Zelte im Wind
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
AW: Zelte im Wind
Anfrage bei besagtem Verband (ob dieser Test überhaupt jemals stattgefunden hat) ist erfolgt?
Hallo Corton,
da hast Du wieder recht, das hätte ich schon längst machen sollen.
Habe ich jetzt gemacht. Ja, der Test hat stattgefunden, ist aber eine Weile her.
Telefonisch haben mir die Holländer zugesagt, mir eine Dokumentation des Tests an meine Anschrift zu senden. Sollte das geschehen, werde ich diese weiterreichen.
Gruß Ditschi
Kommentar
-
AW: Zelte im Wind
Zitat von Corton Beitrag anzeigenHeute sind übrigens gute Bedingungen für angehende Sturmtester (weil windig, aber nicht zu extrem), da ein Tiefdruckgebiet genau über Deutschland liegt. An vielen Stationen aktuell 7 Bft Mittelwind. Wer also grad nix besonderes vor hat --> Raus an die Front und Filmen!
Aber Filme find ich gut und unterstütze deinen Aufruf, irgendwo muß er ja sein, der Wind...Wenn dir etwas gefällt, analysiere es nicht, sondern tanze dazu.Tex Rubinowitz
Kommentar
-
AW: Zelte im Wind
Zitat von DitschiHabe ich jetzt gemacht. Ja, der Test hat stattgefunden, ist aber eine Weile her. Telefonisch haben mir die Holländer zugesagt, mir eine Dokumentation des Tests an meine Anschrift zu senden. Sollte das geschehen, werde ich diese weiterreichen.
Zitat von Pülürirgendwo muß er ja sein, der Wind...
Die bft sind gerade irgendwo anders unterwegs, dabei wollte ich mein Zelt vom Balkon hängen und dem Wind das herausschütteln des Sandes überlassen.
In der Schweiz wurde an 3 Stationen Böen der Stärke 11 gemessen, in D an immerhin 4 DWD Stationen Böen der Stärke 10 und an 13 Stationen (so auch bei uns) Böen der Stärke 9.
Kommentar
-
AW: Zelte im Wind
Und keine Concorde weit und breit, in Earl wär der Sand ja ruckzuck weg...zusammen mit dem Zelt.
Warum soll ich mir denn Isobaren angucken, sowas trinke und esse ich eh' nicht
Jetzt reichen den Schweizern unsere Euros nicht mehr, jetzt nehmen sie auch noch unseren Wind...
Werde weiter aus dem Fenster gucken und auf Wind warten
[Smiley-Modus AUS]Wenn dir etwas gefällt, analysiere es nicht, sondern tanze dazu.Tex Rubinowitz
Kommentar
-
AW: Zelte im Wind
Zitat von Pülür Beitrag anzeigen.......
Jetzt reichen den Schweizern unsere Euros nicht mehr, jetzt nehmen sie auch noch unseren Wind...
Werde weiter aus dem Fenster gucken und auf Wind warten
[Smiley-Modus AUS]
Also meine Erfahrung ist, dass die Schweizer überhaupt garnicht scharf auf den Euro sind. Bezahl mal irgendwo in der Schweiz was mit nem Euroschein, die geben Dir das Wechselgeld immer in Franken wieder. Warum? Meine Vermutung, hier wird der Euro gesammelt, um ihn dann heimlich verschwinden zu lassen. Gut so..
Was den Wind an geht, also hier an der Basler Grenze darf der ohne weitere Einschränkungen über den Rhein Richtung Feldberg wehn und die letzten Tage war das nicht mal so knapp.Gruss Sven
Kommentar
-
AW: Zelte im Wind
Zitat von Pülürin Earl wär der Sand ja ruckzuck weg...zusammen mit dem Zelt.
Mittlerweile ist es mehr als wahrscheinlich, das aus Earl in naher Zukunft ein Kat. 4 Hurrikan wird.
Kommentar
-
AW: Zelte im Wind
Hallo Corton und andere,
hier ein kurzer Zwischenbericht über meine Bemühungen, den ANWB Sturmtest zu erhalten, bei dem ein Karsten Zelt 12 BfT ausgehalten hat.
Der Test hat im thread ja schon wiederholt eine Rolle gespielt.
Zunächst habe ich mit Karsten Tenten NL Kontakt aufgenommen. Die haben mir fernmündlich den Test bestätigt und auch das Ergebnis.
Dann bekam ich von dort mit der Post eine schlecht leserliche Kopie eines kleinen Artikels mit Bild der Zeitschrift: ANWB Kampeer en Caravan Kampionen, November 1991. Auf dem Bild sieht man Karsten Tent Typ 200 vor zwei großen Windmaschinen. Im Text heißt es, im September 1991 habe ein Karsten Zelt obigen Typs Windstärke 12 BfT ohne Schaden überstanden.
Ich habe mich dann telefonisch und mit emails an den ANWB gewandt, bis ich bei einem netten Mitarbeiter wohl richtig war.
Der schickte mir jetzt mit der Post -- weil der Artikel im Internet und im PDF-Format nicht zur Verfügung steht-- einen 7-Seitigen Teil der Zeitschrift Op Pad. Ein Datum ist nirgends abzulesen. Es handelt sich um einen Sturmtest " Boogtenten in de Storm". Leider ist es der falsche Test, also nicht der des Karsten Zeltes. Ich gehe per email der Sache weiter nach.
Ganz kurz: der Sturmtest " Boogtenten in der Storm" ist wohl auch schon älteren Datums, aber ganz interessant, weil da 7 Zelte unterschiedlicher Bauart zwischen 4600 g und 2000 g verglichen wurden. Es war sozusagen ein Bauart-Test. Die Bilder zeigen die Zelte vor und nach dem Sturm und sind recht gelungen. Im Ergenis kapitulierte das schlechteste Zelt bei 6 BfT, das Beste bei 10 Bft.
Ich bin im Presserecht nicht fit, erst recht nicht im Internationalen. Ich befürchte eine Urheberrechtsverletzung, wenn ich die Zeitschrift scanne und hier einstelle. Das müßten mir die Moderatoren mal sagen.
Gruß Ditschi
Kommentar
-
AW: Zelte im Wind
Hallo,
habe noch mal den " Urheberrechts- thread" gelesen.
Klar, das ich das nicht bringen kann.
Auch wenn ich`s nicht ganz genau weiß, reicht mir schon die Möglichkeit von Ärger, die Finger davon zu lassen.
Gruß Ditschi
Kommentar
-
AW: Zelte im Wind
Editiert vom ModeratorWenn du den Artikel scannst und hier rein stellst, gibt es Probleme mit dem Urheberrecht. Was du aber machen kannst, ist eine Zusammenfassung hier wieder zu geben.
Bei Nachfragen bitte eine PN an den Moderator senden. Dein Team der
Kommentar
-
AW: Zelte im Wind
Zitat von Freak Beitrag anzeigen
Editiert vom ModeratorWenn du den Artikel scannst und hier rein stellst, gibt es Probleme mit dem Urheberrecht. Was du aber machen kannst, ist eine Zusammenfassung hier wieder zu geben.
Bei Nachfragen bitte eine PN an den Moderator senden. Dein Team der
Danke!
Ob der alte Test die Zusammenfassung lohnt, werde ich mir überlegen, wenn ich genau weiß, wie alt er ist. Grade bei den Leichtzelten war und ist die Entwicklung stürmisch, und ein Test mit Zelten, die niemand mehr kennt, dürfte auch niemanden interessieren. Karsten Zelte werden seit 1981 im Prinzip unverändert gebaut, jedoch auch im Material und im Detail ständig verbessert.
Da ist auch ein alter Test noch aussagekräftig. Wenn ein Karstenzelt 1991 12 Bft überstand, tut es das heute auch .
Gruß Ditschi
Kommentar
-
AW: Zelte im Wind
ich glaube, der link wurde hier noch nicht gepostet: das ist mein "zelte im wind"-lieblingsvideo:
http://www.youtube.com/watch?v=UvUR2HBoOI4&NR=1
könntet ihr mir bei der analyse helfen?
- waren die zelte, die weggepustet wurden, alles billigzelte?
- lag das deseaster überwiegend an mangelnder zeltqualität oder hatten die leute ihre hütten einfach nicht richtig abgespannt?
- was hatten die besitzer der paar zelte, die stehenblieben, richtig gemacht? (geschützte lage/gutes zelt/richtig abgespannt o.ä.?)
- erkennt ihr dort irgendwelche markenzelte?
Kommentar
-
AW: Zelte im Wind
Zitat von porzellan Beitrag anzeigen- erkennt ihr dort irgendwelche markenzelte?
Kommentar
-
AW: Zelte im Wind
Zitat von Cyrus2010 Beitrag anzeigenich meine das "Union Jack Zelt" ist von Terra Nova. Zumindest haben die hier solch eines abgebildet. Um welches es sich handelt oder ob es das wirklich ist weiß ich allerdings nicht.
die blaue kuppel in der nähe des großen tunnelzelts scheint aber eine billigkuppel zu sein & steht auch noch. deshalb meine detaillierten fragen. & natürlich der tunnel, der steht wie eine eins. warum?
Kommentar
-
AW: Zelte im Wind
Falls Du hier nochmal reinguckst Frank, ich meine wenn ihr Zelte "gegeneinander" antreten laßt, sollten diese auch in einer Liga spielen. Einen Querlieger mit "GT" Apsis wie das Vidda würde ich nicht gerade als den natürlichen Konkurrenten des Kaitum empfinden, das ist für mich das Fjellheimen Double..
Der Vergleich wäre dann wahrscheinlich anders ausgegangen, oder?
P.S. Was den fliegfix "Vergleich" angeht, würde ich meinen, dass sich Bernward das Leben schwerer als nötig gemacht hat, indem er statt zunächst nur den mittleren Hering zu setzen alle 3 Heringe am Heck gesetzt hat.
Wahrscheinlich war es deshalb auch so schwierig die Stange aufgestellt zu bekommen.
Ich weiß, als Zuschauer hat man immer gut Reden.
Zuletzt geändert von Ari; 15.09.2010, 12:33.
Kommentar
-
Kommentar
-
AW: Zelte im Wind
Um mal eine alte Forenleiche zu erwecken.
Von Dachzelten war hier noch garkeine Rede.
Das oben gezeigte ist ein Howling Moon Stargazer in 1.60m Breite und ohne montiertem Unterzelt, aber mit Tentwing.
Am Sarner See erlebte ich damit (Ohne Tarp) mitten in der Nacht ein heftiges Gewitter, dem eine starke Sturmböe vorraus ging.
Die Böe traf das Zelt genau am Eingang mit der Leiter und hob die gesamte Platte an. Dabei klappte der ausziehbare Bereich trotz Anspannung in sich zusammen und die Leiter war blockiert.
Zum Glück gab es noch den gegenüber liegenden Eingang, wo ich dann raus springen konnte.
Das Dachzelt hat das anschliessende Unwetter dann problemlos mitgemacht und hielt dicht.
Wie stark die Böe war, kann ich nicht sagen, aber ich schätze so 50 kmh waren es schon. Ich wurde vom Geräusch wach, wenige Sekunden bevor sie voll durchs Zelt fegte.
Was mich aber eigentlich interessiert ist, was es neues an Berichten bezüglich Euer sturmsicheren Zelten gibt.
Hat das Karsten wieder mal so richtig im Sturm gestanden?
Und hat hier irgendwer mal ein Tipi so richtig im Sturm stehen gehabt?Gruss Sven
Kommentar
-
AW: Zelte im Wind
Es scheint nicht mehr viel Wind zu geben oder die Zelte sind inzwischen so gut, dass die Leute den Wind gar nicht bemerken
Kommentar
-
AW: Zelte im Wind
Zitat von AlfBerlin Beitrag anzeigenEs scheint nicht mehr viel Wind zu geben oder die Zelte sind inzwischen so gut, dass die Leute den Wind gar nicht bemerkenZuletzt geändert von Buck Mod.93; 11.05.2018, 23:46.
Kommentar
-
Kommentar