Spatz Starling undicht - Schlaufen ziehen Wasser

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • devil77
    Gerne im Forum
    • 07.09.2008
    • 76
    • Privat

    • Meine Reisen

    Spatz Starling undicht - Schlaufen ziehen Wasser

    Hallo,
    ich habe ein neues Spatz Starling Zelt gekauft. Beim ersten Einsatz und beim ersten Regen musste ich feststellen das es nicht "dicht" ist. Die 4 Schlaufen um die Türen eingerollte zu halten sind aus einem anderern Stoff wie das Zelt genäht. Die Schlaufen wirken wie ein Docht und ziehen ordentlich Wasser nach Innen. Auf einer Seite sind unter den Schlaufen das Innenzelt was dann auch entsprechend Nass wird.
    Jetzt bin ich nicht sicher wie ich es am besten abdichten kann. Die Schlaufen einzeln imprägnieren oder mit Nahtdicht Innen und Außen versuchen dicht zu bekommen? Als letzte Möglichkeit zum Sattler und die Schlaufen komplett entfernen lassen. Beim Abschneiden bleibt ein Rest in der Naht und würden weiterhin als Docht wirken.
    Hätte ihr ein paar Tips wie man diese Schlaufen nachträglich "dicht" bekommt?

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: PXL_20250706_100347376.jpg
Ansichten: 86
Größe: 774,7 KB
ID: 3334523 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: PXL_20250706_151043470.jpg
Ansichten: 86
Größe: 706,0 KB
ID: 3334525
    Angehängte Dateien

  • Ditschi
    Freak

    Liebt das Forum
    • 20.07.2009
    • 13293
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Ein neues Zelt, das nicht dicht ist? In meinen Augen ist das ein Mangel. Aber gut, wenn er sich mit Hausmitteln einfach beheben läßt, macht man halt das. Es sei denn, man verschlimmbessert den Mangel dadurch noch und bekommt das dann vorgehalten.
    Ditschi

    Kommentar


    • devil77
      Gerne im Forum
      • 07.09.2008
      • 76
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Original Antwort des Verkäufers (kein kleiner Online Camping Shop mit dem grünen Himmel und dem weißen Berg)
      ein Zelt, welches aus Baumwollmischgewebe gefertigt ist, sollte man immer gut imprägnieren.
      Das Zelt an sich gefällt uns. Und an Mangel an Alternativen wollten wir versuchen das Problem zu beseitigen.
      Da wir den Mangel auch erst nach Gebrauch des Zeltes herausgefunden haben ist ein einfacher Umtausch erstmal nicht möglich.

      Kommentar


      • Prachttaucher
        Freak

        Liebt das Forum
        • 21.01.2008
        • 12103
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Bei dem Material finde ich es schwierig, ansonsten ist es ja nicht unüblich kritische Stellen nochmals zu imprägnieren. Das musste ich auch damals an meinem Akto von Hilleberg machen - dort dann mit SilNet, das für silikonisierte Materialien geeignet ist. War keine große Sache und danach war die Stelle absolut dicht.

        Kommentar


        • wilbert
          Alter Hase
          • 23.06.2011
          • 3153
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Zitat von devil77 Beitrag anzeigen
          Das Zelt an sich gefällt uns. Und an Mangel an Alternativen wollten wir versuchen das Problem zu beseitigen.
          Moin!
          Das lässt sich relativ einfach mit einer Wachs-Imprägnierung lösen.
          Meine Baumwollgurtbänder werden vor der Montage in einer speziellen Wachsmischung gebadet.
          7 Teile Stearin​ oder Paraffin, 1 Teil Bienenwachs mit einem kleinen Schuss Waschbenzin ergeben eine gute Imprägnierung, die man flüssig aufpinseln und dann ein-föhnen kann.
          ... ein Zelt, welches aus Baumwollmischgewebe gefertigt ist, sollte man immer gut imprägnieren.
          Das sehe ich anders!
          Ein hochwertiges, eng gewebtes Baumwollgewebe ist viele Jahrzehnte auch ohne zusätzliche Imprägnierung wasserdicht. Bei Feuchtigkeit quillt der Faden und verschließt die Zwischenräume im Gewebe. Der Stoff zieht sich sogar zusammen, wird dann steif, ja fast Brett-artig.
          Wir haben vor kurzem ein 25 Jahre altes Spatz „gebraucht“ gekauft und es ist immer noch 100 % dicht.

          VG. -Wilbert
          Zuletzt geändert von wilbert; 13.07.2025, 17:35.
          https://www.wildoor.de/

          Kommentar


          • Ditschi
            Freak

            Liebt das Forum
            • 20.07.2009
            • 13293
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            "ein Zelt, welches aus Baumwollmischgewebe gefertigt ist, sollte man immer gut imprägnieren."

            Die Antwort hast Du tatsächlich nach Kauf eines neuen Zeltes vom Verkäufer erhalten ? "Imprägnier mal erst selbst !"
            Ansonsten verstehe ich , daß Dir ein Tausch gegen ein gleiches Zelt nichts bringt, wenn Dir an dem Zelt gelegen ist. Es könnte sich um einen Konstruktionsfehler handeln. Dann ginge es nur darum, den Kaufpreis zurück zu erhalten. Wenn Du keine Möglichkeit findest, den Mangel selbst zu beseitigen und auch mit dem Mangel nicht leben möchtest, viel Spaß mit obigem Verkäufer.
            Mal über Spatz bei WiKi gelesen. Die hatten mal einen sehr guten Ruf. Dann Konkurs. Wie üblich, wurde der Name veräußert und ging durch diverse Hände. Laut Wiki soll Inhaber jetzt seit 2025 die Zelthangar GmbH in Effretikon​ sein. Die habe laut WiKi aber noch nicht mit der Produktion begonnen, weil die Lagerbestände so hoch seien. Der Vorinhaber habe unter dem Namen Spatz die Zelte in Pakistan herstellen lassen.
            Ditschi

            Kommentar


            • Ditschi
              Freak

              Liebt das Forum
              • 20.07.2009
              • 13293
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Zitat von wilbert Beitrag anzeigen

              Moin!
              Das lässt sich relativ einfach mit einer Wachs-Imprägnierung lösen.
              Meine Baumwollgurtbänder werden vor der Montage in einer speziellen Wachsmischung gebadet.
              7 Teile Stearin​ oder Paraffin, 1 Teil Bienenwachs mit einem kleinen Schuss Waschbenzin ergeben eine gute Imprägnierung, die man flüssig aufpinseln und dann ein-föhnen kann.

              Das sehe ich anders!
              Ein hochwertiges, eng gewebtes Baumwollgewebe ist viele Jahrzehnte auch ohne zusätzliche Imprägnierung wasserdicht. Bei Feuchtigkeit quillt der Faden und verschließt die Zwischenräume im Gewebe. Der Stoff zieht sich sogar zusammen, wird dann steif, ja fast Brett-artig.
              Wir haben vor kurzem ein 25 Jahre altes Spatz „gebraucht“ gekauft und es ist immer noch 100 % dicht.

              VG. -Wilbert
              Ja, der entscheidende Satz: vor der Montage ! Das wäre Aufgabe des Herstellers gewesen zur Vermeidung des Mangels. Hoffen wir mal für den TO, daß sich der Mangel durch ihn selbst nachträglich noch beheben läßt:
              Und weiterhin sehe auch ich das mit der Imprägnierung so wie Wilbert.
              Und ich glaube ihm, daß ein 25Jahre altes Spatz-Zelt auch heute noch ohne Nachimprägnierung dicht ist.
              Das war die Qualität vor dem Konkurs 2016.( Das Schweizer Gesetz heißt Schuldner Konkurs Gesetz = SchKG).
              Ditschi

              Kommentar


              • Martin206
                Lebt im Forum
                • 16.06.2016
                • 8800
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Einen Mangel kann man auch nach Nutzung noch monieren, vor allem wenn er nicht offensichtlich war und ein Mangel der bei Kauf schon bestand.
                Aber ich würde hier abdichten und gut. Mein Silnylon Zelt musste ich auch abdichten, Hersteller gab das zwar auch nicht vorab an, lieferte aber zwei Tuben SilNet mit. 2 Stunden Pinselei, nun passt alles.
                "Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL

                Kommentar

                Lädt...
                X