Black Diamond Lighthouse Erfahrungen?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Shorty66
    Alter Hase
    • 04.03.2006
    • 4883
    • Privat

    • Meine Reisen

    AW: Black Diamond Lighthouse Erfahrungen?

    Sehr, ja. Du etwa nicht mehr?
    Ich kanns nicht verstehen, warum doppelwandzelthersteller keine Atmungsaktive stoffe fürs aussenzelt nutzen. Das kann das Klima ja nur besser machen und gerade wo heute so viele innenzelte aus Moskitnotz nutzen... Ich durfte neulich mal in so einem Moskitonetz "Doppel"wandzelt schlafen und es kam definitiv mehr wasser runter als im kleineren firstlight (wo kaum wasser "runter" kommt sondern die wände nur klamm werden)...
    φ macht auch mist.
    Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

    Kommentar


    • Corton
      Forumswachhund
      Lebt im Forum
      • 03.12.2002
      • 8587

      • Meine Reisen

      AW: Black Diamond Lighthouse Erfahrungen?

      Zitat von Shorty66
      Ich kanns nicht verstehen, warum doppelwandzelthersteller keine Atmungsaktive stoffe fürs aussenzelt nutzen.
      Absolute Top-Zelte wie Hilleberg oder Lowland definieren sich ja zu einem großen Teil darüber, wie sie sich im Falle einer Beschädigung verhalten --> Weiterreißfestigkeit des AZ-Gewebes ist bei denen ein immens wichtiges Kriterium.

      Kommentar


      • Shorty66
        Alter Hase
        • 04.03.2006
        • 4883
        • Privat

        • Meine Reisen

        AW: Black Diamond Lighthouse Erfahrungen?

        Das hat aber erstmal nichts damit zu tun ob der stoff atmungsaktiv ist oder nicht.
        Klar trägt eine silikonbeschichtung auch zur reissfestigkeit bei aber es lassen sich garantiert genauso reisfeste atmungsaktive stoffe finden wie die derzeit beim hilleberg verwendeten aussenzelte.
        Die wären vielleicht ein wenig schwerer aber ich kann mir vorstellen, dass viele das angenehmere zeltklima zu schätzen wüssten.


        Mein Post oben bezog sich aber eigentlich hauptsächlich auf diese möchtegern Doppelwandzelte mit moskitonetz drinnen. Effektiv sind das nur nicht atmende Einwandzelte die die illusion eines doppelwandzeltes vorgaukeln. Das ist doch albern.
        φ macht auch mist.
        Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

        Kommentar


        • felö
          Fuchs
          • 07.09.2003
          • 1977
          • Privat

          • Meine Reisen

          AW: Black Diamond Lighthouse Erfahrungen?

          ... "atmungsaktive" Stoffe unterscheiden sich doch sehr, da gibt´s welche, die weniger "atmungsaktiv" sind, dafür wasserdichter (GoreTex?), andere, die den Wasserdampf besser durchlassen, dafür aber weniger wasserdicht sind und zuletzt noch so ein Zwischending, wie es Bibler verwendet, d.h. etwas ziemich dichtes, das innen ein Fleece hat, damit die Oberfläche größer wird und die Flüssigkeit/ der Wasserdampf/ Kondenswasser etwas gebunden wird, das Material dadurch dichter sein kann.

          D.h. welches Material ich nutze kommt etwas auf den Zweck an, oder?

          Epic, wenn´s eher in den Winter gehen soll, Gore (oder ähnliches) wenn´s sehr nass wird?

          Warum gibt es praktisch keine Gore-Zelte mehr auf dem Markt (oder gar keine)? Zu teuer, zu schlecht, zu schwer?

          Oder wäre es vielleicht doch ideal ein paar Meter (8m?) vom 155g/qm Gore zu bestellen, einen netten Boden dazu und ein nettes leichtes 2 Personen Iglu zu nähen?

          Ich befürchte, es würde doch eine Tropfsteinhöhle werden (oder liege ich falsch), in jedem Fall wäre es wohl recht dunkel im Zelt?

          Ist das so oder liege ich völlig falsch? Würde mir ja vielleicht in ferner Zukunft schon gerne mal so ein Zelt nähen, aber da will ich mir mit dem Material sicher sein, schließlich verballert man nicht nur Zeit, sondern auch ganz schön Kohle.

          Freue mich auf Comments von erfahrenen Single Wall Zelt Nutzern.

          Gruß Felö

          Kommentar


          • Thorsteen
            Fuchs
            • 25.05.2007
            • 1557
            • Privat

            • Meine Reisen

            AW: Black Diamond Lighthouse Erfahrungen?

            Hallo!

            @felö

            Ist Goretex nicht einfach überstrecktes Teflon (PTFE) ?
            Damit sollte ja schon feststehen das man aus dem Zeugs keine Zeltwände bauen kann. Das meiste sind ja dann irgendwelche Laminate. Nur ob da die vielbeschworene Atmungsaktivität wirklich was taugt? Eine sinnvolle Lüftung bringt da mehr denke ich mal. Irgendwie ist vieles in meinen Augen eher reines Marketinggeblubber, und damit meine ich nicht Singlewallzelte an sich sondern die ganze Laminatgeschichte.


            Torsten
            Geprüfter Tungnaá-Bademeister

            Kommentar


            • Shorty66
              Alter Hase
              • 04.03.2006
              • 4883
              • Privat

              • Meine Reisen

              AW: Black Diamond Lighthouse Erfahrungen?

              Gore (ich glaub das zeltmaterial heißt "Starlight" oder so) ist wohl von der atmungsleistung etwas schwächer als Epic aber immernoch recht gut und zudem sehr dicht. Deutlich dichter als Silnylon zumindest und als Epic sowieso.
              DIe dichtigkeit von epik reicht aber meiner bisherigen erfahrung nach vollkommen aus. Vielleicht wäre ein stoff, der noch atmungsaktiver als Epic und dafür noch ein bisschen undichter ist sogar besser.

              Meine frage war aber ja eher, warum doppelwandhersteller keine atmungsaktiven stoffe einsetzen. Epic ist beispw. silnylon recht ähnlich nur das es atmungsaktiv ist. Die niedrigere Wasserdichtigkeit führt ja auch nicht zu spontanen wasserfallartigen wassereinbrüchen sondern wenn überhaupt zum "durchschwitzen" durch das material. Im endeffekt ist das material innen auch nach langem regen trockener als ein dichtes und nicht atmungsaktives silnylon.
              In atmungsaktiven zelten herrscht prinzipbedingt eine niedrigere Luftfeuchtigkeit wenn die restliche konstruktion gleich ist.

              hersteller von doppelwandzelten könnten also kleinere lüfter verbauen, das aussenzelt weiter herunterziehen bzw. snowflaps anbringen und ähnliches ohne das klima zu beeinträchtigen wenn sie "atmende" stoffe verwenden würden. Im endeffekt sollte also mehr nutzen bei gleichem klima oder einfach besseres klima dabei rauskommen.
              Die kleineren lüfter und das runtergezogene aussenzelt würden wohl zu einer höheren sturmstabilität führen (wobei man die lüfter dann ja normalerweise schließen würde).


              Goretex ist gestrecktes PTFE, ja. Du hast auch recht, dass es sich also grundsätzlich um laminate handelt.
              Die sind durch die membran natürlich schwerer als der grundstoff ohne membran.
              Die membran behindert imn übrigen die atmung, trägt aber massgeblich zur dichte des zeltes bei.
              Meiner meinung nach braucht kein zelt wassersäulen von 20000mm. Die 1500 (?) von epic reichen schon.


              Eine sinnvolle lüftung bringt einiges. Die kombination mit atmungsaktiven stoffen ist aber noch besser. Und wenn man will kann man dan ja die lüfter auch wieder verkleinern bzw. teils weglassen und so gewicht und arbeitsstunden sparen.
              φ macht auch mist.
              Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

              Kommentar


              • felö
                Fuchs
                • 07.09.2003
                • 1977
                • Privat

                • Meine Reisen

                AW: Black Diamond Lighthouse Erfahrungen?

                Meine frage war aber ja eher, warum doppelwandhersteller keine atmungsaktiven stoffe einsetzen. Epic ist beispw. silnylon recht ähnlich nur das es atmungsaktiv ist.
                Die atmungsaktiven Stoffe sind einfach zu teuer, oder? ... und als Kombination zu schwer (Epic ausgenommen), schließlich sind Einwandzelte oft nicht leichter, als vergleichbare Doppelwandige Genossen.

                Ich finde ja schon, dass Gore ein gutes Produkt ist. Bin zufrieden im Bekleidungssektor und habe gute Erfahrungen bei Schlafsäcken gemacht.

                Aber warum gibt es keine Gore Zelte mehr auf dem Markt? Ist es zu teuer oder wie oben geschrieben unnötig dicht oder zu schwer? Marmot hatte Gore, verwendete zuletzt Membrain, WildCountry/TerraNova hatte Gore, verwendet eVent, ....?

                Weitere aktuelle Einwandzelthersteller nutzen eVent (Rab) oder andere Laminate (Integral Designs, Mountain Hardwear), einige Hersteller von Einwandzelten sind vom Markt verschwunden: Garuda, TheNorthFace - auch weil das Konzept zu teuer, zu speziell schien/war?

                Gruß Felö

                Kommentar


                • lupold
                  Fuchs
                  • 30.12.2004
                  • 1710
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  AW: Black Diamond Lighthouse Erfahrungen?

                  Zitat von Shorty66 Beitrag anzeigen
                  Sehr, ja. Du etwa nicht mehr?Ich kanns nicht verstehen, warum doppelwandzelthersteller keine Atmungsaktive stoffe fürs aussenzelt nutzen. Das kann das Klima ja nur besser machen und gerade wo heute so viele innenzelte aus Moskitnotz nutzen... Ich durfte neulich mal in so einem Moskitonetz "Doppel"wandzelt schlafen und es kam definitiv mehr wasser runter als im kleineren firstlight (wo kaum wasser "runter" kommt sondern die wände nur klamm werden)...
                  Jein...
                  Wenn ich das Zelt als "Softshell" sehe dann ja, aber "bombproof" ist es in Sachen Regen nicht. Trocken ausgepackt hält es bei mir 8-10 Stunden dicht, danach drückt es auch durch die Flächen. Das nasse Zelt eingepackt und danach nochmal aufgestellt ist schon nach <6h der Stoff am Ende.

                  Wenns nicht regnet allerdings, ist das Klima schon überragend. Auch die Innenhöhe in Verbindung mit der Kuppelgeometrie ist sehr komfortabel.


                  Die gelbe Farbe stört weniger als angenommen und Packmaß/Masse ist sehr angenehm.

                  Die Nähte an den Klettverschlüssen des Gestänges sind auch noch OK. Der Boden ist absolut dicht.


                  Ich werde das Zelt auf jeden Fall behalten. Mittelfristig kommt noch eine 3 Mann Winterhütte dazu.
                  Zitat Volker Pispers:"Wenn ich Recht habe, werdet ihr das nie erfahren."

                  Kommentar


                  • GoingSoLite
                    Erfahren
                    • 28.03.2006
                    • 123

                    • Meine Reisen

                    AW: Black Diamond Lighthouse Erfahrungen?

                    ./
                    Zuletzt geändert von GoingSoLite; 27.11.2012, 09:45.

                    Kommentar


                    • Corton
                      Forumswachhund
                      Lebt im Forum
                      • 03.12.2002
                      • 8587

                      • Meine Reisen

                      AW: Black Diamond Lighthouse Erfahrungen?

                      Zitat von Shorty66
                      Das hat aber erstmal nichts damit zu tun ob der stoff atmungsaktiv ist oder nicht. Klar trägt eine silikonbeschichtung auch zur reissfestigkeit bei aber es lassen sich garantiert genauso reisfeste atmungsaktive stoffe finden wie die derzeit beim hilleberg verwendeten aussenzelte.
                      Na wenn sich garantiert welche finden lassen, dann such doch einfach mal.

                      Mein Post oben bezog sich aber eigentlich hauptsächlich auf diese möchtegern Doppelwandzelte mit moskitonetz drinnen. Effektiv sind das nur nicht atmende Einwandzelte die die illusion eines doppelwandzeltes vorgaukeln. Das ist doch albern.
                      Kann den Dingern auch nix abgewinnen, zumal sie beim Aufbau im Regen ruckzuck absaufen.

                      Zitat von felö
                      Aber warum gibt es keine Gore Zelte mehr auf dem Markt? Ist es zu teuer oder wie oben geschrieben unnötig dicht oder zu schwer? Marmot hatte Gore, verwendete zuletzt Membrain, WildCountry/TerraNova hatte Gore, verwendet eVent, ....?
                      Ist das Terra Nova Gemini jetzt aus eVent? Auf der Website steht noch was von Gore.

                      Gibt es überhaupt irgendwelche seriöse Zahlen zur Reiß- und Weitreißfestigkeit dieser ganzen Singlewall-Materialien (Membranen-Laminate etc.)? Hab bei Mountain Hardwear mal wegen des Conduit FR nachgefragt, aber die antworten nicht. Keine Lust oder wollen sie die Zahlen nicht rausrücken?

                      Kommentar


                      • felö
                        Fuchs
                        • 07.09.2003
                        • 1977
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        AW: Black Diamond Lighthouse Erfahrungen?

                        Ist das Terra Nova Gemini jetzt aus eVent? Auf der Website steht noch was von Gore.
                        Sorry, mein Fehler, hast natürlich Recht .

                        Gruß Felö

                        Kommentar


                        • Corton
                          Forumswachhund
                          Lebt im Forum
                          • 03.12.2002
                          • 8587

                          • Meine Reisen

                          AW: Black Diamond Lighthouse Erfahrungen?

                          @ felö
                          Kannst Du vielleicht irgendwas zur Weiterreißfestigkeit der Membranen-Laminate sagen?

                          Gruß,
                          Corton

                          Kommentar


                          • Shorty66
                            Alter Hase
                            • 04.03.2006
                            • 4883
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            AW: Black Diamond Lighthouse Erfahrungen?

                            Zitat von Lupold
                            Trocken ausgepackt hält es bei mir 8-10 Stunden dicht, danach drückt es auch durch die Flächen. Das nasse Zelt eingepackt und danach nochmal aufgestellt ist schon nach <6h der Stoff am Ende.
                            Die Situation hatte ich zugegebenermaßen so noch nicht. Zwar standen meine Epic Zelte schon über 15 stunden durchgehend im regen, dass ich sie dann eingepackt und wieder im regen aufgebaut hätte ist bisher nicht vorgekommen.

                            Nach den 15 stunden regen (beim aufbau, die nacht durch und gegen mittag hats iweder aufgehört) waren die wände klamm, es tropfte aber nichts. Wenn es kälter ist sammelt sich manchmal Kondens an den besser wärmeleitenden Stangen und da tropft es dann evt. wenn man am Zelt rüttelt.
                            Das wasser direkt durch das Zeltgewebe gedrückt wird habe ich bisher nicht so erlebt. Ich habe das immer für den langsam auf grund der höheren aussenluftfeuchtigkeit zunehmenden kondens gehalten.
                            Nach solanger regenperiode ist es schon etwas unangenehm die zeltwände zu berühren. Richtig nass wird aber eigentlich nichts wenn man da dran kommt. Bei den schlafsäcken wird der aussenstoff feucht, trocknet aber in ner halben stunde. Ich habe nicht das gefühl, dass die füllung viel von der feuchtigkeit mitbekommt. Und mein schlafsack ist nicht wasserdicht.

                            Hast du die nähte abgedichtet? Ich hatte das bei meinem firstlight erst gelassen weil tagelang schlechtes wetter war. Weil ichs trotzdem testen wollte hab ich dann ne ancht ohne abdichtung im regen geschlafen. Die meisten nähte waren kein problem (vor allem der boden ist dicht genug um auf einer wasserfütze zu knien) aber über den lüftern bildeten sich nach einiger zeit durchgedrückte größere wassertropfen. nach dem abdichten ist das kein problem mehr.

                            @Corton: die atmungsaktiven gewebe basieren auf denselben stoffen die beispielsweise auch Hillberg als aussenzelt verwendet. Bei Hilleberg ist halt der ganze stoff silikon beschichtet, bei Epic sind es nur die einzelnen Webfäden und bei Gore&co kommt ne extra membran dazu die sicher aich etwas die festigkeit steigert. Um dieselbe reissfestigkeit wie beim Hillberg silnylon mit Epic zu erreichen muss dann halt ein etwas stärkerer grundstoff verwendet werden. Im endeffekt ist also Silnylon im verhältnis zum gewicht reissfester. Die atmungsaktiven stoffe genauso reissfest wie das derzeitig von hillberg verwendete material zu machen dürfte durch änderung des grundstoffs bei geringfügig höherem gewicht kein problem sein.
                            Das Gewicht könnte man sich wieder durch kleiner lüfter und zusammensparen. Und selbst wenn das zelt im endeffekt 100g mehr wiegt ist das das besser Klima meiner meinung nach wert.
                            φ macht auch mist.
                            Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

                            Kommentar


                            • lupold
                              Fuchs
                              • 30.12.2004
                              • 1710
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              AW: Black Diamond Lighthouse Erfahrungen?

                              Hast du die nähte abgedichtet?
                              Nee. Ich scheue mich noch da "rumzuschmieren". An den Stangen hab ich auch zuerst ein paar Tropfen, dann an den ungesealten Firstnähten und dann erst mal nix.
                              Nach einer regenfreien Stunde mit etwas Wind ist das Zelt aber auch wieder trocken und die 10 h sind wieder drin.

                              Ein paar saftige Böen hat die Kuppel auch schon überstanden. Twisted dann zwar bedrohlich, obwohl das Zelt mit den kurzen Abspannleinen eher steif ist, hält aber.

                              Schräges, aber nicht unsymphatisches Zelt, der Briefkasten. Aber 3 Wochen Schottland würde ich damit nicht machen wollen.


                              Zitat Volker Pispers:"Wenn ich Recht habe, werdet ihr das nie erfahren."

                              Kommentar


                              • Corton
                                Forumswachhund
                                Lebt im Forum
                                • 03.12.2002
                                • 8587

                                • Meine Reisen

                                AW: Black Diamond Lighthouse Erfahrungen?

                                Zitat von Shorty66
                                die atmungsaktiven gewebe basieren auf denselben stoffen die beispielsweise auch Hillberg als aussenzelt verwendet.
                                Das sieht oberflächlich betrachtet vielleicht so aus, aber ohne eingehende Materialprüfung kannst Du das gar nicht wissen, shorty.

                                Polyester ist nicht gleich Polyester und Nylon ist nicht gleich Nylon, gleiches gilt für die Beschichtungen. Selbst bei gleichem Faden- (gemessen in Tex oder Denier) und Materialgewicht gibt es da enorme Unterschiede, was die Festigkeit angeht. Da genau liegt ja der Hase im Pfeffer! Es gibt z.B. gravierende Unterschiede, was die sog. Fadendichte eines Gewebes angeht.

                                Bei Hilleberg ist halt der ganze stoff silikon beschichtet, bei Epic sind es nur die einzelnen Webfäden und bei Gore&co kommt ne extra membran dazu die sicher aich etwas die festigkeit steigert.
                                Die hauchdünnen Membranen sind zunächst mal sicher nicht dazu da, um das Trägergewebe zu stärken, sondern um es wasserdicht zu machen. Es stellt sich außerdem die Frage, ob der Laminationsprozess das Trägergewebe nicht eher schwächt.

                                Um dieselbe reissfestigkeit wie beim Hillberg silnylon mit Epic zu erreichen muss dann halt ein etwas stärkerer grundstoff verwendet werden.
                                Was weißt Du denn über die Reißfestigkeit von Epic, shorty? Nenn mir doch bitte mal irgendwelche konkreten Zahlen.

                                Im endeffekt ist also Silnylon im verhältnis zum gewicht reissfester.
                                Nur, wenn Du das identische Trägergewebe unterstellst. Ein Si-Nylon muss nämlich gar nicht unbedingt reißfester sein als ein unbeschichtetes Nylon gleichen Gewichts. Das hängt wie gesagt sehr stark vom Trägergewebe selbst, vom Beschichtungsrohstoff (auch da gibt´s Unterschiede) und auch davon ab wie der Beschichtungsrohstoff überhaupt auf das Trägergewebe aufgetragen wird.

                                Wichtig und daher fett: Silikon-beschichtetes Nylon ist nicht gleich Silikon-beschichtetes Nylon! Auch nicht bei gleichem Fadengewicht!

                                Es gibt Silikon-beschichtete 30D Nylon Gewebe mit nur 3kg Weiterreißfestigkeit und es gibt welche mit 12kg.


                                Die atmungsaktiven stoffe genauso reissfest wie das derzeitig von hillberg verwendete material zu machen dürfte durch änderung des grundstoffs bei geringfügig höherem gewicht kein problem sein.
                                Wie gesagt: Wenn das alles kein Problem ist, präsentier mir doch einfach mal so ein unbeschichtetes, atmungsaktives Material mit annähernd 20kg Weiterreißfestigkeit. Es darf auch gerne schwerer als 65g/m² sein.

                                Kommentar


                                • Alex79
                                  Dauerbesucher
                                  • 05.06.2007
                                  • 740
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  AW: Black Diamond Lighthouse Erfahrungen?

                                  Geb jetzt einfach mal meinen Senf dazu ohne ALLE 9 Seiten gelesen zu haben:

                                  soweit ich verstanden habe, bringt atmungsaktiver Zeltstoff nicht wirklich was, da in einem Zelt die Membran (oder was auch immer) zu weit von der Quelle (dem Menschen) entfernt ist.
                                  So eine Membran lässt nur WASSERDAMPF durch, aber in einem Zelt ist der schon praktisch kondensiert wenn er die Außenhülle erreicht.
                                  Hab ich mal irgendwo aufgeschnappt und kam mir sehr sinnvoll vor...
                                  My 5 Cent

                                  Kommentar


                                  • Shorty66
                                    Alter Hase
                                    • 04.03.2006
                                    • 4883
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    AW: Black Diamond Lighthouse Erfahrungen?

                                    Zitat von Corton Beitrag anzeigen
                                    Das sieht oberflächlich betrachtet vielleicht so aus, aber ohne eingehende Materialprüfung kannst Du das gar nicht wissen, shorty.

                                    Polyester ist nicht gleich Polyester und Nylon ist nicht gleich Nylon, gleiches gilt für die Beschichtungen. Selbst bei gleichem Faden- (gemessen in Tex oder Denier) und Materialgewicht gibt es da enorme Unterschiede, was die Festigkeit angeht. Da genau liegt ja der Hase im Pfeffer! Es gibt z.B. gravierende Unterschiede, was die sog. Fadendichte eines Gewebes angeht.


                                    Die hauchdünnen Membranen sind zunächst mal sicher nicht dazu da, um das Trägergewebe zu stärken, sondern um es wasserdicht zu machen. Es stellt sich außerdem die Frage, ob der Laminationsprozess das Trägergewebe nicht eher schwächt.


                                    Was weißt Du denn über die Reißfestigkeit von Epic, shorty? Nenn mir doch bitte mal irgendwelche konkreten Zahlen.


                                    Nur, wenn Du das identische Trägergewebe unterstellst. Ein Si-Nylon muss nämlich gar nicht unbedingt reißfester sein als ein unbeschichtetes Nylon gleichen Gewichts. Das hängt wie gesagt sehr stark vom Trägergewebe selbst, vom Beschichtungsrohstoff (auch da gibt´s Unterschiede) und auch davon ab wie der Beschichtungsrohstoff überhaupt auf das Trägergewebe aufgetragen wird.

                                    Wichtig und daher fett: Silikon-beschichtetes Nylon ist nicht gleich Silikon-beschichtetes Nylon! Auch nicht bei gleichem Fadengewicht!

                                    Es gibt Silikon-beschichtete 30D Nylon Gewebe mit nur 3kg Weiterreißfestigkeit und es gibt welche mit 12kg.



                                    Wie gesagt: Wenn das alles kein Problem ist, präsentier mir doch einfach mal so ein unbeschichtetes, atmungsaktives Material mit annähernd 20kg Weiterreißfestigkeit. Es darf auch gerne schwerer als 65g/m² sein.

                                    Es ist egal, ob das laminat das endprodukt stärkt oder nicht oder wie viel epic stoffe im endeffekt aushalten.
                                    meine aussage war, dass es garantiert möglich ist stoff/beschichtungskombinationen zusammenzustellen die genausoviel aushalten wie der Hillbergaussenstoff. Dabei habe ich keinen bezug aufs gewicht genommen - es ging lediglich darum, dass man auch atmungsaktive stoffe herstellen kann die genausostabil oder auch meinetwegen tausendmal so stabil sind wie der hillberg stoff. Das das dann schwerer wird sollte auch dir klar sein.

                                    Die aussage hat nichts mit absoluten zahlen zu tun sondern lediglich mit relativen. Deshalb ist es egal wieviel die Epicbeschichtung der einzelnen faser dem grundstoff nun bringt /nicht bringt. Wenn man einen entsprechend stärkeren grundstoff verwendet kommt man auch wieder auf dieselbe reissfestigkeit wie bei den hillbergstoffen.


                                    Im endeffekt ist also Silnylon im verhältnis zum gewicht reissfester.
                                    Nur, wenn Du das identische Trägergewebe unterstellst
                                    Das trägergewebe ist bei dieser aussage völlig aussen vor. Der Satzteil "im verhältnis zum gewicht" eliminiert das trägergewebe aus der aussage. Daher bezieht sich die aussage ausschließlich auf den Stabilitätsfaktor den die beshcichtung bringt.

                                    Wie gesagt: Wenn das alles kein Problem ist, präsentier mir doch einfach mal so ein unbeschichtetes, atmungsaktives Material mit annähernd 20kg Weiterreißfestigkeit. Es darf auch gerne schwerer als 65g/m² sein.
                                    Kein problem: unbeschichtetes Cordura 1000den. - schwerer aber reissfester. Dmaits wasserdicht wird und atmungsaktiv bleibt kann man dann ja noch ne Membrandrauflaminieren. Wird immernoch reissfester als dein Hillberg kram sein.


                                    @Alex: Es muss im Zelt eine höhere luftfeuchtigkeit herrschen als draussen. Dann hilft der Atmungsaktive stoff. Sollte es anders herum sein hätte er sogar negative auswirkungen. Da menschen aber die luftfeuchtigkeit mit der atemfeuchtigkeit ganz beträchtlich erhöhen ist der Feuchtigkeitsgradient eigentlich immer gegeben wenn sich menschen im zelt aufhalten.
                                    So ein amtungsaktiver stoff birngt allerdings mehr, je größer dieser gradient ist - bspw. in trockenen gebieten oder wenn man im zelt nen dampfbad aufmacht :-D

                                    Edit: etwas freundlicher
                                    Zuletzt geändert von Shorty66; 01.03.2009, 19:47.
                                    φ macht auch mist.
                                    Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

                                    Kommentar


                                    • lupold
                                      Fuchs
                                      • 30.12.2004
                                      • 1710
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      AW: Black Diamond Lighthouse Erfahrungen?

                                      hat nicht irgendjemand noch sonn Zibbel Epic? Vll. den mal mit "normalen" Sil-Nylon zusammenknoten, einschneiden und Tauziehen machen. Ich schaue mal ob nicht Ersatzstoff beim Zelt dabei war.
                                      Zitat Volker Pispers:"Wenn ich Recht habe, werdet ihr das nie erfahren."

                                      Kommentar


                                      • felö
                                        Fuchs
                                        • 07.09.2003
                                        • 1977
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        AW: Black Diamond Lighthouse Erfahrungen?

                                        @Corton:

                                        Kannst Du vielleicht irgendwas zur Weiterreißfestigkeit der Membranen-Laminate sagen?
                                        Leider nein, wäre ja mal eine nette Grundlage für einen Ausrüstungstest ..... SOS Outdoor-Magazin, das wäre doch mal ein Projekt, fliegt aber bitte Corton noch für den Testaufbau ein , dann gibt´s einen schönen Vergleichstest Einwandzelte (Epic/Membran) - Doppelwandzelte im gleichen Gewcihts-/Preis-/Leistungssegment.

                                        Gruß Felö

                                        Kommentar


                                        • Corton
                                          Forumswachhund
                                          Lebt im Forum
                                          • 03.12.2002
                                          • 8587

                                          • Meine Reisen

                                          AW: Black Diamond Lighthouse Erfahrungen?

                                          Zitat von shorty66
                                          Tust du jetzt so oder verstehst dus wirklich nicht? [...] sollte auch dir klar sein. [...] Nun verstanden? [...] wenn nicht erklär ichs dir gern nochmal schritt für schritt per pm.
                                          Hallo? Nicht so forsch junger Padawan, sonst bekommt der alte Pudel ja noch n Hustenanfall!

                                          Halt bitte mal den Ball flach und bleib locker ja (Stichwort GWS )? Es geht hier um eine rein sachliche Unterhaltung. Die ganzen alten Forums und DRO (de.rec.outdoors, so was wie der Vorgänger von outdoorseiten.net) Hasen und Pudel haben diese ganzen Membran-/Beschichtungs-/Gewebe-Diskussionen schon geführt als Du noch in der Schule in Sekundarstufe 1 warst. Ich selbst durfte mir diese ganzen Textil-Diskussionen familiär bedingt zu allem Übel auch noch seit frühester Kindheit xx Jahre lang regelmäßig zum Frühstück und Abendessen "reinziehen". Glaub mir, so was wünscht man keinem "Kind"!

                                          meine aussage war, dass es garantiert möglich ist stoff/beschichtungskombinationen zusammenzustellen die genausoviel aushalten wie der Hillbergaussenstoff. Dabei habe ich keinen bezug aufs gewicht genommen
                                          Das ist eben ein etwas weltfremder Ansatz, shorty, weil so ein Zelt ja irgendwo noch tragbar sein muss und genau darum ist Dein vorgeschlagenes Ersatzmaterial

                                          Kein problem: unbeschichtetes Cordura 1000den. - schwerer aber reissfester.
                                          das mit 300 g/m² fast 5x (!) so viel wiegt wie der HB Stoff, auch ziemlicher Unsinn. Da kannst Du ja gleich noch die Stahlträger mitbestellen.

                                          Ich bin ja nach wie vor an Zahlen interessiert, was dieses Epic Material angeht. Weiß da jemand was?

                                          Es ist vollkommen egal [...] wie viel epic stoffe im endeffekt aushalten.
                                          Mir wär das ehrlich nicht egal, wenn ich bei Sturm in so einem Epic Zelt läge, aber ok ... jeder wie er will.

                                          Zitat von felö
                                          SOS Outdoor-Magazin, das wäre doch mal ein Projekt, fliegt aber bitte Corton noch für den Testaufbau ein
                                          Den felö aber bitte gleich mit, damit wir jemand haben, der uns wieder zusammenschraubt, falls was schief geht.

                                          Gruß,
                                          Corton

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X