Terra Nova Superlite Quasar - 2,5kg schwerer Vollgeodät
				
					Einklappen
				
			
		
	Ankündigung
				
					Einklappen
				
			
		
	
		
			
				Keine Ankündigung bisher.
				
			
				
	
X
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 AW: Terra Nova Superlight Quasar - 2,5kg schwerer Vollgeodät
 
 Na ja A - D kann man getrost "knicken"!  
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 AW: Terra Nova Superlite Quasar - 2,5kg schwerer Vollgeodät
 
 @ barleybreeder
 Abwarten... 
 
 Um das Risiko zu minimieren, hab mich letzten Endes in der Tat für die sichere Variante entschieden und das Zelt über einen dt. Händler bestellt. Da hab ich wenigstens ein uneingeschränktes Rückgaberecht, ne 24-monatige Gewährleistung und muss mich im Falle eines Falles nicht mit irgendeinem englischen Händler rumkloppen, der dann ev. noch auf stur stellt. Ich hatte die Materialien ja noch nie in der Hand und bei diesen DAC Featherlite Stangen weiß man schließlich nie...Zitat von RajivEs gibt Sachen, da spiele ich gerne Versuchskaninchen, weil ich da das Risiko für mich als gering einschätze und es gibt Sachen, da lasse ich gerne mal andere vor.  
 
 Kleiner Wehmutstropfen dabei: Der Listenpreis ist in Deutschland 100 EUR höher als in UK (470 Pfund sind aktuell ca. 600 EUR), das Zelt kostet bei uns also 700 EUR. Etwas derartiges war allerdings zu erwarten, da schon das Laserlarge 3 (in UK: 420 Pfund) bei Globetrotter 600 EUR kostet.
 
 Wenn das Zelt die Erwartungen erfüllt und qualitativ entsprechend hochwertig ist, geht der Preis IMHO in Ordnung. Ein Hilleberg Jannu, das mit einem deutlich schlechteren Raum-Gewichts-Verhältnis, sowie nur 1 Eingang und 1 Apsis aufwartet, kostet schließlich 65 EUR mehr.
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 AW: Terra Nova Superlite Quasar - 2,5kg schwerer Vollgeodät
 
 Jawoll, Zelt ist da! 
 
 Die 20 Heringe wiegen schon mal nicht (wie vesprochen) 110g, sondern 116g. Einer dieser Titan Heringe wiegt somit nicht 5,5g, sondern 5,8g - Schummler!    
 
 Diese Heringe sind übrigens ausgesprochen steif und haben überhaupt nix mit Draht oder ähnlichem gemeinsam. Wer so was behauptet, verwechselt ganz offensichtlich die 5,5g Titan Heringe mit den 2g Titan Heringen, die anderen Terra Nova Zelten wie z.B. den von Globetrotter angebotenen Laser Competition oder dem Laserlarge 3 beiliegen. Wie sich die Dinger in der Praxis auf hartem Untergrund bewähren, wird sich zeigen. Zunächst mal bin ich jedenfalls positiv überrascht. Wie sich die Dinger in der Praxis auf hartem Untergrund bewähren, wird sich zeigen. Zunächst mal bin ich jedenfalls positiv überrascht.
 
 Was mir beim ersten Indoor Aufbau gleich bekannt vorkam, war dieser charakteristische Geruch - riecht erstaunlicherweise genau wie ein neues Hilleberg - warum auch immer. Hab´s vor dem Aufbau auch gleich direkt noch gewogen (Mettler SB32000).
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 AW: Terra Nova Superlite Quasar - 2,5kg schwerer Vollgeodät
 
 Gewicht? Fotos? Mehr Infos !
							
						,,Man wäre kein guter Anarchist, wenn man auf Grundsätzen beharren würde!'' - Eva Demski !
							
						,,Man wäre kein guter Anarchist, wenn man auf Grundsätzen beharren würde!'' - Eva Demski
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 AW: Terra Nova Superlite Quasar - 2,5kg schwerer Vollgeodät
 
 Das mitgelieferte Gestänge ist DAC Featherlite 8,55mm. Zum Gewicht:
 
 - Gestänge: 668g
 - Außenzelt: 678g
 - Innenzelt: 876g
 
 
 In Schönwetterkonfiguration (ohne AZ) wiegt das Zelt 1.544g
 
 - Gestänge + Außenzelt + Innenzelt = 2.222g
 
 
 
 Zum Abspannen der Apsiden benötigt man 4 Heringe: +23g macht
 
 - 2.245g als notwendiges Minimalgewicht für Schlechtwettereinsatz.
 
 
 
 Nach den Heringen die zweite positive Überraschung: Das Zelt hat zwei vollwertige Winter-taugliche Eingänge, sprich: 1 Lage IZ-Material + 1 Lage Moskitonetz. Bei Bestellung bin ich eigentlich davon ausgegangen, dass die Türen nur aus 1 Lage Mesh Gewebe bestünden, und war doch etwas besorgt, dass es in dem Zelt bei stärkerem Wind ziemlich zugig werden könnte. So isses natürlich umso besser! 
 
 Was ich darüber hinaus außerordentlich positiv finde, ist die Tatsache, dass Terra Nova selbst bei einem derartig leichten 2 P Geodäten keinen empfindlichen Ultraleicht-Boden aus Silylon, sondern einen aus 3-fach PU-beschichtem Ripstop-Nylon (WS 7.000mm) verbaut hat. Sehr erfreulich!  
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 AW: Terra Nova Superlite Quasar - 2,5kg schwerer Vollgeodät
 
 So wie das Zelt vom Hersteller ausgeliefert wird, ist der Boden ziemlich straff, die Spannung/Belastung an vier Punkten besonders hoch:
 
  
 
 Da mir das nicht gefällt, hab ich unter dem Zeltboden zwei mit Leinenspannern versehene Reepschnüre gespannt. So kann die Spannung jetzt wunschgemäß reguliert werden. Auf dem nächsten Bild ist die Belastung gering, der Zeltboden "entspannt":
 
   
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 AW: Terra Nova Superlite Quasar - 2,5kg schwerer Vollgeodät
 
 In die Reparatur-Hülse ist doch tatsächlich ein Flaschenöffner integriert - auf so was können nur Engländer kommen.
 haha! :-)
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 AW: Terra Nova Superlite Quasar - 2,5kg schwerer Vollgeodät
 
 Hallo Corton, vielleicht könntest du bitte etwas zur Belüftung schreiben? So wie es ausschaut hat das Quasar nur einen kleinen Lüfter über dem Eingang.
 Ein Verkäufer hier in Berlin meinte er habe schlecht darin geschlafen gerade wegen der schlechten Belüftungsmöglichkeit.
 
 
 D.
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 AW: Terra Nova Superlite Quasar - 2,5kg schwerer Vollgeodät
 
 Hallo Corton,
 
 nachdem Du die Bilder von Deinem Innenzelt schon reingestellt hast, gibts auch noch Bilder von dem Zelt mit Aussenzeltstoff!? Würde mich schon interessieren wie das ganze dann aussieht und wie dick - dünn der Stoff auf dem Foto dann rüber kommt......
 
 
 Danke schon mal im Voraus und Grüße....Gruß Lynness
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 AW: Terra Nova Superlite Quasar - 2,5kg schwerer Vollgeodät
 
 Das Zelt hat über jedem Eingang einen Lüfter, also insgesamt zwei, die sicher direkt gegenüberliegen, so dass man prima auf Durchzug schalten kann, solange ein leichtes Lüftchen weht. Wie bei jedem normalen Tunnelzelt mit zwei Eingängen (Beispiel: Keron) eben auch.Zitat von Dörnervielleicht könntest du bitte etwas zur Belüftung schreiben? So wie es ausschaut hat das Quasar nur einen kleinen Lüfter über dem Eingang.
 
 Soweit ich das bis jetzt berurteilen kann, funktioniert die Belüftung gut (und deutlich besser als in einem gewichtsmäßig vergleichbaren Nallo), auch wenn die (von innen mittels Klett komplett verschließbaren) Lüfter kleiner ausgefallen sind als bei Hilleberg. Auch der Draht im Lüfter ist nicht ganz so dick und steif wie bei HB - eben ultraleicht. Verschließt man die beiden gegenüberliegenden IZ-Eingänge nur mit Moskitonetz, ist die Belüftung erwartungsgemäß sehr gut - fast schon zu gut. Verschließt man die beiden gegenüberliegenden IZ-Eingänge nur mit Moskitonetz, ist die Belüftung erwartungsgemäß sehr gut - fast schon zu gut.  
 
 Das Außenzeltmaterial "Watershed SL" entspricht IMHO haptisch sowie optisch ziemlich genau dem "Kerlon 1200" der Hilleberg Leichtzelte - kann da jedenfalls keinen großen Unterschied feststellen. Is auch insofern wenig verwunderlich als dass es sich in beiden Fällen um beidseitig mehrfach Silikon-Elastomer-beschichtestes High Tenacity Rip-Stop Nylon handelt, das 50 g/m² weigt. Diese Aussage hier
 
 ist also (mit Verlaub) absoluter Blödsinn und von der Wahrheit ungefähr soweit entfernt wie ich vom Olympiasieg im Synchronschwimmen. Ich hab auch ne Materialprobe, die ich eingeschnitten und daran rumgezerrt hab - mit genauso wenig Erfolg wie bei den Kerlon Proben.das Material (dagegen wirkt Kerlon 1200 so stabil wie ne Tipiplane)
 
 Die angebenen Maße stimmen und das Raumgefühl ist ausgesprochen positiv. Ich kann selbst im Eingangsbereich sitzend ein Tässchen Tee schlüfernd aus dem Zelt kucken ohne dabei mit dem Kopf IZ-Kontakt zu haben. Der Wahrheitsgehalt dieser Aussage
 
 tendiert, zumindest was das Quasar Superlite angeht, leider ebenfalls gegen 0.105 Ueberzelthoehe in der Mitte bei der Form, das ist wohl mehr ein "Liegezelt" als ein "Sitzzelt". Naja die Superlight sind ja alle zu niedrig geraten
 
 Mit etwas Glück bekomm ich schon nächste Woche noch ein Lightwave G2 Ultra zum direkten Vergleich. Dann noch mehr zu den Stärken und Schwächen sowie ungewöhnlichen Lösungen des Quasar Superlite.
 
 Das wichtigste: Die Heringe sind für alpinen Untergrund gut geeignet und stabil! Für diese Aussage
 
 gilt also das gleiche, das bereits weiter oben gesagt wurde.z.B. im Vergleich zu den "Heringen" wirken Rouladenspiesse heavy duty...   
 
 Nutzt man das Zelt solo, ist das Platzangebot wirklich gigantisch. --> 1 Personen Winter-Zelt
 
 Terra Nova Superlite Quasar und Lightwave G2 Ultra sind für mich momentan die beiden interessantesten 2 Personen Alpin-Doppelwand-zelte auf dem Markt - freistehend (bis auf die Apsiden), mit 2,3 bzw. 2,4kg superleicht und trotzdem relativ geräumig. Hilleberg und Helsport haben da leider überhaupt nichts, auch nur annähernd Vergleichbares entgegenzusetzen. Schade.
 
 Mehr demnächst.Zuletzt geändert von Corton; 15.08.2008, 11:20.
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 AW: Terra Nova Superlite Quasar - 2,5kg schwerer Vollgeodät
 
 @corton
 
 Dein Fazit was material und verarbeitung angeht klingt ja sehr gut. Denn generell ist man ja erstmal skeptisch, wenn Zelte zudem geodätisch gebaut sind und dann noch so wenig wiegen.
 
 ThanxGruß Lynness
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 AW: Terra Nova Superlite Quasar - 2,5kg schwerer Vollgeodät
 
 Fazit? So weit war ich noch nicht und zur Verarbeitungsqualität hab ich bisher noch ziemlich wenig geschrieben.Zitat von LynnessDein Fazit was material und verarbeitung angeht klingt ja sehr gut. 
 
 Na ja, Du bekommst nix geschenkt. Man merkt schon, dass viele Details auf leicht getrimmt sind (bspw. die RVs), sonst kommt man mit 4 Stangen und diesem Platzangebot nicht auf so ein Gewicht. Z.B. ist das verarbeitete Bodenmaterial meiner Meinung nach nicht so robust wie das der Hilleberg Leichtzelte, auch ist die Bodenwanne nicht so weit hochgezogen. Erfreulicherweise ist der Boden im Gegensatz zu den HB Böden aber nahtfrei. Ebenfalls schön sind die 4 wirklich üppig dimensionierten Taschen im Innenzelt und die Tatsache, dass beide IZ-Eingänge komplett Moskitonetz-unterlegt sind.Denn generell ist man ja erstmal skeptisch, wenn Zelte zudem geodätisch gebaut sind und dann noch so wenig wiegen.
 
 Was in der Tat sofort auffällt, ist eine Tatsache auf die Shorty bereits hingewiesen hatte: Die AZ-Eingänge sind im direkten Vergleich zu HB schmaler und niedriger, auch sind die Apsiden kleiner, allerdings nicht so klein, dass man nicht damit zurecht käme - außerdem hat man ja (bspw. im Gegensatz zu einem HB Jannu) zwei davon. 
 
 Wirklich erfreulich bei diesem Gewicht: Man hat nach den ersten Nächten eigentlich nicht das Gefühl, dass einem irgendwas Wichtiges fehlt und dass irgendwo an der falschen Stelle gespart wurde - was bei diesem ganzen UL-Kram ja regelmäßig der Fall ist. Was man bei Terra Nova allerdings nicht findet, sind Stangenspanner bzw. Spannriemen, mittels derer sich die Spannung am AZ leicht regulieren lässt. Die Spannung des AZ wird bei TN mittles verschiedener Ösen reguliert, was ich als etwas gewöhnungsbedürftig empfinde. Scheint aber (wie auch die kleineren Eingänge) keine spezifische Eigenschaft des Quasar Superlite zu sein, sondern TN Philosophie, da andere Quasare wohl auch so funktionieren.
 
 Obwohl es in der Höhe teilweise ziemlich zugig war, hab ich die Abspannleinen übrigens erst gar nicht benutzt. Mit 8 Heringen (4 für die Apsiden + 4 an den Seiten) steht die Hütte schon sehr stabil.
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 AW: Terra Nova Superlite Quasar - 2,5kg schwerer Vollgeodät
 
 Ich hab seit einiger Zeit ein Lightwave G2 ultra und empfinde das ganz ähnlich.Zitat von Corton Beitrag anzeigenWirklich erfreulich bei diesem Gewicht: Man hat nach den ersten Nächten eigentlich nicht das Gefühl, dass einem irgendwas Wichtiges fehlt und dass irgendwo an der falschen Stelle gespart wurde - was bei diesem ganzen UL-Kram ja regelmäßig der Fall ist.
 Zugegeben war es erst 2 Wochenenden im Einsatz und das Wetterwar auch sehr mild, aber die Funktion stimmt und das Gewicht ist klasse. Dazu kommt noch ein wirklich ausreichen geräumiges IZ für 2 Personen. Natürlich mit dem Kompromis des geringen Gewichts, größer geht auf jeden Fall, aber bei dem Gewicht ist sicher nicht mehr viel drin.
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 AW: Terra Nova Superlite Quasar - 2,5kg schwerer Vollgeodät
 
 Zitat von ichIch hab seit einiger Zeit ein Lightwave G2 ultra 
 
 Wenn Du als ausgewiesener Zelt-Experte Dich für dieses Modell entschieden hast, kann ich ja so falsch nicht liegen. Wäre sehr interessiert an Deiner Einschätzung zu dem Zelt, zu Material und Verarbeitungsqualität - was Dir an dem Zelt z.B. sehr gut und was Dir vielleicht nicht ganz so gut gefällt, wo Du Lightwave gegenüber Hilleberg (z.B. Jannu) im Vor- und wo im Nachteil sieht usw. Wäre sehr interessiert an Deiner Einschätzung zu dem Zelt, zu Material und Verarbeitungsqualität - was Dir an dem Zelt z.B. sehr gut und was Dir vielleicht nicht ganz so gut gefällt, wo Du Lightwave gegenüber Hilleberg (z.B. Jannu) im Vor- und wo im Nachteil sieht usw.
 
 Bei mir wird das G2 Ultra wohl am Mittwoch oder Donnerstag eintrudeln.
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
		
		
		
		
		
		
		
	
	
 
 AW: Terra Nova Superlite Quasar - 2,5kg schwerer Vollgeodät
 
 Jungs,.... Testberichte, ich will Testberichte zum Lightwave sehenZitat von Corton Beitrag anzeigen 
 
 Wenn Du als ausgewiesener Zelt-Experte Dich für dieses Modell entschieden hast, kann ich ja so falsch nicht liegen. Wäre sehr interessiert an Deiner Einschätzung zu dem Zelt, zu Material und Verarbeitungsqualität - was Dir an dem Zelt z.B. sehr gut und was Dir vielleicht nicht ganz so gut gefällt, wo Du Lightwave gegenüber Hilleberg (z.B. Jannu) im Vor- und wo im Nachteil sieht usw. Wäre sehr interessiert an Deiner Einschätzung zu dem Zelt, zu Material und Verarbeitungsqualität - was Dir an dem Zelt z.B. sehr gut und was Dir vielleicht nicht ganz so gut gefällt, wo Du Lightwave gegenüber Hilleberg (z.B. Jannu) im Vor- und wo im Nachteil sieht usw.
 
 Bei mir wird das G2 Ultra wohl am Mittwoch oder Donnerstag eintrudeln.  
 
 würd mich auch interessieren....wo Du Lightwave gegenüber Hilleberg (z.B. Jannu) im Vor- und wo im Nachteil sieht usw.
 
 LG
 
 ChrisZuletzt geändert von NRWStud; 15.08.2008, 19:59.unser Blog HikingGear.de
 Kommentar












Kommentar