AW: Wie groß ist eurer denn ?
Hat die Partei damals eigentlich in gesamt Brandenburg sozialistischen Einheitsboden verlegen lassen oder gibt's da auch stabilere Stellen, wenn man sie sucht? Graswurzeln geben bspw. schon ein wenig mehr Halt als feiner Wüstensand,so schön, schön war die Zeit.
Wie groß sind Eure Heringe denn?
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
AW: Wie groß ist eurer denn ?
Zitat von Becks Beitrag anzeigen... Ja, auch in Brandenburg bekomme ich ein Zelt aufgebaut.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Wie groß ist eurer denn ?
Zitat von Becks Beitrag anzeigenJa, auch in Brandenburg bekomme ich ein Zelt aufgebaut.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Wie groß ist eurer denn ?
Zitat von AlfBerlin Beitrag anzeigenWarst Du schon mal in Brandenburg?
Nachdem also meine Unterkunft ebenso in Norwegen auf Sandstränden stand wie im Pamir oder der Anden auf Sand/Fels, oder in den Alpen auf Schnee und Eis, und somit alles von 0m bis >5000m üNN, von nördlich vom Polarkreis bis zur Südspitze Südamerikas, drei Kontinente und alle Jahreszeiten abgedeckt sind, denke ich einmal frech: Ja, auch in Brandenburg bekomme ich ein Zelt aufgebaut.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Wie groß ist eurer denn ?
Nutz da meist eine Kombi. Zwei in 198er Länge, aber die steck ich nur halb in den Boden. Eine Hand voll 30er, wenn ich mich richtig erinnere, und bei Bedarf dann noch vier etwa handflächengrosse. Die Brett an ich aber eher..
Vergessen: zwei 140er (verstellbar/teleskop), aber nur kopfüber.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Wie groß ist eurer denn ?
[QUOTE=AlfBerlin;1780167][SIZE=3]
Zitat von AlfBerlin Beitrag anzeigenMir gefallen die runden Easton-Alu-Heringe (Nr. 1, 3 und 9) am besten, wobei der goldene (Nr 3, 225mm x 8,7mm, 13,8g) bisher in Brandenburg und in der Rhön (in Sand, Kies und Lehm) gut und robust gehalten hat.
Wenn es noch sandiger wird, nehme ich mir den linken (Nr. 1) titan-farbigen Easton-Alu-Hering mit: 253mm x 8,6mm, 17,3g.
Gut gefallen mir auch die LuxeOutdoor-Y-Heringe wegen ihrem guten Gewicht-Fläche-Verhältniss. Den roten Nr. 5 (190mm x 12,2mm, 12,7g) habe ich mir dort gerade gekauft.
Zitat von Becks Beitrag anzeigen
Titanheringe halte ich für Gimmicks für Leute, die nicht mehr wissen, was sie sonst noch an der Ausrüstung herum feilen sollen. Ich habe ein einziges Mal eine Kosten-/Nutzungsrechnung durchgezogen, und kam zum Schluss, dass eine Gewichtserersparnis von 2-3g pro Hering bei den üblicherweise 6-8 mitgeschleppten Heringen in keinstem Verhältnis zu den Mehrkosten steht, und diese Gewichts"ersparnis" auch noch meist mit einer geringeren Stabilität der Dinger daher kommt. Und lieber heule ich darüber, einen 50 Cent Artikel abgebrochen/verbogen/verloren zu haben, als einen für 3-5 Euro.
Meine habe ich vor vielen Jahren hier mal günstig gebraucht erstanden,mir hat die Y-Form gefallen. Damals wusste ich noch gar nichts von der Gewichtseinsparung
Zitat von mitreisender Beitrag anzeigenBei den UL Gehern, auch mit Tarp, haben sich die Swiss Piranha Teile recht bewährt. Dürfte man auch gut ins Handgepäck bekommen, da Kunststoff. Die haben auch sehr ausgefuchste, leichte Sand-/Schneeheringe.
Ich danke euch allen, ist immer wieder schön zu sehen was andere so im Rucksack haben.
Grüße
Marc
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Wie groß ist eurer denn ?
Ich habe jetzt nochmal das Angebot studiert und werde mir wohl, um endlich den Größten zu haben,äh für die Brandenburger Sandwüsten Geertop Schnee-Sand-Heringe (31cm x 3,6cm, 47g) zulegen. Diese werden bei Amazon mit folgenden Worten angepriesen: "Sie werden sich keine Sorgen machen, wenn Sie in einer windigen Nacht weggeweht werden."
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Wie groß ist eurer denn ?
Zitat von Buck Mod.93 Beitrag anzeigenSollte ein Hamptonworks sein.
Es scheint tatsächlich ein Hampton Angle Peg 0917† zu sein. Die von mir weiter oben angegebene Abmessung hatte ich mit einem hier nicht abgebildeten macpac-Hering verwechselt. Nachgemssen ist der Durchmesser in der Mitte und unten 17,5mm und wird oben etwas weiter bis 19,5mm, Länge 170mm, Gewicht 17,3g, Fläche-pro-Gramm nach der Korrektur nur noch 173mm²/g
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Wie groß ist eurer denn ?
Zitat von Hexemer Beitrag anzeigenZitat von mitreisender Beitrag anzeigenAha. Altherrenhumor. Je nach Einsatz unterschiedlich groß, wäre da wohl die richtige Antwort.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Wie groß ist eurer denn ?
Zitat von AlfBerlin Beitrag anzeigenNr. 4 ist ein V-förmiger Hering mit der Aufschrift "MADE IN ENGLAND" (170mm x 21,2mm, 17,3g). Von denen habe ich leider nur zwei und ich weiß leider leider nicht woher ich die habe und wo es die gibtDiese haben mit 191mm²/g ein noch besseres Fläche-pro-Gramm-Verhältnis als die LuxeOutdoor-Heringe (186mm²/g)
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Wie groß ist eurer denn ?
Zitat von mitreisender Beitrag anzeigenAha. Altherrenhumor. Je nach Einsatz unterschiedlich groß, wäre da wohl die richtige Antwort.
Aber zurück zum Thema...die Hilleberg V-Heringe sind universell, halten in unterschiedlichen Böden
sehr gut und heben sich farblich vom Untergrund gut ab.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Wie groß ist eurer denn ?
Aha. Altherrenhumor. Je nach Einsatz unterschiedlich groß, wäre da wohl die richtige Antwort.
Bei den UL Gehern, auch mit Tarp, haben sich die Swiss Piranha Teile recht bewährt. Dürfte man auch gut ins Handgepäck bekommen, da Kunststoff. Die haben auch sehr ausgefuchste, leichte Sand-/Schneeheringe.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Wie groß ist eurer denn ?
Ich stelle in Brandenburg (und auch überall sonst in D, auch Alpen) mit den von Molte genannten Hilleberg V-Pegs und Easton Nägeln auf. Hatte ich noch nie Probleme mit. Habe da auch noch nie einen verloren!
Ansonsten Hampton 30cm für Wintertouren, und große noch längere Stahlteile für das BTC Tipi auf dem Zeltplatz.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Wie groß ist eurer denn ?
Zitat von AlfBerlin Beitrag anzeigen
Warst Du schon mal in Brandenburg?
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Wie groß ist eurer denn ?
Zitat von Becks Beitrag anzeigen... Die Dinger sind keine Sammelobjekte, sondern Verbrauchsmaterial. ...
Zitat von Becks Beitrag anzeigen... Mit der Kombi Exped Taschen/Y-Aluheringe habe ich das Zelt bislang überall befestigt bekommen, auch auf >5000m irgendwo in den Anden, im Kaukasus, oder im Pamirgebirge.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Wie groß ist eurer denn ?
Zitat von wilbert Beitrag anzeigen
Nr. 4 ist ein V-förmiger Hering mit der Aufschrift "MADE IN ENGLAND" (170mm x 21,2mm, 17,3g). Von denen habe ich leider nur zwei und ich weiß leider leider nicht woher ich die habe und wo es die gibtDiese haben mit 191mm²/g ein noch besseres Fläche-pro-Gramm-Verhältnis als die LuxeOutdoor-Heringe (186mm²/g)
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Wie groß ist eurer denn ?
In den allermeisten Fällen die V-Heringe, die den Red-Label-Zelten von HB beiliegen.
Im Schnee (oder wirklich feinem Sand) Hampton Schnee-/Sandheringe mit ca. 30 cm Länge und 5 cm Breite.
Klassischerweise an den vier Hauptecken des Tunnelzelts zwei Paar Ski in den Schnee gerammt, also 50 cm lang und 4-7 cm breit.
Alternativ die Leinen um größere Steine gespannt oder die Heringsköpfe mit größeren Steinen beschwert.
Bei den längeren Y-Heringe, die den Black-Label-Zelten von HB beiliegen, ist mir mal ein Kopf abgebrochen als er mit der Spitze auf einem Stein aufsaß und ich oben mit einem anderen Stein draufgedroschen habe.
Ob Einzelfall oder Kombination ungünstiger Parameter, die Dinger setze ich nicht mehr ein.
Dem Billigzelt für gelegentlichen Softeinsatz habe ich sowas wie die MSR Needles beigelegt.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Wie groß ist eurer denn ?
Ich nutze
- Y-förmige Heringe, grob 18 cm lang. Marke, Hersteller etc. schnurz, denn die Dinger sind keine Sammelobjekte, sondern Verbrauchsmaterial. Kostenpunkt: etwa 45 Cent pro Hering. Baller ich in alles rein, egal ob steinig, felsig oder kompaktes Eis.
- Sand-"Heringe" bzw. Sandbeutel von Exped für den Rest, wo ich keinen Hering versenken kann.
- Schnee- und Firnanker bzw. Ski oder was gerade noch so herum liegt zur Befestigung des grossen Zeltes im Schnee bei Wind.
Titanheringe halte ich für Gimmicks für Leute, die nicht mehr wissen, was sie sonst noch an der Ausrüstung herum feilen sollen. Ich habe ein einziges Mal eine Kosten-/Nutzungsrechnung durchgezogen, und kam zum Schluss, dass eine Gewichtserersparnis von 2-3g pro Hering bei den üblicherweise 6-8 mitgeschleppten Heringen in keinstem Verhältnis zu den Mehrkosten steht, und diese Gewichts"ersparnis" auch noch meist mit einer geringeren Stabilität der Dinger daher kommt. Und lieber heule ich darüber, einen 50 Cent Artikel abgebrochen/verbogen/verloren zu haben, als einen für 3-5 Euro.
Zur Haltbarkeit: mit der Kombi Exped Taschen/Y-Aluheringe habe ich das Zelt bislang überall befestigt bekommen, auch auf >5000m irgendwo in den Anden, im Kaukasus, oder im Pamirgebirge.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Wie groß ist eurer denn ?
OT: Ich will ja nicht angeben: https://wuerzburger-sportversand.de/...now_anchor.jpg ;)
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Wie groß ist eurer denn ?
Moin Alf!
Was ist denn der U-förmige Hering für ein Modell?
Was benutzt ihr denn so und wie lang sind eure Heringe beim Tarp ? Wäre ein langes V Profil besser?
https://www.amazon.de/gp/product/B01...D36RIX22&psc=1
Die langen V-pegs von DAC sind leider recht selten zu finden. Allerdings mag ich die kantigen Y- und V-pegs nicht gerne mit der Hand oder dem Schuh in den Boden eindrücken.
Die besten Erfahrungen habe ich bisher mit Heringen gemacht, die aus 7000 Aluminium produziert werden. Die Rockpins von Relags verwende ich jetzt schon knapp 40 Jahre lang.
VG. -Wilbert-Zuletzt geändert von wilbert; 30.11.2019, 07:44.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: