Wie ein Naht bei Silnylonzelten abdichten?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • RedOctober
    Anfänger im Forum
    • 12.08.2006
    • 10

    • Meine Reisen

    Wie ein Naht bei Silnylonzelten abdichten?

    Hallo,

    ich habe seit kurzem mein neues Zelt "VAUDE Hogan Ultralight I"
    Laut Beipackzettel soll/kann man die Naht mit "SilNet" abdichten.
    Außenzelt: 40D Polyamid Ripstop 240T, bothside siliconized, 3.000 mm

    Ich bin mir nun nicht ganz schlüssig wie ich beim Abdichten vorgehen soll.
    Kann ich dass Außenzelt einfach auf links drehen und die Nähte von "innen" abdichten?
    Muss das Zelt beim Abdichten aufgebaut sein?
    Oder muss ich beim Abdichten das Zelt aufbauen und von außen die Nähte bestreichen?

    Ich bin etwas verwirrt, da laut HP von SeamNett das Auftragen von Innen erfolgen sollten, aber hier im Forum habe ich schon öfters gelesen, dass der Nahtdichter von außen aufgetragen wurde.


    Gruß Andy

  • DocViper
    Dauerbesucher
    • 28.06.2005
    • 565

    • Meine Reisen

    #2
    ist eher eine frage der optik ob du das silnet ( ! ) innen oder außen aufträgt. (achtung seamgrip ist für pu-material nicht für silnylon => silnet ist das richtige)

    außen geht schneller weil man beim aufgebauten zelt leicht dazu kommt.
    => nachteil: nähte sehen nicht mehr so schön aus

    innen ist aufwendiger weil du das material auflegen mußt und die arbeit aufteilen wirst müssen damit nichts zusammenkleben kann.

    joe

    Kommentar


    • Hasenfuss
      Erfahren
      • 18.03.2007
      • 398
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Lies dazu mal hier nach.

      Gruß von Hasenfuss.
      Wir haben doch alle unsere Bretter vorm Kopf.
      Die Frage ist doch vielmehr, wie groß diese sind und wie tief die Nägel drin stecken.

      Kommentar


      • Wildbertstock
        Erfahren
        • 26.09.2005
        • 333

        • Meine Reisen

        #4
        Über die Suchfunktion findest Du hier im Forum endlos Lektüre zu diesem Thema.

        Danach kannst Du es erst einmal darauf ankommen lassen, ob es überhaupt durchregnet und dann diese Stelle gezielt abdichten. Abdichten von außen ist vielleicht effektiver, da der Regen erst gar nicht in die Naht vordringen kann, von innen jedoch unauffällig.

        Ich habe mal ein schlecht verarbeitetes Marmot-Zelt von innen in den Regenpausen abgedichtet, weil ich da gezielt und besser an alle undichten Stellen rankam. Das im Rahmen der Kaufrückabwicklung beschaffte nagelneue Helsport habe ich (im aufgestellten Zustand) gleich vorsorglich und von außen abgedichtet. Sieht aus, als wenn ein Schnecke über alle Nähte gewandert ist, aber beim Zelt steht für mich die Funktion im Vordergrund, nicht vorrangig die Optik.

        Kommentar


        • Anbert
          Anfänger im Forum
          • 25.04.2007
          • 14

          • Meine Reisen

          #5
          Ich würde auch eher dazu tendieren, dass Zelt von außen abzudichten. Ich hatte vor Jahren mal ein neues Zelt vorsorglich von innen abgedichtet (frag mich jetzt nicht, mit was, ist schon ewig her) und es offensichtlich nicht lange genug auslüften lassen. Es hat ekelhaft gestunken und nach einer Weile wurde es mir kotzübel und schwindelig da drinnen.
          Das war sicher hauptsächlich mein Fehler, aber sicher ist sicher...
          Der menschlichste Begleiter im Leben ist der Hund -
          Er führt die Blinden weiter, ist immer froh und heiter, er ist ein tapfrer Streiter, ein mittelmäßig Reiter, ein guter Blitzableiter -
          Und wird von Kuchen rund.

          Kommentar


          • zahl
            Dauerbesucher
            • 17.09.2006
            • 932
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            ich würde mir silnet besorgen und so wie wildbertstock vorgehen. das zelt benutzen und beobachten auf tour. dann gezielt von innen da anwenden, wo es durchtropfen könnte. mein golite hex3 ist zb dicht. das von susanne nur an den lüfternähten undicht.
            so sparst du dir das ganze zelt abzudichten. und ein wenig tape und silnet oder seamgrip bei pu-zelten sollten auf tour eigentlich dazugehören.

            grüsse, zahl.
            "Es liegt da ganz einsam am Strand, ein kleiner, dunkler Fleck, ein Nichts ohne mich, und indem ich mich gegen das Boot setze, denke ich, auch ich wäre nichts ohne Boot." Dr. Hannes Lindemann, Allein über den Ozean, 1957

            Kommentar


            • RedOctober
              Anfänger im Forum
              • 12.08.2006
              • 10

              • Meine Reisen

              #7
              Da der Unterschied zwischen einer Versiegelung von außen oder innen nur ein optischer ist, werde ich das Zelt auf dem Boden auslegen und von innen versiegeln (Das Außenzelt vom Hogan UL I ist ja recht klein!).

              Oder kann es Probleme geben, wenn sich der Faden bei Regen erstmal mit Wasser vollsaugt?


              Gruß Andy

              Kommentar


              • kms
                Erfahren
                • 19.02.2004
                • 336

                • Meine Reisen

                #8
                Ich habe meine zwei Zelte auf der Innenseite abgedichtet. Je nach Konstruktion kann man das AZ dazu einfach umgekehrt aufziehen - dann kann man schön am aufgebauten Zelt arbeiten und hat die Nähte am Ende trotzdem innen.

                Moritz

                Kommentar

                Lädt...
                X