Hilleberg Nallo 2GT auf Fels

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gast-Avatar

    Hilleberg Nallo 2GT auf Fels

    Moin allerseits,

    ich oute mich jetzt mal wieder als totaler Depp was Zelte angeht, aber was solls, dafür ist das Forum ja da

    Steht das Hilleberg Nallo 2 GT Tunnel-Zelt auch, wenn man es nicht vernünftig abspannen kann?
    Ich denke da so an Norwegische Fjelllandschaften, wo man teils Probleme kriegen kann nen Hering in Boden zu drillen.

    Gibt es Zeltformen, die bei sowas deutlich besser sind? Z.B. las ich in diesem Zuge von Geodäten/Kuppelzelten, die selbst tragend sind und zumindest ohne Wind wohl keine Abspannung brauchen!?

    lg
    Vincent

  • ich
    Alter Hase
    • 08.10.2003
    • 3566
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Hi Vincent,
    schau dir doch mal an, welche Zeltform am meisten von den skandinavischen Hersteller hergestellt wird!
    Sicherlich mag es mal n Problem geben, aber sooo felsig sind die meisten Fjells nicht. Und wenn dann liegen da meist auch viele Steine rum, die man einfach als Hering verwenden kann.

    Gruß
    Bene
    Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

    Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

    Kommentar


    • c.nick

      Erfahren
      • 23.07.2005
      • 293
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Also prinzipiell ist ein freistehendes Zelt (Geodät oder Kuppel) auf Fels natürlich praktischer als ein Tunnelzelt. Aber in den meisten Fjellregionen, die ich kennengelernt habe ist's tatsächlich so, daß man entweder die Heringe bestens in den Boden pflocken kann (schätzungsweise 90%) oder aber daß man mindestens Steine zum Abspannen findet. Die Hillebergs und Helsports usw. bauen ja aus gutem Grund auch beide Varianten.

      Wenn Du aber weißt, daß Du in ziemlich exponierten Lagen zelten willst/mußt, dann wäre die Windstabilität noch ein Kriterium. An sich sind auch die gängigen Tunnel sehr windstabil - das setzt aber eben immer gute Abspannungsmöglichkeiten voraus. Wenn's daran mangelt oder nur behelfsweise abgespannt werden kann, dann verzeihen die Geodäten das naturgemäß viel besser...

      Gruß Christian

      Kommentar


      • jackknife
        Alter Hase
        • 12.08.2002
        • 2590

        • Meine Reisen

        #4
        ich nehm aus diesem Grund immer einen Ackuschlagbohrer von Makita mit. Damit bekam ich bis jetzt in jeden Boden Löcher rein.

        Kommentar


        • Gast-Avatar

          #5
          Das meinst du nicht ernst Jackknife!?

          Kommentar


          • zahl
            Dauerbesucher
            • 17.09.2006
            • 932
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            OT:
            wieso nicht ernst? wir haben alle immer einen mit auf tour. hast du etwa noch keinen?
            "Es liegt da ganz einsam am Strand, ein kleiner, dunkler Fleck, ein Nichts ohne mich, und indem ich mich gegen das Boot setze, denke ich, auch ich wäre nichts ohne Boot." Dr. Hannes Lindemann, Allein über den Ozean, 1957

            Kommentar


            • Wulf
              Fuchs
              • 29.03.2006
              • 1198

              • Meine Reisen

              #7
              OT:
              Das ist wie beim Klettern. Da haben auch immer viele zum Sichern einen Bohrer dabei um Haken in die Wand zu kriegen. Ich finde das allerdings sehr unschön und muss Jackknifes Philosophie da etwas kritisieren. Ich spanne mein Zelt nur mit Friends und Klemmkeilen ab.

              Kommentar

              Lädt...
              X