AW: Gestängeanordnung bei Geodäten
Ich mix nix und hab auch nirgends behauptet Geodäten wären ideal steif. 
Ok, dann wenden wir uns doch mal dem ominösen Wort stabil zu. Die Stabilität bezeichnet in diesem Fall nichts weiter als die Fähigkeit unter einer einwirkenden Kraft die Form zu behalten. Wenn sich etwas verbiegt ist es nicht stabil (im obigen Sinne), aber noch lange nicht zwingend kaputt. Es kann die Ausgangsform schließlich nach Entfernen der Kraft möglicherweise wieder einnehmen.
1. Warum ist es schlimm wenn dies ein Nichtgestängeelement tut?
2. Nein, muss ich nicht. Im Sinne von Form erhalten zwar schon, jedoch nicht im Sinne von kaputt gehen (siehe oben).
In diesem Abschnitt erklärst du eigentlich prima selbst, wo dein Denkfehler liegt. 
So ein Zeltgewebe kann ne Menge ab. Im Falle von Knicken und Dehnen sogar deutlich mehr als ein Gestänge. 
Mac
Zitat von Becks
Beitrag anzeigen

Der Punkt ist: bei einem Tunnelzelt existieren keine Gestängelemente , um das Zelt in alle Richtungen zu stabiliesen.
Hier muss schlichtweg eine einwirkende Kraft von einem Nichtgestängeelement aufgefangen werden.
2. Nein, muss ich nicht. Im Sinne von Form erhalten zwar schon, jedoch nicht im Sinne von kaputt gehen (siehe oben).
Und falls das immer noch nicht eindrücklich genug ist: schnappt Äste, und baut daraus einmal ein Dreieck und ein Viereck. Verwendet bei dem kreuzungspunkten z.B. etwas Panzertape zum Verbinden.
Auf diese Konstrukte muss man nur etwas Druck ausüben, um zu erkennen, dass das Viereck sich durch Scherkräfte zu einem Parallelogramm deformieren lässt. Das dreieck deformiert sich dagegen kaum, ist also in der Lage einwirkende Kräfte abzufangen.
Auf diese Konstrukte muss man nur etwas Druck ausüben, um zu erkennen, dass das Viereck sich durch Scherkräfte zu einem Parallelogramm deformieren lässt. Das dreieck deformiert sich dagegen kaum, ist also in der Lage einwirkende Kräfte abzufangen.

Oder wieder anders gesagt: Was nutzen mir 20mm Stahlträger, wenn sie sich gegeneinander verschieben lassen, anstelle die einwirkenden Kräfte aufzunehmen. Alles, was das Gestänge nicht schluckt, muss woanders gepuffert werden. Im Zweifelsfall über das Zeltgewebe zwischen den Stangen oder den Heringen.

Mac
Kommentar