Gestängeanordnung bei Geodäten
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
AW: Gestängeanordnung bei Geodäten
http://www.youtube.com/watch?v=XNb6KHWf3Sk - das find ich interessant. ein Sierra Design und ein MH Bunker nebeneinander. Ziemlich beeindruckender der Unterschied.
und das da:
http://www.youtube.com/watch?v=bbjqB...eature=related - erkannt hab ich zwei HB Staika, ein MH EV2 und ein MH Bunker 1. interessant, dass das zweite Staika trotz Abspannleinen härter geschubst wird als das erste. Die MH stehen ziemlich unbeeindruckt herum, ebenso das gelbe und n oranges im Hintergrund.
und ein wirklich netter vergleich - von der Outdoor:
http://www.youtube.com/watch?v=UI-jTcjoRO8
http://www.youtube.com/watch?v=50WRj...eature=related - böser Kommentar dazu
http://www.youtube.com/watch?v=YeqAs...eature=related ein EV2 (oder 3)
AlexZuletzt geändert von Becks; 20.01.2009, 22:42.After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.
Kommentar
-
AW: Gestängeanordnung bei Geodäten
http://de.youtube.com/watch?v=bbjqBb...eature=related auch hier scheint es lokal unterschiedliche Windstärken zu geben, man weis es einfach nicht genau woran es liegt...:-)
Kommentar
-
AW: Gestängeanordnung bei Geodäten
und ein MH EV3 im Sturm:
http://de.youtube.com/watch?v=YeqAsQWy-2A
steht gut, allerdings auch schön in Längsrichtung zum Wind, soweit man das sehen kann
Jens
Kommentar
-
AW: Gestängeanordnung bei Geodäten
Super Video, danke,
diese Pyramiden finde ich auch immer sehr erstaunlich,
aber könnte mich nicht so erwärmen wie ein EV 3?!
Stehen ja beide schön :-)
Kommentar
-
AW: Gestängeanordnung bei Geodäten
Zitat von Stephan Kiste Beitrag anzeigenSuper Video, danke,
diese Pyramiden finde ich auch immer sehr erstaunlich,
aber könnte mich nicht so erwärmen wie ein EV 3?!
AlexAfter much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.
Kommentar
-
AW: Gestängeanordnung bei Geodäten
Zitat von Becks Beitrag anzeigeninteressant, dass das zweite Staika trotz Abspannleinen härter geschubst wird als das erste.
Kommentar
-
AW: Gestängeanordnung bei Geodäten
Zitat von Becks Beitrag anzeigen
meine Frau holt es gerade vom Zoll :-(
Hab bis jetzt fast 2 Wochen drauf gewartet.
Bin mal gespannt...
Kommentar
-
AW: Gestängeanordnung bei Geodäten
@Dirk:
thx, mein Fehler. Hab nur auf die oben angebrachten Lüfterklappen geschaut.
@Stephan:
wo besorgt und für welchen Zweck? Bin mal auf Deine Meinung gespannt, denn das zelt ist doch eher selten anzutreffen.
AlexZuletzt geändert von Becks; 21.01.2009, 08:48.After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.
Kommentar
-
AW: Gestängeanordnung bei Geodäten
OT: gerade gekommen und kurz aufgebaut,
war schon seit ca 2 Jahren mein Wunschzelt,
danke Deiner Beschreibung hab ich dann auch mal den Versuch gewagt
und in Amiland bestellt. Mit dem Zoll pech gehabt.
Nur für Winterwanderungen als Solozelt gedacht,
nächste ist im März nach Kiruna. ERster Eindruck super geil!!!!!!!!
Deteils später, vieleicht hänge ich meine Meinung bei Deinem Testfred dran, wenn Du nix dagegen hast?
Kommentar
-
AW: Gestängeanordnung bei Geodäten
ranhängen, am besten mit Bildern. Imo ist eine bewertung umso aussagekräftiger, je mehr leute der meinung sind (und zu dieser ohne Fremdeinfluss kamen). Viel Spass mit dem Baby.
AlexAfter much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.
Kommentar
-
AW: Gestängeanordnung bei Geodäten
@T.R.
Cool Dein Beitrag mit dem Dreiecken in der Architektur, Beispiel Docklands. Sehe jetzt plötzlich überalle Dreiecke, auch der Ökotower, der gestern in der WELT stand, hat die Dreiecke zur Stabilisierung. Echt interessante Zusammenhänge, danke. Habe mir über das "warum", also woher die Stabilität kommt, nie Gedanken gemacht.
TorresOha.
(Norddeutsche Panikattacke)
Kommentar
-
AW: Gestängeanordnung bei Geodäten
Zitat von Dirk N. Beitrag anzeigenDas sind Allak, keine Staika.Musste aber auch erst ein paar mal hinsehen. Es ist an der unsymetrischen form der Hutze die außer über dem eingang recht kurz ist, den schmalen längs enden und dem verhältniss Personen zu Zelt einigermaßen zu erkennen.
Danke für die Videos.Die Wahrheit ist ein wegloses Land
- Northernworld.de | Bilder von Unterwegs
- Bewaehrungsprobe.de | Das Outdoor Portal
Kommentar
-
AW: Gestängeanordnung bei Geodäten
Ja, die Videos, die sind wirklich spannend.
Sucht selber nach den Begriffen "tent wind" oder "tent storm". Es gibt da eine ganze Reihe von Filmchen, die zeigen, wie es sich im Inneren anfühlt, wenn einem das Dach überm Kopf fast wegfliegt bzw. das Zelt sich im Sturm in einen gut geschüttelten Wackelpudding verwandelt.
Interessant finde ich in dem Zusammenhang das Video von Schweden (querstehendes, tief vergrabenes Tunnel -> HB?) und die Antarktisaufnahmen (einmal MH EV3, tief vergraben, längs der Windrichtung sowie ein MH Mannschaftszelt, relativ freistehend). Beide Filme dürften bei ähnlichen Bedingungen gedreht worden sein (Sturm im Winter).
Während das Tunnel deformiert und durchgewalkt wird (die anderen Zelte im gleichen Video stehen da deutlich regungsloser herum), bewegt sich das EV3 und das Mannschaftszelt im zweiten Film quasi gar nicht. Die Innenaufnahmen aus den beiden Zelten zeigen auch, wie geräuscharm es im Inneren noch zugeht.
Imo kann man sich da zwei Dinge überlegen: selbst wenn für einen Moment nachgeben sinnvoller ist als sich gegen etwas zu stemmen, wie lange hält ein Gestänge eine solche Walkerei durch, bis es ermüdet ist und bricht? Stellt Euch einmal nur die Anzahl an Bewegungen vor, die das Tunnel mitmachen muss, wenn der starke Wind auch nur einen Tag anhält. Dass man zudem auch noch im Zelt wirklich entspannt liegen kann und sich erholt, wage ich zumindest zu bezweifeln. Kochen in der Apside ist jedenfalls nicht drin und im Innenraum mindestens aufwenig, damit einem nicht die Zeltwand in die Nähe der Kocherflamme kommt.
Imo zeigt sich zudem ein weiterer Problempunkt von Tunnelzelten. Die fehlenden Kreuzungspunkte beim Gestänge und die relativ tief ansetzenden Fixierungen durch Abspannleinen bewirken, dass im Dachbereich die Konstruktion
weich ist. Sieht man auch im Schweden Video, da wird das Dach mehrfach eingededrückt. Man müsste das ganze Zelt vergraben, damit dies nicht mehr passiert. Aber dann schüttet der Wind einem den Graben schnell mit Neuschnee zu.
Die Problematik mit dem "Vom Winde bewegt" sieht man auch in anderen Videos. Jedesmal, wenn der Wind das Zelt zerquetscht oder aushebelt (z.B. aufgrund von offene Apsiden, die als Windfang fungieren), geht etwas in die Brüche.
AlexAfter much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.
Kommentar
-
AW: Gestängeanordnung bei Geodäten
Zitat von onyxErhöhe um: "Das sind Soulo, keine Allak".
Zitat von Becks Beitrag anzeigenSieht man auch im Schweden Video, da wird das Dach mehrfach eingededrückt. Man müsste das ganze Zelt vergraben, damit dies nicht mehr passiert.
Kommentar
-
AW: Gestängeanordnung bei Geodäten
Zum Thema Querbelastung bei den Pseudogeodäten fiel mir etwas ein: Es gibt oft noch die Möglichkeit, das Zelt innen abzuspannen (läuft bei Mountain Hardwear, Marmot, Mountain Equipment und Sierra Designs als "Internal Guy System", hier im Forum gabs mal ein Post unter "Crosslinken").
Quelle: Sierra Designs
Dabei verbaut man sich zwar etwas die Tür, aber ich denke wenn man eh im Sturm festsitzt kommt ein bischen Gymnastik grade recht
Habs beim Thor und Saivo ausprobiert, das Zelt scheint dann quer fast so stabil wie in Längsrichtung, bringt auf jeden Fall gefühlt mehr Stabilität als seitliche Abspannleinen.
Vielleicht können die Statiker dazu noch Erhellendes beitragen?
JensZuletzt geändert von jeha; 22.01.2009, 13:15.
Kommentar
-
AW: Gestängeanordnung bei Geodäten
Ich möchte das bereits erwähnte Haglöfs Genius 20 etwas genauer vorstellen. Die Besonderheit bei diesem Zelt ist, dass die einzelnen Gestängebögen fest miteinander verbunden werden. Die goldenen Bögen sind in der Mitte (letztes Foto), die roten nahe der beiden Enden (erstes Foto) verbunden. Diese Verbindungen lassen sich nicht trennen, so dass es eigentlich ein Gestängebogen ist. An den Kreuzungspunkten lassen sich goldene und rote Gestängebögen mittels eines Drehmechanismus miteinander verbinden (zweites Foto). So entsteht ein wirkliches festes Gerüst, über das nun das Außenzelt geworfen wird. Das AZ kann noch per Klett fixiert werden. Das Innenzelt wird dann per Clips einegklickt.
Hatte das Zelt noch nicht im harten Einsatz, aber es macht einen sehr stabilen und sichern Eindruck. Leider hat Haglöfs die Zeltproduktion eingestellt.
Kommentar
-
AW: Gestängeanordnung bei Geodäten
Also wenn ich mich richtig erinnere hatten Glowacz und Jasper bei einer der Murallon-Expeditionen auf dem Patagonischen Inlandeis zwei Marmot Thor und ein Haglöfs Genius mit. Das Haglöfs hat es zerlegt, und Jasper musste bei Glowacz ins Zelt kriechen...
Bei der dritten Expedition haben sie dann allerdings von Zelten insgesamt die Nase voll gehabt, haben eine Kettensäge mitgenommen und sich eine Höhle ins Eis gesägt
Kommentar
-
AW: Gestängeanordnung bei Geodäten
Zitat von jeha Beitrag anzeigenAlso wenn ich mich richtig erinnere hatten Glowacz und Jasper bei einer der Murallon-Expeditionen auf dem Patagonischen Inlandeis zwei Marmot Thor und ein Haglöfs Genius mit.
Kommentar
-
AW: Gestängeanordnung bei Geodäten
Zitat von skywalker Beitrag anzeigenSoweit ich weiß, wird Stefan Glowacz von Marmot gesponsert. Ich würde also nicht unbedingt davon ausgehen, das er für die erwähnte Expedition das geeignetste/stabilste, am Markt erhältliche (Berg-)Zelt verwendet hat. Ich denke Marmot hätte keine große Freude, wenn einer ihrer Top-Athleten, mit einem Bibler oder Mountain Hardwear Zelt unterwegs ist.(habe auch nie behauptet, dass das zelt das beste o.ä. wäre.) mir ging es eher darum, dass das marmot etwas länger gehalten hat als das haglöfs. (haglöfs sponsert jasper.)
und darum, dass eine eishöhle das stabilste zelt ist...
Kommentar
Kommentar