Zeltbodenbeschichtung scheint sich zu lösen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • goshawk
    Anfänger im Forum
    • 16.09.2009
    • 23
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Zeltbodenbeschichtung scheint sich zu lösen

    Also mit Garantie wird da nix mehr, weil der Kassenbeleg nicht mehr vorhanden ist..inzwischen meldet sich die Verkäuferin auch nicht mehr, so dass ich wohl vorerst auf dem Zelt sitzen bleibe. Silikonisiert ist der Boden laut Beschreibung des Handbuches (wenn ich mich nicht verlesen habe - Zelt liegt gerade zu Hause 100km entfernt)
    Wird jetzt wohl das Groundsheet. Noch eine Frage: Bei Wechsel erhöht die Silikonisierung die Weiterreißfestigkeit enorm..bezieht sich das auch auf die Beschichtung? Denn solange die nicht aufreißt drückt es mir ja auch nix ins Zelt.

    Was übrigens auch seltsam ist: Die ebenso silikonisierte Zeltbodenunterseite ist von dem Problem nicht betroffen.

    Kommentar


    • khyal
      Lebt im Forum
      • 02.05.2007
      • 8195
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Zeltbodenbeschichtung scheint sich zu lösen

      Zitat von goshawk Beitrag anzeigen
      Also mit Garantie wird da nix mehr, weil der Kassenbeleg nicht mehr vorhanden ist..inzwischen meldet sich die Verkäuferin auch nicht mehr, so dass ich wohl vorerst auf dem Zelt sitzen bleibe. Silikonisiert ist der Boden laut Beschreibung des Handbuches (wenn ich mich nicht verlesen habe - Zelt liegt gerade zu Hause 100km entfernt)
      Wird jetzt wohl das Groundsheet. Noch eine Frage: Bei Wechsel erhöht die Silikonisierung die Weiterreißfestigkeit enorm..bezieht sich das auch auf die Beschichtung? Denn solange die nicht aufreißt drückt es mir ja auch nix ins Zelt.

      Was übrigens auch seltsam ist: Die ebenso silikonisierte Zeltbodenunterseite ist von dem Problem nicht betroffen.
      Lt Vaude hat die Leichtzeltserie am Boden ein Laminat und nur das Ueberzelt hat ne Silikonbeschichtung...

      Natuerlich kann es dir jede Menge Wasser ins Zelt druecken, ohne dass etwas aufgerissen ist, gibt ja auch genuegend Zelte, wo das von Anfang an das Problem ist...

      Was soll den Silikonisierung sein, wenn nicht Beschichtung, klar erhoeht die oder nen Laminat die Weiterreissfestigkeit...wobei der Zeltboden in der Hinsicht nicht so belastet wird...

      Undichter Zeltboden ist immer Kaese, auch mit Groundsheet, irgendwann legst du es nicht 100% sauber aus, es tropft das Kondenswasser innen vom Ueberzelt auf´s Groundsheet ab und schon hast Du einen schoenen See

      Klebriger Zeltboden ist auch ziemlich bloed untwerwegs, da dann der Dreck innen kleben bleibt, statt dass man ihn rausfegen kann...

      Wenn Du ernsthaft Kohle dafuer gezahlt hast, wuerde ich als Erstes jetzt mal der Frau nen Brief schreiben, indem Du sie anmahnst...mir erscheint das recht zweifelhaft, dass einer ein teures Matrkenzelt verkauft und wenn es laenger rumgelegen hat, nicht vor dem Verkauf kurz checkt..wuerde, wenn Du das am WE nicht beseitigt bekommst, versuchen das Zelt zurueckzugeben .

      Gruss

      Khyal
      www.terranonna.de

      Kommentar


      • goshawk
        Anfänger im Forum
        • 16.09.2009
        • 23
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Zeltbodenbeschichtung scheint sich zu lösen

        Beim Space II light wurde ein anderer Boden verwendet als bei den neuen Space III light. Kann aber durchaus sein, dass dieser auch laminiert ist.
        Zur Weiterreißfestigkeit: Die Frage kam vielleicht falsch rüber. Klar ist Silikonisierung die Beschichtung, aber mich interessiert wie die Weiterreißfestigkeit von der Beschichtung selbst aussieht. Wenn bei Wechsel diese von der TL mit 2kg auf 11kg bei der ZG steigt, muss die Beschichtung selbst ja schon stark was abkönnen..oder denk ich hier falsch?!

        Zum Zelt selbst: Ich suche deshalb so intensiv nach einer Lösung, weil ich das Zelt für den bezahlten Preis super finde. Für 170Eur läuft mir nicht noch ein Knubbelzelt mit 2 Apsiden, 165cm Breite, 100 cm Innenzelthöhe, silikonisiertem Außenzelt, schnellem leichtem Aufbau und das auf 2,5kg Maximalgewicht über den Weg. Oder?
        Weiterhin lese ich oft, dass andere in ihrem Sierra Leone schlafen bis es in sich zusammen fällt. Undichte Böden werden da mit Groundsheet kompensiert. Weiß zwar nicht ob das alles skandinavische Outdoorbären sind, aber ich will ja auch nicht in einem packbarem Hotel schlafen

        Kommentar


        • Dirk N.
          Dauerbesucher
          • 17.07.2005
          • 579

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Zeltbodenbeschichtung scheint sich zu lösen

          Die Silikonbeschichtung ist nicht so haltbar/abriebfest wie eine PU Beschichtung.
          Ein Boden aus Ripstop silikonbeschichtet wird gemacht um ein möglichst leichtes Zelt zu erhalten , auf Kosten der Robustheit, daher auch ein nicht so gängigin dem Bereich.
          Silikon beschichtete Materialien sind im Neuzustand mehr oder weniger immer ein bisschen "klebrig". Wie klebrig hängt sicher von der Schichtdicke ab. Könnte ich mir vorstellen, wissen tu ich es nicht, hab nur PU beschichtete Böden.
          Wenn es sich in den Randbereichen flächig ablöst, was ich auf den Bildern nicht so gut erkennen kann ,ist es ein Mangel.
          Ob ich den tolerieren würde hängt von gezahlten Preis ab und was damit für Unternehmungen gemacht werden sollen.
          Irgendwann ist jeder Boden so oder so undicht, denn auch PU löst sich irgendwann unweigerlich ab.

          Kommentar


          • khyal
            Lebt im Forum
            • 02.05.2007
            • 8195
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Zeltbodenbeschichtung scheint sich zu lösen

            Zitat von Dirk N. Beitrag anzeigen
            Die Silikonbeschichtung ist nicht so haltbar/abriebfest wie eine PU Beschichtung.
            Ein Boden aus Ripstop silikonbeschichtet wird gemacht um ein möglichst leichtes Zelt zu erhalten , auf Kosten der Robustheit, daher auch ein nicht so gängigin dem Bereich.
            Silikon beschichtete Materialien sind im Neuzustand mehr oder weniger immer ein bisschen "klebrig". Wie klebrig hängt sicher von der Schichtdicke ab. Könnte ich mir vorstellen, wissen tu ich es nicht, hab nur PU beschichtete Böden.
            Wenn es sich in den Randbereichen flächig ablöst, was ich auf den Bildern nicht so gut erkennen kann ,ist es ein Mangel.
            Ob ich den tolerieren würde hängt von gezahlten Preis ab und was damit für Unternehmungen gemacht werden sollen.
            Irgendwann ist jeder Boden so oder so undicht, denn auch PU löst sich irgendwann unweigerlich ab.
            Sorry, aber das halte ich fuer Kaese

            Warum sollte eine Silikon-Beschichtung nicht so lange halten wie eine Pu-Beschichtung...?

            Bei Ueberzelten ist es auch eher umgekehrt ein silikonbeschichtetes Polyamid-Ueberzelt kann bedeutend mehr UV ab, alsd ein preiswerteres PU-beschichtes Polyester-Zelt...

            Die Beschichtung ist u.U. vorgegeben durch´s Gewebe, Polyamid dehnt sich mehr als Polyester, eine (preiswertere) PU-Beschichtung wuerde dann evtl "reissen"...

            Eine Beschichtung loest sich bei einem guten Zelt auch nicht irgendwann unweigerlich ab, ich habe schon viele Zelte in den letzten 35 Jahren gehabt, aber die Beschichtung hat sich noch nie vom Boden geloest, habe allerdings auch eher Markenzelte...

            Richtig klebrig sind normalerweise keine Silikon-Beschichtungen in Neuzustand, erst recht haengt es nicht von der Schichtdicke ab, was sehr wohl sein kann, dass bei feuchten neuen Silikon-Beschichtungen Sand kleben bleiben kann, der erst wieder abfaellt, wenn das Zelt trocken ist...der Zauber ist aber meist auch nach ca 2 Wochen Benutzung vorbei...

            Gruss

            Khyal
            www.terranonna.de

            Kommentar


            • Suppus
              Erfahren
              • 23.03.2009
              • 342
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Zeltbodenbeschichtung scheint sich zu lösen

              @khyla stimmt ist Käse PU ist anfälliger besonders was UV Licht angeht.
              Deshalb sind Überzelte ja mit Silicon beschichtet.

              Das Space II hat laut Vaude Homepage einen Polyamidboden der PU beschichtet ist. Kein Silicon.
              Vaude Space LightIII hat einem laminierten Boden könnte dann einen PU (Polyurethan) beschichteten Polyamidboden haben.

              Beide haben also einen Polyamidboden der wenn PU beschichtet noch "khyla" schon bzw evtl "reissen" könnte. Aber eigentlich nicht nach 2 Jahren.
              Mal sehen was Vaude dazu sagt?

              Kommentar


              • derjoe
                Fuchs
                • 09.05.2007
                • 2290
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Zeltbodenbeschichtung scheint sich zu lösen

                Zitat von Dirk N. Beitrag anzeigen
                1. Die Silikonbeschichtung ist nicht so haltbar/abriebfest wie eine PU Beschichtung.

                2. Silikon beschichtete Materialien sind im Neuzustand mehr oder weniger immer ein bisschen "klebrig".
                1. es ist genau umgekehrt

                2. siehe 1.. PU hat eine wesentlich höhere Reibung, Silikon ist im Vergleich dazu sehr glatt
                Gruß, Joe

                beware of these three: gold, glory and gloria

                Kommentar


                • Dirk N.
                  Dauerbesucher
                  • 17.07.2005
                  • 579

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Zeltbodenbeschichtung scheint sich zu lösen

                  Zitat von khyal Beitrag anzeigen
                  Sorry, aber das halte ich fuer Kaese
                  Warum sollte eine Silikon-Beschichtung nicht so lange halten wie eine Pu-Beschichtung...?
                  Da kannst für Käse halten was du willst, Khyjal. ZELTBÖDEN werden mit PU beschichtet weil damit höhere Dichtigkeit (wassersäule) erreicht wird, was ich einfach für länger haltbar, im Sinne von länger dicht, halte . Insbesondere im Vergleich Silikon auf eher dünnes Ripstop Nylon <>PU auf eher dickes Nylon (wie es häufiger Standard ist).

                  Bei Ueberzelten ist es auch eher umgekehrt ein silikonbeschichtetes Polyamid-Ueberzelt kann bedeutend mehr UV ab, alsd ein preiswerteres PU-beschichtes Polyester-Zelt...
                  Es geht um einen Zeltboden, nicht Überzelt.

                  Die Beschichtung ist u.U. vorgegeben durch´s Gewebe, Polyamid dehnt sich mehr als Polyester, eine (preiswertere) PU-Beschichtung wuerde dann evtl "reissen"...
                  Das halte ich für Käse, bzw. ist Käse, denn Zeltböden sind meist aus nylon mit PU Beschichtung (siehe nahmhafte Hersteller) "Billiges" würde ich mal außer acht lassen denn da kann alles reisen...

                  Eine Beschichtung loest sich bei einem guten Zelt auch nicht irgendwann unweigerlich ab, ich habe schon viele Zelte in den letzten 35 Jahren gehabt, aber die Beschichtung hat sich noch nie vom Boden geloest, habe allerdings auch eher Markenzelte...
                  Ich habe auch eher Markenzelte und sie löst sich nach Jahren, wenn auch punktuell und wenig und langsam. Das ist Alterserscheinung.

                  Richtig klebrig sind normalerweise keine Silikon-Beschichtungen in Neuzustand, erst recht haengt es nicht von der Schichtdicke ab, was sehr wohl sein kann, dass bei feuchten neuen Silikon-Beschichtungen Sand kleben bleiben kann, der erst wieder abfaellt, wenn das Zelt trocken ist...der Zauber ist aber meist auch nach ca 2 Wochen Benutzung vorbei...
                  Ja,so klebrig wie die Sandgeschichte, mehr meinte ich auch bloß nicht.

                  ]

                  Kommentar


                  • derjoe
                    Fuchs
                    • 09.05.2007
                    • 2290
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Zeltbodenbeschichtung scheint sich zu lösen

                    Zitat von Dirk N. Beitrag anzeigen
                    ZELTBÖDEN werden mit PU beschichtet weil damit höhere Dichtigkeit (wassersäule) erreicht wird, was ich einfach für länger haltbar, im Sinne von länger dicht, halte.
                    Die Wassersäule von silikonbeschichteten Materialien läßt sich aber schlecht vergleichen mit PU-beschichtetem, vor allem läßt die Wassersäule bei PU einfach schneller nach, während sie bei Silikon über viel längere Zeiträume und Nutzung nahezu konstant bleibt. Wenn ein PU-beschichtetes Gewebe mit 2000mm Wassersäule daherkommt ist das viel zu wenig, bei silikonisiertem Material voll i.O..

                    Aber ich würde so oder so auch kein silikonbeschichtetes Gewebe am Zeltboden haben wollen, weil es einfach viel zu rutschig ist.

                    Und daß PA Feuchtigkeit aufnimmt ist einfach eine Tatsache. Dehnt und längt sich sehr stark, das mag prinzipiell keine Beschichtung. Das Zeug muß immer getrocknet werden bevor es verabeitet wird, zumindest beim Urformen, hat schon seine Gründe... .
                    Gruß, Joe

                    beware of these three: gold, glory and gloria

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X