Hallo!
Ich bin zur Zeit mit der Vorbereitung für den "Overland-Track" in Tasmanien beschäftigt und bin dabei auf ein kleines, interessantes Detail gestoßen:
Auf diesem Trek gibts spezielle, ein wenig vom Naturboden angehobene Holzplattformen zum Campen. Das bedeutet wahrscheinlich, dass man die Abspannung des Zeltes (in meinem Fall Nallo 3 GT) ein bisschen modifizieren muss. Oder einfach verlängern muss.
Was könnt ihr mir empfehlen? Einfach ein paar Reepschnüre mitbringen um die Original-Abspannung des Nallo verlängern zu können, oder wäre da so ein Abspann-Set von e.g. Tatonka besser?
Wäre um euren Rat dankbar!
Hier ein Foto von besagter Zelt-Plattform mit zusätzlicher Abspannung:
http://bushwalking.silke-schlueter.d...-tasmanien.htm
Hier der Link zur besafgten Tatonka-Abspannleine:
http://www.globetrotter.de/de/shop/d..._id=0609&hot=0
Liebe Grüße,
Josi
Ich bin zur Zeit mit der Vorbereitung für den "Overland-Track" in Tasmanien beschäftigt und bin dabei auf ein kleines, interessantes Detail gestoßen:
Auf diesem Trek gibts spezielle, ein wenig vom Naturboden angehobene Holzplattformen zum Campen. Das bedeutet wahrscheinlich, dass man die Abspannung des Zeltes (in meinem Fall Nallo 3 GT) ein bisschen modifizieren muss. Oder einfach verlängern muss.
Was könnt ihr mir empfehlen? Einfach ein paar Reepschnüre mitbringen um die Original-Abspannung des Nallo verlängern zu können, oder wäre da so ein Abspann-Set von e.g. Tatonka besser?
Wäre um euren Rat dankbar!
Hier ein Foto von besagter Zelt-Plattform mit zusätzlicher Abspannung:
http://bushwalking.silke-schlueter.d...-tasmanien.htm
Hier der Link zur besafgten Tatonka-Abspannleine:
http://www.globetrotter.de/de/shop/d..._id=0609&hot=0
Liebe Grüße,
Josi
Kommentar