Frage zum Abspannen eines Zeltes

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • khyal
    Lebt im Forum
    • 02.05.2007
    • 8195
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Frage zum Abspannen eines Zeltes

    Zitat von Rotä Beitrag anzeigen
    ...das ist nicht nerfig, das ist untragbar! selbst wenn ich alles selber machen könnte, damit nachher alles passt. für so viel geld erwarte ich wenigstens, das man das zelt aufstellen kann!!!...
    entweder man spaart sehr viel geld und macht selber oder man gibt viel geld und bekommt dafür was fertiges. so isses bei allem. ich zahl net so viel geld, damit ich mich noch mit der nähmaschine hinsetz...
    Das ist schon klar, deswegen kaufe ich eben am Liebsten vor Ort, auch wenn das manchmal etwas teurer ist, als das billigste Angebot aus GB oder USA, da ich dann genau solche Sachen ohne Probleme reklamieren/umtauschen kann.

    Und da fuer mich der Eindruck entstand, dass Du das Zelt in GB bestellt hast, dachte ich mir, dass ich z.B. in so einem Fall lieber selber 2 Spanngurte etwas versetzen oder 2 Stangen etwas kuerzen wuerde, bevor ich internationalen Versand bezahlen wuerde und das Risiko eingehen wuerde, dass da irgendwas bei der Versenderei / Reklamation schief geht...

    Gruss

    Khyal
    www.terranonna.de

    Kommentar


    • buntekuh
      Dauerbesucher
      • 20.10.2008
      • 634
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Frage zum Abspannen eines Zeltes

      Bei dissm Zelt hier ist auf den Gestängen auch kräftig Spannung drauf und auch hier hatte ich Probleme die langen Gestänge (eigentlich immer nur das auf einer Seite) richtig einzufädeln. Das ging dann soweit, dass ich beim Abbauen nicht das Gestänge aus der Vorrichtung, sondern die ganze Vorrichtung, quasi bei Deinem Zelt den Spannfuß, abgenommen hab... bei dem WE geht das per Steckschnalle.
      Bei dem WB habe ich das auf die Scandiumrohre geschoben, die ja steifer sein sollen als normale Rohre. Um den Stoff und die Nähte hab ich mir auch meine Gedanken gemacht, mich dann aber damit getrößtet, dass die Erbauer schon wissen, was sie tun. Naja. Jetzt ist das Gestänge erstmal beim Garantieristen, es ist einfach weggeknackt - nicht an den arg gespannten, sondern am Querbogen.
      Auch bei meinem Exped Venus III ging der Aufbau oder vielmehr das Spannen der Gestänge ordentlich schwer und ich hab beim ersten Mal 2 oder 3 Anläufe genommen, bis ich mich getraut hab sie richtig zu spannen. Bei meinem neuen Außenzelt neuerer Pruduktion geht das spielend.

      Ist es bei Deinem Zelt vielleicht normal? Je nach Zelt kann ich die Spanngurte der Gestängefüße auch nicht immer sehr weit ziehen/spannen.
      Das hat radundfuss.de!

      Kommentar


      • Rotä
        Erfahren
        • 15.07.2008
        • 449
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Frage zum Abspannen eines Zeltes

        Zitat von buntekuh Beitrag anzeigen
        Ist es bei Deinem Zelt vielleicht normal? Je nach Zelt kann ich die Spanngurte der Gestängefüße auch nicht immer sehr weit ziehen/spannen.
        nein, ich glaube nicht, das es normal ist.
        ich weiß es nicht.... aber ich wette, das es nicht normal sein kann.
        ich warte noch auf ein statement von "schelli", der hat genau das gleiche.

        es ist aber definitiv so, das wenn die spanner auf maximaler länge sind passiert folgendes:
        - innenzelt hebt ab
        - innen geht das innenzelt nicht bis in die ecken raus, sindern guten 10 cm vorher steigt es an
        - gestängekanähle platzen fast
        - nicht nachzuspannende leine vorne ist locker (das ist ja ein auf zug belastetes teil. hat also nur unter zug sinn....)
        - sollte ich auf die idee kommen nachzuspannen reißt irgendwas... irgendwas...
        - eine frau bräuchte mehrere anläufe, wenn sie es überhaupt schaffen würde die stangen in die buchsen zu stecken.



        außerdem kämpf ich jetzt grade mit dem klebeband. das is das krankeste zeug, das ich kenn. jetzt habs ichs an den stangen und brings neme weg

        Kommentar


        • rumtreiberin
          Alter Hase
          • 20.07.2007
          • 3236

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Frage zum Abspannen eines Zeltes

          OT: Um deine Fotos mach ich mir keine übermäßigen Sorgen, aber die ersten beiden vom Zelt in der Wohnung waren nun mal mit viel ungünstiger Reflektion, was bei Blitzeinsatz und Kunstlicht öfter mal passiert - da gehen gern Details unter. Ich hab neulich auch Fotos von Zeug bei Kunstlicht gemacht und erst beim Ansehen am Rechner fiel mir auf daß ichs ja viel besser hätte machen können und auch früher schon gemacht hatte - ganz einfach weil ich wutentbrannt über das was nicht funktionierte und mit dem Ziel mich nicht auch noch kompliziert mit der Kamera auseinandersetzen zu müssen ohne Nachdenken die Automatikfunktion benutzt hatte. Soll schon mal passieren wenn man sauer ist. Die Bilder durfte ich dann nochmal machen weil das was wesentlich war eben nicht ausreichend dokumentiert war. Dein letztes Bild ist erheblich besser von der Belichtung her.

          Wenn ich dieses letzte Bild richtig einschätze wären also die roten Stangen je 10cm zu lang.Was ist denn mit der schwarzen?

          Schick ME/dem englischen Händler dieses letzte Bild unbedingt noch hinterher, ich finde das sehr aussagekräftig und wart mal ab was sie dazu sagen.

          Kommentar


          • Rotä
            Erfahren
            • 15.07.2008
            • 449
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Frage zum Abspannen eines Zeltes

            jau, werd ich machen.

            die schwarze hatte ich auch ca. 15 cm weiter oben angeklebt.

            also ich denk das von mir war n bissl zu viel, wobei der lapprige zustand sich sicher besser hätt abspannen als der andere sich entspannen lassen.

            Kommentar


            • Rotä
              Erfahren
              • 15.07.2008
              • 449
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Frage zum Abspannen eines Zeltes

              also falls es jemanden interssiert:

              ich habe sowohl an die englische als auch an die (verlinkte) deutsche herstellerseite von mountain equipment geschrieben.

              rausgekommen ist wenig bis rein garnichts...

              dann habe ich versucht über einen händler in deutschland was raus zu bekommen, da die das zelt in ihrem laden sicher auch einmal aufgebaut haben müssen.
              dannach war ich heute nocheinmal im garten und hab es in ruhe aufgebaut (letztens wars etwas regnerisch und dann hats angefangen zu schneehageln..)
              bei diesem aufbau habe ich alles abgespannt was es zum abuspannen gab und habe sehr viel mit gestängepositionen, gurtlängen usw herumgespielt. und ich muss sagen das ich es am ende geschafft habe, das zelt so da stehen zu haben, wie es absolut akzeptabel erschien. die spannugn war zwar noch enorm (meiner meinung nach immernoch über maximalem limit... also eher schädlich als sicher), aber das innenzelt lag platt auf dem moos und es sah alles recht stimmig aus. (hab leider keine bilder mehr gemacht)

              gerade habe ich eine antwort vom deutschen händler bekommen
              und diese antwort hat mich jetzt dann doch ruhig gestimmt.




              Hallo Herr Straub,

              Ihre Erfahrungen entsprechen auch unseren Erfahrungen. Die ersten Aufbauten des Zeltes sind nur durch Kraft realisierbar. Aber nicht erschrecken lassen, das ist so und das soll so sein. Das Dragonfly ist ein Zelt welches für extreme Wind- und Wetterbedingungen gebaut ist und diesen Anspruch erfüllt es problemlos (das zumindest kann ich nach 5 Wochen Dauerregen und extremen Windgeschwindigkeiten in Patagonien voller Überzeugung behaupten!). Dazu gehört, das alles sitzt und alle Materialien so direkt und „flatterfrei“ wie nur irgend möglich miteinander verbunden sind. Auch der hoch liegende Boden (was vor allem zu Haus auf dem Parket extrem hoch aussieht), gehört dazu. Das Außenzelt ist einfach länger um Innenzelt und sie zu schützen, wenn Wind und Regen und Schnee von der Seite heftig rein drücken. Also, bitte nicht die Stangen kürzen und keine Angst vor reißenden Materialien – tun sie nicht! Einfach noch ein zwei mal aufbauen und dann raus aus der Wohnung und rein inŽs Wettervergnügen….

              Ich hoffe ich konnte ein wenig weiterhelfen.
              Liebe Grüße aus Leipzig, Sandra


              falls ich als dank für meine erleichterung noch etwas werbung machen darf, der shop www.tapir-store.de scheint mir sehr kompetent zu sein!
              vor allem weil sie so ausführlich auf eine frage geantwortet haben, die nichteinmal ein bei ihnen gekauftes zelt betrifft!

              mein fazit:
              heftiges zelt....
              nach solcher extremität hab ich eigentlich garnicht gesucht.
              es wird hauptbestandteil einer weltreise für ein jahr in meißt wärmeren gebieten... ich hoffe das es dabei weitgehenst mitmachen wird und nicht nach dem 200. aufbau in der hitze zerreißt...

              darum werde ich es noch etwas pimpen... aber nur dinge die nichts an der hauptsubstanz verändern.
              z.b. werde ich die 2 spanner der hauptstangen verlängern oder die abspannschlaufen nocheinmal quer nähen, damit ich besser auf die position der zelteckpunkte einfluss nehmen kann usw usw...
              Zuletzt geändert von Rotä; 22.03.2009, 05:04.

              Kommentar


              • dievoggis
                Neu im Forum
                • 05.11.2007
                • 9
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Frage zum Abspannen eines Zeltes

                Servus Rotä,

                ich hab mal nachgeschaut, 559€ für das Zelt und dann passt das Gestänge nicht.
                Hast hoffentlich reklamiert.
                Wie ist der Sachstand ?


                Gruß Peter

                Kommentar


                • zhnujm
                  Erfahren
                  • 29.12.2008
                  • 433
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Frage zum Abspannen eines Zeltes

                  @Rotä:

                  Ich hab vor kurzem das gleiche Zelt gekauft, bei mir ist alles auch genauso wie du beschrieben hast.
                  Da ich aber vorher noch nie ein Zelt aufgebaut hab, dachte ich mal das das normal ist.

                  Etwas stören tut mich nur der an den Seiten etwas hochliegende Zeltboden.

                  Kommentar


                  • Fjaellraev
                    Freak
                    Liebt das Forum
                    • 21.12.2003
                    • 13981
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Frage zum Abspannen eines Zeltes

                    Zitat von dievoggis Beitrag anzeigen
                    Servus Rotä,

                    ich hab mal nachgeschaut, 559€ für das Zelt und dann passt das Gestänge nicht.
                    Hast hoffentlich reklamiert.
                    Wie ist der Sachstand ?


                    Gruß Peter
                    Lies mal das Posting über deinem, es ist kein Fehler, es muss so sein
                    Es gibt kein schlechtes Wetter,
                    nur unpassende Kleidung.

                    Kommentar


                    • Rotä
                      Erfahren
                      • 15.07.2008
                      • 449
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Frage zum Abspannen eines Zeltes

                      Zitat von zhnujm Beitrag anzeigen
                      @Rotä:

                      Ich hab vor kurzem das gleiche Zelt gekauft, bei mir ist alles auch genauso wie du beschrieben hast.
                      Da ich aber vorher noch nie ein Zelt aufgebaut hab, dachte ich mal das das normal ist.

                      Etwas stören tut mich nur der an den Seiten etwas hochliegende Zeltboden.

                      hi zhnujm

                      bau das zelt ein paar mal auf. 4-5 mal mindestens an verschiedenen tagen und spann es dannach komplett ab. also mit allem zur verfügung stehendem. dann spiel etwas herum, indem du die laschen in verschiedene richtungen ziehst, um somit verschiedene kräfterichtungen auf das gestänge bzw gewebe erzeugst. ordne die abspannleinen auch so an, das sie sich etwa in einem gedachten mittelpunkt im zelt treffen würden.
                      dann wirst du sehen, das der zeltboden annähernd eckig nach oben geht. durch die etwas arg kurz dimensionierten möglichkeiten der abspannung und auch der wege der gummis die das innenzelt halten, steht das zelt nur perfekt abgespannt einigermaßen perfekt. es lässt dann auf jedenfall durch maximales wiederholen auf besserung hoffen!

                      du, was mich interessieren würde. welche version hast du? welches gewebe?

                      gruß Jo


                      @dievoggis
                      siehe Fjaellraev
                      und ich habe außerdem nicht so viel geld bezahlt...aber selbst wenn...
                      ich wollte so viel geld ausgeben, da ich einiges erwarte von dme zelt das ich mitnehmen werde. und da ich von hilleberg eher abgeneigt bin, da der hype darum mir viel zu groß ist und viel zu viel von "montags"zelten die rede ist, habe ich nach alternativen gesucht und in diesem hoffentlich das gefunden was ich gesucht habe.
                      außerdem kannst du für einen weitern shock das zelt ruhig mit einpersonenzelten vergleichen. weil ohne der xt variante ist das übernahcten zu 2 fast unmöglich. drin wirds zu eng und in die apsis passt nur mit viel liebe ein großer rucksack
                      Zuletzt geändert von Rotä; 26.03.2009, 21:34.

                      Kommentar


                      • zhnujm
                        Erfahren
                        • 29.12.2008
                        • 433
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Frage zum Abspannen eines Zeltes

                        Zitat von Rotä Beitrag anzeigen
                        du, was mich interessieren würde. welche version hast du? welches gewebe?

                        gruß Jo
                        Tjo, was für Varianten gibts denn ?
                        Meins ist ein Dragonfly 2 ohne vergrösserte Apsis und aus SilNylon.
                        Kostete allerdings weniger als die hälfte des oben genannten Preises, vielleicht gibts da noch andere Varianten.

                        Bisher hab ichs nurs 3 mal im Zimmer aufgebaut, man merkt schon das es immer leichter geht, beim ersten mal war ich ja fast nassgeschwitzt nach dem Aufbau
                        Wenn das Wetter besser wird probier ichs aber mal im Garten aus.

                        Kommentar


                        • Rotä
                          Erfahren
                          • 15.07.2008
                          • 449
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Frage zum Abspannen eines Zeltes

                          also es gibts mit 33d und 40d nylon irgendwie... das 40er is das 08er. (33er is das 07er so wie ich das verstanden hab)
                          der unterschied zwischen dem 33er und dem 40er ist ca. die hälfte vom preis.
                          der unterschied zwischen xt und normal is kaum was... in dtl hab ich das normale noch nicht definitiv als ausgewiesenes 40er gefunden. aber in england ist der unterschied bei dem 40er zum xt ~20 pfund.
                          (ohne gewähr ca.: 33er normal 170 pfund, 40er normal 250 pfund, 40er xt 270 pfund)
                          ich hab das xt eig nur wegen den ca. 300g mehr nicht genommen ^^

                          ich hab es auch noch nicht wieder aufgebaut... heiters shcneetreiben läd mich im regelfall nicht gerade dazu ein aus spass zelte aufzubauen. ^^

                          Kommentar


                          • zhnujm
                            Erfahren
                            • 29.12.2008
                            • 433
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Frage zum Abspannen eines Zeltes

                            Da kann ich leider nichts zu finden, weder Modelljahr noch Materialart sind irgendwo am Zelt oder sonstwo erwähnt.

                            Kommentar


                            • Schelli
                              Erfahren
                              • 09.09.2005
                              • 349
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: Frage zum Abspannen eines Zeltes

                              Ich habe auch das ME Dragonfly 2, und bei mir steht das Gestänge auch ähnlich unter Spannung. Sieht aber tadelos aus, siehe Fotos.

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Dragonfly.jpg
Ansichten: 1
Größe: 39,9 KB
ID: 2639542
                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Dragonfly_2.jpg
Ansichten: 1
Größe: 38,5 KB
ID: 2639543
                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Dragonfly_5.jpg
Ansichten: 1
Größe: 44,1 KB
ID: 2639546

                              Oberseite des Innenzeltes mit Aufhängung:
                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Dragonfly_3.jpg
Ansichten: 1
Größe: 25,3 KB
ID: 2639544

                              Innenraum:
                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Dragonfly_4.jpg
Ansichten: 1
Größe: 27,6 KB
ID: 2639545

                              Allerdings bin ich der Meinung, dass dies so sein muss, da dieses Zelt als Semigeodät für härtere Bedingungen, v.a. Sturmböen, konzipiert ist. Natürlich erfordert diese Spannung eine solide Verarbeitung hinsichtlich der Nähte. Und dazu gibt es notfalls ja so etwas wie Garantie bzw. Gewährleistung.

                              Für mich passt das so. Bin aber neugierig, was ME dazu sagt.

                              LG
                              Schelli
                              Zuletzt geändert von Schelli; 29.03.2009, 17:22.

                              Kommentar


                              • Shorty66
                                Alter Hase
                                • 04.03.2006
                                • 4883
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: Frage zum Abspannen eines Zeltes

                                OT: Dir wäre zu empfehlen, die Zeltunterlage entweder zurechtzuschneiden, oder so unter das zelt umzuklappen, dass nichts mehr seitlich hervorschaut.
                                Bei deinem derzeitigen aufbau wird sich das regenwasser auf der plane sammeln und schön zwischen zelt und plane verteilen - das will man normalerweise nicht.
                                φ macht auch mist.
                                Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

                                Kommentar


                                • dooley242

                                  Fuchs
                                  • 08.02.2008
                                  • 2096
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: Frage zum Abspannen eines Zeltes

                                  Zitat von Shorty66 Beitrag anzeigen
                                  OT: Dir wäre zu empfehlen, die Zeltunterlage entweder zurechtzuschneiden, oder so unter das zelt umzuklappen, dass nichts mehr seitlich hervorschaut.
                                  Bei deinem derzeitigen aufbau wird sich das regenwasser auf der plane sammeln und schön zwischen zelt und plane verteilen - das will man normalerweise nicht.
                                  Wenns da regnet, geht er sowieso ins Haus.
                                  Gruß

                                  Thomas

                                  Kommentar


                                  • Schelli
                                    Erfahren
                                    • 09.09.2005
                                    • 349
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: Frage zum Abspannen eines Zeltes

                                    Ihr habt natürlich recht. Allerdings war das lediglich der Probeaufbau bei strahlendem Wetter mit einer Plane aus dem Bauhaus....

                                    Auf Tour würde ich mich mehr bemühen. Pfadfinderehrenwort!

                                    LG
                                    Schelli

                                    Kommentar


                                    • Torres
                                      Freak

                                      Liebt das Forum
                                      • 16.08.2008
                                      • 32315
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      AW: Frage zum Abspannen eines Zeltes

                                      Hallo,

                                      habe erst jetzt bei diesem Thread reingeschaut. Ich habe das Dragonfly 2 seit 4 Jahren und keine Probleme damit. Das Zelt ist super sturmstabil, von mir schon viele Male aufgebaut worden. Kann mir nicht vorstellen, dass da was reißt. Habs jetzt nicht aufgebaut, weil ich es im Auto habe, aber die Abspannung sieht nicht viel anders aus, als auf Deinen Fotos, wenn ich mich nicht irre.






                                      Fahr erstmal damit los, wenn Du das erste Mal in Sturm und Wolkenbruch stehst und siehst, dass sich Dein Zelt nicht rührt, während andere Zelte am Boden liegen, wirst Du es lieben. Es ist jeden Euro Wert, den es kostet.

                                      Torres
                                      Oha.
                                      (Norddeutsche Panikattacke)

                                      Kommentar


                                      • franko
                                        Neu im Forum
                                        • 21.04.2006
                                        • 9

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        AW: Frage zum Abspannen eines Zeltes

                                        Hallo,

                                        ich kann dir für deine Weltreise nur dringend abraten, dass Zelt zu behalten. Ich hatte ein Zelt von Fjäll Räven, welches sich auch immer schwer aufbauen lies. In freuchten Regionen ging es dann auch leichter, ABER in Namibia mit extrem geringer Luftfeuchtigkeit konnte ich nur noch mit Hílfe einer Säge mein Zelt aufstellen. Allerdings hat es FR selbst nach Jahren noch ohne Diskussion umgetauscht und den vollen Kaufpreis erstattet.

                                        VG

                                        Frank

                                        Kommentar


                                        • buntekuh
                                          Dauerbesucher
                                          • 20.10.2008
                                          • 634
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          AW: Frage zum Abspannen eines Zeltes

                                          Zitat von franko Beitrag anzeigen
                                          (...)ABER in Namibia mit extrem geringer Luftfeuchtigkeit konnte ich nur noch mit Hílfe einer Säge mein Zelt aufstellen.
                                          Ist es für mich noch zu früh? Mit Hilfe einer Säge? Hast Du eine Blockhütte gebastelt? Icke verstehs nit.
                                          Das hat radundfuss.de!

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X