Offenes Feuer im Lavvu

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Camper123
    Erfahren
    • 02.09.2008
    • 255
    • Privat

    • Meine Reisen

    Offenes Feuer im Lavvu

    Hallo Zeltgemeinde,

    habe heute mal in meinem neuen Helsport Finnmark Lavvu ein kleines offenes Feuer entzündet. Vorher ordentlich mit Klinkersteinen eine Brennstelle abgegrenzt und dann ein paar kleine trockene und abgelagerte Holzstücke entzündet. Brennhöhe max.20cm.

    Ergebnis:
    Das war mein letztes offenes Feuer in meinem Zelt. Ich stinke dermassen nach Rauch, dass meine Frau mich erstmal wieder nach draussen geschickt hat...

    Im Zelt war es schlichtweg nicht auszuhalten durch den Qualm. Ich habe dann beide Eingänge geöffnet, damit der Rauch wenigstens halbwegs abzieht, aber auch dann ging es nur sehr schleppend.

    Kurzum:
    Offentlich wird's mit dem Ofen besser....

    Gruß
    Manfred

  • Mephisto

    Lebt im Forum
    • 23.12.2003
    • 8565
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Offenes Feuer im Lavvu

    Ja, das kenn ich. So ist das halt mit offenem Feuer im Zelt

    Kommentar


    • Ari
      Alter Hase
      • 29.08.2006
      • 2555
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Offenes Feuer im Lavvu

      Mit dem Ofen ist es besser, aber auch dann riecht man den kalten Rauch noch 'ne ganze Weile.
      Offenes Feuer mache ich im Finnmark nur mit meinem Heizfreund .

      Kommentar


      • Tomscout
        Fuchs
        • 04.01.2006
        • 1353

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Offenes Feuer im Lavvu

        Was hast Du denn für ein Holz genommen?
        Daran kann es auch gelegen haben..... wenn ich mit Kanu unterwegs bin, hab ich manchmal einen Sack kleinegemachtes Kaminholz aus dem Baumarkt mit = trocken wie Hulle = kaum Qualm.
        TOMSCOUT'S TOUREN ...letzter Bericht: Hohe Tatra 2016

        Kommentar


        • Pico
          Fuchs
          • 03.09.2007
          • 1084
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Offenes Feuer im Lavvu

          Nach Rauch stinkt man immer, das lässt sich nicht vermeiden. Voll Rauch stehen sollte das Lavvu aber nicht, es sollte sehr gemütlich darin sein. Verqualmung kann aber viele Ursachen haben, meist schlechte Belüftung (zu wenig Sauerstoff oder Rauch wird "runtergedrückt"). Auch gar zu nasses Holz kann ein Grund sein. Hier kann man evtl nasses Holz neben dem Feuer trocknen, dann qualmts nur am Anfang so schlimm...

          An sonsten versuch mal nen Holzbrenner oder nen Hobo-Kocher, da dürfte nix mehr passieren.

          Kommentar


          • Camper123
            Erfahren
            • 02.09.2008
            • 255
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Offenes Feuer im Lavvu

            Zitat von Pico Beitrag anzeigen
            Voll Rauch stehen sollte das Lavvu aber nicht, es sollte sehr gemütlich darin sein. Verqualmung kann aber viele Ursachen haben, meist schlechte Belüftung (zu wenig Sauerstoff oder Rauch wird "runtergedrückt").
            An sonsten versuch mal nen Holzbrenner oder nen Hobo-Kocher, da dürfte nix mehr passieren.
            Schlechte Belüftung ist natürlich relativ zu sehen...
            Das Finnmark hat 2 gegenüberliegende Lufthutzen in Bodennähe und die Dachentlüftung war ebenfalls komplett geöffnet. Der Rauch zog aber nicht ab. Ich mußte beide Eingänge komplett öffnen, um halbswegs wieder Luft und Sicht zu bekommen.

            Das verwendete Holz war durch jahrelange Lagerung im Hause sicherlich sehr trocken., enthielt aber wohl irgendwelche Stoffe, die für die Rauchentwicklung zuständig waren.

            Ich warte jetzt auf meinen Kifaru-Ofen und dann wird die Sache alleine durch das Ofenrohr sicherlich schon deutlich besser...

            Nochmals danke für eure Hinweise.

            Gruß
            Manfred

            Kommentar


            • Gersprenzfischer
              Dauerbesucher
              • 04.07.2005
              • 659

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Offenes Feuer im Lavvu

              Ich hab Dir ja schon im Kanuforum genantwortet

              Der Trick ist, dass Du sofort am Anfang eine große Hitze brauchst, damit sich der Rauch rausdrückt. Also sehr dünne Späne, und eventuell auch Papier oder einen geeigneten Brandbeschleuniger... (Vooorsicht mit Benzin, das ist lebensgefährlich).

              Wir haben auch schon im Zelt gehustet, aber nur anfangs. Mit einem Hobo wird das Ganze schnell problemlos. Ich nehm nach Möglichkeit auch nur Rindenfreies Holz, das hilft dann auch noch.

              Ansosnten ist das offene Feuer im Baumwollzelt schöner als der Ofen, nur kann man dann oben bei Regen nicht dichtmachen. Im Kunstfaserzelt ist mir aber mein Leichtofen, ähnlich Deinem georderten Kifaru lieber. Soweit ich weiß, frugst Du noch diesbezüglich nach Reglung. Wenn Dein Ofen zu und Abluft regulieren kann ist es gut, die dünnen Blechofen ziehen nämlich auch gut Luft durch die Ritzen, da ist eine Abluftbegrenzung vorteilhaft. Mein Rohr glühte schon auf 2m Höhe...., bis ich die Regelung einbaute. Jetzt brennt er auch deutlich langsamer und länger, nach 1-2 Std. ist aber endgültig alles aus.

              Kommentar

              Lädt...
              X