Dyneema Zeltleinen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gast-Avatar

    Dyneema Zeltleinen

    OT:
    Zitat von borstolone Beitrag anzeigen
    Die Zeltleinen ... habe ich alle durch ... Exped-Leinen ersetzt.
    Diese sehr reißfesten und leichten Zeltleinen werden immer öfter u.a. im Forum für einige MYOG Basteleien erwähnt.Woher kann man denn diese beziehen?

  • barleybreeder
    Lebt im Forum
    • 10.07.2005
    • 6479
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Macpac Olympus

    Die müssen nicht von Exped sein.
    Ich hab die hier an meinen Tarptent...KLICK

    Vorteil dehnen sich nicht bei Nässe -> Statisch,
    sieht man auch im Dunkeln,
    120 kg Bruchlast bei nur 1,5 mm.....könnte man auch dran abseilen

    Ich denke dei Hillebergspanner sind solche änlichen...http://www.extremtextil.de/catalog/product_info.php?cPath=23_69&products_id=697
    Barleybreeders BLOG

    Kommentar


    • Onyx
      Fuchs
      • 21.06.2007
      • 1082
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Macpac Olympus

      Zitat von barleybreeder Beitrag anzeigen
      Ich denke dei Hillebergspanner sind solche änlichen
      Jep, sind Identisch. Habe die "orginalen" an meinen Hilleberg Zelten und nachgekaufte von Clamcleat. Absolut gleiche Abmessungen und Materialstärken sowohl bei den kleinen als auch bei den großen Varianten und die aufgeprägte Bezeichnung ist ebenfalls gleich.
      Die Wahrheit ist ein wegloses Land

      - Northernworld.de | Bilder von Unterwegs
      - Bewaehrungsprobe.de | Das Outdoor Portal

      Kommentar


      • Gast-Avatar

        #4
        AW: Macpac Olympus

        Das die nicht explizit von Exped kommen,dachte ich mir schon.Das ExtremTextil auch solche Leinenspanner hat,genial! Thanks!

        Kommentar


        • borstolone
          Gerne im Forum
          • 19.01.2007
          • 56
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Macpac Olympus

          Hallo,
          Die exped-Leinen sind aus einem Material, welches Dynema heisst und aus der Segelbootequipmentecke stammt. Ich denke bei der Firma liros (www.liros.de) müsste man das auch als Meterware (2,5 m,m) bekommen. Es ist extrem Reckfrei und wird vor allem für Grossfall und Fockfall verwendet.
          Grüsse, jakob
          ____________________________________________
          Radfahrer sind die einzigen sympathischen Leisetreter.

          Kommentar


          • Murph
            Fuchs
            • 30.06.2007
            • 1374
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Macpac Olympus

            Bei feuerzelte.de gibt's die Exped Leinen mit dem Säckchen dran einzeln zu kaufen.
            "Als wir fertig waren mit Reflektieren war es schon zu windig, um das Zelt aufzustellen."

            Kommentar


            • khyal
              Lebt im Forum
              • 02.05.2007
              • 8195
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Macpac Olympus

              Hab aber bei Segelbootkram noch kein so stark reflektierendes Material gesehen.

              Waere auch sehr an preisguenstigem Rollenmaterial interessiert, da mir die Expedleinen z.B. fuer Tarps zu kurz und die Meterpreise, die ich bis jetzt kenne ( > 70 Cent) zu teuer sind.

              Gruss

              Khyal
              www.terranonna.de

              Kommentar


              • Ixylon
                Fuchs
                • 13.03.2007
                • 2264
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Macpac Olympus

                Zitat von borstolone Beitrag anzeigen
                Die exped-Leinen sind aus einem Material, welches Dynema heisst [...] Es ist extrem Reckfrei [...]
                Und genau deshalb halte ich es für den Einsatz als Zeltleine für ungeeignet, weil es die Peaks in der Windlast nicht abfängt sondern direkt an die Abspannpunkte am Zelt weiterleitet, was die puntuellen Belastungen dort extrem erhöht. Ich persönlich benutze die Hammer Cord von Mammut in der 3mm Version. Und so ne "Drachenschnur" von 1,5mm ist mir auch irgendwie zu dünn. Da nehme ich doch lieber ein paar Gramm mehr in Kauf.
                Zuletzt geändert von Corton; 22.10.2008, 11:34.
                FOLKBOAT FOREVER

                Kommentar


                • derjoe
                  Fuchs
                  • 09.05.2007
                  • 2290
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Dyneema Zeltleinen

                  Zitat von allwetterbiker Beitrag anzeigen
                  OT:
                  Diese sehr reißfesten und leichten Zeltleinen werden immer öfter u.a. im Forum für einige MYOG Basteleien erwähnt.Woher kann man denn diese beziehen?
                  Drachenläden. Da gab es die jedenfalls schon vor vielen Jahren standardmäßig, wenn auch nicht die billigsten. Vor allem kriegt man da größere Mengen doch recht günstig und nicht nur als teure Meterware.

                  Ich mag auch keine allzu dünnen Leinen. Zum einen finde ich es ätzend, fest zugezogene Knoten wieder aufzudröseln, zum anderen kringeln mir viele Schnüre zu sehr. Deswegen nehme ich auch für die Hängematte lieber 6mm aufwärts, auch wenn 4mm schon dicke reichen sollten.

                  Das Argument mit der Dehnung sehe ich auch so, aber je nach Einsatzzweck sind die sicherlich trotzdem eine gute Option in der Bastelkiste.
                  Gruß, Joe

                  beware of these three: gold, glory and gloria

                  Kommentar


                  • pfrinz
                    Fuchs
                    • 11.12.2006
                    • 1440
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Dyneema Zeltleinen

                    Hat irgendjemand in der Praxis schon Probleme mit Dyneema Leinen gehabt,
                    von wegen Lastspitzen ?
                    Mal abgesehen von den Seglern...

                    Kommentar


                    • Waldwichtel
                      Fuchs
                      • 26.08.2006
                      • 1052
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Dyneema Zeltleinen

                      Drachen- und Gleitschirmflieger verwenden auch Leinen aus Dyneema, ich denke nicht daß aufgrund einer Nicht-Dehnung Probleme auftreten.

                      Und je mehr die Leinen bei einem evtl. Sturm nachgeben (in bezug auf Zelt), desto mehr "Bewegungsfreiheit" hat ja auch das Zelt was ganz bestimmt deutlich höhere Belastungen für das Zeltgewebe zur Folge hätte.

                      Kommentar


                      • casper

                        Alter Hase
                        • 17.09.2006
                        • 4940
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Dyneema Zeltleinen

                        Mir ist beim Kitefliegen bislang noch keine Leine gerissen.
                        Mir hat nur mal einer ne Leine gekappt, als er mit seinem kleinen Kampfrokkaku unter meinen Einleiner gekommen ist.
                        Und dann isser auch noch abgehaun, ohne mir die Leine zu erstatten

                        Kommentar


                        • khyal
                          Lebt im Forum
                          • 02.05.2007
                          • 8195
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Dyneema Zeltleinen

                          Zitat von Waldwichtel Beitrag anzeigen
                          Drachen- und Gleitschirmflieger verwenden auch Leinen aus Dyneema, ich denke nicht daß aufgrund einer Nicht-Dehnung Probleme auftreten...
                          Hmm beim Gleitschirm muss ja die Kappe das richtige Profil haben und wenn sich Leinen da dehnen wuerden, waere das ziemlich suboptimal, sind ja auch Leinenlaengen von etlichen Metern, wobei sich da die Last (mal so grob bis 500 kg) auf bis zu 60 Leinen an der Kappe verteilt...

                          Gruss

                          khyal
                          www.terranonna.de

                          Kommentar


                          • derjoe
                            Fuchs
                            • 09.05.2007
                            • 2290
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Dyneema Zeltleinen

                            Zitat von Waldwichtel Beitrag anzeigen
                            Und je mehr die Leinen bei einem evtl. Sturm nachgeben (in bezug auf Zelt), desto mehr "Bewegungsfreiheit" hat ja auch das Zelt was ganz bestimmt deutlich höhere Belastungen für das Zeltgewebe zur Folge hätte.
                            Und genau das braucht aber doch das Zelt: je weniger Dehnung, desto direkter werden Kräfte auf das Zelt übertragen. Wenn sich das Material mehr dehnt, werden viele Belastungsspitzen besser abgedämpft.

                            Oder meinst nachgeben im Sinne von Dehnen durch Nässe?
                            Gruß, Joe

                            beware of these three: gold, glory and gloria

                            Kommentar


                            • markrü
                              Alter Hase
                              • 22.10.2007
                              • 3477
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Dyneema Zeltleinen

                              Die Dehnung ist ja ein prozentualer Wert: Bei einer Zeltleine mit 1m Länge hat man 10x weniger Dehnungslänge als bei 10m Länge. Ich kenne Dyneema eher aus dem Bereich Sportfischen, da sind freie Schnurlängen von 20-50m durchaus üblich.

                              Beim Gleitschirm dürfte sich das Problem wirklich durch die große Anzahl der kraftübertragenden Punkte relativieren.

                              Noch ein anderer Punkt: Beim nächtlichen Stolpern wäre es mir lieber, dass die Leine reisst, als mein Zeltstoff...


                              Markus

                              Der ein Lavvu ohne Zeltleinen benutzt...
                              Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
                              Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

                              Kommentar


                              • derjoe
                                Fuchs
                                • 09.05.2007
                                • 2290
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Dyneema Zeltleinen

                                Zitat von markrü Beitrag anzeigen
                                Die Dehnung ist ja ein prozentualer Wert: Bei einer Zeltleine mit 1m Länge hat man 10x weniger Dehnungslänge als bei 10m Länge. Ich kenne Dyneema eher aus dem Bereich Sportfischen, da sind freie Schnurlängen von 20-50m durchaus üblich.
                                genau, und da haben wir Angler ja schon Probleme wenn es z.B. auf Zander geht, daß die Haken zu schnell ausschlitzen wenn die Schnur wenig Dehnung hat - obwohl die meisten dann wohl schon mit sehr weicher Rute fischen... . Beim Pilken sieht es klar wieder ganz anders aus.

                                Ist ja beim Klettern genauso, daß die Seile Dehnung zwingend brauchen, in der Zahnmedizin, bei Bauwerken... .

                                Auch wenn manche Zelthersteller das so machen - ist auf jeden Fall eine stärkere Belastung für das Zelt. Mag ja auch Gründe dafür geben, aber ich würde jedenfalls mal keine verwenden.
                                Gruß, Joe

                                beware of these three: gold, glory and gloria

                                Kommentar


                                • Ixylon
                                  Fuchs
                                  • 13.03.2007
                                  • 2264
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Dyneema Zeltleinen

                                  OT:
                                  Zitat von markrü Beitrag anzeigen
                                  Der ein Lavvu ohne Zeltleinen benutzt...
                                  So ganz ohne? Wie das denn? Ist das so niedrig, dass es keine Abspannung auf halber Höhe benötigt? Ich habe an meinem Selbstbautipi auch nur unten welche dran aber das ist auch nur 1,4m hoch.
                                  FOLKBOAT FOREVER

                                  Kommentar


                                  • markrü
                                    Alter Hase
                                    • 22.10.2007
                                    • 3477
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Dyneema Zeltleinen

                                    Zitat von Ixylon Beitrag anzeigen
                                    OT:

                                    So ganz ohne? Wie das denn? Ist das so niedrig, dass es keine Abspannung auf halber Höhe benötigt? Ich habe an meinem Selbstbautipi auch nur unten welche dran aber das ist auch nur 1,4m hoch.
                                    Naja, wenigstens, solange kein Sturm herrscht, dann mache ich auch welche ran. Habe das Tinde 4. Bei normalen sommerlichen Wetterbedingungen kann man die Sturmleinen aber wirklich weglassen, vermindert die Stolpergefahr ungemein!

                                    Markus
                                    Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
                                    Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

                                    Kommentar


                                    • khyal
                                      Lebt im Forum
                                      • 02.05.2007
                                      • 8195
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Dyneema Zeltleinen

                                      Zitat von markrü Beitrag anzeigen
                                      Naja, wenigstens, solange kein Sturm herrscht, dann mache ich auch welche ran. Habe das Tinde 4. Bei normalen sommerlichen Wetterbedingungen kann man die Sturmleinen aber wirklich weglassen, vermindert die Stolpergefahr ungemein!

                                      Markus
                                      Kommt halt immer drauf an, wieviel Platz man braucht...

                                      Ich hab halt ueberhaupt keinen Bock, nachts rauszugehen, um Heringe fuer Leinen einzuschlagen...da mach ich mir lieber eben beim Auf/Abbau 5 min Arbeit, als dann evtl mitten in der Nacht in Gewitter-Sturmboeen draussen rumzuturnen...

                                      Hab teilweise an meinen Lavvus inzwischen besagte reflektierende Expedleinen dran, das mindert die Stolpergefahr auch ungemein fuer "Uneingeweihte"...
                                      Hab den Leuten, die mit mir Zelten gehen, halt beigebracht, dass man zu Tarps und Lavvus, vor Allem im Dunkeln, min 4 m Abstand haelt, im Vorbeigehen und sich nur von der Eingangsseite bzw beim Tarp Firstseite, naehert...Seitdem gibt es auch keine Stolpereien mehr...

                                      Gruss

                                      Khyal
                                      www.terranonna.de

                                      Kommentar


                                      • Lobo

                                        Moderator
                                        Lebt im Forum
                                        • 27.08.2008
                                        • 6507
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Dyneema Zeltleinen

                                        Hallo,

                                        ich kenne Dyneema auch vom Angeln, und in Angelläden wird man auch fündig an allen möglichen Stärken und Dehnungseigenschaften von Schnüren.

                                        Angefangen bei monofilen die zum Teil schon sehr dehnungsfähig sind, auch unter feuchtigkeitseinfluss. Bis hin zu geflochtenen Schnüren die extrem dehnungsarm sind. Und beim hochseeangeln habe ich auch schon mal >300m Schnur im Wasser. Wenn dann ein Anhieb durchkommen soll darf keine große Dehnung mehr da sein.

                                        Übrigens gibt es mittlerweile auch leuchtende Schnüre beim Angeln, die ist bestimmt als Zeltleine auch nicht schlecht.

                                        Grüße
                                        Thomas der nicht hinter jedem Gramm her ist

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X