Langzeithaltbarkeit von Cuben Fibre Zelten? Erfahrungen?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Shades
    Dauerbesucher
    • 21.08.2015
    • 644
    • Privat

    • Meine Reisen

    Langzeithaltbarkeit von Cuben Fibre Zelten? Erfahrungen?

    Mich interessieren Eure Langzeiterfahrungen mit Zelten aus Cuben (jetzt auch Dyneema genannt). Insbesondere: Löst sich nach 10 Jahren z.B. die Verklebung? Kann es sein, dass man mit einem äußerlich noch perfekt ausschauenden Zelt in die Berge geht und dann im Sturm plötzlich die Zeltbahnen auseinanderfallen, da der Kleber mürbe geworden ist? (Bei Schuhsolen gibt es ja so etwas ähnliches (Hydrolyse) und auch verklebte Goretexjacken (insbes. von Arcteryx fallen nach 7+ Jahren gerne einfach mal auseinander).

    Außerdem: Habt Ihr große Probleme mit Abrieb?

    Vielen Dank.

  • wilbert
    Alter Hase
    • 23.06.2011
    • 3132
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Schau doch mal hier rein:
    https://www.ultraleicht-trekking.com...comment=142879
    Darüber hinaus bin ich dabei das Material fleißig zu quälen ...

    VG. -Wilbert-
    https://www.wildoor.de/

    Kommentar


    • lina
      Freak

      Vorstand
      Liebt das Forum
      • 12.07.2008
      • 44441
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      wilbert Erzähl doch mal mehr bitte. Im verlinkten Forum gibt es Werbeeinblendungen, hier nicht …

      Kommentar


      • wilbert
        Alter Hase
        • 23.06.2011
        • 3132
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Zitat von lina Beitrag anzeigen
        wilbert Erzähl doch mal mehr bitte. Im verlinkten Forum gibt es Werbeeinblendungen, hier nicht …
        Ad-Blocker hilft!

        Na, ich tue mich etwas schwer mal schnell einen vierseitigen Faden zusammenzufassen.
        Ich befasse mich im Detail mit der Haltbarkeit vom 22 g/qm camo DCF und versuche auszuloten wie reiß- und abriebfest, Funkenresistent oder durchstichfest das Material ist.
        Es hält mehr aus als erwartet, ist aber dennoch reparaturanfällig. Positiv ist hierbei, das man selbst unterwegs, mit einfachen Bordmitteln eine Reparatur schnell und nachhaltig erledigen kann.

        https://www.reddit.com/r/myog/commen...tm_term=e9kvgj
        Wenn man bei diesem Foto genauer hinsieht, erkennt man konstruktive Schwachstellen wie eine tragende Naht direkt auf unverstärktem Material. Dass das nicht wirklich Last aufnehmen kann, müsste eigentlich dem Hersteller schon beim ersten Testaufbau aufgefallen sein.
        Wenn das DCF Laminat, an den entscheidenden Stellen hinreichend verstärkt ist, kann die Fläche eine unglaubliche Last aufnehmen. Hier zeigt sich in der Performance, eindeutig die Herkunft des Materials aus dem Segelsport.
        Mein DCF Test-Tarp stand den ganzen Winter hindurch bei uns im Garten und hat alles (fast) schadlos überstanden.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: _DSC1315.jpg Ansichten: 0 Größe: 160,9 KB ID: 3028846
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: _DSC1391 1.jpg Ansichten: 0 Größe: 246,7 KB ID: 3028847

        Teilweise hat sich geschmolzener Schnee in Form von Eis mit dem Laminat verbunden. Beim Abklopfen der vereisten Flächen ist es an einer Stelle am Saum zu einem kleinen Laminatschaden gekommen. Das war alles!

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: _DSC4800.jpg Ansichten: 0 Größe: 354,1 KB ID: 3028848

        Soweit in Kürze ...
        VG. -Wilbert-

        P.S.: Hier kann man sich einige schöne Details vom HMG Ultsmid anschauen.
        https://www.ultraleicht-trekking.com...mid-2-details/
        Zuletzt geändert von wilbert; 14.03.2021, 20:42.
        https://www.wildoor.de/

        Kommentar


        • Shades
          Dauerbesucher
          • 21.08.2015
          • 644
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Danke!

          Ich habe ein ziemlich altes MLD DuoMid, welches ich z.B. 2010 auf dem Teton Crest Trail verwandt habe. Und diese Delaminationsfotos sind ungefähr genau das, was mir Sorge machte. Wenn ich das Zelt einfach mal aufbaue bei gutem Wetter und ordentlich abspanne, kann ich so testen, ob es Delaminationsprobleme bekommt? Will auf keinen Fall im Mai im Kebnekaisefjell hoch in den Bergen ein Zeltproblem bekommen ...
          Zuletzt geändert von Shades; 14.03.2021, 21:32.

          Kommentar


          • Shades
            Dauerbesucher
            • 21.08.2015
            • 644
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Mir wurde inzwischen vom Hersteller mitgeteilt, dass auch alte Cuben Zelte nicht schlagartig versagen. Wenn man die Zelte richtig aufstellt, abspannt u. bei Regen keine Nässe reinkommt, ist alles in Ordnung.

            Normalerweise hält ein Cuben Zelt wohl mindestens ca. 100-200 Nächte. Besonders relevant für die Haltbarkeit ist wohl, wie stark man das Cuben beim Verpacken des Zeltes knickt und faltet bzw. wie eng man das Zelt verpackt. Sonneneinstrahlung dürfte auch nicht gerade gut sein.

            Kommentar


            • wilbert
              Alter Hase
              • 23.06.2011
              • 3132
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Zitat von Shades Beitrag anzeigen
              ... Und diese Delaminationsfotos sind ungefähr genau das, was mir Sorge machte. Wenn ich das Zelt einfach mal aufbaue bei gutem Wetter und ordentlich abspanne, kann ich so testen, ob es Delaminationsprobleme bekommt? ...
              Hm,
              ich könnte Dir raten, an einer besonders stammen Stelle das DCF zu punktieren, um dann zu schauen, wie weit die Polyesterfolie einem Reiss-Test standhält.
              Da das wahrscheinlich eher unrealistisch ist, könnte man dafür auf den Packsack ausweichen. Bei neuen Zelten opfere auch ich gerne den Heringsbeutel, sofern er aus dem gleichen Material wie das fly besteht.

              Die Schwachstelle beim DCF Laminat ist hauptsächlich die Folie. Dyneema Fasern sind im Allgemeinen sehr beständig. Was Nylon (und Polyester) nicht mag, ist übermäßige UV-Strahlung. Säuren und Laugen können die chemischen Verbindungen schädigen, aber auch heißes Wasser wie ich gerade lesen konnte.
              https://www.rct-online.de/de/RctGlossar/detail/id/7
              Die Grammatur des Stoffes ist nicht unwichtig. Das 18 g/qm Material hat nur halb so viele Dyneema-Fasern wie das mit 26 g/qm. Bei dem noch leichteren 12 g/qm wird dann sogar an der "Stärke" der Polyesterfolie gespart um auf dieses Gewicht zu kommen.

              Wenn man sich für ein (meist unverhältnismäßig teures) shelter aus DCF entscheidet, kann man es immerhin sehr gut selber reparieren oder es sogar an den entscheiden Stellen nachträglich verstärken.
              Meine flächigen DCF-Verstärkungs-Pads klebe ich mit diesem Transferklebeband. https://www.dondo.de/Nitto-5015T-Tra...and-25mm-x-50m Ein hoher Anpressdruck, ist für eine nachhaltige Verklebung wichtig. (Am besten mit einer Rolle): https://www.amazon.de/Steinel-Andr%C...00X7L3RY&psc=1

              VG. -Wilbert-
              Zuletzt geändert von wilbert; 16.03.2021, 17:47.
              https://www.wildoor.de/

              Kommentar

              Lädt...
              X