Für Gletscher geeignete Zelte und Befestigungsarten

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Juergen
    Fuchs
    • 17.01.2011
    • 2221
    • Privat

    • Meine Reisen

    #81
    AW: [IS] ISLAND Solo 2017 - Notruf auf dem Síðujökull

    Zitat von wilbert Beitrag anzeigen
    Ich habe hier eine Eisschraube aus Alu zum testen bestellt.
    Sehr interessant. Um ein Zelt zu befestigen, braucht man keine Eisschrauben,
    die 50 € kosten und 10.000 Newton halten. Gute Idee ! Bin gespannt auf
    Deinen Bericht und auf andere billige Alternativen.

    Kommentar


    • wilbert
      Alter Hase
      • 23.06.2011
      • 3174
      • Privat

      • Meine Reisen

      #82
      AW: Für Gletscher geeignete Zelte und Befestigungsarten

      So, dat Dingens wiegt 50 g und is kappes.



      Die Spitze hat keinen richtigen Schliff...



      ... und das Gewinde keinen "Biss".



      Ich kann die Eisschraube unter Druck einige Zentimeter eindrehen, doch der Effekt dass sie irgendwann fasst und ich nur noch kurbeln muss bleibt aus.
      Mit jeder richtigen Eisschraube + einigen ABS Heringen ist man besser bedient.

      VG. -Wilbert-
      https://www.wildoor.de/

      Kommentar


      • STurner
        Gerne im Forum
        • 28.03.2016
        • 71
        • Privat

        • Meine Reisen

        #83
        AW: Für Gletscher geeignete Zelte und Befestigungsarten

        Gibt es denn irgendwo dazu eine Angabe (am besten Erfahrungswert), wie viel „Unwetter” ein Chinook (egal ob 1P oder 2P) aushält?
        Mich hat der Wind im 2P auch schon subjektiv kräftig erwischt, habe allerdings überhaupt keine Ahnung wie stark der Wind dabei war.

        Für mein Empfinden (Erfahrung mit MH EV2 und Nallo) steht es nämlich sehr gut da wenn man das Gewicht bedenkt. Logischerweise erwarte ich bei halbem Gewicht nicht die gleiche Stabilität wie ein EV oder Staika.

        Kommentar


        • carsten140771
          Fuchs
          • 18.07.2020
          • 1058
          • Privat

          • Meine Reisen

          #84
          wilbert
          evernorth
          In Sachen Befestigung ist mir gerade folgendes in Erinnerung gekommen:

          Manche Camper verwenden Holzbauschrauben für ihre Tarps. Könnte man sowas nicht mal im Eis versuchen? Die Schrauben habe eine Bohrspitze und ein Reibteil am Schaft. Die Schrauben sind schon mal aus Stahl und halten auch was aus, es werden ja Dachstühle damit zusammengeschraubt.

          Den Torx kriegt man irgendwo unter, biegt sich ne Handkurbel o. ä.
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Tellerkopf-Schraube.webp
Ansichten: 55
Größe: 4,8 KB
ID: 3351190

          Kommentar


          • codenascher

            Lebt im Forum
            • 30.06.2009
            • 5220
            • Privat

            • Meine Reisen

            #85
            Kleine 1/4 Ratsche plus Torx sollte genügen. 50-100g...

            Bin im Wald, kann sein das ich mich verspäte

            meine Weltkarte

            Kommentar


            • Moltebaer
              Freak

              Vorstand
              Administrator
              Liebt das Forum
              • 21.06.2006
              • 14382
              • Privat

              • Meine Reisen

              #86
              Fuddelkram aus Theoretistan!
              Bei Windstille sicherlich ganz nett, im Starkwind möchte ich aber nicht mit dicken Handschuhen an sowas filigranem herumspielen müssen. Und wenn dann dieses eine, notwendige Werkzeug verloren geht, steht man dumm da. Echte Eisschrauben hat man oder eben nicht
              Wandern auf Ísland?
              ICE-SAR: Ekki týnast!

              Kommentar


              • carsten140771
                Fuchs
                • 18.07.2020
                • 1058
                • Privat

                • Meine Reisen

                #87
                Zitat von Moltebaer Beitrag anzeigen
                Fuddelkram aus Theoretistan!
                Bei Windstille sicherlich ganz nett, im Starkwind möchte ich aber nicht mit dicken Handschuhen an sowas filigranem herumspielen müssen. Und wenn dann dieses eine, notwendige Werkzeug verloren geht, steht man dumm da. Echte Eisschrauben hat man oder eben nicht
                Ja, das Ding ist halt, man hat sie nicht. Weil sie eben zu schwer sind.
                Theorie ist es nur bis es funktioniert.
                Verloren gehen darf halt nix. Das Werkzeug nicht und auch nicht die Brennstoffpumpe oder ähnliches.
                Fummelig wird es in dem Fall wohl schon ein bisschen, klar. Allerdings kriegt man solche Schrauben mit dem dazugehörigen Werkzeug einhändig über Kopf am ausgestreckten Arm eingeschraubt. Das dürfte mit der Eisschraube auch nicht so einfach sein.

                Kommentar


                • wilbert
                  Alter Hase
                  • 23.06.2011
                  • 3174
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #88
                  Zitat von carsten140771 Beitrag anzeigen
                  wilbert
                  evernorth
                  In Sachen Befestigung ist mir gerade folgendes in Erinnerung gekommen:

                  Manche Camper verwenden Holzbauschrauben für ihre Tarps. Könnte man sowas nicht mal im Eis versuchen? Die Schrauben habe eine Bohrspitze und ein Reibteil am Schaft. Die Schrauben sind schon mal aus Stahl und halten auch was aus, es werden ja Dachstühle damit zusammengeschraubt.

                  Den Torx kriegt man irgendwo unter, biegt sich ne Handkurbel o. ä.
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Tellerkopf-Schraube.webp
Ansichten: 55
Größe: 4,8 KB
ID: 3351190
                  Ich befürchte, dass diese Schrauben das Eis genauso sprengen wie ein Titannagel, den man reinhämmert.
                  Nicht umsonst sind die Eisschrauben hohl, damit beim Bohren Material nach außen transportiert werden kann.
                  https://www.wildoor.de/

                  Kommentar


                  • walnut
                    Fuchs
                    • 01.04.2014
                    • 1257
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #89
                    Es braucht genau eine Eisschraube plus nen Fädler aus ner Fahrradspeiche und etwas Reepschnur dazu ein wenig Übung im Setzen von Abalakows, dann habt ihr in 5 min 4 perfekte Fixpunkte und beliebig mehr dann etwas entspannter. Zur Zwischenfixierung 1 oder 2 Pecker zb. von BD mitgenommen wiegt auch nicht viel.

                    Holzbauschrauben zermahlen das Eis, da bleiben keine Gewindegänge.

                    Kommentar


                    • Moltebaer
                      Freak

                      Vorstand
                      Administrator
                      Liebt das Forum
                      • 21.06.2006
                      • 14382
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #90
                      Zitat von wilbert Beitrag anzeigen
                      Ich befürchte, dass diese Schrauben das Eis genauso sprengen wie ein Titannagel, den man reinhämmert.
                      Nicht umsonst sind die Eisschrauben hohl, damit beim Bohren Material nach außen transportiert werden kann.
                      ​Und sie haben einen sehr geringen Querschnitt verglichen mit einer Eisschraube.
                      Natürlich müssen sie keinen Sturz fangen, aber sie sprengen das Eis eher als so ein Ding, welches nicht umsonst Eisschraube heißt

                      Zitat von carsten140771 Beitrag anzeigen
                      Allerdings kriegt man solche Schrauben mit dem dazugehörigen Werkzeug einhändig über Kopf am ausgestreckten Arm eingeschraubt. Das dürfte mit der Eisschraube auch nicht so einfach sein.
                      Najo, beim Eisklettern oder auf ner Gletschertour kann es schon mal vorkommen, daß man ne Schraube setzt. Mit den "großen Klöpsen" geht das schon ziemlich leicht vonstatten.
                      Durfte bisher nur Abalakovs zum Üben aufbauen, aber das lief schon recht gut. Stell Dir die Teile schon mal recht praktisch vor, mit den Speedkurbeln heutzutage umso mehr.
                      Wandern auf Ísland?
                      ICE-SAR: Ekki týnast!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X