Kerlon

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Issoleie
    Erfahren
    • 29.10.2005
    • 324
    • Privat

    • Meine Reisen

    Kerlon

    anlässlich des hb kaitums-berichts von mischa und meinem kurze mail-kontakt mit ihm anlässslich der besichtigung und ausgehend von seiner feststellung "Aus Sicht der Kaufentscheidung ist nichts mehr zu sagen/schreiben... :wink: " (wenn ich dies hier mal zitieren darf) habe ich mich nur eins gefragt:
    wie gut ist kerlon 1200/1000???
    da diese frage unter anderem auch mal im forum schon kurz gestellt wurde, jedoch noch nie ausführlich oder vertrauensvoll dazu auskunft gegeben wurde, sollte dies hier einmal explizit zur sprache kommen.
    da das tolle an dem forum ja unter anderem die unglaublich vielen erfahrungen sind, zu diesem thema jedoch nur thoretisch argumentiert wurde (für wintertouren ist 1800 besser; hält länger etc.), die man auch in jedem hb- oder globe-katalog finden kann, würden mich spezielle erfahrungswerte oder etwas verlässlichere angaben interessieren.
    was ist eure meinung zum ultra-leicht material?
    Lebensdauer? hier wurde ja mal ne hämdler-meinung gepostet, das gewebe sei nur für zwei expeditionen gedacht ; wie lange habt ihr solche zelte schon?
    Zeltboden-verlässlichkeit?
    wie sinvoll ist es, ca. 1kg (und natürlich auch nen bissel geld) zu sparen und statt 1800 das 1200 zu nutzen?
    vielen dank, in der hoffnung, hier könnte mal eine klärung zu diesem thema geschehen...

  • Mischa
    Erfahren
    • 10.07.2005
    • 257

    • Meine Reisen

    #2
    Interessant ist auch, inwiefern man Gewicht zum Kaitum einsparen kann, wenn auf die Bodenplane beim Keron aufgrund des dickeren Gewebes verzichten werden kann und diese immer beim Kaitum mitschleppen muss.

    Wie schon geschrieben, benutzen viele Leute das leichtere Material seit Jahren ohne Unterlage und fahren damit gut. Aber mir erschien die Bodenwanne des Kaitum schon etwas dünn.

    Bin gespannt auf den Beitrag
    Mischa

    Kommentar


    • Issoleie
      Erfahren
      • 29.10.2005
      • 324
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      also persönlich ist mir die bodenwanne nicht so wichtig da ich das gewicht einer unterlage durch nen schönen exped-poncho eh hab bzw. ja nicht hab aber sicherlich nutzen viele diese variante ja eher nicht...
      aber ich würde es so einschätzen, dass wenn ne unterlage verwendet wird, sie bei gleichem untergrund bei beiden zu benutzen wäre... aber naja, hier wirds ja schon nen paar spezies geben, die beide arten besitzen oder corton???

      Kommentar


      • Gast-Avatar

        #4
        Okay, jeder soll ja so reden und schreiben wie ihm der Schnabel gewachsen ist, auch wenn es nicht immer erlaubt ist, aber Corton stehen bestimmt schon die Nackenhaare senkrecht. :wink:

        eWALD

        Kommentar


        • Issoleie
          Erfahren
          • 29.10.2005
          • 324
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          was, hä, wieso denn ewald??? bitte erkläre dich mal ausführlicher. der threat sollte meiner meinung nach jedenfalls nicht so enden. oder stillstehen. wie auch immer, ich weiß nicht was du meinst, schätze jedoch, ein zitat von mir bzw. mischa kam dir wohl seltsam vor...? insofern wäre eine präzisierung schon mal was nettes

          Kommentar


          • Mischa
            Erfahren
            • 10.07.2005
            • 257

            • Meine Reisen

            #6
            Hallo Ewald,

            sprich dich doch bitte aus und mache hier keine Andeutungen, das bring uns hier nicht weiter!

            Ich jedenfalls sichte noch zwei andere Zelte bei Gelegenheit, aber letztendlich wird´s wahrs. das Kaitum. Die Verarbeitung war einfach zu anderen Zelten gesehen wirklich besser und das Material fühlt sich auch sehr gut an, schmeichelt ja schon der Haut beim Anfassen - schon fast zu gut für den harten Einsatz

            @Flaublosch: Wie sieht bei dir die Entscheidung aus, ist sie gereift und in welchem Rahmen würdest Du es gerne einsetzen?

            Grüße
            Mischa

            Kommentar


            • Gast-Avatar

              #7
              Okay, erstmal Kerlon 1200:


              In der Vergrößerung sichtbar führe ich die "Löcher" auf extremen Hagelschlag zurück. Ich weiß das ist sehr unwahrscheinlich zumal sie sehr quadratisch angeordnet sind. Jedenfalls hab ich sie seit letzten Winter.Genauer gesagt Dezember 2004. Wintersturm Brocken mit Windstärken von 7-8 Bft, schlechtwetter!
              Das Material ist ein HB Tarp UL 3,5*2,9m


              Ich muß zugeben, das ich "OUTDOORS" nicht gerade zimperlich mit dem Material umgehe. Zuhause schon, da wird gepflegt, vorbereitet, auseinandergenommen, etc.. . Draußen jedoch ist alles nur noch Material!

              Was ich sagen will ist folgendes: Wem es ähnlich geht soll gefälligst das Kerlon 1800 Material nehmen.


              EWALD

              Kommentar


              • Issoleie
                Erfahren
                • 29.10.2005
                • 324
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                nur um mir noch mal klar zu werde. des obere bild ist von nem kerlin 1200 zelt und des unten von nem tarp, welches ja nur "normales" rip-stop nylon ist, richtig? was aber ja eigentlich recht blöd wär, denn ich wär mir dann in meiner kaufentscheidung wieder unsicherer... danke ewald
                aber ich geht hier erst wieder weg, wenn mir jemand von nem 1200er erzählt, welches er schon durch nen paar winter gebracht hat oder schon mehrere jahre besitzt. ich geb erst ruhe, wenn ich was schönes höre
                aber die löcher sehen ja echt mal sehr seltsam aus ewald...
                ps. wieso gibt es eigentlich nur ein-mann zelte von hille aus kerlon 1200??? weil man mit nem einer eh nicht so gut durchn winter kommt oder was?

                Kommentar


                • Issoleie
                  Erfahren
                  • 29.10.2005
                  • 324
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  ich hatte mal nen bissel zu zeltmaterialien von andern firmen recherchiert aber zum thema weiterreißfestigkeit und zugfestigkeit keine angaben außer bei hilleberg gefunden... habt ihr zu anderen firmen zum vegleich werte? ich wüsst einfach gern mal fundiert, wie die beiden kerlon-varianten wirklich im vergleich zu andern sind, um vielleicht auch mal die wirklichkeit-oder-mythos-frage nach hilles haltbarkeit zu klären, die aber natürlich auch immer von der verarbeitung abhängt...
                  weiterhin hat mich cortons
                  Wir verstehen ohnehin nicht ganz, warum Hilleberg nicht alle Zelte in einer "normalen" und leichten Ultra-Variante herstellt. Ein Staika Ultra mit einem Gewicht von ca. 3,0kg brutto würde sich IMO gut verkaufen.
                  in kaitum-thema nochmals angeregt, diesen threat weiter zu verfolgen, bzw. aufzufrischen und hoffe, doch mal von verschiedenen personen noch mal meinungen zu hören.
                  bis dahin...

                  Kommentar


                  • Flieger
                    Dauerbesucher
                    • 12.11.2004
                    • 507

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Hallo!
                    Laut Hilleberg hat Kerlon 1800 eine Weiterreißfestigkeit von 18Kg bei einem Gewicht von 65g/m2.
                    Das Kerlon 1200 hat eine Weiterreißfestigkeit von 12Kg bei einem Gewicht von 50g/m2.
                    Hilleberg empfiehlt das 1800er Kerlon für Expeditionen und ausgedehnte Wintertouren! Dies interpretiere ich so, daß da wo es auf Festigkeit- sprich auch die Weiterreißfestigkeit ankommt-, daß stärkere Material zu nehmen.
                    Dies bedeutet im Umkehrschluß aber nicht, daß das leichtere Material nichts taugt! Es wird einem selber überlassen,was einem wichtig ist.
                    Der Boden bei HB Zelten ist bei den 1800er Zelten eine 3-fach Polyurethanbeschichtung und wiegt 120g/m2. Bei den 1200er Zelten sind es 90g/m2 und zitat" etwas dünner" (2fach Beschichtung?)
                    So- Gruß Flieger!
                    "Unser Ziel ist nie ein Ort, sondern stets eine neue Betrachtungsweise" - Henry Miller

                    Kommentar


                    • Issoleie
                      Erfahren
                      • 29.10.2005
                      • 324
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      was ja auch alles im hb-katalog zu lesen ist. mein problem ist aber, dass man daraus noch keine wirklichen spezifikationen in wirklichen praxis erkennen kann. also weiß ich zb nicht, wie lange kerlon 1200 etwa hält; wenn ich von >15 jahren kerlon 1800 lese, beeindruckt das schon. mit dem boden ist das dann auch sone weitere sache, bei der man allein aus diesen daten nicht erkennt, wie weit zb der dünne ohne footprint zu nutzen ist... außerdem hatte ich mich ja zum vergleich für angaben auch von anderen herstellern interessiert. im zeltbau-projektforum war ja beim wechsel-material eine reißfestigkeit von 11kg angegeben... ob weiterreiß- oder einfache reißfestigkeit bleibt zu vermuten, schätze dem wert nach allerdings mal ersteres. aber die kerlon 1200 besitzer könnten ja mal schreiben wie lange sie ihr zelt schon haben und ob footprint in benutzung ist oder nicht.
                      die klärung des themas hilft dann ja schon vielen enorm bei der kaufentscheidung, wenn es um hilles geht. und eventuell kann man das ja auch auf andere hersteller ausweiten.

                      Kommentar


                      • ich
                        Alter Hase
                        • 08.10.2003
                        • 3566
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Zitat von Flaublosch
                        ...wenn ich von >15 jahren kerlon 1800 lese, beeindruckt das schon.
                        Kerlon 1800 gibts leider noch nicht so lange, aber der dünnere Boden (90gr/m²) wurde schon früher bei den "graden" Nallos und dem Akto verwendet, bevor das Kerlon 1200 eingeführt wurde.
                        Demantsprechend kann es ja nicht soo schlecht sein
                        Gruß
                        Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

                        Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X