Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Ich habe geschrieben: Ich tippe auf Salewa!
Bitte keine Gerüchte daraus machen!
I knew with a sinking heart that we were going to talk equipment. I could just see it coming. I hate talking equipment. "So what made you buy a Gregory pack?" he said. "Well, I thought it would be easier than carrying everything in my arms."
"Kaikki alla" könnte finnisch sein und "alles drunter" bedeuten.
Über den Allerweltsnamen des Firmenpräsidenten kommt man schlecht weiter - aber der Eintrag zu der Firma bei der Handelskammer Bozen ist "interessant". Hier der Link, wenn man den Button "Tätigkeiten und Produkte" anklickt, erscheint die Aussage daß der Tätigkeitsbereich "Verwaltung von Rechten im Bereich Industriebesitz (Genehmigungen, Patente, Markenzeichen, Franchising, usw.)" sei - für die leider nicht genannten mitglieder des Konsortiums.
Spannend wirds dann hier: demnach gibts in dem Spiel noch deutsche Rechtsanwälte aus Stuttgart und eine geradezu endlose Liste von Gegenständen die unter dem Handelsnamen Kaikkialla vertrieben werden. Wer wirklich dahintersteckt bei diesem Konsortium kommt allerdings nicht raus.
I knew with a sinking heart that we were going to talk equipment. I could just see it coming. I hate talking equipment. "So what made you buy a Gregory pack?" he said. "Well, I thought it would be easier than carrying everything in my arms."
Auf den ersten Blick halte ich das Zelt schon für interessant. Egal welchen Namen es trägt.
Von Mer'u hieß der Zeltnachbau Yukon und bei Kaikkialla heißt es Starpole. Letzteres kostet aber schon 470€. Und wenn man ein wenig sucht findet man aber das Original Hilleberg Staika für 600€. Was soll mich denn dazu bewegen ein Starpole zu holen? Falls einem Gründe einfallen oder Erfahrungen mit dem Starpole hat würde ich sie mir auch anhören!
Als solches finde ich es aber gut das es Nachbauten gibt, weil 600€ immer noch 600€ sind
so wie es auf den bildern bei globetrotter aussieht kann man den riesigen deckenlüfter nicht verschliessen, was für mich bei einer wintertour ein no go wäre.
Auf den ersten Blick halte ich das Zelt schon für interessant. Egal welchen Namen es trägt.
Von Mer'u hieß der Zeltnachbau Yukon und bei Kaikkialla heißt es Starpole. Letzteres kostet aber schon 470€. Und wenn man ein wenig sucht findet man aber das Original Hilleberg Staika für 600€. Was soll mich denn dazu bewegen ein Starpole zu holen? Falls einem Gründe einfallen oder Erfahrungen mit dem Starpole hat würde ich sie mir auch anhören!
Als solches finde ich es aber gut das es Nachbauten gibt, weil 600€ immer noch 600€ sind
Grüße
Soviel suchen muss man im neuen Katalog nicht: Yukon, Starpole und Staika sind dort auf einer Seite, sogar in einer Vergleichstabelle aufgeführt.
Beim Yukon sind die Gründe für den Preisabschlag schnell ersichtlich: PU-Außenzelt, eher schlichtes Gestängematerial. Jetzt müssten wir nur noch wissen, wo es genäht wurde, dann hätten wir die Antwort, warum es so günstig ist. Ich würde mal tippen: Fernost.
Ansonsten scheint mir das Yukon baugleich mit dem Starpole zusein.
Beim Starpole fallen mir einige Unterschiede zum Staika auf:
Zitat aus dem Katalog:
Das Außenzelt ist für eine bessere Belüftungen nicht bis auf den Boden heruntergezogen.
Im Sommer egal, oder sogar vorteilhaft. Für die Nutzung im Winter ein großer Nachteil.
Außerdem stellt sich mir dann die Frage, ob, wenn beim Starpole Dauerzuluft von unten notwendig ist, die Lüftung oben nicht doch schlechter konstruiert ist als beim Staika. Auf den Bildern sieht man ja nicht alles.
Das Außenzelt-Material beim Starpole hat eine geringere Wassersäule und ist nur einseitig silikonisiert. Das Zelt ist leichter, was für viele ein Pluspunkt ist. Leichter heißt aber auch: Außenzelt- und Bodenmaterial sind dünner ist als beim Staika. Irgendwo muss der Unterschied ja her kommen. Will heißen: weniger Stabilitätsreserve, weniger langlebig.
Das Gestänge beim Starpole ist sehr gut, das beim Staika noch besser.
Die Innenzeltfläche beim Starpole ist ein ganzes Stück kleiner als beim Staika. Außerdem hat, wenn ich die Zeichnungen richtig deute, das Innenzelt des Starpole einen anderen Querschnitt und ist anders aufgehängt, sodass die Seitenwände schneller abfallen. Heißt: Weniger Raum mit vernünftiger Sitzhöhe.
Außerdem sind viele Details an den Bildern nicht zu erkennen: Hat das Starpole
verstellbare Häringsschlaufen? Hat es verstellbare Stangenhalter, und sind diese auch so sauber konstruiert und genäht, dass sie sich, wie bei HB-Zelten, auch mit dicken Handschuhen bedienen lassen? Lässt sich das Innenzelt separat aufstellen? Hat es Abspannnleinen, die sich bei jedem Zusammenpacken vertüddeln (so dass ich nach dem ersten Urlaub entnervt in die Tasche greife und für 30 Euro Leinen & Spanner von HB kauft?).
Und nochmal die Vermutung: In Fernost genäht. Was nicht unbedingt schlimm sein muss. Grobe Verarbeitungsfehler kann man schnell erkennen, im Laden oder im Garten. Ob die Verarbeitung wirklich gut ist, weiß man leider erst nach 100 Nächten. Und ob Zelt X solange hält wie ein Hillebergzelt, nach 200 bis 250 Nächten.
Aber es kostet halt weniger als in der EU zu fertigen. Das und die Abstriche bei Material und Details machen für mich den Preisunterschied plausibel. Ob man für die vielen Kleinigkeiten, die sich aufsummieren, 300 Euro mehr zahlen, will, muss jeder selbst wissen. Das Starpole ist sicher kein schlechtes Zelt.
Der Schnitt des Außenzelts wäre allerdings für mich, weil ich auch im Winter unterwegs bin, ein Ausschlusskriterium.
P.S.Wo gibt es denn das Staika für 600 € zu kaufen? Das interessiert mich jetzt aber sehr
Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'. (@neural_meduza)
P.S.Wo gibt es denn das Staika für 600 € zu kaufen? Das interessiert mich jetzt aber sehr
OT: In den USA, aber wenn man es dann legal importieren will kommt noch einiges drauf. In Europa neu und von einem offiziellen Händler wohl eher nicht...
Es gibt kein schlechtes Wetter,
nur unpassende Kleidung.
Danke schön, wenn man halt ein wenig sucht bzw einfach mal googelt
Ja... ist halt so ne Sache mit den obigen Geodäten
Will ich das totale Zelt, wüßte ich wo ich es herbekomme & die anderen beiden machen mir halt wirklich einen ungeeignetetn Eindruck wenn man auch im Winder weg will.
Kommentar