Golite Shangri-La Leichtlavuu, Erfahrungen?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Harry
    Meister-Hobonaut

    Lebt im Forum
    • 10.11.2003
    • 5068
    • Privat

    • Meine Reisen

    AW: Golite Shangri-La Leichtlavuu, Erfahrungen?

    Ja mit dem Sl 3 musst du im Schnee etwas buddeln oder besser die Bodenwanne ausbauen. Für den Schneeeinsatz und tief abgespannt ist etwas zu klein. da ist wohl das Sl 5 angenehmer.
    Sicher,dein schlafsck sollte dicht sein oder halt Biwaksack. Auf der Unterseite hast du später schöne Eiskristalle, die man gut abschütteln kann.
    Gruß Harry.
    Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann Wolfgang von Goethe)

    Kommentar


    • khyal
      Lebt im Forum
      • 02.05.2007
      • 8195
      • Privat

      • Meine Reisen

      AW: Golite Shangri-La Leichtlavuu, Erfahrungen?

      Zitat von SilentRunning Beitrag anzeigen
      ...habe erst Schnee geschaufelt um dann die 6 Heringe mit herzhaften Axtschlägen im geforeren Boden zu versenken.
      Ist bei Y-Heringen keine gute Idee, brechen die Koepfe zu leicht ab, fuer gefrorene Boeden beser so etwas nehmen...

      Zitat von SilentRunning Beitrag anzeigen
      Allerdings war ich über die Größe erschrocken. Ich bin 185 und ausgestreckt berühre ich schon fast die Seiten.
      Liegt das vielleicht am bodennahen Aufbau im Winter? Sollte ich die Zusatzschlaufen benutzen?
      Haeh ??? Wo hast Du dich denn im Zelt hingelegt ?
      ich bin 1,91 und habe auch mit IZ noch Platz ohne Ende an Kopf und Fuessen, das IZ misst auf dem Boden 2,75 Spitze-Spitze, das AZ entsprechend noch eine gute Ecke mehr. bei meinem 2-Personen-2/3-IZ bekomme ich 2 gekoppelte normale 5cm TAR rein.

      Zitat von SilentRunning Beitrag anzeigen
      Habe am Wochenende eine Tour ohne Innenzelt vor. Was habt ihr für Erfahrungen? Gibts Kondensschneefall? Wird der Schlafsack Nass?
      kommt drauf an, wir waren mit 2 SL3 mit Mesh-IZ letzten Winter bei viel Neuschnee unterwegs, war kein Problem, recht schattig ohne vernuenftiges IZ (bei - 15 Grad und Wind hat mir spaeter ein selbstgenaehtes IZ 4-5 Grad Temp-Gewinn gebracht) es bildeten sich leichte Eisschichten innen auf dem AZ durch die feuchte Atemluft, das war´s, aber wir hatten nie viel Wind bzw haben meist rel windgeschuetzt gestanden...

      Gruss

      Khyal
      Zuletzt geändert von khyal; 10.02.2012, 04:48.
      www.terranonna.de

      Kommentar


      • Gast-Avatar

        AW: Golite Shangri-La Leichtlavuu, Erfahrungen?

        Zitat von pogibonsi Beitrag anzeigen
        Die sehen gut aus! Hast du bereits Erfahrungen mit denen? Länge? Stabilität?
        Die Hilleberg-Schneeheringe machen auf mich einen stabilen und wertigen Eindruck. Wir haben sie quer in Schneelöcher gelegt und vergraben - das hält dann ausgezeichnet. Insgesamt haben wir für das SL-5 4 Stk. Hilleberg-Heringe verwendet, dann noch 4 ca. 30 cm lange Holzstücke (Äste).

        Hier das Ergebnis:


        Versuchsweise haben wir noch 4 kleine Einkaufstüten mit Schnee gefüllt, eingegraben und so als Schneeanker verwendet:


        Hält ebenfalls bombenfest!

        Kommentar


        • J0hnny
          Erfahren
          • 16.05.2010
          • 118
          • Privat

          • Meine Reisen

          AW: Golite Shangri-La Leichtlavuu, Erfahrungen?

          guten morgen und frohe weihnachten erstmal !

          Ich bin auf der Suche nach einer neuen Behausung für meine Liebste und unseren Hund auf Tour, da mir persönlich mein Outpost 2 ZG dafür zu klein geworden ist. Das SL3 fällt aufgrund der fehlenden Apsis raus und so bin ich zum SL5 (inkl. Nest) gekommen. Leider finde ich dazu im Netz nicht wirklich Fotos und hier in der Umgebung gibt es keinen Laden wo ich es mir mal angucken könnte. Ist das Zelt für 2-3 Personen + Hund + Gepäck übertrieben groß? Reicht die Apsis für dreckige Schuhe und zum Kochen bei schlechtem Wetter (Gepäck liegt dann ja im Zelt)? Und natürlich das Wichtigste: Wie sieht es mit der Wetterfestigkeit (speziell Wind und starker Regen) aus? Reiseziele wären Schottland und Skandinavien im Zeitraum von Juni bis September.

          mfg Johnny

          Kommentar


          • khyal
            Lebt im Forum
            • 02.05.2007
            • 8195
            • Privat

            • Meine Reisen

            AW: Golite Shangri-La Leichtlavuu, Erfahrungen?

            Zitat von J0hnny Beitrag anzeigen
            guten morgen und frohe weihnachten erstmal !

            Ich bin auf der Suche nach einer neuen Behausung für meine Liebste und unseren Hund auf Tour, da mir persönlich mein Outpost 2 ZG dafür zu klein geworden ist. Das SL3 fällt aufgrund der fehlenden Apsis raus und so bin ich zum SL5 (inkl. Nest) gekommen. Leider finde ich dazu im Netz nicht wirklich Fotos und hier in der Umgebung gibt es keinen Laden wo ich es mir mal angucken könnte. Ist das Zelt für 2-3 Personen + Hund + Gepäck übertrieben groß? Reicht die Apsis für dreckige Schuhe und zum Kochen bei schlechtem Wetter (Gepäck liegt dann ja im Zelt)? Und natürlich das Wichtigste: Wie sieht es mit der Wetterfestigkeit (speziell Wind und starker Regen) aus? Reiseziele wären Schottland und Skandinavien im Zeitraum von Juni bis September.

            mfg Johnny
            Bin ja ein absoluter Lavvufan und benutze sie fast nur noch, aber...

            Vergiss es...

            Hatte ich auch mal, ist bestimmt kein schlechtes Zelt, aber nicht so windstabil wie das 3er, da 4eckig. Etwas groesser und hoeher, als das 3er, aber auch nicht wirklich Platz zum vernuenftig im Stehen anziehen. Bei dem neuen IZ haben sie gegenueber dem 4er nur eine Ecke "abgeschnitten", was fuer einen regenfesten Eingang sorgt, aber nicht dafuer, dass Du vernuenftig kochen kannst.
            Btw Macht es wenig Sinn, alles Gepaeck ins IZ zu nehmen, denk nur mal an regennasse Rucksaecke, Regenzeug, Wassersaecke, Lebensmittel usw

            Uebertrieben gross ist es mit Sicherheit auch nicht, auch wenn es auf dem Bodenplan gross wirkt, haben normale Lavvus ja viel nicht nutzbaren Platz am Rand durch die rel "schraegen" Waende...

            Ausser Mueckenschutz und hochgezogene Bodenplane bringt das IZ nicht viel, da es aus dichtem Moskitonetzgewebe besteht...

            Auf die Qualitaetsverschlechterung durch mieseres Material bei den 2010er Modellen gehe ich jetzt mal gar nicht ein...

            Ich wuerde fuer 3 Leute + Hund + Kochmoeglichkeit usw entweder das Helsport Lavvulight empfehlen (liegt aber bei gut 400 € fuer´s AZ), 6eckig, sehr windstabil, viele Abspannmoeglichkeiten, 20 cm hoeher und vom Bodenmass her groesser, habe ich seit Jahren und auch viel bei Starkwind benutzt...aber es gibt kein IZ dafuer, entweder ein Anderes "reintricksen" (ich haenge z.B. bei kaltem Wetter das selbstgenaehte SL3 IZ rein) oder eben nur eine Bodenplane und in Mueckengebieten Moskitonetze an der Mittelstange aufhaengen, oder wenn es ein richtiges IZ sein soll und selbernaehen (siehe z.B. die entsprechenden Threads von Homer und mir zum SL3) nicht in Frage kommt und es trekkingtauglich leicht bleiben soll, wird es richtig teuer....

            Gruss

            Khyal
            www.terranonna.de

            Kommentar


            • Gast-Avatar

              AW: Golite Shangri-La Leichtlavuu, Erfahrungen?

              Zitat von J0hnny Beitrag anzeigen
              Das SL3 fällt aufgrund der fehlenden Apsis raus und so bin ich zum SL5 (inkl. Nest) gekommen. Leider finde ich dazu im Netz nicht wirklich Fotos...
              Guckst du hier!

              Kommentar


              • hotdog
                Freak

                Liebt das Forum
                • 15.10.2007
                • 16106
                • Privat

                • Meine Reisen

                AW: Golite Shangri-La Leichtlavuu, Erfahrungen?

                Das SL5 hat eine Grundfläche von 8,4 qm im Gegensatz zu den 6,8 qm, die das Lavvulight hat. Gleichzeitig ist es mit 1,85 m Höhe niedriger als das Lavvulight mit 2 m. D.h. die Seiten des SL5 fallen flacher ab. Das macht es in meinen Augen weniger windanfällig, auch wenn es 4 Seiten hat im Gegensatz zu den 6 Seiten des Lavvulight.

                Ich habe leider noch nicht im SL5 gesessen. Deshalb kann ich schlecht einschätzen, wie sehr die flacheren Seiten die nutzbare Fläche verringern. Wenn ich aber bei beiden Zelten die Fläche berechne, bei der die Seiten noch mindestens 20 cm hoch sind, dann komme ich beim SL5 auf 6,65 qm, beim Lavvulight auf 5,5 qm. Stellt man dann noch das Gewicht gegenüber (1,3 kg SL5 vs. 1,8 kg LL), ist für mich klar das SL5 der Sieger.

                (Alle Angaben beziehen sich nur auf Aussenzelt & Stange)
                Arrivederci, farewell, adieu, sayonara WAI! "Ja, wo läuft es denn? Wo läuft es denn hin?"

                Kommentar


                • khyal
                  Lebt im Forum
                  • 02.05.2007
                  • 8195
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  AW: Golite Shangri-La Leichtlavuu, Erfahrungen?

                  Die beiden Lavvus kann man nicht vergleichen, das SL5/4 ist ein Leichtzelt, was nur fuer moderate Bedingungen geeignet ist, oder um es andersrum auszudruecken, es ist bedeutend weniger windstabil als das Lavvulight oder das SL3.

                  Das Material ist nicht so stabil wie beim Lavvulight.
                  Die Stange ist bedeutend weniger stabil als beim LL und auch nicht nestbar.

                  Durch die 12 Spannschnuere des LL (was schon ohne Abspannungen windstabiler als das SL4/5 ist) kannst Du das LL wirklich windstabil aufbauen, mit dem Teil habe ich schon ohne die geringsten Probleme im Sturm gestanden, waerend schon 5+ BF, wenn sie auf die Flaeche kommen, im SL4/5 kein wares Vergnuegen sind.

                  Dazu kommt dass der nutzbare Raum im LL bedeutend groesser ist, der bei gespannten Spannschnueren noch einmal bedeutend vergroessert wird.
                  Ich lasse das jetzt mal unkommentiert, dass die 2,80 Kantenlaenge des SL4/5 7,8 und nicht 8,4 qm sind aber da haben die Amis halt manchmal eine eigene Mathematik
                  Dazu kommt, dass das Lavvulight eine richtige Lavvubelueftung via verschliessbarem Belueftungstunnel mit verschliessbaren Moskitonetz hat, desweiteren auch in der Spitzenbelueftung Moskitonetz ist und es zusaetzliche Netztueren hat. Durch die 6eckige Form ist auch die durch den Eingang verloren gehende Flaeche (Nasszone) kleiner.

                  Nach meinen Erfahrungen (Lavvulight und SL3 habe ich seit Jahren und SL4/5 hatte ich) gibt es da keinen Sieger.

                  Wenn es um ein gutes Universalzelt geht, was auch unter heftigen Bedingungen windstabil steht, viel Platz bieten soll und auch nordlandtauglich sein soll, sowohl was die Wetterbedingungen als auch Muecken angeht, fuehrt kein Weg am Lavvulight vorbei.

                  Wenn es richtig schoen leicht sein soll, nicht soviel Platz noetig ist (halt fuer 2 Leuten Platz zum Pennen, Kochen usw) und es auch bei staerkerem Wind noch stabil stehen soll, keine volle Stehhoehe noetig ist, dann ist es klar das SL3...(mit Treckingstaeben, die ich eh bei habe, aufgebaut und mit 2/3 Innenzelt aus richtigem Innenzeltmaterial wiegt mein SL3 gut 1.5 kg).

                  Wenn der Platz im SL3 nicht reicht, keine volle Stehhoehe noetig ist, das Teil nur unter moderaten Bedingungen verwendet werden soll, nicht in Mueckengebieten und dazu noch die Kohle eng ist, dann steht das SL4/5 klar vorne, wobei ich dann eher versuchen wuerde, noch ein SL4 statt dem 5 zu bekommen, das Material ist eine gute Ecke besser gewesen...

                  Gruss

                  Khyal

                  Zitat von hotdog Beitrag anzeigen
                  Das SL5 hat eine Grundfläche von 8,4 qm im Gegensatz zu den 6,8 qm, die das Lavvulight hat. Gleichzeitig ist es mit 1,85 m Höhe niedriger als das Lavvulight mit 2 m. D.h. die Seiten des SL5 fallen flacher ab. Das macht es in meinen Augen weniger windanfällig, auch wenn es 4 Seiten hat im Gegensatz zu den 6 Seiten des Lavvulight.

                  Ich habe leider noch nicht im SL5 gesessen. Deshalb kann ich schlecht einschätzen, wie sehr die flacheren Seiten die nutzbare Fläche verringern. Wenn ich aber bei beiden Zelten die Fläche berechne, bei der die Seiten noch mindestens 20 cm hoch sind, dann komme ich beim SL5 auf 6,65 qm, beim Lavvulight auf 5,5 qm. Stellt man dann noch das Gewicht gegenüber (1,3 kg SL5 vs. 1,8 kg LL), ist für mich klar das SL5 der Sieger.

                  (Alle Angaben beziehen sich nur auf Aussenzelt & Stange)
                  www.terranonna.de

                  Kommentar


                  • hotdog
                    Freak

                    Liebt das Forum
                    • 15.10.2007
                    • 16106
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    AW: Golite Shangri-La Leichtlavuu, Erfahrungen?

                    Zitat von khyal Beitrag anzeigen
                    Ich lasse das jetzt mal unkommentiert, dass die 2,80 Kantenlaenge des SL4/5 7,8 und nicht 8,4 qm sind aber da haben die Amis halt manchmal eine eigene Mathematik
                    Die Angaben, die mir vorliegen (hier z.B.) sprechen von 2,9 m. Dann stimmen die 8,4 qm wieder.

                    Wenn man die Materialeigenschaften und die Anzahl/Position der Abspannpunkte mit in die Überlegung einbezieht, kann man sicher zu einem ähnlichen Schluss kommen wie du. Ist halt immer die Frage, für welche Bedingungen ein Zelt taugen soll. Das SL5 hat mehr Fläche und mehr Volumen bei geringerem Gewicht als das Lavvulight, dafür stehen beim SL5 aber 5,36 qm Seitenfläche im Wind gegenüber 3,22 qm beim Lavvulight, das auch noch in zwei Höhen Abspannpunkte hat.
                    Arrivederci, farewell, adieu, sayonara WAI! "Ja, wo läuft es denn? Wo läuft es denn hin?"

                    Kommentar


                    • khyal
                      Lebt im Forum
                      • 02.05.2007
                      • 8195
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      AW: Golite Shangri-La Leichtlavuu, Erfahrungen?

                      Zitat von hotdog Beitrag anzeigen
                      Die Angaben, die mir vorliegen (hier z.B.) sprechen von 2,9 m. Dann stimmen die 8,4 qm wieder.

                      Wenn man die Materialeigenschaften und die Anzahl/Position der Abspannpunkte mit in die Überlegung einbezieht, kann man sicher zu einem ähnlichen Schluss kommen wie du. Ist halt immer die Frage, für welche Bedingungen ein Zelt taugen soll. Das SL5 hat mehr Fläche und mehr Volumen bei geringerem Gewicht als das Lavvulight, dafür stehen beim SL5 aber 5,36 qm Seitenfläche im Wind gegenüber 3,22 qm beim Lavvulight, das auch noch in zwei Höhen Abspannpunkte hat.
                      Tja ich denke mir, der Unterschied zwischen uns ist halt, dass ich alle 3 Zelte aus der Praxis kenne, viel benutze bzw das SL4/5 hatte und nicht irgendwelche geschoenten Prospektangaben verwende, sondern halt das SL4/5 dabei selber ausgemessen habe (wobei ich auf 2,80 kam) und ich kann aus der Praxis sagen, dass man im LL mehr nutzbaren Raum hat, was natuerlich auch viel mit der 6eckigen Form und dem Seitenwandschnitt usw zu tun hat...

                      Gruss

                      Khyal
                      www.terranonna.de

                      Kommentar


                      • hotdog
                        Freak

                        Liebt das Forum
                        • 15.10.2007
                        • 16106
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        AW: Golite Shangri-La Leichtlavuu, Erfahrungen?

                        Subjektiv gesehen magst du durchaus Recht haben...

                        Aber selbst wenn es nur 2,8 m sein sollten: erklär mir mal bitte, wie ein Zelt mit quadratischer Grundfläche bei 2,8 m Seitenlänge "vom Bodenmass her" kleiner sein sollte als ein sechseckiges, bei dem der Abstand zwischen zwei sich gegenüber liegenden Seiten 2,8 m ist.
                        Arrivederci, farewell, adieu, sayonara WAI! "Ja, wo läuft es denn? Wo läuft es denn hin?"

                        Kommentar


                        • khyal
                          Lebt im Forum
                          • 02.05.2007
                          • 8195
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          AW: Golite Shangri-La Leichtlavuu, Erfahrungen?

                          Zitat von hotdog Beitrag anzeigen
                          Subjektiv gesehen magst du durchaus Recht haben...

                          Aber selbst wenn es nur 2,8 m sein sollten: erklär mir mal bitte, wie ein Zelt mit quadratischer Grundfläche bei 2,8 m Seitenlänge "vom Bodenmass her" kleiner sein sollte als ein sechseckiges, bei dem der Abstand zwischen zwei sich gegenüber liegenden Seiten 2,8 m ist.
                          Das ist halt einfach der Unterschied zwischen Theorie und Praxis.

                          Du schaust Dir irgendwelche Prospektangaben der Zelte an, rechnest ein bisschen (tue ich ja auch gerne ) und ziehst dann aus Deinen theoretischen Berechnungen, die auf Grundlage von Hersteller bzw Verkaeuferangaben sind, Deine Schluesse.

                          Aber das wird ja eh in diesem Frum mehr und mehr Mode, da komme ich ja manchmal schon ein bisschen in Versuchung den Nuhr zu zitieren

                          Ich habe alle 3 Zelte gehabt (bzw habe 2 davon noch und benutze sie sehr viel) und meine Praxiserfahrungen mit genau diesen Zelten gesammelt.
                          An einem Prospektfoto kannst Du vielleicht ein bisschen erahnen, wie sich ein Zelt im Wind verhalten koennte, aber wissen wirst Du es erst, wenn Du damit in viel Wind gezeltet hast.
                          Am Grundriss kannst Du vielleicht die Bodenflaeche erkennen, aber nicht den in der Praxis nutzbaren Raum. Den siehst Du in der Praxis, der haengt vom Zeltschnitt ab, wie weit die Waende durch die Spannschnuere nach aussen gezogen werden (das macht gerade bei Lavvus extrem viel aus), wie stark bei Wind die Zeltwand nach innen gedruckt wird, wieviel Kondenswasser drauf ist, ob das Wind eher nach innen abgeschleudert wird oder ablaeuft usw usw usw

                          Btw gibt es Manches, das kann man auch unabhaengig vom praktischen Zelttyp schon nach dem grundsaetzlich Schnitt sagen, je weniger Ecken ein Zelt hat, umso schlechter kannst Du den Rand/Eckbereich des Zeltes ausnutzen, da ist ein 6, 8 oder 10eck einfach guenstiger, als ein 3 oder 4eck, von der Windstabilietaet und nutzbarer Bodenflaeche (Thema Eingang) ganz zu schweigen...wenn Du mir nicht glaubst und dir entsptrechende Zelte nicht ausleihen kannst, bau Dir zuhause die entsprechenden Fadenmodelle in 1:1, das ist schnell gemacht, setzt dich mit jemand zusammen mit eurem Kram rein, markier den nicht nutzbaren Bodenbreich (Eingangsnassbereich) und probier mal div Sachen wie Kochen bei gleichzeitigem Liegen / Sitzen mit "verstautem" Kram aus, dann wirst Du schnell merken, was ich meine...

                          Gruss

                          Khyal
                          www.terranonna.de

                          Kommentar


                          • hotdog
                            Freak

                            Liebt das Forum
                            • 15.10.2007
                            • 16106
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            AW: Golite Shangri-La Leichtlavuu, Erfahrungen?

                            Tja ich denke mir, der Unterschied zwischen uns ist halt, dass ich versuche, subjektive Eindrücke mit ein bisschen Mathematik zu bestätigen oder zu widerlegen.

                            Es gibt gute Gründe, dem Lavvulight den Vorzug zu geben, aber wenn du schreibst, das Lavvulight sei "vom Bodenmass her grösser" als das Shangri-La 5 (siehe Beitrag #325), dann stimmt das einfach nicht.
                            Arrivederci, farewell, adieu, sayonara WAI! "Ja, wo läuft es denn? Wo läuft es denn hin?"

                            Kommentar


                            • khyal
                              Lebt im Forum
                              • 02.05.2007
                              • 8195
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              AW: Golite Shangri-La Leichtlavuu, Erfahrungen?

                              Zitat von hotdog Beitrag anzeigen
                              Tja ich denke mir, der Unterschied zwischen uns ist halt, dass ich versuche, subjektive Eindrücke mit ein bisschen Mathematik zu bestätigen oder zu widerlegen.

                              Es gibt gute Gründe, dem Lavvulight den Vorzug zu geben, aber wenn du schreibst, das Lavvulight sei "vom Bodenmass her grösser" als das Shangri-La 5 (siehe Beitrag #325), dann stimmt das einfach nicht.
                              Tja wo Du recht hast, hast Du recht, haette halt nicht das Wort Bodenmass, sondern z.B. nutzbarer Raum o.A. verwenden muessen...

                              Gruss

                              Khyal
                              www.terranonna.de

                              Kommentar


                              • Gast-Avatar

                                AW: Golite Shangri-La Leichtlavuu, Erfahrungen?

                                Zitat von khyal Beitrag anzeigen
                                ...je weniger Ecken ein Zelt hat, umso schlechter kannst Du den Rand/Eckbereich des Zeltes ausnutzen, da ist ein 6, 8 oder 10eck einfach guenstiger, als ein 3 oder 4eck...
                                Bedeutet das, dass 4 Personen besser im LL Platz finden als in einem SL-5?

                                Kommentar


                                • khyal
                                  Lebt im Forum
                                  • 02.05.2007
                                  • 8195
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  AW: Golite Shangri-La Leichtlavuu, Erfahrungen?

                                  Zitat von lortholstyggen Beitrag anzeigen
                                  Bedeutet das, dass 4 Personen besser im LL Platz finden als in einem SL-5?
                                  Wenn es um das Zusammensitzen, Gepaeck unterbringen, Kochen, "aneinander vorbeikommen" geht, ja...

                                  Zum Schlafen finde ich beide fuer 4 Leute zu eng, es sei denn es sind 2 Couples, darfst nicht vergessen, dass es beim Lavvu ja immer in den Eingangsbereich reinregnet...aber ich bin auch gerade durch die Lavvus vom Platz her verwoehnt, wenn ich zu viert unterwegs waere, wuerde ich ein Lavvulight als "Wohnzelt" fuer alle und Schlafzelt fuer 2-3 mitnehmen und dazu dann noch irgendwas Leichtes z.B. ein SL3 (ist ja mit Trekkingstaeben aufgebaut unter 1 kg) als Schlafzelt fuer 1-2...

                                  Gruss

                                  Khyal
                                  www.terranonna.de

                                  Kommentar


                                  • cast
                                    Freak
                                    Liebt das Forum
                                    • 02.09.2008
                                    • 19443
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    AW: Golite Shangri-La Leichtlavuu, Erfahrungen?

                                    Auch wenn es OT ist großer Lavvo Meister.

                                    OT: Wie sieht es eigentlich in einem Lavvo ohne Boden, also nur eine Plane unter der Isomatte, mit Kondenswasser aus?

                                    Ich bin schwer am überlegen mir das kleine Bergans Lavvo anzutun, oder was ähnliches in der Größe.
                                    "adventure is a sign of incompetence"

                                    Vilhjalmur Stefansson

                                    Kommentar


                                    • khyal
                                      Lebt im Forum
                                      • 02.05.2007
                                      • 8195
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      AW: Golite Shangri-La Leichtlavuu, Erfahrungen?

                                      Zitat von cast Beitrag anzeigen
                                      Auch wenn es OT ist großer Lavvo Meister.

                                      OT: Wie sieht es eigentlich in einem Lavvo ohne Boden, also nur eine Plane unter der Isomatte, mit Kondenswasser aus?

                                      Ich bin schwer am überlegen mir das kleine Bergans Lavvo anzutun, oder was ähnliches in der Größe.


                                      Das Bergans ist super, hab schon alle 3 gehabt, benutze das Kleine viel als Wohnzelt (bei kaelteren Temperaturen mit Holzofen), das Grosse war zuletzt letztes Wochenende bei der Schwitzhuette als Kreiszelt mit gut einem Dutzend Leute im Einsatz...

                                      Das Bergans hat eine sehr gute Belueftung durch die 3 Belueftungen unter der Traufkante (z.B. auch im Vergleich zu den grossen Helsport) und eine sehr grosse Rauchlochoeffnung. Wenn man die vernuenftig einsetzt, hat man schon mal gute Vorbedingungen. Wir benutzen das Kleine mit einer 1/2 Bodenplane und Lining und hatten noch nie Aerger durch das Kondenswasser.
                                      Natuerlich hast Du bei Bedingungen wie letztes Wochenende Sa Nacht (wegen Starkregen Rauchlochoeffnung dicht) Kondenswasser auf der Zeltbahn von innen, da diese aber rel dick ist und es insgesamt 20 Spannschnuere gibt, die man bei viel Wind einsetzen kann, wird das Kondenswasser nicht nach innen abgeschleudert, sondern laeuft einfach runter.

                                      Wenn man nicht ein UL-Lavvu fuer den Rucksack sucht, hat imho das Bergans das beste Preis/Leistungsverhaeltnis und die beste Konstruktion (Traufkante, darunter senkrechte Zeltwand, Belueftungsoeffnung in fast jede Richtung, Spanngurte, 2 uebereinanderliegende Spannschnurebenen). Natuerlich ist das Material nicht so highend wie z.B. ein Kerlon 1800, aber unser Grosses hat inzwischen etliche Sommercamps, Visionssuche-Camps und Schwitzhuetten-Wochenenden hinter sich und bis jetzt ist noch keine deutliche Materialaenderung erkennbar, wenn es immer heftig aufgeheizt wird durch Ofen, geht es schon eher auf das Material, aber auch dann halten sie vernuenftig...

                                      Also Kondenswasser ist in einem vernuenftigen Lavvu wegen der Groesse nicht so ein Problem, ein Lining hinter dem Schlafplatz ist eine nette Komfortsteigerung...

                                      Gruss

                                      Khyal
                                      www.terranonna.de

                                      Kommentar


                                      • cast
                                        Freak
                                        Liebt das Forum
                                        • 02.09.2008
                                        • 19443
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        AW: Golite Shangri-La Leichtlavuu, Erfahrungen?

                                        OT: Alternativ wäre ja noch das Helsport Porsanger.....?
                                        "adventure is a sign of incompetence"

                                        Vilhjalmur Stefansson

                                        Kommentar


                                        • khyal
                                          Lebt im Forum
                                          • 02.05.2007
                                          • 8195
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          AW: Golite Shangri-La Leichtlavuu, Erfahrungen?

                                          Zitat von cast Beitrag anzeigen
                                          OT: Alternativ wäre ja noch das Helsport Porsanger.....?
                                          Das Porsanger ist nicht schlecht, aber kann fuer mich nicht mit dem Bergans mithalten...etwas teurer (aber nicht viel, wenn man sich das Tuermoskitonetz fuer das Bergans dazu kauft), weniger Raum bei gleicher Bodenflaeche, deutlich schlechtere Konstruktion, da man keine Traufkante, im untersten Teil senkrechte Waende und einstellbare Spanngurte hat. Das Bergans hat auch eine vernuenftige grosse Packtasche mit Reissvererschluss und Kompressionsgurten, in die auch noch Bodenplane, Lining und zur Not Tarp + Stangen reingehen. Das Porsanger hat die besseren Spannschnuere.

                                          Die Lueftung bei den neueren Helsport Lavvus mit 2 Oeffnungen unten (aufpassen, dass man nix Altes angedreht bekommt) ist auch ok. Dass das Bergans mehr Ecken + mehr Spannschnuere hat, ist zwar ein theoretische Windstabilitaetsvorteil, aber ich habe auch schon mit einem grossen Helsport Lavvu im Sturm gestanden, das war auch ok, nur zum Schluss etwas voll, als es alle Zelte ringrum eingefaltet hatte

                                          Denke ist mehr eine Glaubensgeschichte, macht man mit Beiden nix verkehrt.

                                          Gruss

                                          Khyal
                                          www.terranonna.de

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X