Tarps - Grundlegendes

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Solasimon
    Dauerbesucher
    • 09.12.2009
    • 904
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Tarps - Grundlegendes

    @luc:
    Ich habe das gleiche Tarp...
    Ein paar verschiedene Varianten, die bei mir einwandfrei funktioniert haben:
    Standard A-Frame
    Andere Aufbauform, die ich nur hier entdecken konnte.
    Für diese Form habe ich allerdings ind die Mittelnaht bei 2/3 einen zusätzlichen Abspannpunkt eingenäht, da es mir im hinteren Bereich zu flach wurde...

    Bei nassem Boden such ich mir entweder ne trockene Stelle, lege was unter oder muss halt damit klar kommen, das heißt Regenschutz an den Rucksack und mit Schuhen und anderer Ausrüstung nen Wall um mich bauen, damit ich nicht Nachts von der Iso rolle und die Penntüt nass wird

    Bei den Stöcken gibt es verschiedene Varianten:
    Zeltstangen:
    Sind für dieses Tarp nicht wirklich geeignet, auch wenn sie als Tarpgestänge verkauft werden... nur noch mit der Trekkingstockmethode, wenn du was flächiges über die Spitze steckst...
    Mit Trekkingstöcken:
    Trekkingstock auf den Kopf stellen, dann durch die Schlaufe stecken (am Teller bleibt die dann hängen). Die Abspannschnur dann einfach über die Stockspitze und fertig.
    Mit normalen Holzstöcken:
    Schnur an der Schlaufe befestigen, Mastwurf auf gewünschter Höhe über (um) den Stock legen und abspannen.
    Nach beiden Stöcken gilt:
    Gut abspannen mit einem der Spannerknoten
    (für richtig viel Spannung hier oder für einfaches abspannen hier)

    Wie du es alleine stellen kannst, ist bei meiner zweiten Variante ja schon zu sehen, als A-Frame stecke ich erst die 6 Heringe rechts und links und schätze dabei den Abstand, danach kommen rechts und links die Trekkingstöcke, die ich einfach auf die erforderliche Länge ausfahre und dann an je einen weiteren Hering abspanne. Danach noch mal ein bisschen nachstecken an den beiden Seiten, bis alles schön straff gespannt ist (meist den mittleren Hering beidseitig etwas nach außen), fertig und einziehen...

    Uns reicht das Tarp zu zweit locker aus... nur ist es (fast) so schwer wie mein neues Zelt und wird demnach nur noch als Vorzelt beim Campen verwendet...
    Nur der wird Gottes Anerkennung finden und leben, der ihm vertraut.
    Die Bibel - Römer 1,17

    Kommentar


    • chrysostomos
      Dauerbesucher
      • 09.02.2005
      • 687

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Tarps - Grundlegendes

      Zitat von CODY Beitrag anzeigen
      Hat jemand von Euch Erfahrung mit Fallschirmseide als Tarp? Das Material ist sehr leicht,reißfest,wasserdichtund kostet gebraucht im Vergleich zu hochwertigen Tarps kleines Geld.
      Salve Cody

      Als ehemaliger Skydiver habe ich Bedenken, dass das Materiel, was man gewöhnlich als "Fallschirmseide" bezeichnet, wirklich wasserdicht ist. Man unterscheidet beschichtete Stoffe mit "zero porosity", welches für alle Formen von "Matratzen" (Fall- und Gleitschirme") benutzt wird und Stoffe, welche in gewissem Masse luftdurchlässig sind, welche für Rundkappenschirme verwendet werden (die geringe Luftdurchlässigkeit stabilisiert die Rundkappe). "Zero porosity"-Stoffe sind wohl wasserdicht, aber bestimmt nicht billig. Das Ausschlachten eines alten Rundkappenschirmes hilft Dir dagegen mangels Wasserdichtigkeit auch nicht viel. Eine Übersicht an Stoffen findest Du HIER.

      Grüsse aus dem Süden

      Marc

      Kommentar

      Lädt...
      X