Liebe Mitleser,
ich würde gerne wissen, wie alt eines meiner Hillebergzelte ist und hoffe hier auf einige Tips der Experten (bei den Faltbootlern funktioniert das ja immer recht gut, z.B. so, daß anhand der Sauerstoffisotopie eines Gerüstsplitters die Herkunft des verarbeiteten Baumes ermittelt werden kann, die dann wieder ganz klare Anhaltspunkte zum Herstellungsjahr gibt...oder so ähnlich, Ihr wißt schon, was ich meine...
).
Folgende Fakten:
- Keron3
- Hergestellt in Schweden (Mona Oskarsson - wann ging die in Rente?)
- Noch echtes Easton-Gestänge
- IZ ganz leichtes und dünnes Nylon, leichter als das zur Zeit verwendete Ripstop.
- AZ scheinbar PU beschichtet, also ohne diese für SI-beschichtete Gewebe so typischen Falten.
- Zeltboden eher dunkelgrün als grauschwarz
- RV-Abdeckung am AZ nicht aus AZ-Material, sondern aus grauschwarzem Gewebe, vermutlich Bodenmaterial (nicht aber hier als Bodenmaterial verwendet)
- Lüfterbögen sind aus Kunststoff und werden separat eingeschoben.
- Gestänge sitzt nicht in den Kunststofffüßen, sondern in Stofflaschen, Spannmechanismus aber so wie bekannt vorhanden.
Insgesamt kommt mir das Zelt leichter und mit kleinerem Packmaß versehen vor als mein anderes Keron 3 von 2001 (habe leider keine Waage um dies zweifelsfrei nachprüfen zu können), was es mir für Touren, wo das Gewicht zählt, sehr interessant erscheinen läßt.
Wer kann anhand der hier abgegeben Einzelheiten in etwa ein Herstellungsjahr oder ein Mindest- oder Höchstalter angeben? Über Infos würde ich mich sehr freuen.
Danke und viele Grüße
Philipp
ich würde gerne wissen, wie alt eines meiner Hillebergzelte ist und hoffe hier auf einige Tips der Experten (bei den Faltbootlern funktioniert das ja immer recht gut, z.B. so, daß anhand der Sauerstoffisotopie eines Gerüstsplitters die Herkunft des verarbeiteten Baumes ermittelt werden kann, die dann wieder ganz klare Anhaltspunkte zum Herstellungsjahr gibt...oder so ähnlich, Ihr wißt schon, was ich meine...

Folgende Fakten:
- Keron3
- Hergestellt in Schweden (Mona Oskarsson - wann ging die in Rente?)
- Noch echtes Easton-Gestänge
- IZ ganz leichtes und dünnes Nylon, leichter als das zur Zeit verwendete Ripstop.
- AZ scheinbar PU beschichtet, also ohne diese für SI-beschichtete Gewebe so typischen Falten.
- Zeltboden eher dunkelgrün als grauschwarz
- RV-Abdeckung am AZ nicht aus AZ-Material, sondern aus grauschwarzem Gewebe, vermutlich Bodenmaterial (nicht aber hier als Bodenmaterial verwendet)
- Lüfterbögen sind aus Kunststoff und werden separat eingeschoben.
- Gestänge sitzt nicht in den Kunststofffüßen, sondern in Stofflaschen, Spannmechanismus aber so wie bekannt vorhanden.
Insgesamt kommt mir das Zelt leichter und mit kleinerem Packmaß versehen vor als mein anderes Keron 3 von 2001 (habe leider keine Waage um dies zweifelsfrei nachprüfen zu können), was es mir für Touren, wo das Gewicht zählt, sehr interessant erscheinen läßt.
Wer kann anhand der hier abgegeben Einzelheiten in etwa ein Herstellungsjahr oder ein Mindest- oder Höchstalter angeben? Über Infos würde ich mich sehr freuen.
Danke und viele Grüße
Philipp
Kommentar