Terra Nova Superlite Quasar - 2,5kg schwerer Vollgeodät

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Shorty66
    Alter Hase
    • 04.03.2006
    • 4883
    • Privat

    • Meine Reisen

    AW: Terra Nova Superlite Quasar - 2,5kg schwerer Vollgeodät

    Ich finde wenn man schon soviele fotos macht könnten die wenigestens in der Wiki untergebracht werden. muss ja nicht zwingend ein text dazu...
    φ macht auch mist.
    Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

    Kommentar


    • felö
      Fuchs
      • 07.09.2003
      • 1977
      • Privat

      • Meine Reisen

      AW: Terra Nova Superlite Quasar - 2,5kg schwerer Vollgeodät

      Hi Corton,

      wäre es möglich, daß Du noch Fotos von den verpackten Zelten machst - wäre super.

      Gruß Felö

      Kommentar


      • Corton
        Forumswachhund
        Lebt im Forum
        • 03.12.2002
        • 8587

        • Meine Reisen

        AW: Terra Nova Superlite Quasar - 2,5kg schwerer Vollgeodät

        Hallo felö,

        klar, kann ich machen. Der von Terra Nova mitgelieferte Packsack (besser gesagt: dessen Durchmesser) ist aber derart groß, dass auch zwei von den Zelten reinpassen würden.

        Gruß,
        Corton

        Kommentar


        • Corton
          Forumswachhund
          Lebt im Forum
          • 03.12.2002
          • 8587

          • Meine Reisen

          AW: Terra Nova Superlite Quasar - 2,5kg schwerer Vollgeodät

          Zitat von Corton
          Bis jetzt konnte ich das Zelt bis Wind der Stärke 5-6 testen (hab praktischerweise nen Windmesser), da stand es ausgezeichnet und zwar ohne, dass ich irgendwelche Spannleinen verwendet hätte. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Außenzelt abzuspannen. Entweder erhöht (für maximale Belüftung) oder eben so, dass es fast rundherum mit dem Boden abschließt (für max. Stabilität). Wie es sich bei stärkerem Wind bewährt, wird die Zukunft zeigen - die ersten Herbststürme lassen hoffentlich nicht mehr lange auf sich warten. Werd dann bei Gelegenheit mal ein Video mit der Kompaktknipse machen.
          Hatte ja versprochen noch ein Filmchen zu machen. Um zu demonstrieren wie die Konstruktion im Wind steht, hab ich einfach mal das Innenzelt solo aufgebaut, mit den Titan-Heringen fixiert und nicht abgespannt.

          Mittlere Windstärke zum Zeitpunkt der Aufnahme lt. Windmesser 6-7, in Böen bis 9. Vergleichbares sagen auch die Daten der lokalen Wetterstation (die allerdings nicht ganz so exponiert ist wie die Testlocation. )

          Damit die Datei nicht allzu groß wird, hab ich niedrige Quali (16 B/s) gewählt.


          (INFO: Bitte kein Bildmaterial einfügen, das die Rechte Dritter verletzt. d.h. i.d.R. keine Musikvideos, TV-Serien etc. )

          Kommentar


          • Gast-Avatar

            AW: Terra Nova Superlite Quasar - 2,5kg schwerer Vollgeodät

            Dieses Video sagt nichts.
            Ein Zelt bei 9 BF sieht wirklich anders aus.
            Wenn ein Aussenzelt über dem Gestänge hängt- wieder eine ganz andere Sache.

            Kommentar


            • Thorsteen
              Fuchs
              • 25.05.2007
              • 1557
              • Privat

              • Meine Reisen

              AW: Terra Nova Superlite Quasar - 2,5kg schwerer Vollgeodät

              Hallo!

              @Järven

              Meinst so in etwa sieht ein Zelt bei BF 9 aus?


              (INFO: Bitte kein Bildmaterial einfügen, das die Rechte Dritter verletzt. d.h. i.d.R. keine Musikvideos, TV-Serien etc. )

              Muss aber ehrlich sagen das war nach dem Sturm gewesen, waren "nur" noch die Nachwehen wenn man so will.
              Im Sturm sah es anderst aus (9 BF, Böen bis 11 BF).


              Torsten
              Geprüfter Tungnaá-Bademeister

              Kommentar


              • tdnpf
                Erfahren
                • 03.02.2007
                • 318
                • Privat

                • Meine Reisen

                AW: Terra Nova Superlite Quasar - 2,5kg schwerer Vollgeodät

                @corton ich habe da mal eine frage:
                Das Zelt stand mit der "tür" im Wind, oder? Kann ich da nicht auch den Spieltunnel von IKEA hinstellen? Der Wind weht doch dann eh durch? Ist das mit Außenzelt nicht viel aussagekräftiger? Oder steh ich auf dem Schlauch?
                Derjenige, der sagt „Es geht nicht“, soll denjenigen nicht stören, der es gerade tut.

                Kommentar


                • Waldwichtel
                  Fuchs
                  • 26.08.2006
                  • 1052
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  AW: Terra Nova Superlite Quasar - 2,5kg schwerer Vollgeodät

                  Zitat von tdnpf Beitrag anzeigen
                  @corton ich habe da mal eine frage:
                  Das Zelt stand mit der "tür" im Wind, oder? Kann ich da nicht auch den Spieltunnel von IKEA hinstellen? Der Wind weht doch dann eh durch? Ist das mit Außenzelt nicht viel aussagekräftiger? Oder steh ich auf dem Schlauch?

                  Nö, du hast recht, gerade die Belastung auf das Gestänge ist so bedeutend geringer als bei einem vollständig aufgebautem Zelt, und das Zeltgewebe bekommt auch nicht wirklich die Gelegenheit, sich zu bewähren

                  Kommentar


                  • Corton
                    Forumswachhund
                    Lebt im Forum
                    • 03.12.2002
                    • 8587

                    • Meine Reisen

                    AW: Terra Nova Superlite Quasar - 2,5kg schwerer Vollgeodät

                    Zitat von tdnpf
                    Das Zelt stand mit der "tür" im Wind, oder?
                    Ja, Zelte baut man i.d.R. so auf, dass die schmale Seite der Hauptwindrichtung zugewandt ist.

                    Kann ich da nicht auch den Spieltunnel von IKEA hinstellen? Der Wind weht doch dann eh durch?
                    Du hast noch nie in einem Innenzelt ohne Außenzelt übernachtet oder? Kenn jetzt den Spieltunnel von IKEA nicht, aber probiers doch einfach mal aus. Das Innenzeltmaterial an sich ist ja schon windabweisend (wenn auch nicht 100%ig dicht wie das AZ-Material), von daher weht der Wind natürlich nicht einfach durch. Im Bereich der Eingänge befindet sich hinter dem Moskitonetz noch eine Lage Innenzeltstoff.

                    Mit Außenzelt kommt noch, dann aber im direkten Vergleich mit einem Hilleberg Kaitum 3 und dem (sehr windstabilen) Lowland Mountaintracker.

                    Mittlere Windstärke zum Zeitpunkt der Aufnahme lt. Windmesser 6-7, in Böen bis 9. Vergleichbares sagen auch die Daten der lokalen Wetterstation
                    Hab jetzt noch mal die Daten der benachbarten DWD Wetterstation (die man vom Standort der Aufnahme sehen kann) nachgeschaut.

                    Vor der Aufnahme: Mittlere Windstärke: 7 Bft, Böen 76 km/h (9 Bft)
                    Nach der Aufnahme: Mittlere Windstärke: 6 Bft, Böen 86 km/h (9 Bft)

                    Windstärke 9 entspricht 75-88 km/h. Mein Windmesser (mit Maxwert-Speicher und Anzeige der durchschnittlichen Windgeschwindikgeit) hat als Spitzenböe 79 km/h registriert.

                    OT: BTW: Ausgesprochen interessant gestaltet sich übrigens der Aufbau eines Tarps bei derartigen Windgeschwindigkeiten. Ich bewundere ja immer wieder die Leute, die auf die Idee kommen, mit einem Tarp nach Island aufzubrechen.

                    Kommentar


                    • Waldwichtel
                      Fuchs
                      • 26.08.2006
                      • 1052
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      AW: Terra Nova Superlite Quasar - 2,5kg schwerer Vollgeodät

                      Zitat von Corton Beitrag anzeigen
                      OT: BTW: Ausgesprochen interessant gestaltet sich übrigens der Aufbau eines Tarps bei derartigen Windgeschwindigkeiten. Ich bewundere ja immer wieder die Leute, die auf die Idee kommen, mit einem Tarp nach Island aufzubrechen.

                      OT: Aber lustiger wird es halt, wenn diese Leutchen als Reserve ein Nallo mitschleppen Netter Gedanke von UL....

                      Kommentar


                      • meisterJäger
                        Erfahren
                        • 04.01.2006
                        • 421
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        AW: Terra Nova Superlite Quasar - 2,5kg schwerer Vollgeodät

                        Zitat von Corton Beitrag anzeigen
                        Mit Außenzelt kommt noch, dann aber im direkten Vergleich mit einem Hilleberg Kaitum 3 und dem (sehr windstabilen) Lowland Mountaintracker.
                        und wie schauts aus, gibts schon neues?
                        MFG
                        Benjamin

                        Kommentar


                        • Corton
                          Forumswachhund
                          Lebt im Forum
                          • 03.12.2002
                          • 8587

                          • Meine Reisen

                          AW: Terra Nova Superlite Quasar - 2,5kg schwerer Vollgeodät

                          Leider nein. Im Süden in diesem Herbst kaum Wind bisher, zumindest nicht in der Stärke, dass es diese Zelte ernsthaft aus der Reserve locken würde. Wenn ich mir die Prognosen so anschaue, wird sich daran mittelfristig auch wenig ändern. Die Zeichen stehen auf "Ruhiges Herbstwetter", was ja an für sich so schlimm nicht ist.

                          Kommentar


                          • meisterJäger
                            Erfahren
                            • 04.01.2006
                            • 421
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            AW: Terra Nova Superlite Quasar - 2,5kg schwerer Vollgeodät

                            hehe schade und schön gleichermaßen
                            na dann wollen wir halt noch a bissel was warten
                            MFG
                            Benjamin

                            Kommentar


                            • Waldwichtel
                              Fuchs
                              • 26.08.2006
                              • 1052
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              AW: Terra Nova Superlite Quasar - 2,5kg schwerer Vollgeodät

                              Zitat von Corton Beitrag anzeigen
                              Leider nein. Im Süden in diesem Herbst kaum Wind bisher, zumindest nicht in der Stärke, dass es diese Zelte ernsthaft aus der Reserve locken würde.
                              Du kannst ja in den Wiener Klima-Windkanal gehen, Windgeschwindigkeiten bis zu 300km/ und -50 Grad sind garantiert

                              Kommentar


                              • bigdwarf
                                Erfahren
                                • 25.08.2008
                                • 244
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                AW: Terra Nova Superlite Quasar - 2,5kg schwerer Vollgeodät

                                Zitat von pfrinz Beitrag anzeigen
                                Super fände ich wenn vielleicht noch jemand ein Bild von einer Stange von Helsport (Scandium ?) hier reinstellen könnte !
                                Hier ein paar Bilder vom 11mm Air Herkules Scandium (7X5X-T6) mit floating connectors.
                                Es ist ein Ersatzgestänge für Hilleberg Zelte von Fliegfix. Eine Keron/Nammatj3 Stange wiegt 235g,
                                entspricht 72g/m (mit Endhülsen, Gummi und Verbindungsstücken). Zum Vergleich das Goldene ist ein 8.7mm Easton T9.



                                Zwei 8.7mm Stangen zusammen lassen sich leichter biegen als eine Scandium-11mm-Stange. Die Scandiumstange wiegt ca. 50g mehr als eine Easton, ist aber 145g leichter als zwei Eastonstangen.

                                Gruß bigdwarf

                                Kommentar


                                • jeha
                                  Erfahren
                                  • 04.08.2005
                                  • 385

                                  • Meine Reisen

                                  AW: Terra Nova Superlite Quasar - 2,5kg schwerer Vollgeodät

                                  [QUOTE=bigdwarf;504720]Hier ein paar Bilder vom 11mm Air Herkules Scandium (7X5X-T6) mit floating connectors.

                                  Zwei 8.7mm Stangen zusammen lassen sich leichter biegen als eine Scandium-11mm-Stange. /QUOTE]

                                  Das war auch der Grund warum ich für ein Saivo mit DAC 8.84 das Scandium 10.72-Gestänge gekauft habe. Ich fand das Scandium auch noch deutlich steifer als das DAC 10.25 NSL, das Hilleberg bei den Kerlon 1800-Zelten einsetzt.

                                  Kommentar


                                  • pfrinz
                                    Fuchs
                                    • 11.12.2006
                                    • 1440
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    AW: Terra Nova Superlite Quasar - 2,5kg schwerer Vollgeodät

                                    @ bigdwarf: Danke für die Bilder und das ausgraben !

                                    Könnte dass nicht wirklich jemand ins Wiki stellen ?

                                    Kommentar


                                    • Dottore
                                      Anfänger im Forum
                                      • 31.07.2008
                                      • 40
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      AW: Terra Nova Superlite Quasar - 2,5kg schwerer Vollgeodät

                                      Zum Gestänge des Superlite Quasar ist vielleicht interessant, dass es - entgegen den Angaben auf der Website von Terra Nova - kein DAC Featherlite 8.55 ist. Dieses Gestänge ist bei DAC offenbar gar nicht mehr verfügbar. Nach Auskunft von Terra Nova wird das Superlite Quasar mit DAC Featherlite 8.84 ausgerüstet:

                                      Hello,

                                      Sorry for the confusion.You are correct. We are actually supplying the tent with 8.84mm Featherlite poles (...).
                                      Wem das 8.84 Gestänge zu schwach ist, kann ein Set des normalen Quasar (9.5 mm) bei Terra Nova kaufen. Nach Auskunft von Terra Nova soll das Mehrgewicht gegenüber dem Seriengestänge des Superlite Quasar bei knapp 200 Gramm liegen. Terra Nova verkauft es für 110 GBP. Ich habe das Gestänge bestellt. Sobald es eintrifft, kann ich es nachwiegen.

                                      Im Hinblick auf den Preis ist erwähnenswert, dass das Zelt bei Taunton Leisure für 416 GBP gekauft werden kann. Das entsprach, als ich es gekauft habe, ziemlich genau 478 Euro. Geliefert wurde versandkostenfrei mit 28 Tage Rückgaberecht. Bei dem aktuell niedrigen Umtauschkurs ein sehr interessantes Angebot. In den USA wird das Zelt momentan übrigens teilweise für umgerechnet 350 Euro angeboten.

                                      Gruß, Thomas
                                      Zuletzt geändert von Dottore; 31.07.2009, 14:41.

                                      Kommentar


                                      • totokon
                                        Neu im Forum
                                        • 11.09.2007
                                        • 4

                                        • Meine Reisen

                                        AW: Terra Nova Superlite Quasar - 2,5kg schwerer Vollgeodät

                                        Hallo Corton

                                        Danke für deinen tollen Beitrag zum Lightwave g2 Ultra und zum TN Superlight Quasar.

                                        1) Kann ich annehmen, dass du bei beiden Zelten die Bodenlänge (217 beim TN, 213 beim LW) so ausgemessen hast, dass du den Meter dort angesetzt hast, wo bei aufgestelltem und gespanntem IZ die Bodenwanne den Knick gegen oben macht? Du hast also nicht den Teil der Bodenwanne, der nach oben gezogen ist, mitgerechnet, wie leider so viele Hersteller dies tun?

                                        2) Betr. max. Höhe des IZ LW vorne: Betrügt hier LW wirklich mit dem Schema, die 1.15 sind also beim Gestänge resp. AZ gemessem? Wieviel beträgt denn die Maximalhöhe innen noch? Hast du sie vielleicht auch gemessen? 105, 100?

                                        3) Hast du evtl. auch die Höhe des IZ des TN über dem Eingang oder die Höhe des oberen Randes des IZ-Eingangs selber gemessen? Da ich 1.90 messe, sind solche Angaben für mich interessant.

                                        4) Evtl. hast du ja das LW jetzt mehrmals benutzt und hast Neuigkeiten bez. der problematischen Mesh-Gestängekanale: Sind sie wirklich so problematisch wie ursprünglich dargestellt oder hat sich beim Gebrauch etwas anderes herausgestellt?

                                        Ich danke dir im Voraus für deine Infos. Ich besitze selber einen TN Voyager (2,1kg IZ,AZ, Gestänge, nicht den Voyager SL mit glaub' ich 1,5kg) und kann dir, falls es dich interessiert, die Masse mailen. Der Boden des Voyager ist leider nur 2,0 m lang, nicht, wie die eine Grafik des Herstellers suggeriert, 2,15m. Ansonsten ist es ein hervorragendes Zelt bez. Stabilität und Stärke der Materialien.

                                        Vielen Dank im Voraus für deine Antwort, Grüsse aus den Alpen...

                                        Totokon

                                        Kommentar


                                        • Murph
                                          Fuchs
                                          • 30.06.2007
                                          • 1374
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          AW: Terra Nova Superlite Quasar - 2,5kg schwerer Vollgeodät

                                          Zitat von jeha Beitrag anzeigen
                                          Ich fand das Scandium auch noch deutlich steifer als das DAC 10.25 NSL, das Hilleberg bei den Kerlon 1800-Zelten einsetzt.
                                          Ist denn ein max. steifes Gestänge unbedingt sinnvoller als ein - sagen wir - flexibles? Sollte man hier den Unterschied Tunnel/Geodät bei der Gestängewahl mit einbeziehen?
                                          "Als wir fertig waren mit Reflektieren war es schon zu windig, um das Zelt aufzustellen."

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X