Terra Nova Superlite Quasar - 2,5kg schwerer Vollgeodät

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • barleybreeder
    Lebt im Forum
    • 10.07.2005
    • 6479
    • Privat

    • Meine Reisen

    AW: Terra Nova Superlite Quasar - 2,5kg schwerer Vollgeodät

    Thema Aufbauzeit...?

    Wie schnell sind denn die Hütten hochgezogen? Das Quasar mit leichten Vorteilen auch wenns mehr Szangen sind?
    Könnte ich mir denken wegen der Clipse.
    Barleybreeders BLOG

    Kommentar


    • Corton
      Forumswachhund
      Lebt im Forum
      • 03.12.2002
      • 8587

      • Meine Reisen

      AW: Terra Nova Superlite Quasar - 2,5kg schwerer Vollgeodät

      Zitat von barleybreeder
      Thema Aufbauzeit...?
      Thema Aufbau, Aufbauzeit hab ich nicht gemessen. : Lightwave kombiniert normales DAC Featherlite (also nicht SL oder NSL) mit solch einem Netzgewebe für die Gestängekanäle:



      Dazu sei gesagt: Im Gegensatz zum (N)SL ist (hier: 8,84mm) Featherlite ein hülsenloses Gestänge ohne glatte Übergänge zwischen den Segmenten. Wie gut dieses Gestänge mit einem Netzgewebe harmoniert, kann man sich vielleicht denken. Man sollte zumindest tunlichst drauf achten, die Gestänge korrekt ausgerichtet in die Kanäle zu schieben, ansonsten ...

      Wie lässt sich so ein Zelt, dass einen schon bei schönem Wetter und Windstille vor Probleme stellt, wohl bei Dunkelheit und starkem Wind aufbauen?

      Für ein Zelt, das fast 600 EUR kostet, ist der Aufbau des Lightwave G2 Ultra IMHO eine Zumutung, zumal der vordere Gestängekanal auch noch in der Mitte unterbrochen ist.

      Kommentar


      • ich
        Alter Hase
        • 08.10.2003
        • 3566
        • Privat

        • Meine Reisen

        AW: Terra Nova Superlite Quasar - 2,5kg schwerer Vollgeodät

        Wahnsinn, wie man sich anstellen kann!
        Läuft das jetzt unter "hauptsache einen Kritikpunkt finden" oder unter "irgendwas ist immer"?
        Wer nicht in der Lage ist ein Zelt mit nem Featherlitegestänge aufzubauen sollte vll auch nicht da hin gehen, wo das Wetter wirklich ätzend ist...
        Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

        Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

        Kommentar


        • KuchenKabel
          Fuchs
          • 30.01.2006
          • 2032
          • Privat

          • Meine Reisen

          AW: Terra Nova Superlite Quasar - 2,5kg schwerer Vollgeodät

          Was ich mich viel mehr fragen... Wie kann man so viele Zelte finanzieren ?
          ,,Man wäre kein guter Anarchist, wenn man auf Grundsätzen beharren würde!'' - Eva Demski

          Kommentar


          • jw243
            Gerne im Forum
            • 05.06.2006
            • 87
            • Privat

            • Meine Reisen

            AW: Terra Nova Superlite Quasar - 2,5kg schwerer Vollgeodät

            @ Bene

            Also, ich kann Cortons Kritik absolut nachvollziehen. Ich bin sowieso kein großer Fan von Gestängekanälen, aber die Netzkanäle beim Lightwave sehen wirklich nach Zumutung aus; und dann noch mit Stangen, die nicht glatt sind!

            Da lobe ich mir mein MSR Hubba Hubba, das steht mit seinen Clips in sekundenschnelle. Ich vermute, beim Terra Nova wird das auch nicht anders sein.

            Das Terra Nova sieht ja wirklich klasse aus. Wenn es jetzt noch das Gewicht des Hubba Hubba hätte, könnte ich wirklich schwach werden .

            Kommentar


            • NRWStud
              Alter Hase
              • 02.05.2007
              • 2526
              • Privat

              • Meine Reisen

              AW: Terra Nova Superlite Quasar - 2,5kg schwerer Vollgeodät

              Danke für die Kritik zum Lightwave @ Corton.
              Schaut ja auch nicht wirklich gelungen aus. Tja dann hoffe ich mal, dass ich meinen Favorit von Lightwave auch mal in Natura sehe und das es an dem Modell anders gelöst wurde.

              LG

              Chris
              unser Blog HikingGear.de

              Kommentar


              • Corton
                Forumswachhund
                Lebt im Forum
                • 03.12.2002
                • 8587

                • Meine Reisen

                AW: Terra Nova Superlite Quasar - 2,5kg schwerer Vollgeodät

                Zitat von ich
                Wer nicht in der Lage ist ein Zelt mit nem Featherlitegestänge aufzubauen sollte vll auch nicht da hin gehen, wo das Wetter wirklich ätzend ist...
                Du hattest doch mal ein Lowland und weißt demzufolge doch eigentlich wie so was aussehen sollte. Glatte durchgehende Kanäle, glatte Stangen --> alles flutscht und selbst der DAU (Dümmste anzunehmende User) kann im Grunde nix falsch machen. Man kann alles mögliche kombinieren: Haken mit Featherlite, glatte Kanäle mit Featherlite, Netzgebewebe mit (N)SL ... aber Featherlite mit Netzgewebe ist eben die denkbar schlechteste Lösung. Ich sage ja nicht, dass man das Zelt nicht aufbauen kann, aber ein Vergleich mit Modellen anderer Hersteller muss schon erlaubt sein. Außerdem musst Dich nicht persönlich angegriffen fühlen, nur weil mir bestimmte Dinge am G2 Ultra nicht gefallen.

                Sei noch erwähnt, dass man auch mit den Gestängeenden regelmäßig irgendwo hängenbleibt. Wie robust so ein Netzgewebe ist, kann ich schwer einschätzen, aber ich bin ehrlich gesagt froh, dass es überlebt hat, weil mir (1,86m groß) schon beim erstmaligen Betreten des G2 Ultra klar war, dass ich dieses Zelt ganz sicher nicht behalten werde.

                Läuft das jetzt unter "hauptsache einen Kritikpunkt finden" oder unter "irgendwas ist immer"?
                Nö, das eigentlich Problem des Lightwave ist das Raumangebot, insbesondere die Innenzelthöhe, was man anhand des folgenden Bildes möglicherweise erahnen kann:



                Es fängt schon damit an, dass die 1,15m nicht etwa am höchsten Punkt des Innenzeltes (so suggeriert es die Grafik des Herstellers), sondern am Gestänge gemessen wurden. Mehr dazu demnächst, muss erst den Zettel mit den Zahlen finden... Breite am Fußende weiß ich noch: 86cm...


                Quelle: Lightwave
                Zuletzt geändert von Corton; 03.09.2008, 09:19.

                Kommentar


                • NRWStud
                  Alter Hase
                  • 02.05.2007
                  • 2526
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  AW: Terra Nova Superlite Quasar - 2,5kg schwerer Vollgeodät

                  ...weil mir (1,86m groß) schon beim erstmaligen Betreten des G2 Ultra klar war, dass ich dieses Zelt ganz sicher nicht behalten werde.
                  beziehst Du das auf die Höhe des Innenzelts oder auf die Länge?!?
                  Dein Foto mit den Matten im Zelt sah ja schon gut aus Zum Ende hin kann man sich ja nur noch stapeln.

                  LG

                  Chris
                  unser Blog HikingGear.de

                  Kommentar


                  • Corton
                    Forumswachhund
                    Lebt im Forum
                    • 03.12.2002
                    • 8587

                    • Meine Reisen

                    AW: Terra Nova Superlite Quasar - 2,5kg schwerer Vollgeodät

                    Zitat von jw243
                    Da lobe ich mir mein MSR Hubba Hubba, das steht mit seinen Clips in sekundenschnelle. Ich vermute, beim Terra Nova wird das auch nicht anders sein.
                    Das Quasar hat ziemlich viele Clips und vor allem 4 Stangen - "sekundenschnell" wäre von daher vielleicht ein wenig übertrieben. Es dauert (nachdem man die Stangen zusammengesetzt hat) gut 2,5 Minuten, wenn man das Zelt solo aufbaut.

                    In jedem Fall ist das Terra Nova auch bei stärkerem Wind ohne irgendwelche Probleme aufzubauen. Der Aufbau gestaltet sich (auch ohne vorheriges Lesen der Bedienungsanleitung) unkompliziert und ist vor allem ... das ist leider nicht unwichtig ... absolut idiotensicher. Ich darf als Hersteller ja schließlich nicht davon ausgehen, dass mein Zelt nun immmer bei jemandem landet, der in seinem Leben schon Hunderte von Zelten aufgebaut hat. Ein klares Zeichen für durchdachtes Design ist immer noch, wenn auch Einsteiger mit einem Aufbaukonzept sofort zurechtkommen.

                    Zitat von NRWStud
                    beziehst Du das auf die Höhe des Innenzelts oder auf die Länge?!?
                    Die mehr als bescheiden dimensionierte Innenzelthöhe ist ganz klar das größere Übel. Nach dem ersten Hinsetzen bin ich (quasi zur Bergrüßung ) beim Aufrichten gleich mal mit dem Kopf gegen die "Decke" geknallt - wohlgemerkt im vorderen Drittel des Zeltes, nicht hinten und ohne Isomatte!

                    Kommentar


                    • david0815
                      Fuchs
                      • 14.12.2003
                      • 1432

                      • Meine Reisen

                      AW: Terra Nova Superlite Quasar - 2,5kg schwerer Vollgeodät

                      Zitat von Corton Beitrag anzeigen

                      ...ersten Hinsetzen bin ich (quasi zur Bergrüßung ) beim Aufrichten gleich mal mit dem Kopf gegen die "Decke" geknallt
                      Und jetzt hast du eine dicke Beule?

                      Kommentar


                      • NRWStud
                        Alter Hase
                        • 02.05.2007
                        • 2526
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        AW: Terra Nova Superlite Quasar - 2,5kg schwerer Vollgeodät

                        Zitat von Corton Beitrag anzeigen


                        Die mehr als bescheiden dimensionierte Innenzelthöhe ist ganz klar das größere Übel. Nach dem ersten Hinsetzen bin ich (quasi zur Bergrüßung ) beim Aufrichten gleich mal mit dem Kopf gegen die "Decke" geknallt - wohlgemerkt im vorderen Drittel des Zeltes, nicht hinten und ohne Isomatte!
                        Wäre es so hoch wie mein Salewa Micra 1m, dann wäre es für mich "noch" ok, darunter muss wirklich nicht sein

                        LG

                        Chris
                        unser Blog HikingGear.de

                        Kommentar


                        • Gast-Avatar

                          AW: Terra Nova Superlite Quasar - 2,5kg schwerer Vollgeodät

                          Hab das Quasar "Superlite" bei einem Kajakertreffen an der Westküste erlebt- ich würde es als Zelt für den Frühling/ Sommer nehmen, aber bei richtig Wind- sieht zwar ähnlich aus wie das HB Saivo, aber da sind Welten dazwischen was die Qualität und Stabilität angeht. Gut- es ist eben UL...

                          Kommentar


                          • Corton
                            Forumswachhund
                            Lebt im Forum
                            • 03.12.2002
                            • 8587

                            • Meine Reisen

                            AW: Terra Nova Superlite Quasar - 2,5kg schwerer Vollgeodät

                            Bis jetzt konnte ich das Zelt bis Wind der Stärke 5-6 testen (hab praktischerweise nen Windmesser), da stand es ausgezeichnet und zwar ohne, dass ich irgendwelche Spannleinen verwendet hätte. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Außenzelt abzuspannen. Entweder erhöht (für maximale Belüftung) oder eben so, dass es fast rundherum mit dem Boden abschließt (für max. Stabilität). Wie es sich bei stärkerem Wind bewährt, wird die Zukunft zeigen - die ersten Herbststürme lassen hoffentlich nicht mehr lange auf sich warten. Werd dann bei Gelegenheit mal ein Video mit der Kompaktknipse machen. Was ein Vergleich mit einem doppelt so schweren Saivo für einen Sinn machen soll, ist mir nicht so ganz klar.

                            Was beim Quasar fehlt, ist ein Verbindung zwischen Gestänge und Außenzelt an den äußeren Abspannpunkten. Da sollte man Hersteller-seitig noch nachbessern.

                            Gut- es ist eben UL...
                            Stimmt, aber was bringt es, wenn Du Dich in jedem zweiten Thread über UL lustig machst? Wenn Dir UL nicht gefällt, kannst Du ja auch noch aus einer ganzen Reihe anderer Quasare auswählen. Das stabilste ist wohl dieses hier, Made in Europe.

                            Kommentar


                            • Gast-Avatar

                              AW: Terra Nova Superlite Quasar - 2,5kg schwerer Vollgeodät

                              Die Frage ist- was bringt mir ein UL- Vollgeodät wenn ich ihn für meine Touren - aus Sicherheitsgründen- nicht nutzen kann?

                              Was beim Quasar fehlt, ist ein Verbindung zwischen Gestänge und Außenzelt an den äußeren Abspannpunkten. Da sollte man Hersteller-seitig noch nachbessern.
                              Eben- das ist wirklich schwach. Und da beisst sich die Katze in den Schwanz
                              Wenn man das Zelt auf einen "guten" Stand bringt ist es schnell vorbei mit UL...
                              Das Zelt auf dem Stockentreffen sah im Wind eher - sagen wir mal- ungut aus (auch die ausgerissenen Schnurhalterungen)
                              Scheint wierder eine Art Küchentest zu sein...kannst es mir ja in 2 Wochen für ne Lapplandtour mitgeben..

                              Kommentar


                              • jackknife
                                Alter Hase
                                • 12.08.2002
                                • 2590

                                • Meine Reisen

                                AW: Terra Nova Superlite Quasar - 2,5kg schwerer Vollgeodät

                                Sehe da auch keinen Sinn drin. Wenn das Teil zwar wenig wiegt, aber eben nichts mehr kann, als im Einsatzgebiet von Tarps zu rangieren, dann nehme ich eben jenes mit. Ich habe ein Jannu und ein Saivo. Beides sind für mich verlässliche Zelte für übelstes Wetter. Geodäten sollen doch gerade hier punkten.
                                Aufbauzeit und der getrennte Az-Aufbau sind wiederum Schlechtwetterausschlußkriterien. Beim Jannu kloppst Du Deine Ski in die Endschlaufen, machst die Gestängeenden in die Taschen und clipst das Teil auch bei Windstärke 10 allein und in 2 min hoch. Fertig.
                                Dieses sind für mich entscheidende Punkte, gerade für Kletterer, Kajaker und Winterwanderer, die wohl als Ansprechgruppe für Geodäten gelten. Es muß schnell gehen, um den Unbilden des Wetters zu entkommen.

                                Kommentar


                                • skywalker
                                  Erfahren
                                  • 31.01.2008
                                  • 117

                                  • Meine Reisen

                                  AW: Terra Nova Superlite Quasar - 2,5kg schwerer Vollgeodät

                                  Zitat von Järven Beitrag anzeigen
                                  Die Frage ist- was bringt mir ein UL- Vollgeodät wenn ich ihn für meine Touren - aus Sicherheitsgründen- nicht nutzen kann?
                                  Ich sehe das grundsätzlich genauso. Ultraleicht und extreme Stabilität sind halt (noch) nicht wirklich miteinander vereinbar. Dennoch würde ich solche Leichtgeodäten wie das Terra Nova als Innovation bezeichnen. Vielleicht werden sie ja irgendwann die schweren klassischen Geodäten ablösen.

                                  Seht euch die Entwicklung bei der Kletterhardware (z.B. Karabiner) an. Früher waren die sauschwer und stabil. Danach kamen leichte Modelle, die aber teilweise sehr geringe Bruchwerte geliefert haben. Heute gibt es Ultraleichtkarabiner die aber trotzdem ausreichend stabil sind. Ich denke das ist alles eine Frage der Produktionstechnologie. Umgelegt auf Zelt würde das bedeuten, dass man Materialen (Zeltstoff, Gestänge) nur an jenen Stellen verstärkt, wo es in der Praxis wirklich sinnvoll ist.

                                  Wenn ich bei einer gewissen geforderten Stabilität das Gewicht minimieren muss (z.B. Bergsteigen im Alpinstil) dann lande ich, zumindest im Moment, wohl oder übel bei Einwandzelten.

                                  Kommentar


                                  • Corton
                                    Forumswachhund
                                    Lebt im Forum
                                    • 03.12.2002
                                    • 8587

                                    • Meine Reisen

                                    AW: Terra Nova Superlite Quasar - 2,5kg schwerer Vollgeodät

                                    ausgerissenen Schnurhalterungen
                                    Die Abspannpunkte sind 3-fach vernäht, an den kritischen Punkten zusätzlich mit extrastarkem Garn. Hast Du Fotos?

                                    Zitat von jackknife
                                    Wenn das Teil zwar wenig wiegt, aber eben nichts mehr kann, als im Einsatzgebiet von Tarps zu rangieren
                                    Wie gesagt, das Quasar steht bei 5-6er Wind einwandfrei - mit gesetzten Heringen (jeweils 2 an den Apsiden und 2 an den Seiten), und ohne Spannleinen (!). Weiß nicht wie Du vor diesem Hintergrund auf den Vergleich mit einem Tarp kommst. Sei noch erwähnt, dass ich das Zelt noch jederzeit zum Händler zurückschicken könnte. Würde es tatsächlich so schlecht im Wind stehen, hätte ich das sicher schon längst getan. Ich werde mir sicher kein sündteures Zelt zulegen, das bei Starkwind gleich in die Knie geht...

                                    Sollte sich die an den Abspannpunkten fehlende Verbindung zwischen Außenzelt und Gestänge bei Sturmstärke tatsächlich als ernsthaftes Problem erweisen, lassen sich 4 innenseitige Kletts sicher ohne Probleme vom Outdoor Service Team nachrüsten. Das wird nicht mehr als 20 EUR kosten und vielleicht 50g Mehrgewicht zur Folge haben, ist also kein unlösbares Problem.

                                    Zitat von NRWStud
                                    Wäre es so hoch wie mein Salewa Micra 1m
                                    Von 1m Innenzelthöhe kannst Du im Lightwave nur träumen. Zur besseren Veranschaulichung erst mal ein Bild:



                                    Im Bereich der Stelle, an der der Zeltboden unter Spannung steht, hat das Innenzelt keine Höhe von 1,15m, von 1,05m und auch nicht von 95cm, sondern von ... roundabout 85cm. Wenn man genau hinschaut, sieht man etwas weiter hinten eine querverlaufende Naht (die getaped ist). An dieser Stelle beträgt in Innenzelthöhe nur noch (je nachdem, wo man misst) 80-83cm, Breite an diese Stelle: 1,13m. Im vorderen Bereich ist die Breite hingegen wirklich großzügig dimensioniert. Am Eingang beträgt sie 1,40m und ander Falte tatsächlich 1,43m, nimmt dann zum Fußende hin aber dramatisch ab.

                                    Mit der knapp dimensionierten Breite im hinteren Teil des Zeltes könnte man ja vielleicht noch irgendwie leben, auch wenn man zu zwei nebeneinanderliegend mit den Füßen permanent irgendwo anstößt, aber die Höhe ist das eigentlich Problem. Will ich im Zelt sitzend mit dem Kopf keinen Innenzeltkontakt haben, muss ich meine Nase an der Moskitonetz des Eingangs drücken und so aus dem Zelt kucken. Das ist für ein paar Sekunden erheiternd, wird aber auf die Dauer anstrengend. Gehe ich mit dem Kopf nur 10-20cm zurück, knall ich schon wieder gegen die Decke.

                                    Zur Länge: Die beträgt in Bodenhöhe nicht 225cm, sondern 213cm, in 25cm Höhe ziemlich genau 2m. Leider steht diese Länge nur auf 86cm Breite zur Verfügung, zwei TAR Matten sind aber bekanntermaßen 106cm breit. Den Rest kann man sich ausmalen...

                                    Möchte noch ein mal betonen, dass ich keinerlei Interesse daran habe, das Lightwave Zelt schlechtzureden. Es ist eben leider so wie ich es beschreibe. Sorry in Richtung Lightwave, aber ich muss das Zelt ja schließlich bezahlen und von aus Textbausteinen zusammengesetzen Weichspülberichten im Stile von O... TV hat wohl letztendlich keiner was.

                                    Die Stärken des Lightwave liegen im Bereich Material und Verarbeitungsqualität, aber dazu später.
                                    Zuletzt geändert von Corton; 04.09.2008, 08:27.

                                    Kommentar


                                    • Corton
                                      Forumswachhund
                                      Lebt im Forum
                                      • 03.12.2002
                                      • 8587

                                      • Meine Reisen

                                      AW: Terra Nova Superlite Quasar - 2,5kg schwerer Vollgeodät

                                      Beide Zelte mit übergeworfenem und fixiertem Außenzelt.





                                      Das Lightwave AZ ist noch nicht gespannt. Die Stangen des Terra Nova sind jeweils in der äußersten von 3 möglichen Ösen fixiert, Innen- und Außenzelt stehen also maximal entspannt.



                                      Beim Lightwave gibt es nur ein einzige Öse, die Spannung des Innenzeltes lässt sich also nicht regulieren. Die Spannung des Außenzeltes hingegen schon, aber nur auf einer Seite des Zeltes.

                                      Kommentar


                                      • NRWStud
                                        Alter Hase
                                        • 02.05.2007
                                        • 2526
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        AW: Terra Nova Superlite Quasar - 2,5kg schwerer Vollgeodät

                                        Zitat von Corton Beitrag anzeigen
                                        Von 1m Innenzelthöhe kannst Du im Lightwave nur träumen. Zur besseren Veranschaulichung erst mal ein Bild:



                                        Im Bereich der Stelle, an der der Zeltboden unter Spannung steht, hat das Innenzelt keine Höhe von 1,15m, von 1,05m und auch nicht von 95cm, sondern von ... roundabout 85cm. Wenn man genau hinschaut, sieht man etwas weiter hinten eine querverlaufende Naht (die getaped ist). An dieser Stelle beträgt in Innenzelthöhe nur noch (je nachdem, wo man misst) 80-83cm, Breite an diese Stelle: 1,13m. Im vorderen Bereich ist die Breite hingegen wirklich großzügig dimensioniert. Am Eingang beträgt sie 1,40m und ander Falte tatsächlich 1,43m, nimmt dann zum Fußende hin aber dramatisch ab.

                                        Mit der knapp dimensionierten Breite im hinteren Teil des Zeltes könnte man ja vielleicht noch irgendwie leben, auch wenn man zu zwei nebeneinanderliegend mit den Füßen permanent irgendwo anstößt, aber die Höhe ist das eigentlich Problem. Will ich im Zelt sitzend mit dem Kopf keinen Innenzeltkontakt haben, muss ich meine Nase an der Moskitonetz des Eingangs drücken und so aus dem Zelt kucken. Das ist für ein paar Sekunden erheiternd, wird aber auf die Dauer anstrengend. Gehe ich mit dem Kopf nur 10-20cm zurück, knall ich schon wieder gegen die Decke.

                                        Zur Länge: Die beträgt in Bodenhöhe nicht 225cm, sondern 213cm, in 25cm Höhe ziemlich genau 2m. Leider steht diese Länge nur auf 86cm Breite zur Verfügung, zwei TAR Matten sind aber bekanntermaßen 106cm breit. Den Rest kann man sich ausmalen...

                                        Möchte noch ein mal betonen, dass ich keinerlei Interesse daran habe, das Lightwave Zelt schlechtzureden. Es ist eben leider so wie ich es beschreibe. Sorry in Richtung Lightwave, aber ich muss das Zelt ja schließlich bezahlen und von aus Textbausteinen zusammengesetzen Weichspülberichten im Stile von O... TV hat wohl letztendlich keiner was.

                                        Die Stärken des Lightwave liegen im Bereich Material und Verarbeitungsqualität, aber dazu später.

                                        Von mir bekommst Du großen Lob, Dankbarkeit und vorallem großes Interesse. Ich habe es lieber, wenn man sich kritisch erst einmal mit den Zelten auseinandersetzt, als wenn man irgendwelche Aussagen hört, die vom Inhalt her ohne Wertungen bzw Bedeutungen sind

                                        Na gut bei mir ist jetzt nicht gerade das G2 Ultra der Favorit sondern das T2 trek Xt, somit werden die Daten der Höhe nicht stimmen, aber ich denke, das die beiden Zelte viele Details gemeinsam haben werden. Zwar ist die Form des Innenzelts anders, die Höhe des höchsten Punkts auch 5 cm höher ->1,20 und die Breite auch 1,50 statt 1,43 (Daten T2 Trek Xt, also nicht verwechseln ) aber das "Netzgewebe", die Öse und die Spannungsregulierung als Beispiele zu nennen, sind bei beiden Modellen gleich. Kann Dich also nur weiterhin auffordern, das LightwaveZelt genauer zu untersuchen und es mit dem TerraNova zu vergleichen

                                        LG

                                        Chris
                                        unser Blog HikingGear.de

                                        Kommentar


                                        • Murph
                                          Fuchs
                                          • 30.06.2007
                                          • 1374
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          AW: Terra Nova Superlite Quasar - 2,5kg schwerer Vollgeodät

                                          Zitat von Corton Beitrag anzeigen
                                          Thema Aufbau, Aufbauzeit hab ich nicht gemessen. : Lightwave kombiniert normales DAC Featherlite (also nicht SL oder NSL) mit solch einem Netzgewebe für die Gestängekanäle:


                                          Das kann Lightwave aber auch anders: beim Crux X2 Storm, welches ja letztendlich ein Lightwave ist, wurde zwar auch Netzgewebe verwendet, der eigentliche Gestängekanal ist aber geschlossen.

                                          "Als wir fertig waren mit Reflektieren war es schon zu windig, um das Zelt aufzustellen."

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X