Kultalavvu mit Fiberglass-Stange stellen?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Tomscout
    Fuchs
    • 04.01.2006
    • 1353

    • Meine Reisen

    Kultalavvu mit Fiberglass-Stange stellen?

    Moin!

    Mal eine technische Frage.... Ich habe ein Kultalavvu (nettes Ding , möchte aber das Zelt auf einer Tour auch aufstellen können, ohne die störende Stange in der Mitte zu haben. Aber leider ist ja nicht immer ein Baum vorhanden, unter den man das Lavvu hängen kann.
    Deswegen meine Überlegung, ob man es nicht auch mit zwei Fiberglassgestängen stellen könnte.
    Stelle mir das so vor: das Lavvu hat ja eine quadratische Grundform. Ich spanne es am Boden ab und stelle nun zwei FG-Gestänge in gegenüberliegende Ecken, die oben unter dem Lavvudach konisch zusammenlaufen und durch eine Art "Winkelverbindung" (sollte ja kein Thema sein, sowas zu bauen) zusammengehalten werden. Durch die Biegung drücken die Stangen natürlich nach aussen, so daß ein Gurtband in Länge der Lavvudiagonale die unteren Enden der Stangen selbige im richtigen Abstand halten.
    Weil das Lavvu ja aber bereits an allen vier Hauptecken im Boden verankert ist, müsste dieser "Stangekegel" das Zelt doch von innen spannen und in Form halten, oder? Natürlich müssten noch zwei Abspannschnüre auf mittlerer Höhe des Lavvus rechtwinkling zu den Stangen wegführen, um ein seitlichen Kippen zu verhindern.
    Habe mal zwei Zeichnung gemacht, damit man es sich besser vorstellen kann... klick auf den link unten!
    Was haltet Ihr davon? Hab ich einen Denkfehler gemacht oder sollte es eigentlich klappen?

    http://www.box.net/public/lmxzaqoj4q
    TOMSCOUT'S TOUREN ...letzter Bericht: Hohe Tatra 2016

  • Tomscout
    Fuchs
    • 04.01.2006
    • 1353

    • Meine Reisen

    #2
    Kultalavvu mit Fiberglass-Stange stellen?

    Moin!

    Mal eine technische Frage.... Ich habe ein Kultalavvu (nettes Ding , möchte aber das Zelt auf einer Tour auch aufstellen können, ohne die störende Stange in der Mitte zu haben. Aber leider ist ja nicht immer ein Baum vorhanden, unter den man das Lavvu hängen kann.
    Deswegen meine Überlegung, ob man es nicht auch mit zwei Fiberglassgestängen stellen könnte.
    Stelle mir das so vor: das Lavvu hat ja eine quadratische Grundform. Ich spanne es am Boden ab und stelle nun zwei FG-Gestänge in gegenüberliegende Ecken, die oben unter dem Lavvudach konisch zusammenlaufen und durch eine Art "Winkelverbindung" (sollte ja kein Thema sein, sowas zu bauen) zusammengehalten werden. Durch die Biegung drücken die Stangen natürlich nach aussen, so daß ein Gurtband in Länge der Lavvudiagonale die unteren Enden der Stangen selbige im richtigen Abstand halten.
    Weil das Lavvu ja aber bereits an allen vier Hauptecken im Boden verankert ist, müsste dieser "Stangekegel" das Zelt doch von innen spannen und in Form halten, oder? Natürlich müssten noch zwei Abspannschnüre auf mittlerer Höhe des Lavvus rechtwinkling zu den Stangen wegführen, um ein seitlichen Kippen zu verhindern.
    Habe mal zwei Zeichnung gemacht, damit man es sich besser vorstellen kann... klick auf den link unten!
    Was haltet Ihr davon? Hab ich einen Denkfehler gemacht oder sollte es eigentlich klappen?

    http://www.box.net/public/lmxzaqoj4q
    TOMSCOUT'S TOUREN ...letzter Bericht: Hohe Tatra 2016

    Kommentar


    • Tomscout
      Fuchs
      • 04.01.2006
      • 1353

      • Meine Reisen

      #3
      Kultalavvu mit Fiberglass-Stange stellen?

      Moin!

      Mal eine technische Frage.... Ich habe ein Kultalavvu (nettes Ding , möchte aber das Zelt auf einer Tour auch aufstellen können, ohne die störende Stange in der Mitte zu haben. Aber leider ist ja nicht immer ein Baum vorhanden, unter den man das Lavvu hängen kann.
      Deswegen meine Überlegung, ob man es nicht auch mit zwei Fiberglassgestängen stellen könnte.
      Stelle mir das so vor: das Lavvu hat ja eine quadratische Grundform. Ich spanne es am Boden ab und stelle nun zwei FG-Gestänge in gegenüberliegende Ecken, die oben unter dem Lavvudach konisch zusammenlaufen und durch eine Art "Winkelverbindung" (sollte ja kein Thema sein, sowas zu bauen) zusammengehalten werden. Durch die Biegung drücken die Stangen natürlich nach aussen, so daß ein Gurtband in Länge der Lavvudiagonale die unteren Enden der Stangen selbige im richtigen Abstand halten.
      Weil das Lavvu ja aber bereits an allen vier Hauptecken im Boden verankert ist, müsste dieser "Stangekegel" das Zelt doch von innen spannen und in Form halten, oder? Natürlich müssten noch zwei Abspannschnüre auf mittlerer Höhe des Lavvus rechtwinkling zu den Stangen wegführen, um ein seitlichen Kippen zu verhindern.
      Habe mal zwei Zeichnung gemacht, damit man es sich besser vorstellen kann... klick auf den link unten!
      Was haltet Ihr davon? Hab ich einen Denkfehler gemacht oder sollte es eigentlich klappen?

      http://www.box.net/public/lmxzaqoj4q
      TOMSCOUT'S TOUREN ...letzter Bericht: Hohe Tatra 2016

      Kommentar


      • Der Waldläufer
        Alter Hase
        • 11.02.2005
        • 2941
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Ich glaube eben nicht, dass die Stangen das Zelt nach außen drücken würden, sondern das Zelt die Stangen nach innen. D.h. es fehlt den Stangen an Druck, den schweren Zeltstoff rauszudrücken.

        Deswegen muss ja auch ein normales Zeltgestänge immer von Boden zu Boden aus einem Stück sein.
        I knew with a sinking heart that we were going to talk equipment. I could just see it coming. I hate talking equipment. "So what made you buy a Gregory pack?" he said. "Well, I thought it would be easier than carrying everything in my arms."

        Kommentar


        • Der Waldläufer
          Alter Hase
          • 11.02.2005
          • 2941
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Ich glaube eben nicht, dass die Stangen das Zelt nach außen drücken würden, sondern das Zelt die Stangen nach innen. D.h. es fehlt den Stangen an Druck, den schweren Zeltstoff rauszudrücken.

          Deswegen muss ja auch ein normales Zeltgestänge immer von Boden zu Boden aus einem Stück sein.
          I knew with a sinking heart that we were going to talk equipment. I could just see it coming. I hate talking equipment. "So what made you buy a Gregory pack?" he said. "Well, I thought it would be easier than carrying everything in my arms."

          Kommentar


          • Der Waldläufer
            Alter Hase
            • 11.02.2005
            • 2941
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Ich glaube eben nicht, dass die Stangen das Zelt nach außen drücken würden, sondern das Zelt die Stangen nach innen. D.h. es fehlt den Stangen an Druck, den schweren Zeltstoff rauszudrücken.

            Deswegen muss ja auch ein normales Zeltgestänge immer von Boden zu Boden aus einem Stück sein.
            I knew with a sinking heart that we were going to talk equipment. I could just see it coming. I hate talking equipment. "So what made you buy a Gregory pack?" he said. "Well, I thought it would be easier than carrying everything in my arms."

            Kommentar


            • Tomscout
              Fuchs
              • 04.01.2006
              • 1353

              • Meine Reisen

              #7
              Der Stoff des Lavvus ist Silnylon. Das ganze Ding wiegt keine 2 kg (die Plane)...ist also kein Kohtenstoff oder so, sondern leichter Zelstoff iwe bei Tunneln oder Kuppeln.
              TOMSCOUT'S TOUREN ...letzter Bericht: Hohe Tatra 2016

              Kommentar


              • Tomscout
                Fuchs
                • 04.01.2006
                • 1353

                • Meine Reisen

                #8
                Der Stoff des Lavvus ist Silnylon. Das ganze Ding wiegt keine 2 kg (die Plane)...ist also kein Kohtenstoff oder so, sondern leichter Zelstoff iwe bei Tunneln oder Kuppeln.
                TOMSCOUT'S TOUREN ...letzter Bericht: Hohe Tatra 2016

                Kommentar


                • Tomscout
                  Fuchs
                  • 04.01.2006
                  • 1353

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Der Stoff des Lavvus ist Silnylon. Das ganze Ding wiegt keine 2 kg (die Plane)...ist also kein Kohtenstoff oder so, sondern leichter Zelstoff iwe bei Tunneln oder Kuppeln.
                  TOMSCOUT'S TOUREN ...letzter Bericht: Hohe Tatra 2016

                  Kommentar


                  • Nicht übertreiben
                    Hobbycamper
                    Lebt im Forum
                    • 20.03.2002
                    • 6979
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Natürlich geht das und da die Konstruktion eine Stange in der Mitte ersetzen soll, ist auch die Kräfteverteilung klar: Senkrecht von der Spitze nach unten, es entsteht also, wie Tom schon gesagt hat, ein Biegemoment, das die Stangen nach außen biegt (bzw. biegen will). Da der gesamte Zeltstoff am Boden verankert ist und damit im Prinzip schon selbst als seitliche Abspannung dient, kannst du dir eigentlich die zusätzlichen Schnüre sparen.

                    Kommentar


                    • Nicht übertreiben
                      Hobbycamper
                      Lebt im Forum
                      • 20.03.2002
                      • 6979
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Natürlich geht das und da die Konstruktion eine Stange in der Mitte ersetzen soll, ist auch die Kräfteverteilung klar: Senkrecht von der Spitze nach unten, es entsteht also, wie Tom schon gesagt hat, ein Biegemoment, das die Stangen nach außen biegt (bzw. biegen will). Da der gesamte Zeltstoff am Boden verankert ist und damit im Prinzip schon selbst als seitliche Abspannung dient, kannst du dir eigentlich die zusätzlichen Schnüre sparen.

                      Kommentar


                      • Nicht übertreiben
                        Hobbycamper
                        Lebt im Forum
                        • 20.03.2002
                        • 6979
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Natürlich geht das und da die Konstruktion eine Stange in der Mitte ersetzen soll, ist auch die Kräfteverteilung klar: Senkrecht von der Spitze nach unten, es entsteht also, wie Tom schon gesagt hat, ein Biegemoment, das die Stangen nach außen biegt (bzw. biegen will). Da der gesamte Zeltstoff am Boden verankert ist und damit im Prinzip schon selbst als seitliche Abspannung dient, kannst du dir eigentlich die zusätzlichen Schnüre sparen.

                        Kommentar


                        • Tomscout
                          Fuchs
                          • 04.01.2006
                          • 1353

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Da der gesamte Zeltstoff am Boden verankert ist und damit im Prinzip schon selbst als seitliche Abspannung dient, kannst du dir eigentlich die zusätzlichen Schnüre sparen.
                          Jep, das ist mir auch gerade aufgefallen... 8) Trotzdem danke!
                          Na gut... dann werd ich mal zwei FG-Stangen kaufen (die guten billigen für 8 EUR von Globi sollten es ja tun) und mal experimentieren... wenn's nicht klappt, hab ich halt 16 EUR umsonst ausgegeben
                          TOMSCOUT'S TOUREN ...letzter Bericht: Hohe Tatra 2016

                          Kommentar


                          • Tomscout
                            Fuchs
                            • 04.01.2006
                            • 1353

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Da der gesamte Zeltstoff am Boden verankert ist und damit im Prinzip schon selbst als seitliche Abspannung dient, kannst du dir eigentlich die zusätzlichen Schnüre sparen.
                            Jep, das ist mir auch gerade aufgefallen... 8) Trotzdem danke!
                            Na gut... dann werd ich mal zwei FG-Stangen kaufen (die guten billigen für 8 EUR von Globi sollten es ja tun) und mal experimentieren... wenn's nicht klappt, hab ich halt 16 EUR umsonst ausgegeben
                            TOMSCOUT'S TOUREN ...letzter Bericht: Hohe Tatra 2016

                            Kommentar


                            • Tomscout
                              Fuchs
                              • 04.01.2006
                              • 1353

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Da der gesamte Zeltstoff am Boden verankert ist und damit im Prinzip schon selbst als seitliche Abspannung dient, kannst du dir eigentlich die zusätzlichen Schnüre sparen.
                              Jep, das ist mir auch gerade aufgefallen... 8) Trotzdem danke!
                              Na gut... dann werd ich mal zwei FG-Stangen kaufen (die guten billigen für 8 EUR von Globi sollten es ja tun) und mal experimentieren... wenn's nicht klappt, hab ich halt 16 EUR umsonst ausgegeben
                              TOMSCOUT'S TOUREN ...letzter Bericht: Hohe Tatra 2016

                              Kommentar


                              • Nicht übertreiben
                                Hobbycamper
                                Lebt im Forum
                                • 20.03.2002
                                • 6979
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Du redest von einem Zeltgestänge, oder? Ein bisschen Biegesteifigkeit sollten die Stangen schon haben, sonst funktioniert die Kraftübertragung nicht :wink:

                                Kommentar


                                • Nicht übertreiben
                                  Hobbycamper
                                  Lebt im Forum
                                  • 20.03.2002
                                  • 6979
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Du redest von einem Zeltgestänge, oder? Ein bisschen Biegesteifigkeit sollten die Stangen schon haben, sonst funktioniert die Kraftübertragung nicht :wink:

                                  Kommentar


                                  • Nicht übertreiben
                                    Hobbycamper
                                    Lebt im Forum
                                    • 20.03.2002
                                    • 6979
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Du redest von einem Zeltgestänge, oder? Ein bisschen Biegesteifigkeit sollten die Stangen schon haben, sonst funktioniert die Kraftübertragung nicht :wink:

                                    Kommentar


                                    • Tomscout
                                      Fuchs
                                      • 04.01.2006
                                      • 1353

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      ja, von sowas hier:
                                      http://www.globetrotter.de/de/shop/d..._id=0609&hot=0

                                      *g* mal schauen, ob's klappt... ich werde berichten!
                                      TOMSCOUT'S TOUREN ...letzter Bericht: Hohe Tatra 2016

                                      Kommentar


                                      • Tomscout
                                        Fuchs
                                        • 04.01.2006
                                        • 1353

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        ja, von sowas hier:
                                        http://www.globetrotter.de/de/shop/d..._id=0609&hot=0

                                        *g* mal schauen, ob's klappt... ich werde berichten!
                                        TOMSCOUT'S TOUREN ...letzter Bericht: Hohe Tatra 2016

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X