kommen lassen.
Nach dem ein oder anderen Sturm und Gewittern mit Starkböen weiß ich als Kajaktourer so eine Festung zu schätzen - und eine schmalere Grundfläche als das Staika, mit dem ich bislang unterwegs war, ist mir auch wichtig, weil es auf so manchem Felsen oder Grasstreifen schon mal zu eng sein kann für ein Kuppelzelt.
Geometrie, Platzangebot, Verarbeitung von dem Tarra geht in ordnung -

ABER: Die äußeren Bögen haben eine enorme Spannung, wie sie mir bislang bei keinem anderen Zelt untergekommen ist. Kann mir vorstellen, dass diese Bögen trotz merklicher Vorbiegung arg leiden/nicht lange halten werden.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Zelt und der Langlebigkeit/Belastbarkeit der Tarra-Gestänge? Im Globi-Forum gibt es keine negativen Kritiken, dennoch bin ich skeptisch.
Nach dem ein oder anderen Sturm und Gewittern mit Starkböen weiß ich als Kajaktourer so eine Festung zu schätzen - und eine schmalere Grundfläche als das Staika, mit dem ich bislang unterwegs war, ist mir auch wichtig, weil es auf so manchem Felsen oder Grasstreifen schon mal zu eng sein kann für ein Kuppelzelt.
Geometrie, Platzangebot, Verarbeitung von dem Tarra geht in ordnung -

ABER: Die äußeren Bögen haben eine enorme Spannung, wie sie mir bislang bei keinem anderen Zelt untergekommen ist. Kann mir vorstellen, dass diese Bögen trotz merklicher Vorbiegung arg leiden/nicht lange halten werden.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Zelt und der Langlebigkeit/Belastbarkeit der Tarra-Gestänge? Im Globi-Forum gibt es keine negativen Kritiken, dennoch bin ich skeptisch.
Kommentar