Außenzelt mit einer Schnur aufbauen statt einem Groundsheet

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • StephanZ
    Erfahren
    • 11.01.2008
    • 100

    • Meine Reisen

    Außenzelt mit einer Schnur aufbauen statt einem Groundsheet

    Es gibt ja diverse Zelte, bei denen das Außenzelt als letztes montiert wird, aber bei denen es möglich ist, wenn man das Gestänge am Groundsheet befestigt, erst dass Außenzelt aufzubauen und dann das Innenzelt einzuklippen.

    Jetzt habe ich mir überlegt, eine Schnur so zusammenzubinden, sodass man das Gestänge einspannen kann. Vielleicht noch Schlingen für die Stangen binden, weil nicht klar ist, ob das Gestänge sich bei einer reinen Schnur gut genug ausrichtet. Statt Schlingen zu knoten, vielleicht Ösen montieren.

    Hat das jemand schon mal ausprobiert?

  • ks
    Erfahren
    • 16.03.2015
    • 331
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Statt Schnur, Gurt-/Flachband über Kreuz vernäht und mit entsprechenden Ösen für das Gestänge. Hab das mal in Finnland bei einem MSR gesehen.
    Material gibts bei Extremtextil.

    Kommentar


    • windriver
      Moderator
      Fuchs
      • 25.11.2014
      • 2052
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Die Schnurlösung ich mal gemacht, fand ich für mich zu viel Gefummel. Ausserdem fehlt mir dann der Mücken-,Zecken- und Schneckenschutz. Deshalb habe ich die Idee nicht weiter verfolgt, aber machbar ist es.

      Kommentar


      • Homer
        Freak

        Moderator
        Liebt das Forum
        • 12.01.2009
        • 17339
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Zitat von ks Beitrag anzeigen
        Statt Schnur, Gurt-/Flachband über Kreuz vernäht und mit entsprechenden Ösen für das Gestänge.
        ...
        Material gibts bei Extremtextil.
        jepp, das funzt
        420

        Kommentar


        • StephanZ
          Erfahren
          • 11.01.2008
          • 100

          • Meine Reisen

          #5
          Zitat von windriver Beitrag anzeigen
          Die Schnurlösung ich mal gemacht, fand ich für mich zu viel Gefummel.
          Hast Du versucht die Schnur vor Ort zurechtzumachen, oder hast Du sie zu Hause schon vorkonfiguriert.

          Zitat von windriver Beitrag anzeigen
          Die Schnurlösung ich mal gemacht, fand ich für mich zu viel Gefummel. Ausserdem fehlt mir dann der Mücken-,Zecken- und Schneckenschutz. Deshalb habe ich die Idee nicht weiter verfolgt, aber machbar ist es.
          Weil dann der Groundsheet oder das Innenzelt nicht mehr verwendbar ist?



          Kommentar


          • windriver
            Moderator
            Fuchs
            • 25.11.2014
            • 2052
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Ich habe die Schnur daheim provisorisch zurechtgebastelt und vor Ort ausgerichtet.
            Bei Nur-Aussenzelt-Aufbau fehlt mir der Insektenschutz und sonst brauch ich das Schnursystem ja nicht. Ich bin einfach kein Tarp- oder Shelterfan und bevorzuge ein geschlossenes Zelt.

            Kommentar


            • Lufti
              Anfänger im Forum
              • 07.06.2020
              • 46
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Mit einem Gurtkreuz oder einer Bodenplane (Größe wie Innenzeltfläche) mit
              eingepreßten Messingösen läßt sich der unliebsame Nachteil von
              inner-first-Kuppelzelten (z.B. Salewa SierraLeone, Nordisk Finnmark,
              Robens Lodge, Wechsel Exogen) mindern:
              der langwierigere Auf- und Abbau ggü. Zelten mit verbundenem IZ+AZ,
              ganz besonders übel bei Regen.
              Man legt das Kreuz grob aus, hockt sich mit dem restlichen Zeltkram darauf,
              wirft das AZ über sich (und wird ab da selbst nicht weiter naß). Darunter dann
              entspannt die Stangen zusammen- und einstecken, dabei das AZ aufrichten,
              bei Bedarf kann das IZ geschützt eingeclipst werden.
              Bei Regenpause dann Heringe u. ggf. Sturmleinen setzen.
              Beim Abbau andersherum, zuletzt nur das nasse AZ plus Gurtkreuz einpacken.

              Hat sich bei mir über etliche Jahre und mit diversen Zelten bewährt, ich könnte
              allenfalls das zusätzliche Gewicht und Volumen des Gurtkreuzes bemängeln.

              Kommentar


              • Bulli53
                Fuchs
                • 24.04.2016
                • 2174
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Wenn Du an den Enden offene Alu-Stangen hast, dann funktionierten auch mit einem Schnurkreuz an dem an den Ende ca. 5-10 cm lange Metallstifte befestigt sind. Diese Stifte werden in die offenen Stangenenden gesteckt. De Stifte bastelst du aus stabilem Draht, z. B. Speiche. An einem Ende eine Öse drillen, fertig.

                Kommentar

                Lädt...
                X