Stabilität von Gestängebögen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Tee
    Anfänger im Forum
    • 29.05.2009
    • 11
    • Privat

    • Meine Reisen

    Stabilität von Gestängebögen

    Moin,

    kann man eigentlich sagen, daß je länger die Gestängebögen eines Zeltes sind, desto instabiler ist das Zelt?
    Im speziellen bei diesen beiden Zelten hier:

    Das Grayson 6 von camping-outdoor.eu hat vier Bögen, davon zwei über die ganze Zeltlänge (6.5m), das macht bestimmt 7-8m Länge.

    Bei dem Husky Boston 8 von husky-outdoor sind die Bögen kürzer, da sie nur die Kuppel vom Mittelteil bilden.

    Ist da eine Konstruktion besser als die andere, oder ist die Summe aller Bögen letztendlich doch ähnlich stabil bei beiden Zelten?

    danke für's Antworten,
    Grüße
    Michael

  • Shorty66
    Alter Hase
    • 04.03.2006
    • 4883
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Stabilität von Gestängebögen

    Ja, so ist das. Zumindest, wenn die gestänge dieselben durchmesser haben. Deshalb werden bei großen familienzelten oft sehr dicke stangen verwendet.

    Wenn das zelt jedoch einen sehr kleinen biegeradius der stangen hat sollten die stangen vorgebogen sein um im aufgebauten zustand eine geringere grundspannung zu haben...

    Bei deinen beiden zelten ist aber weniger die länge der Stangen der limitierende faktor als das material.
    Beide Zelte werden mit fiberglasstangen ausgelifert - die sind wirklich übel. Sie sind schwer, halten verhältnismnäßig wenig aus und durch die aussen liegenden muffen bleiben sie schnell in den stangenkanälen hängen.
    Daher würde ich dir beide Zelte nicht empfehlen.

    Das grayson habe ich schon einmal aufgebaut - für nen paar nächte auf dem campingplatz reicht sowas - aber wehe es gibt mal nen ordentliches gewitter.

    Vermutlich können wir dir ein paar bessere vorschläge machen. Dazu bräuchten wir aber ein paar angaben zu dem, was du mit dem zelt vor hast und wo dein budget rahmen liegt.

    Am besten du füllst mal den Zeltfragebogen aus und dann sehen wir weiter.
    φ macht auch mist.
    Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

    Kommentar


    • Tee
      Anfänger im Forum
      • 29.05.2009
      • 11
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Stabilität von Gestängebögen

      Danke für die Antwort. Was ich brauche ist ein Familienzelt mit Platz, da man mit zwei Kids massig Krempel dabei hat und es bei längerem Regen ne Weile im Zelt aushalten muß (oder können müßte )

      Was ich nicht mehr will ist ein Tunnel, finde ich unpraktisch, die Abspannerei nervt (hatte vor meinem jetzigen Tunnel ein Geodät, das stellt man halt einfach hin )

      Wenn man Tunnel wegläßt und nicht mehr als 400 Euronen ausgeben will, bleibt nicht mehr viel übrig, mit Alugestänge noch weniger.

      Ich habe natürlich keine Ahnung wie gut das Grayson wirklich ist, beim Boston weiß ich's auch nicht (nur daß Husky wohl in Tschechien ne Marke ist).

      Bin natürlich für Vorschläge dankbar,

      Michael

      Kommentar


      • Shorty66
        Alter Hase
        • 04.03.2006
        • 4883
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Stabilität von Gestängebögen

        Hm, 400 Euro sind für so große zelte natürlich schnell erreicht und da du keine tunnel wegen des Abspannens mehr haben möchtest bleibt da tatsächlich nicht viel übrig.

        Generell finde ich Kuppel und Geodätenkonstrukitonen in diesen größen wenig sinnvoll (wenn man mal von den expeditionsgruppenzelten absieht).

        Könnte sein, dass du bisher nur recht schlechte tunnelkonstruktionen verwendet hast? Im prinzip ist diese bauform nämlich recht ideal für große zelte und oft auch deutlich günstiger als geodätische varianten.

        Wenn du problem mit dem abspannen hast wird ein Lavvu (tipiartiges zelt mit einer mittelstange) wohl auch nichts für dich sein oder? Die haben den vorteil eines gigantischen raumgefühls und angenehmen klimas da die "schlechte" luft einfach nach oben abzieht. Allerdings gibts dort normalerweise keine schlafkabinen drin. Ich finde das ganz schön weil dann mehr das gefühl einer gemeinschaft entsteht aber das ist nicht jedermans sache.

        Eine Alternative wären vielleicht auch mehrere kleine zelte. Damit ist man flexibler und die Kids findens bestimmt total super ihr "eigenes" zelt zu haben. Dann würde sich die kombination aus einem kleinen Kinderzelt und einem größeren zelt mit genügend vorraum für eine sitzgruppe anbieten.
        φ macht auch mist.
        Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

        Kommentar


        • Tee
          Anfänger im Forum
          • 29.05.2009
          • 11
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Stabilität von Gestängebögen

          mehrere kleine Zelte wären eine Idee, wenn die kleinen nicht 4.5 und 1.5 wären, oder mal ein Lavu
          Mein jetziger Tunnel ist ein World's End von Wolfskin. Ist ganz ok, absolut dicht, nur ein paar Macken.
          Ein Tunnel steht halt nicht ohne Heringe. Beim letzten Urlaubsregen hat es den Boden derart aufgeweicht, daß die Heringe rausgerutscht sind und ich das im Regen fixen mußte.
          Ich könnte auch Alugestänge nachrüsten, wäre auch eine Möglichkeit.

          Michael

          Kommentar


          • Shorty66
            Alter Hase
            • 04.03.2006
            • 4883
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Stabilität von Gestängebögen

            Alugestänge nachrüsten ist eine gute idee wenn du ansonsten ganz zufrieden bist.
            Bei sandigen böden geht das recht schnell, dass die heringe nicht halten. Da helfen meist größere heringe die verdrehsicher sind. V- oder y-profil ist da ganz sinnvoll. Wenn man dann die heringe noch mit steinen belastet sollten sie nicht so einfach rausgezogen werden.

            Was für andere macken hat dein Tatzzentunnel noch?
            φ macht auch mist.
            Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

            Kommentar


            • Tee
              Anfänger im Forum
              • 29.05.2009
              • 11
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Stabilität von Gestängebögen

              wo bekommt man Alugestänge? Habe nur Links aus dem Ausland, da ist das Porto immer mörderisch

              Beim Words End ist lästig, daß sich bei Nässe das Außenzelt so weit dehnt, daß es trotz nachspannen das Innenzelz berührt. Dadurch können Tropfen durchkommen. Ich hänge das Innenzelt in der Mitte etwas tiefer als vorgesehen.
              Das andere ist, daß die Gummizüge in dem Alugstänge recht schnell total ausgeleiert waren und das Gestänge dann nicht mehr hält.
              Bei meinem letzten Zelt (ein Geodät mit Alugestänge, 1800mm(!) Wassersäule) haben die Gummizüge den Rest des Zeltes überlebt (11 Jahre).

              Naja, vielleicht ist Wolfskin ne Outdoor Marke, aber keine wirkliche Zeltmarke :-)


              Michael

              Kommentar


              • Shorty66
                Alter Hase
                • 04.03.2006
                • 4883
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Stabilität von Gestängebögen

                Hm, das hört sich nicht gerade so an als wär dein tunnel daz geeignet noch länger am leben erhalten zu werden. Da würde ich mich lieber nach einem neuen umsehen.
                Allerdings denke ich, dass du mit einem vernünftigen tunnel sicher glücklich werden würdest.
                φ macht auch mist.
                Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

                Kommentar


                • Torres
                  Freak

                  Liebt das Forum
                  • 16.08.2008
                  • 32315
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Stabilität von Gestängebögen

                  Also ich würde Dir das Eureka TunnelVision empfehlen. Ist zwar ein großer Tunnel und kostet 600,00 € aber ihr habt echt was davon. Freunde von mir haben das Teil und ich bin davon begeistert, da hat die Familie wirklich Platz, auch bei Regen. Das Zelt kriegt man auch bestimmt irgendwo gebraucht und damit billiger. Es ist ziemlich unverwüstlich. Selbst in Nordseestürmen hat es sich tapfer gehalten. Es gibt noch eine größere Version mit Schlafkammern, da ist dann glaube ich noch mal hundert Euro teurer. In dem Zelt kann man stehen, die Kinder können spielen, man kann vernünftig kochen und sich eben auch gut innen aufhalten. Würde ich mir echt überlegen, gerade, wenn die noch so lütt sind. Und vor allem hat es Fenster, d.h. man kann bei schlechtem Wetter herausgucken oder bei gutem Wetter schaun, was die Kinder machen. Das toppt es gegenüber einem Lavuu.

                  Sehe gerade, dass es beim Wunderhändler ein Sondermodell gibt, das kostet 450,00 €. Link Sondermodell. Da kann man sogar einen Kidsroom einhängen. Hat aber etwas weniger Fenster.

                  Torres
                  Zuletzt geändert von Torres; 11.07.2009, 13:03. Grund: link eingefügt
                  Oha.
                  (Norddeutsche Panikattacke)

                  Kommentar


                  • Shorty66
                    Alter Hase
                    • 04.03.2006
                    • 4883
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Stabilität von Gestängebögen

                    Das sondermodell sieht ziemlich gut aus was das preis leistungsverhältnis betrifft... da macht man bestimmt nichts falsch.
                    φ macht auch mist.
                    Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

                    Kommentar


                    • Tee
                      Anfänger im Forum
                      • 29.05.2009
                      • 11
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Stabilität von Gestängebögen

                      mal angeschaut, das Tunnelvision hat ne Schlafkabine von 215cm x 220cm an der breitesten Stelle, das ist für vier Leute ätzend eng, wird ja auch nur als 3-Personenzelt beworben.
                      Ich kann den Vorteil einer Tunnelkonstruktion auch nicht erkennen gegenüber einem Zelt, das alleine steht, außer daß es am Markt mehr davon gibt.

                      Ist ein fest eingenähter Boden (über die gesamte Größe) besser als ein loser Boden fürs Vorzelt? Ich hatte noch keinen fest eingenähten Boden im Vorzelt, da läuft halt mal Wasser durch nach einem Regen...


                      Michael

                      Kommentar


                      • crunchly
                        Fuchs
                        • 13.07.2008
                        • 1574
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Stabilität von Gestängebögen

                        Hallo,

                        wenns was großes preisgünstiges sein soll, würde ich hier mal nachsehn. Die Zelte sind besser als ihr Ruf. Nutzen auf unseren Kanutouren in Schweden seit mehr als 4 Jahren die Wurfzelte von Quechua. Was Wasserdichtigkeit und Stabilität angeht gabs bisher keine Probleme. Wie gesagt die meisten haben zwar auch Fieberglasgestänge aber Preis-Leistung ist top und geodätische Zelte in dieser größer sind erstens Mangelware und zweitens kaum bezahlbar.
                        http://www.quechua.com/DE/campingzelte-4220637/

                        Kommentar


                        • Shorty66
                          Alter Hase
                          • 04.03.2006
                          • 4883
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Stabilität von Gestängebögen

                          In das tunnelvision passt aber problemlos ne zweite von den schlafkabinen.
                          Hier ist der zusätzliche schlafraum fürs tunnelvision. Soweit ich weiß meinte "torres" auch, dass man diesen raum gleich mitkaufen sollte. Würde ich auch machen wenn ich den mit zwei kindern und zwei erwachsenen nutzen möchte.

                          fester boden ist sinnvoll, besser ist einer, den man abnehmen kann. Nur lose reingelegt finde ich nicht so doll.
                          Das wasser sollte nicht über den boden laufen (machts nur bei zelten wo der nur lose reingelegt ist) sondern unterm boden her.
                          Mit eingenähtem boden muss man auch keine gräben ums zelt ziehen...

                          Ein tunnel ist bei der zelt größe deutlich besser zu konstruieren: Wie du selbst erkannt hast leidet die stabilität von gestängebögen unter ihrer länge. Man müsste also deutlich stärker dimensionierte bögen verwenden um ein großes kuppel zelt zu bauen. Das ist unwirtschaftlich und schwer.
                          Zudem haben große kuppeln meist sehr flach abfallende wände. Daraus resultiert eine wesentlich schlechtere raumausnutzung.
                          Alles in allem sind kuppeln nur solange sinnvoll, solang die zelthöhe nicht wesentlich kleiner als die halbe diagonale ist.
                          Bei einem Kuppelzelt mit 6x3metern grundfläche würde das ungefähr 3,5meter innezlthöhe bedeuten. Soviel braucht man aber einfach nicht. Deshalb sind die zelte mittig meist niedriger woraus dann ein sehr flacher anstiegswinkel der gestänge resultiert.
                          Das macht die schlafkabinen sehr niedrig und nur bedingt nutzbar.

                          Bei tunnelzelten ist dieser zusammenhang anders: Da hier die stangen parallel zur zeltbreite verlaufen ergibt sich ein wesentlich günstigeres verhältnis bei dem man noch steile wände hat.

                          Bei dem von dir angesprochenen Husky Boston 8 ist das verhältnis günstiger, weil die gestängebögen eine geringere strecke überspannen. Allerdings hast du da genau dasselbe problem wie mit einem tunnel, da die Schlafkabinen eigentlich nichts anderes als eine tunnelkonstruktion sind.
                          Zuletzt geändert von Shorty66; 12.07.2009, 01:28.
                          φ macht auch mist.
                          Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

                          Kommentar


                          • Torres
                            Freak

                            Liebt das Forum
                            • 16.08.2008
                            • 32315
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Stabilität von Gestängebögen

                            1. Shorty66 hat in allem Recht. Und zum Boden nochmal: Der feste Boden ist sehr komfortabel, weil er weder flattert, noch verrutscht. Meine Freunde haben da einfach Picknickdecken drauf gelegt, so dass man auch bei Kälte toll auf dem Boden sitzen, spielen und barfuß laufen konnte.

                            2. Shorty66 hat mich auch richtig interpretiert, den Kids Room gleich mit zu ordern.

                            3. Ich habe die TunnelVisions bei Sturm von innen und von außen erlebt (Nordseeküste) und konnte nur sagen: Hut ab. Das ist bei anderen großen Zelten nicht zwingend der Fall, da die Windkräfte ja auf eine viel größere Fläche treffen. Ich bin auch kein Tunnel Fan, aber wenn ich mit mehreren Personen fahren würde, würde ich das Teil sofort kaufen, einfach weil ich es schon bei mehreren Familien gesehen habe und es meinem viel kleineren Semigeodäten wie auch meinem Expeditionskuppelzelt in nichts nach stand. Die viel kleineren Kuppel-Fiberglaszelte lagen durchgedrückt am Boden, während die Eurekas einwandfrei und wie eine Burg standen und auch innen ein einwandfreies Gefühl der Sicherheit vermittelten. Das hat mich verdammt überrascht, denn bei der Größe (in dem Zelt kann man immerhin stehen!) hätte ich das nicht erwartet. (Ehrlich gesagt, war ich sogar ein wenig pissig, ich wollte doch das tollste Zelt auf dem Platz haben, stattdessen waren alle vom Eureka begeistert....) Außerdem kann man tatsächlich den Raum besser nutzen als in einer Kuppel, da die Seitenwände gerade hoch gehen. Deshalb habe ich es empfohlen. Für mich ist Praxis immer wichtiger als Theorie.

                            Schau es Dir einfach mal live an....

                            Torres
                            Oha.
                            (Norddeutsche Panikattacke)

                            Kommentar


                            • Tee
                              Anfänger im Forum
                              • 29.05.2009
                              • 11
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Stabilität von Gestängebögen

                              Zitat von Torres Beitrag anzeigen
                              1. Shorty66 hat in allem Recht. Und zum Boden nochmal: Der feste Boden ist sehr komfortabel, weil er weder flattert, noch verrutscht. Meine Freunde haben da einfach Picknickdecken drauf gelegt, so dass man auch bei Kälte toll auf dem Boden sitzen, spielen und barfuß laufen konnte.
                              das mit dem festen Boden ist ne gute Sache denke ich. Allerdings hatte ich noch nie einen, war nur einmal in Korsika nervig, als beim Wolkenbruch alles
                              Wasser durch Vorzelt lief.
                              Das Husky hat leider keinen.

                              Zitat von Torres Beitrag anzeigen
                              Außerdem kann man tatsächlich den Raum besser nutzen als in einer Kuppel,
                              da die Seitenwände gerade hoch gehen.
                              Naja, so steil muß die Wand nicht sein, ich will ja keine Bilder aufhängen


                              Zitat von Torres Beitrag anzeigen
                              Für mich ist Praxis immer wichtiger als Theorie.
                              Klar, meine Rede, deswegen will ich keinen Tunnel mehr. Es ging ja nie ume eine Kaufempfehlung für einen Tunnel sondern um die Entscheidung den besseren Nicht-Tunnel zu finden.
                              Mein Worlds End ist auch nicht viel kleiner, nur keine Stehhöhe. Und ich suche ja was größeres.

                              Zitat von Torres Beitrag anzeigen
                              Schau es Dir einfach mal live an....
                              Torres
                              in Karlsruhe kannst'e dir nichts live anschauen. Habe mal bei Saleva nachgefragt. Kein Händler im Umkreis (wäre bis Offenburg gefahren) wollte mir ein Zelt für micht aufbauen.
                              Na, Ende August wollten wir zelten gehen, Bretagne, bis dahin sollte ich mich entschieden haben
                              Gruß,
                              Michael

                              Kommentar


                              • Torres
                                Freak

                                Liebt das Forum
                                • 16.08.2008
                                • 32315
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Stabilität von Gestängebögen

                                Wenn Dich die Erfahrungen anderer Leute nicht interessieren, dann kauf Dir, was Du willst, aber raub nicht anderen, die Dir ernsthaft helfen wollen, die Zeit.

                                Torres
                                Oha.
                                (Norddeutsche Panikattacke)

                                Kommentar


                                • Tee
                                  Anfänger im Forum
                                  • 29.05.2009
                                  • 11
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: "

                                  Zitat von Torres Beitrag anzeigen
                                  Wenn Dich die Erfahrungen anderer Leute nicht interessieren, dann kauf Dir, was Du willst, aber raub nicht anderen, die Dir ernsthaft helfen wollen, die Zeit.
                                  Torres
                                  Ganz schön unangebracht der unfreundliche Post, schließlich darf ich doch die Meinung haben, kein Tunnelzelt zu wollen, oder?
                                  Experten wie du ziehen die Qualität des Forums ganz schön runter, naja dafür können die Betreiber ja nichts.

                                  Du markierst den beleidigten Camper, nur weil ich nicht das große Tunnelzelt kaufen will, daß dir so toll gefällt??? Verstehe ich nicht.
                                  Übrigens: wer lesen kann ist klar im Vorteil, ich hatte in meinem zweiten Post gesagt, daß ich keinen Tunnel kaufen werde (mit Begründung). Lies' mal (aha. schon wieder die Sache mit dem Lesen) den Titel des Themas: "Stabilität von Gestängebögen"

                                  Ich bin sehr wohl dankbar für Vorschläge, deswegen habe ich ja hier gefragt, doch sollten die Vorschläge meine Frage/Anliegen berücksichtigen.

                                  Damit hatte auch keiner Probleme, du bist der einzige, der rumzickt und weint. Naja, ich kanns nicht jedem recht machen.

                                  Bin auf jeden Fall crunchly und Shorty66 für ihre Antworten dankbar.

                                  Michael

                                  Kommentar


                                  • Becks
                                    Freak

                                    Liebt das Forum
                                    • 11.10.2001
                                    • 19626
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Stabilität von Gestängebögen

                                    Na Jungs,
                                    beruhigt Euch mal wieder, unhöflihckeit und angiften bringt keinem was.

                                    Ich tippel auch noch meinen Senf dazu, muss mir aber noch ein paar Details angucken.

                                    Alex
                                    After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

                                    Kommentar


                                    • Becks
                                      Freak

                                      Liebt das Forum
                                      • 11.10.2001
                                      • 19626
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Stabilität von Gestängebögen

                                      So,
                                      und hier kommt mein Senf dazu.

                                      Zum Glasfibergestänge wurde ja schon einiges gesagt, also halte ich mich da raus. Auch zum Thema Tunnel ja/nein sag ich nix. Da Du keins möchtest, schliesse ich mal diesen Zelttyp aus.

                                      Ich hätte da aber eine Alternatividee, welche zwar etwas oberhalb des gesteckten Rahmen mit 400 Euro liegt, aber interessant sein könnte. Das Vaude Badawi könnte interessant sein. Gibt es neben der Normalversion auch in "Long" (da sind die Schlafkabinen um 90° gedreht) sowie als Badawi II mit noch mehr platz.
                                      hier wird es z.B. angeboten, Bilder hats auch.
                                      http://www.outdoortrends.de/zelte/ze...midenzelt.html

                                      Das Zelt ist riesig, ich stand da letzten Samstag auf der Outdoormesse drin rum. Könnte auf engen Plätzen etwas problematisch sein. In die Mitte (Kuppel) passt ein Tisch sowie mehrere Stühle, und mdank der zwei getrennten Schlafkabinen kann man auch den Innenausbau variieren. Ich überleg mir das Zelt als Basiszelt für den Campingplatz für 1-2 Personen. Da kann man viel Gerümpel drin lagern (bei mir Bergsteigerzeugs) und bei miesem Wetter auch mal nen Tag am Tisch lesend verbringen. zu dem Zelt gibt es zudem noch ein Tarp, mit dem man den Eingang verlängern und überdachen kann. Wär auch noch ne Überlegung wert, denn dann kann man auch bei grosser Hitze im Schatten rumlungern.

                                      Alex
                                      After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

                                      Kommentar


                                      • Torres
                                        Freak

                                        Liebt das Forum
                                        • 16.08.2008
                                        • 32315
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Stabilität von Gestängebögen

                                        @ Becks. Ich kenne das Zelt, es stand nebem dem Tunnel Vision bei meiner Sturmtour an der Nordsee.
                                        Grundsätzlich steht ganz ordentlich, es ist allerdings für wärmere Regionen gedacht. Die Besitzer haben es für Italien und Griechenland verwendet und da war es optimal.

                                        Für den Nordseeeinsatz bei Regen und Sturm war es nur bedingt geeignet. Es hat zwar gehalten, aber bei stärkerem Wind ist das ganze Zelt in Bewegung. Der Wind strömt dann durch das Außenzelt und es flattert ungemein. Durch den Windzug wurde es auch empflindlich kalt, das Zelt ist also keinesfalls wärmeisolierend.

                                        Am meisten störte die Familie, dass die Bewegungsfreiheit ziemlich eingeschränkt war, weil der Innenraum gerade so Platz für das Gerümpel und Tisch und Stühle ließ. Die Familie war damit nicht so glücklich, weil man in das Zelt einfach keine Ordnung reinkriegte, weil eben alles aufgrund der Form in der Rundung drumrumlag. Bei Regen war die Spielfläche für das Kind auch viel zu gering. Man hat ja keine Ecke, in der man die Sachen verstauen kann. Zeltet man in wärmeren Regionen, wo sich fast alles draußen abspielt, ist das kein Thema. Aber für den Schlechtwettereinsatz war das unglücklich.

                                        Die Familie hatte bisher immer in einem ALDI 3 Personen Semigeodät Zelt gecampt und fanden das erheblich besser geeignet für die schlechten Wetterverhältnisse. Die hatten sich das Vaude Zelt geliehen und werden es keinesfalls kaufen.

                                        Kurz: Beim Zelten mit Sonnengarantie klasse, bei hoher Wind- und Regenwahrscheinlichkeit nicht optimal.

                                        Torres
                                        Zuletzt geändert von Torres; 25.07.2009, 11:34.
                                        Oha.
                                        (Norddeutsche Panikattacke)

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X