Altes Zelt neu impraegnieren/beschichten???

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Heather
    Erfahren
    • 03.06.2013
    • 266
    • Privat

    • Meine Reisen

    Altes Zelt neu impraegnieren/beschichten???

    Nach zehn Jahren tapferen Dienstes in Schottland hat mein Vango Beta 350 letzen Sommer bei einem starken mehrstuendigen Regenfall ordentlich Leck geschlagen. Der Stoff des Aussenzeltes ist an einer Stelle undicht, was zu einem stetigen kleinen Rinnsaal im Innenzelt gefuehrt hat.

    Da ich das Zelt in der Nachbarschaft fuer Kinder als Spielzelt verschenkt habe ist das Rinnsaal eigentlich nicht mein Problem. Aber das Ding hat die Runde gemacht und hat nun eine neue Besitzerin, die es gerne einsetzen wuerde-erstmal um zu schauen ob sie zelten in Schottland mit Kind und Kegel ueberhaupt mag.

    Wir haben verschiedene Loesungen durchgesprochen, nicht zuletzt sich an den Hersteller zu wenden, aber bei dem Versuch das Formular zwecks Reperatur auszufuellen bin sogar ich gescheitert.

    Daher dachte ich, werfe ich die Frage mal in die Runde ob da noch irgendwas geht. Kann man da noch was machen? Gibt es da Moeglichkeiten selbst Hand anzulegen und zu impraegnieren/beschichten? Hat jemand eine gute Idee?

    Kreative Loesungen sind auch willkommen!

  • windriver
    Moderator
    Fuchs
    • 25.11.2014
    • 2040
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Frag mal derray an, er hat imho Erfahrung mit der Selfmadbeschichtung von Stoffen. Ich selber habe mal mit Tentsure vn McNett beschichtet, hat zumindest für normale Regenschauer funktioniert.

    Kommentar


    • Heather
      Erfahren
      • 03.06.2013
      • 266
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Danke dir! Das mache ich.

      Kommentar


      • Martin206
        Lebt im Forum
        • 16.06.2016
        • 8629
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Wenn es eine einzelne Stelle ist und das Zelt sonst ok ist, dann versuch es ruhig. Evtl. ist eine normale Gewebe-Imprägnierung, 2-3x aufgebracht und etwas eingearbeitet (Wärme) ausreichend, passend zum Material u. zur bisherigen Beschichtung.
        Sollte es "so manche" Schwachstelle geben die schon wirkt oder am kommen ist, dann lohnt es oft nicht (10 Jahre ist kein Alter, aber wenn gut genutzt kann schon auch echter Verschleiß sein (durch Nässe/Feuchte, Sonne/UV, Wärme, mechanisch...).
        (Hatte mir die Frage vor ein paar Jahren bzgl. meines bewährten u. 19 Jahre alten Vaude Mark III quer gestellt, dann aber neben Boden auch beim Überzelt und den Nähten/Tapes Reparaturbedarf gesehen ...es dann gelassen.)
        "Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL

        Kommentar


        • Heather
          Erfahren
          • 03.06.2013
          • 266
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Danke fuer den Rat! Es ist nur eine Stelle, die Probleme macht und nur bei Starkregen. Das Zelt wurde sehr intensiv, nicht nur von mir, genutzt. Ich gehe von schlichtem Verschleiss aus.

          Der Versuch sich an den Hersteller zu wenden, der auch Reparatur anbietet, ist daran gescheitert, dass Daten erfragt wurden auf die ich einfach keine Antwort habe. Ich weiss schlicht nicht mehr bei welchem Haendler ich das Zelt gekauft habe etc.

          Kommentar


          • Torres
            Freak

            Liebt das Forum
            • 16.08.2008
            • 32299
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Oft ist es so, dass für Reparaturen die Händler das Zelt einschicken müssen und die wiederum wollen einen Beleg, dass das Zelt bei ihnen gekauft wurde. In Berlin gibt es eine Firma, die Zelte repariert, aber das dürfte aufgrund des Brexit keine Option mehr sein. Ich würde auch einfach was drüber schmieren, wie oben angesprochen.

            Alternativ in Zukunft ein Tarp mitnehmen und über das Zelt spannen, das schont den Stoff (Sonne!) und sorgt für zusätzlichen Komfort.
            Oha.
            (Norddeutsche Panikattacke)

            Kommentar


            • derray

              Vorstand
              Lebt im Forum
              • 16.09.2010
              • 6112
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Zitat von windriver Beitrag anzeigen
              Frag mal derray an, er hat imho Erfahrung mit der Selfmadbeschichtung von Stoffen.
              Schon da!

              Also... Ja, es ist möglich Zelte komplett neu zu beschichten, mit Silikon. In den USA wird das auch deutlich häufiger gemacht als hier. Es gibt allerdings ein paar Parameter, die stimmen sollten. Der Zeltstoff sollte außen mit Silikon beschichtet sein, oder gar nicht. Im zweiten Fall sollte auch keine DWR-Imprägnierung mehr vorhanden sein. Wenn die Daten, die ich zu dem Zelt gefunden habe noch mit der 10 Jahre alten Version übereinstimmen sollte der zweite Fall hier ziemlich genau zutreffen.
              Vorgehen geht wie folgt: Aromafreies und farbloses Baumarktsilikon und Spezial-Benzin kaufen, beides mischen und mit einer Schaumstoffrolle von außen auf das aufgebaute Zelt auftragen. Das Mischungsverhältnis richtet sich dabei nach dem Untergrund und der erwarteten Schichtdicke. Will man eine vorhandene Silikonschicht auffrischen, reicht eine Mischung aus einem Teil Silikon und fünfzehn Teilen Benzin. Für eine komplett neue Schicht, wie in diesem Fall, würde ich ein Teil Silikon mit sieben Teilen Benzin mischen. (Bei Tarps oder einzelnen Außenzelten aus Silnylon ist auch ein Tauchen in Silikon-Benzin nicht unüblich. Macht aber eine tierische Sauerei und sehr viel Müll.)

              Achtung! Bei so einer Aktion verdunsten locker ein bis zwei Liter Benzin. Macht das ganze draußen, oder in sehr gut belüfteten Räumen!

              Tipp: Macht das ganze nicht bei 30°C im Schatten! Die Mischung trocknet schneller, als ihr das Zeug gleichmäßig verteilen könnt. Ich spreche da aus Erfahrung...

              Ob sich der Aufwand so einer Neubeschichtung allerdings lohnt, muss jeder selbst entscheiden. Ich habe Spaß an alten Zelten und ihr Leben dadurch um zwei bis drei Jahre zu verlängern. Wenn ihr an dem Zelt hängt und ein Neukauf nicht in Frage kommt, dann los!

              mfg
              der Ray
              >> Forumscamp 2025 <<

              Kommentar


              • Heather
                Erfahren
                • 03.06.2013
                • 266
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Danke Torres ! Das mit der Zeltreparatur in Berlin hoert sich gut an, aber wie du schon bemerkt hast, lohnt sich das aufgrund des Brexits wirklich nicht.

                Tarp habe ich auch schon vorgeschlagen, aber die neue Besitzerin wuerde lieber das Leck reparieren...

                Kommentar


                • Heather
                  Erfahren
                  • 03.06.2013
                  • 266
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  derray Vielen Dank fuer die Hilfe und ausfuehrliche Beschreibung. Ich werde das der neuen Besitzerin des Zeltes mitteilen. Die Aktion wird dann aber auf jeden Fall im Freien stattfinden!

                  Mich wuerde es freuen, wenn das Zelt dann noch ein paar Jahre im Einsatz bleibt, da es sich ja noch in gutem Zustand befindet und auch innig geliebt wurde. Die neue Besitzerin freut sich sicher noch mehr, falls sich da noch Urlaube herausschlagen lassen. Persoenlich habe ich leider auch keinen Verwendungszweck mehr fuer das Zelt in Frage, aber die Anleitung ist super, sollte ein anderes innig geliebtes Zelt meinerseits (gleicher Stoff) Leck schlagen!

                  Um es vollstaendig zu machen: Das Leck war der Anlass, nicht der Hauptgrund warum ich das Zelt verschenkt habe. Herr Heather und ich haben schlicht keinen Verwendungszweck mehr fuer ein Zelt dieser Groesse und des Gewichts. Wenn es jetzt zu neuem Leben erweckt wird, dann ist das super!

                  Also, vielen lieben Dank fuer den Rat!!!

                  Kommentar


                  • derray

                    Vorstand
                    Lebt im Forum
                    • 16.09.2010
                    • 6112
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von Heather Beitrag anzeigen
                    derray Vielen Dank fuer die Hilfe und ausfuehrliche Beschreibung.
                    Gerne! Und wenn noch Fragen auftauchen, immer her damit!

                    mfg
                    der Ray
                    >> Forumscamp 2025 <<

                    Kommentar


                    • kossiswelt
                      Dauerbesucher
                      • 18.05.2018
                      • 884
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zitat von derray Beitrag anzeigen

                      Also... Ja, es ist möglich Zelte komplett neu zu beschichten, mit Silikon. In den USA wird das auch deutlich häufiger gemacht als hier.
                      Das ist erstaunlich, in manchen Staaten gab es m. W. große Vorbehalte u. a. gegen Silnylon, weil man nicht sicher war, inwieweit das zu den geltenden Regeln zum Brandschutz passte. Da gab es zwischenzeitlich sogar Apelle an den Präsidenten, die Vorschriften ändern zu lassen.

                      https://www.slingfin.com/blogs/the-b...pe-vs-silicone

                      "Perhaps the biggest obstacle preventing sil/sil fabric from gaining market share is that silicone coatings can’t be combined with fire retardants to meet CPAI-84 standard. A few years ago, there were seven states that still used CPAI-84 as the standard for flame resistance in recreational camping tents. Amidst growing concerns around the health risks of fire retardants, the number of states that restrict tent sales through CPAI-84 has dropped to three. Unfortunately, one of those states is California, which I am told has at least several people and one or two parks."

                      https://www.msrgear.com/blog/msr-par...ants-in-tents/

                      https://www.rei.com/blog/camp/unders...kpacking-tents

                      Kommentar


                      • derray

                        Vorstand
                        Lebt im Forum
                        • 16.09.2010
                        • 6112
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Zitat von kossiswelt Beitrag anzeigen
                        Das ist erstaunlich, in manchen Staaten gab es m. W. große Vorbehalte u. a. gegen Silnylon, weil man nicht sicher war, inwieweit das zu den geltenden Regeln zum Brandschutz passte.
                        Jo. Das gilt aber nur für Hersteller. Was die Käufer nach ein paar Jahren damit in ihrer Garage machen ist nicht dadurch geregelt.
                        Um nicht durch dieses Gesetz eingeschränkt zu werden, beschichten die meisten Hersteller ihr Nylon mit Silikon auf der Außenseite und einem Silikon-PU-Gemisch auf der Innenseite. Die oben genannte Methode sollte auf beiden Seiten funktionieren. Daher stellt das auch kein Hindernis dar.

                        mfg
                        der Ray
                        >> Forumscamp 2025 <<

                        Kommentar


                        • ApoC

                          Moderator
                          Lebt im Forum
                          • 02.04.2009
                          • 6565
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Zitat von derray Beitrag anzeigen
                          Achtung! Bei so einer Aktion verdunsten locker ein bis zwei Liter Benzin. Macht das ganze draußen, oder in sehr gut belüfteten Räumen!
                          Ich würde sogar noch weiter gehen und sagen unbedingt draußen machen. Mit Benzin kann man ziemlich leicht zündfähige Gemische in der Luft herstellen. Ich habe irgendwie so etwas im Kopf, dass 6 ml Benzin reichen um ein 200 L Ölfass zu sprengen. Als ich vor einigen Jahren an Petromax Lampen geschraubt hab gab es dazu eine Seite wo jemand (Feuerwehrausbilder) das vorgerechnet hat. Kann aber sein, dass die Zahlen in meinem Kopf nicht mehr stimmen.

                          Und wenn man das regelmäßig macht: Maske mit A(2) Filter.

                          Kommentar


                          • Heather
                            Erfahren
                            • 03.06.2013
                            • 266
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Das wird auf jeden Fall draussen gemacht, nicht zuletzt weil es sich um ein Tunnelzelt handelt. Aber dennoch ist es gut und wichtig zu wissen, dass da schnell flammbare Stoffe in der Luft entstehen koennen, und der Hinweis auf die Maske ist natuerlich auch wichtig.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X